Compare commits

..

7 commits

57 changed files with 428 additions and 1133 deletions
.woodpecker
APP-Jahresuebersicht.md
Organisation/Vorhabenbeschreibung/Arbeitspakete-mit-IT-Bezug
Website
assets/css/extended
content
posts
2025-02-25-KLT-Münster
2024-08-05-hello-world
2024-08-09-sdg-logos
2024-08-15-OER-im-Blick
2024-09-02-blog_its_jointly_2024
2024-09-03-OER-Fachtag-Orca.NRW
2024-09-04-OER-erklaert
2024-09-06-OERcamp-Hamburg
2024-09-15-pirner-oer-youtube
2024-09-16-Raus-aus-den-Bubbles
2024-09-17-GwR-Tagung
2024-09-18-TikTok
2024-10-02-AKRK
2024-10-07-DisKursLab
2024-10-14-OERinfo-Fachtag
2024-10-21-Git-Treffen-Medienhaus
2024-10-30-Austausch-digiLL
2024-11-12-Bibel_OER
2024-11-29-libori-social
2024-11-30-OERcamp-Essen
2024-12-03-Konzeptionstag
2024-12-10-Antisemitismus-Treffen
2024-12-13-OER-Werkstatt
2024-12-16-Canva
2025-01-02-Rechtsfragen-Workshop
2025-01-10-TheoWeb
2025-01-12-OER-Remix
2025-03-04-dezentrale-oep-oer
2025-03-11-OER-Fortbildung-Teil1
2025-03-20-Workshop-KlimaOER
2025-03-20-dezentrale-oer-infrastrukturen
2025-03-25-Third-Mission
2025-03-26-OER-Hochschulreihe-Teil-2
unser-team
hugo.yaml
events/workshops
foerbico-projekplan-gantt.mdkalender.md

View file

@ -2,7 +2,7 @@ when:
- branch: main - branch: main
event: push event: push
path: path:
include: ['Website/**'] include: ['sb/**']
on_empty: false on_empty: false
steps: steps:
@ -14,12 +14,8 @@ steps:
- name: build_by_hugo - name: build_by_hugo
image: hugomods/hugo image: hugomods/hugo
commands: commands:
- mkdir Website/PROD
- hugo version - hugo version
#- hugo -s Website -d PROD --logLevel debug - hugo -s sb --logLevel info
# - grep "zielt FOERBICO auf die Vernetzung" Website/PROD/index.html # enthält index.html auch den Inhalt der Startseite?
# - grep localhost Website/PROD/index.html # hat sich beim build ein Fehler eingeschlichen?
# - grep -E 'href.+favicon.ico' Website/PROD/index.html | cut -d= -f3 # baseURL ausgeben
- name: copy_to_server - name: copy_to_server
image: alpine image: alpine
@ -44,11 +40,6 @@ steps:
- chmod 600 ~/.ssh/deployKey - chmod 600 ~/.ssh/deployKey
- ssh-keyscan -H -p $SSH_PORT $SSH_HOST 2>/dev/null >> ~/.ssh/known_hosts - ssh-keyscan -H -p $SSH_PORT $SSH_HOST 2>/dev/null >> ~/.ssh/known_hosts
- chmod 600 ~/.ssh/known_hosts - chmod 600 ~/.ssh/known_hosts
- ssh -i ~/.ssh/deployKey -p $SSH_PORT $SSH_USER@$SSH_HOST "touch $DOMAIN_FOLDER/Log/time_begin_copy_$(date +'%Y-%m-%d_%T')" - ssh -i ~/.ssh/deployKey -p $SSH_PORT $SSH_USER@$SSH_HOST "touch $DOMAIN_FOLDER/log/time_begin_copy_$(date +'%Y-%m-%d_%T')"
# - scp -r -i ~/.ssh/deployKey -P $SSH_PORT Website/PROD/* $SSH_USER@$SSH_HOST:$DOMAIN_FOLDER/$TARGET_PATH/ - scp -r -i ~/.ssh/deployKey -P $SSH_PORT sb/public/* $SSH_USER@$SSH_HOST:$DOMAIN_FOLDER/$TARGET_PATH/
- ssh -i ~/.ssh/deployKey -p $SSH_PORT $SSH_USER@$SSH_HOST "touch $DOMAIN_FOLDER/Log/time_end_copy_$(date +'%Y-%m-%d_%T')" - ssh -i ~/.ssh/deployKey -p $SSH_PORT $SSH_USER@$SSH_HOST "touch $DOMAIN_FOLDER/log/time_end_copy_$(date +'%Y-%m-%d_%T')"
- name: log_end_time
image: alpine
commands:
- date -I'seconds'

View file

@ -1,54 +0,0 @@
# FOERBICO Arbeitspakete sortiert nach Jahren
| Arbeitspaket (AP) | Beschreibung | abgeschlossen bis |
|--------------------|-----------------------------------------------------------------------------------------------|----------|
| **2024** | |
| [AP 1-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/5) | Projektkooperation und -koordination Phase1 | 06.24 |
| [AP 3-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/9) | Anforderungserhebung zu Netzwerkaktiven | 06.24 |
