Einführung, kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung der kooperativen Strukturen der Verbundpartner untereinander sowie mit zentralen Kooperationspartnern, sowie der entsprechenden Instrumente und Abläufe.
Durchführung wöchentlicher Teamtreffs, in denen die jeweils nächsten Arbeitsschritte geplant und aufeinander abgestimmt sowie in einem Projektmanagement-System sichtbar gemacht werden.
Entwicklung und Umsetzung einer projektbezogenen Kommunikationsstrategie
Im ersten Schritt erfolgt eine projekteröffnende und -bewerbende Öffentlichkeitsarbeit in Community-bezogenen Newsletters, Veröffentlichungen, Verteilern und Social Media-Instanzen, mit Bezug auf mögliche Multiplikator:innen und Interessengruppen. Darauf aufbauend wird neben der auf die Community-Aspekte bezogenen, Arbeitspaket-orientierten ÖA eine kontinuierliche
Kommunikation von FOERBICO und seines Verlaufs als eines öffentlich geförderten Gesamtprojektes gewährleistet.
Gemeinschaftliche Anforderungserhebung zu und mit netzwerkaktiven Personen und Institutionen sowie deren Profile und Aktivitäten (siehe dazu auch AP 11: Wissenschaftliche Begleitforschung).
Anschluss an OERde-Statistik und OER-Worldmap
Für alle am Projekt beteiligten steht eine dezentral nutzbare Kommunikations- und Kollaborationsumgebung zur Verfügung.
Bereitstellung einer gemeinsamen Kollaborationsumgebung für das Projekt : Für das
dezentrale Arbeiten im Team und mit den OER Communities wird eine geeignete
datenschutzkonforme Open Source Infrastruktur eingerichtet, deren einzelne Module aufeinander
abgestimmt sind, u.a.:
Virtuelle Räume für Chat und Videokommunikation
● Projektmanagementsystem
□ Dezentrales Wissensmanagement
● Gemeinsames Dokumentationssystem, Dokumentenverwaltung
☑ Offen zugängliche Git Repository Verwaltung
● Entwicklungsserver
● Schnittstellen zum OER-Netzwerk
● Zugänge zu AI Diensten für Datenauswertung
Basis-Erhebung der wahrgenommenen Bedarfe, Erwartungen und Ideen hinsichtlich einer
Vernetzung und Erweiterung der religionspädagogischen OER-Communities sowie einer damit
verbundenen Qualitätssicherung in den religionsbezogenen Netzwerken schule-evangelisch-digital,
RELImentar, relilab, reliGlobal, rpi-virtuell und narrt, sowie nicht-religionsbezogener kooperierender
Partner (Wirlernenonline, ZUM-unterrichten, GlobalesLernen u.a.), um
- einen Ausgangsstand zu Projektbeginn zu erheben, der in einer abschließenden Befragung ggf.
Veränderungen sichtbar werden lässt; - einen Unterstützungs- und Entwicklungsbedarf in Bezug auf die jeweilige Community zu
erkennen, auf den FOERBICO reagieren kann; - einen Vergleich zwischen Selbstwahrnehmung, die sich in den Befragungsdaten zeigt, und der
jeweiligen Repräsentation in den in der Community veröffentlichten OER zu ermöglichen (der
als Spiegel und Impuls dann wieder in die Community gegeben werden kann).
Methoden: Online-Fragebogen; Fokusgruppen-Gespräche
Eine Weiterentwicklung und Vernetzung bestehender Communities, die als OER-Communities digital orientiert arbeiten, braucht parallel eine Weiterentwicklung von technischer Infrastruktur, welche die Community-vernetzende, -aktivierende, -qualifizeriende und -professionalisierende Zielsetzung des Projektes ermöglicht und befördert. In enger Zusammenarbeit von IT-Management und Community-Management wird eine bedarfsorientierte, auf einzelne Communities zugeschnittene Weiterentwicklung und Anpassung dezentraler Open-Source Kollaborationsumgebungen zur Vernetzung, Abstimmung und zum gemeinsamen Wissensaufbau vorgenommen, die asynchrone und eigenständige Arbeitsweisen der OER-Communities datenschutzkonform berücksichtigen, sowie durch Abstimmungs- und Beratungsprozesse eine notwendige Weiterentwicklungen übergreifender Systeme (wie rpi-virtuell, wirlernenonline, GlobalesLernen) befördert. AP 9 beschreibt damit die digital-technischen Voraussetzungen und Konsequenzen der besonders in AP 2, 3 und 5 beschriebenen inhaltlichen Community-orientierten Projektschritte.