| [AP 9-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/4) | Kollaborationsumgebung für das Projekt (CI) | 07.24 |
| [AP 1-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/79) | [Auftakt-]Kommunikationsstrategie | 08.24 |
| [AP 4-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/80) | Konzept Redaktionssystem für Communities | 08.24 |
| [AP 11-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/10) | Basiserhebung (FAU) | 08.24 |
| [AP 2-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/82) | Voraussetzungen: Erhebung & Anbahnung | 10.24 |
| [AP 3-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/83) | Konzept für offenen Community-Hub | 10.24 |
| [AP 2-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/84) | Netzwerkbezogene Multiplikator:innen-Modelle | 12.24 |
| [AP 2-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/85) | Netzwerk-Strategien der Öffentlichkeitsarbeit | 12.24 |
| [AP 7-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/86) | Standards - Erhebung, Analyse + Zsmführung | 12.24 |
| **2025** | |
| [AP 9-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/87) | Techn. Bedarfe der Communities prüfen | 04.25 |
| [AP 4-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/88) | Metadatenstandards weiterentwickeln | 05.25 |
| [AP 5-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/89) | Bedarfe der Communities abgleichen | 05.25 |
| [AP 4-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/90) | Metadaten-Generator für OEP/OER entwickeln | 09.25 |
| [AP 6-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/91) | Fortbildungsformate für OER entwickeln | 09.25 |
| [AP 7-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/92) | Standards testen und evaluieren (Zyklus 1) | 10.25 |
| [AP 8-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/93) | Projekte in Standards der OER begleiten (Zyklus 1) | 10.25 |
| **2026** | |
| [AP 6-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/94) | Fortbildungsformate in OER-Communities testen | 03.26 |
| [AP 10-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/95) | Zwischenfazit-Tagung in Nürnberg | 03.26 |
| [AP 4-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/96) | Metadaten-Generator für Community-CMS entwickeln | 04.26 |
| [AP 5-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/97) | Unterstützung basierend auf Bedarfsanalyse | 05.26 |
| [AP 3-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/98) | Community-Hub für Management & ÖA nutzen | 06.26 |
| [AP 4-5](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/99) | OER-Client für OEP/OER-Darstellung entwickeln | 08.26 |
| [AP 6-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/100) | Formate zur OE/OER-Integration in ALPIKA-Institute | 08.26 |
| [AP 4-7](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/101) | Weitere OER-Communities einbinden | 09.26 |
| [AP 7-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/102) | Standards re-evaluieren (Zyklus 2) | 10.26 |
| [AP 8-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/103) | Projekte in Standards der OER begleiten (Zyklus 2) | 10.26 |
| [AP 11-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/104) | Fortbildungsformate weiterentwickeln | 10.26 |
| [AP 7-5](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/105) | DBR-Prozess dokumentieren | 12.26 |
| [AP 11-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/106) | Summative Evaluation | 12.26 |
| **2027** | |
| [AP 7-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/107) | Reflexion zu Rating Tools | 01.27 |
| [AP 8-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/108) | Wissenschaftliches Netzwerk erweitern | 01.27 |
| [AP 8-5](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/109) | Strateg. Vernetzung mit Open-Access-Formaten | 02.27 |
| [AP 10-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/15) | Fazit-Tagung Frankfurt (GU, FAU, CI) | 02.27 |
| [AP 6-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/14) | In UNIs OER-Lernformate komm.+vern.(CI, GU) | 03.27 |
| [AP 9-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/8) | Kerndienste von rpi-virtuell überarbeiten | 03.27 |
| [AP 1-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/6) | Projektbezogene Kommunikationsstrategie | 04.27 |
| [AP 1-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/114) | Kommunikationsstrategie umsetzen | 04.27 |
| [AP 4-6](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/115) | Zielgruppengerechte OER-Kataloge implementieren | 04.27 |
| [AP 8-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/116) | Netzwerkbildung: Info, Komm. + Angebote | 04.27 |
| [AP 8-6](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/13) | Outcomes zur Nachnutzung (GU und FAU) | 04.27 |
| [AP 9-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/118) | OER-Material-Beschreibungen/Metadaten überarbeiten | 04.27 |
| [AP 9-5](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/16) | Erweiterung der rpi-virtuell Blogs (CI) | 04.27 |
| [AP 11-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/120) | Vernetzung- & Entwicklungsprozesse monitoren | 04.27 |
| [AP 2-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/121) | Community-Mgmt. intra- & interorganisational | 05.27 |

View file

@ -0,0 +1,70 @@
# AP 9 - technische Infrastruktur
Original:
> "AP 9: Community-vernetzende und -stärkende Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur [übergreifend zu AZ]"
S. 27 - 29
## Beschreibung
_Leitung: Comenius-Institut_
Eine Weiterentwicklung und Vernetzung bestehender Communities, die als OER-Communities digital orientiert arbeiten, braucht parallel eine Weiterentwicklung von technischer Infrastruktur, welche die Community-vernetzende, -aktivierende, -qualifizeriende und -professionalisierende Zielsetzung des Projektes ermöglicht und befördert. In enger Zusammenarbeit von IT-Management und Community-Management wird eine bedarfsorientierte, auf einzelne Communities zugeschnittene Weiterentwicklung und Anpassung dezentraler Open-Source Kollaborationsumgebungen zur Vernetzung, Abstimmung und zum gemeinsamen Wissensaufbau vorgenommen, die asynchrone und eigenständige Arbeitsweisen der OER-Communities datenschutzkonform berücksichtigen, sowie durch Abstimmungs- und Beratungsprozesse eine notwendige Weiterentwicklungen übergreifender Systeme (wie rpi-virtuell, wirlernenonline, GlobalesLernen) befördert.Ap 9 beschreibt damit die digital-technischen Voraussetzungen und Konsequenzen der besonders in AP 2, 3 und 5 beschriebenen inhaltlichen Community-orientierten Projektschritte.
### Meilensteine AP 9
- **M4**: Für alle am Projekt beteiligten steht eine dezentral nutzbare Kommunikations- und Kollaborationsumgebung zur Verfügung.
- **M34**: Die Kerndienste von rpi-virtuell sind vollständig mit dem Community Hub verbunden, OER Communities, OER Akteure, und OEP/OER bekommen eindeutige Web-IDs und sind durch standardisierte Metadaten beschreibbar und automatisiert untereinander verlinkt und lassen sich in beliebigen OER Portalen über API importieren und darstellen.
- ~~**M34**: Für OER Communities und Autoren stehen Wordpress Plugins zur Verfügung, welche Ihr Profil und Ihre Aktivitäten automatisiert mit dem Community-Hub verbinden. Bei der Entwicklung wurden ermittelte Bedarfe der OER-Communities implementiert, Akteure können dieses Plugin auch ohne eigene Installation und technische Kenntnisse über eine rpi-virtuell Multisite-Instanz (Blogserver) nutzen.~~
- ~~**M36**: OER Praxishilfen im Materialpool von RPI-Materialpool sind überarbeitet und berücksichtigen die vereinbarten OER-Metastandards~~
## Arbeitspakete von AP 9
### AP 9-1
- Monate: 7-12 (11/24 - 04/25)
- Mitarbeitende: CM, IT
**Technische Entwicklungsbedarfe der einzelnen Communities erheben und auf ihre Umsetzbarkeit prüfen.** Der Fokus liegt dabei auf Anschlussmöglichkeiten an den CoC-Hub und OER-Hubs. Zu prüfen ist auch, welche bestehenden technischen Angebote aus den Communities für vergleichbare OEP/OER-Vorhaben erschlossen und als Vorlage bereitgestellt werden können. Ebenfalls zu prüfen ist, ob die Entwicklung eines generischen Frameworks für OEP/OER Applikationen entwickelt werden kann, um Communities die Möglichkeit zu schaffen, ihre OEP/OER Umgebung per Klick auszuwählen und zu konfigurieren.
### AP 9-2
- Monate: 22-35 (02/26 - 03/27)
- Mitarbeitende: CM, IT
**Allgemeine Anpassung/Überarbeitung der Kerndienste von _rpi-virtuell_** (Zielgruppen, Praxismaterialien, Bildungsnews, Blogs) im Sinne einer CoC und die Implementation des Community-Hubs in _rpi-virtuell_ durch die Vereinheitlichung der Datenstruktur und Schnittstellen in den einzelnen Diensten.
### AP 9-3
- Monate: 1-3 (05/24 - 08/24)
- Mitarbeitende: CM, IT
**Bereitstellung einer gemeinsamen Kollaborationsumgebung für das Projekt :** Für das dezentrale Arbeiten im Team und mit den OER Communities wird eine geeignete datenschutzkonforme Open Source Infrastruktur eingerichtet, deren einzelne Module aufeinander abgestimmt sind. Dazu zählen:
- Virtuelle Räume für Chat und Videokommunikation
- Projektmanagementsystem
- Dezentrales Wissensmanagement
- Gemeinsames Dokumentationssystem, Dokumentenverwaltung
- Offen zugängliche Git Repository Verwaltung
- Entwicklungsserver
- Schnittstellen zum OER-Netzwerk
- Zugänge zu AI Diensten für Datenauswertung
### AP 9-4
- Monate: 29-36 (09/26 - 04/27)
- Mitarbeitende: CM, IT, ÖA
**Überarbeitung der Beschreibung/Metadaten vorhandener OER-Praxismaterialien** im Materialpool von _rpi-virtuell_. Ziel sind maschinenlesbare und mit den religionsbezogenen Anforderungen konforme Metadaten, die bei jedem Praxismaterial sichtbar hinterlegt werden. Die umfangreiche Anpassung erfolgt unter Zuhilfenahme von automatisierten Verfahren durch Metadata-Mapping vorhandener Datenfelder mit Standardbezeichnungen (SkoHub), Implementierung erweiterter Metadaten im “json-ld scheme” in den einzelnen Materialseiten, sowie Anpassung der API für die Kompatibilität mit dem Redaktionssystem und WLO.
### AP 9-5
- Monate: 32-36 (12/26 - 04/27)
- Mitarbeitende: IT, CM
**Erweiterung der rpi-virtuell Blogs als Profildienst für OER Akteure:** Weiterentwicklung des Blogserver-Angebotes von rpi-virtuell, um OER-Communities und Akteuren zu ermöglichen, eindeutige und standardisierte Profile von sich und ihrer Community erstellen und sich darüber zu vernetzen, auf eigene OEP/OER hinzuweisen und dieses Profil mit sozialen Netzwerken wie Mastodon zu verbinden. Die Weiterentwicklung korrespondiert unmittelbar mit den eigenständigen Webauftritten der OER-Communities und soll darüber hinaus als Plugin im OER Netzwerk bereitgestellt werden. Im Einzelnen umfasst das:
- Bereitstellung einer speziell konfigurierten Wordpress Multiste, über die Communities und OER-Akteure sich präsentieren und kommunizieren können
- Integration des Netzwerkprotokolls ActivitPub
- Ausgabe des Metadatensets zur Community/Person im json-ld schema
- Automatisierte Registrierung der Profilseiten bei https://w3id.org/

View file

@ -0,0 +1,54 @@
# FOERBICO Arbeitspakete sortiert nach Jahren
| Arbeitspaket (AP) | Beschreibung | abgeschlossen bis |
|---------------------------------------------------------------------------------|----------------------------------------------------|-------------------|
| **2024** | | |
| [AP 1-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/5) | Projektkooperation und -koordination Phase1 | 06.24 |
| [AP 3-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/9) | Anforderungserhebung zu Netzwerkaktiven | 06.24 |
| [AP 9-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/4) | Kollaborationsumgebung für das Projekt (CI) | 07.24 |
| [AP 1-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/79) | [Auftakt-]Kommunikationsstrategie | 08.24 |
| [AP 4-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/80) | Konzept Redaktionssystem für Communities | 08.24 |
| [AP 11-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/10) | Basiserhebung (FAU) | 08.24 |
| [AP 2-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/82) | Voraussetzungen: Erhebung & Anbahnung | 10.24 |
| [AP 3-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/83) | Konzept für offenen Community-Hub | 10.24 |
| [AP 2-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/84) | Netzwerkbezogene Multiplikator:innen-Modelle | 12.24 |
| [AP 2-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/85) | Netzwerk-Strategien der Öffentlichkeitsarbeit | 12.24 |
| [AP 7-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/86) | Standards - Erhebung, Analyse + Zsmführung | 12.24 |
| **2025** | | |
| [AP 9-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/87) | Techn. Bedarfe der Communities prüfen | 04.25 |
| [AP 4-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/88) | Metadatenstandards weiterentwickeln | 05.25 |
| [AP 5-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/89) | Bedarfe der Communities abgleichen | 05.25 |
| [AP 4-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/90) | Metadaten-Generator für OEP/OER entwickeln | 09.25 |
| [AP 6-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/91) | Fortbildungsformate für OER entwickeln | 09.25 |
| [AP 7-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/92) | Standards testen und evaluieren (Zyklus 1) | 10.25 |
| [AP 8-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/93) | Projekte in Standards der OER begleiten (Zyklus 1) | 10.25 |
| **2026** | | |
| [AP 6-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/94) | Fortbildungsformate in OER-Communities testen | 03.26 |
| [AP 10-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/95) | Zwischenfazit-Tagung in Nürnberg | 03.26 |
| [AP 4-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/96) | Metadaten-Generator für Community-CMS entwickeln | 04.26 |
| [AP 5-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/97) | Unterstützung basierend auf Bedarfsanalyse | 05.26 |
| [AP 3-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/98) | Community-Hub für Management & ÖA nutzen | 06.26 |
| [AP 4-5](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/99) | OER-Client für OEP/OER-Darstellung entwickeln | 08.26 |
| [AP 6-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/100) | Formate zur OE/OER-Integration in ALPIKA-Institute | 08.26 |
| [AP 4-7](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/101) | Weitere OER-Communities einbinden | 09.26 |
| [AP 7-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/102) | Standards re-evaluieren (Zyklus 2) | 10.26 |
| [AP 8-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/103) | Projekte in Standards der OER begleiten (Zyklus 2) | 10.26 |
| [AP 11-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/104) | Fortbildungsformate weiterentwickeln | 10.26 |
| [AP 7-5](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/105) | DBR-Prozess dokumentieren | 12.26 |
| [AP 11-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/106) | Summative Evaluation | 12.26 |
| **2027** | | |
| [AP 7-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/107) | Reflexion zu Rating Tools | 01.27 |
| [AP 8-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/108) | Wissenschaftliches Netzwerk erweitern | 01.27 |
| [AP 8-5](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/109) | Strateg. Vernetzung mit Open-Access-Formaten | 02.27 |
| [AP 10-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/15) | Fazit-Tagung Frankfurt (GU, FAU, CI) | 02.27 |
| [AP 6-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/14) | In UNIs OER-Lernformate komm.+vern.(CI, GU) | 03.27 |
| [AP 9-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/8) | Kerndienste von rpi-virtuell überarbeiten | 03.27 |
| [AP 1-2](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/6) | Projektbezogene Kommunikationsstrategie | 04.27 |
| [AP 1-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/114) | Kommunikationsstrategie umsetzen | 04.27 |
| [AP 4-6](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/115) | Zielgruppengerechte OER-Kataloge implementieren | 04.27 |
| [AP 8-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/116) | Netzwerkbildung: Info, Komm. + Angebote | 04.27 |
| [AP 8-6](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/13) | Outcomes zur Nachnutzung (GU und FAU) | 04.27 |
| [AP 9-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/118) | OER-Material-Beschreibungen/Metadaten überarbeiten | 04.27 |
| [AP 9-5](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/16) | Erweiterung der rpi-virtuell Blogs (CI) | 04.27 |
| [AP 11-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/120) | Vernetzung- & Entwicklungsprozesse monitoren | 04.27 |
| [AP 2-4](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/121) | Community-Mgmt. intra- & interorganisational | 05.27 |

View file

@ -0,0 +1,143 @@
### Arbeitsziele
- AZ 1: Ausschöpfung des Potenzials bestehender OER/OEP-Communities und OER/OEP-offener Communities
- AZ 2: Koordinierte Zusammenarbeit vorhandener Netzwerk- und Beteiligten-Strukturen
- AZ 3: Förderung der Qualitätssicherung und -entwicklung in allen Bereichen von OER/OEP
- AZ 4: Weiterentwicklung von auf OER/OEP angelegten Netzwerken in Hochschulen
- AZ 5: Professionalisierung von pädagog. Fachkräften und Institutionen zu OER/OEP
- AZ 6: Community-übergreifende Verknüpfung der redaktionellen Erfassung und Qualitätssicherung von OER
### Arbeitspakete
1 - 11
- AP 1 - Kooperation und Kommunikation in Bezug auf das Gesamtprojekt [Querschnittsaufgabe]
- AP 2 - Aktivierung und Erweiterung bestehender Communities [Bezug AZ 1, 5]
- AP 3 - Vernetzung von und Kommunikation zwischen OER-Communities [Bezug AZ 2, 6]
- Meilensteine
Meilensteine
M8: In den OER-Communities ist fOERbico mit seinen Zielsetzungen und Anschlussmöglichkeiten bekannt und bei Kooperationspartnern und Stakeholdern in den Kommunikationsstrategien verankert .
M7: Community-spezifische Multiplikator:innen-Modelle, verbunden mit Strategien der Öffentlichkeitsarbeit, liegen vor.
AP 3
Vernetzung von und Kommunikation zwischen OER-Communities [Bezug AZ 2, 6]
Leitung: CI; Beteiligt: FAU, Goethe, Kooperationspartner
Meilensteine
M 7: Für die Visualisierung der Netzwerkaktivitäten im Community-Hub sind die Voraussetzungen geschaffen.
M 34: Für die Community-verbindende Zusammenarbeit (CoC) sind zentrale Ergebnisse (entwickelte Standards zu Metadaten, Redaktionsabläufen, Prozessabläufen) über den Community-Hub öffentlich zugänglich und weiter nutzbar.
AP 3-1
Monate: 1-2
Mitarbeitende: CM, IT, WM 2
Gemeinschaftliche Anforderungserhebung zu und mit netzwerkaktiven Personen und Institutionen sowie deren Profile und Aktivitäten (siehe dazu auch AP11: Wissenschaftliche Begleitforschung). Anschluss an OERde-Statistik und OER-Worldmap
AP 3-2
Monate: 3-6
Mitarbeitende: IT, ÖA, CM
Konzeptionierung der inhaltlichen Gestaltung eines gemeinsamen offenen und öffentlichen Community-Hubs in Verbindung zu Verabredung von Zielen der Verbund- und Kooperationspartnern und WLO unter Berücksichtigung technischer Machbarkeit und usability (zur Umsetzung und Implementation der technischen Aspekte vgl. AP 9).
AP 3-3
Monate: 8-36
Mitarbeitende: CM, ÖA, IT, WM 1, WM 2
Bewerbung des Hubs und Vermittlung seiner Funktionaliät in die Communities hinein. Inhaltliche und strategische Nutzung des Hubs im Rahmen des Community-Managements, der Öffentlichkeitsarbeit und der Dokumentation.
AP 4
Aufbau eines plattformunabhängigen Redaktionssystems [Bezug AZ 2, 6]
Leitung: CI; Beteiligt: FAU, Kooperationspartner (bes. WLO)
Meilensteine
M14: Für religionsbezogene OEP/OER steht eine Erweiterung OER konformer Metadatenstandards bereit.
M23: Mit Hilfe von einem frei zur Verfügung stehenden Formular-basierten Editoren oder als Wordpress Plugin in einem CMS integrierter OER-Editor können OER-Communities ihre OEP/OER erfassen und maschinenlesbar für OER-Kataloge wie WLO bereitstellen.
M30: Ein frei verfügbares Wordpress Plugin (Portal-Client) ermöglicht es, Sammlungen von OER aus den verschiedenen Communities/Plattformen zu filtern und auf der eigenen Instanz abzubilden.
AP 4-1
Monate: 1-4
Mitarbeitende: IT, CM, ÖA, WM 2
Konzeption der CoC-übergreifenden koordinierten Redaktionsabläufe und eines damit verbundenen gemeinsamen Redaktionssystems: Ermittlung der Anforderungen (siehe Basiserhebung, AP 11); Evaluierung und Machbarkeit (bes. bzgl. der verfolgten dezentralen vs. zentraler Architekturen); Definition von Schnittstellen und Standards.
AP 4-2
Monate: 7-13
Mitarbeitende: CM, IT, WM 2
Weiterentwicklung der bestehenden Metadatenstandards mit dem Ziel verbesserter wechselseiter Anschlussfähigkeit durch einheitliche Kategorisierung: Analyse auf Anschlussfähigkeit der Community-bezogenen Spezifika von Material und Metadaten zu Standards wie LOM und Integration fach- und community-spezifischer Elemente; Entwicklung erweiterbarer Metadatenschemata unter Mitarbeit der OER-Communities; Beratung zu und Entwicklung von Import/Export-Schnittstellen.
AP 4-3
Monate: 14-17
Mitarbeitende: IT, CM, ÖA
Entwicklung eines Metadaten-Generators für existierende OEP/OER: Communities werden darin befähigt, ihre OER/OEP Inhalte zusammen mit gemeinsam verabredeten Metadaten dezentral in ihrem eigenen System so abzulegen, dass diese wechselseitig für die in der CoC verbundenen Repositorien zugänglich werden. Ein Baustein dafür ist die gemeinsame Konzeption und Entwicklung eines frei zur Verfügung stehenden formularbasierten „OER-Metatdaten-Generators“, einfach nutzbar durch dynamische Auswahlfeldern, die via API-Rückgriff genormte Ausdrücke (Normworte) zur Auswahl stellen. Für die Communities wird ein Usertutorial erstellt. Nach Nutzungstests mit den Communities wird dieser Baustein einer CoC-Bildung open-source (in einem öffentlich GIT-Repositorium) zur Verfügung gestellt.
AP 4-4
Monate: 18-22
Mitarbeitende: IT, CM, ÖA
Weiterentwicklung des Metadaten-Generator für bestehende Community-CMS: In Zusammenarbeit mit den Communities wird zum wechselseitig anschlussfähigen Veröffentlichen und Teilen von OEP/OER inkl. übergreifend standardisierter Metadaten ein WordPress-Plugin “OER-Generator” entwickelt. Dieses integriert sich direkt in den OER-Produktionsprozess und ermöglicht - da sich durch Zusammenarbeit der Communities die Metadaten auch zukünftig weiterentwickeln lassen müssen - regelbasierte Anpassbarkeit des Metadatenschemas. Unterstützt durch FOERBICO wird in den Communities entsprechend der gemeinsamen Verabredungen bestehendes Material analysiert und angereichert. Es erfolgt nach gemeinsamen Nutzungstests eine Anbindung an Normwort-Datenbanken und den Community Hub (über API). Die Prozess-Verabredungen, die Nutzungsanleitungen und das Plugin werden open-source nachhaltig zur Verfügung gestellt.
AP 4-5
Monate: 22-28
Mitarbeitende: CM, IT, ÖA
Communities werden durch Schulung und durch Entwicklung eines “OER-Clients” in die Lage versetzt, OER auf Basis von Metadaten direkt aus den mit ihnen in der CoC verbundenen Repositorien zu filtern und zu abonnieren sowie auf einer (Community-)Webseite als OER-Sammlung auszugeben.
AP 4-6
Monate: 30-36
Mitarbeitende: CM, IT, ÖA
Implementierung dezentraler, zielgruppenorientierter OER-Kataloge auf der gemeinsamen Datenbasis der OER-Communities: Plattformunabhängige Zusammenstellung von OER; redaktionelle Aufbereitung; kontinuierliche Aktualisierung über den Community Hub.
AP 5
Förderung des OER- und OEP-Potenzials von Communities, die sich in OER/OEP-offenen Entwicklungsprozessen befinden [Bezug AZ 1, 5]
Meilensteine
M14: Konkrete Bedarfe und Standards bilden die Grundlage konkrete Unterstützungsmaßnahmen der OEP/OER-Communities
M26: Ergebnisse einer Zwischenevaluation der im Rahmen von AP 5 vorgenommenen Maßnahmen liegen vor und fließen in die weitere Prozessgestaltung ein.
AP 5-1
Monate: 7-13
Mitarbeitende: CM, IT
Abgleich der Bedarfe der Communities mit bisher vorliegenden und in Kap. II.b. ausgeführten Analysen im Rahmen der Ausgangserhebung und des Community-Managements.
AP 5-2
Monate: 14-25 / 26-36
Mitarbeitende: CM, IT, ÖA
Unterstützung auf Grundlage analysierter Bedarfe
Die Benutzeroberflächen vorhandener Systeme (schule-evangelisch-digital, narrt u.a.) werden überarbeitet, um sie intuitiver und nutzbarer für alle Community-Mitglieder zu machen, insbesondere für diejenigen, die neu in der Erstellung von OER sind. In bestehende Community-Plattformen werden Tools und Ressourcen implementiert bzw. über Verweise zugänglich gemacht, die die Erstellung und Bearbeitung von OER vereinfachen, wie z.B. Editoren für offene Lehrmaterialien, Vorlagen und Gestaltungswerkzeuge. Bestehende Community-Plattformen werden u.a. über Implementation von Schnittstellen (siehe AP 9.2) so erweitert, dass OER verbessert eingebunden und geteilt werden können. Die erweiterten Nutzungsmöglichkeiten werden durch zielgruppenspezifische Marketingstrategien bekannt gemacht und in ihre Anwendung eingeführt. Schulungen und Workshops unterstützen Community-Mitglieder darin, die erschlossenen OER-Entwicklungs- und Publikationswerkzeugen zu nutzen und ihre Kompetenzen in der unterrichtlichen Einbindung sowie Erstellung von OER zu stärken. Aktivierendes und kleinschrittiges CM (vgl. oben S. 10) fördert Einzelpersonen und PLGs bei der OER-Produktion, regt Diskussionen an, beantwortet Fragen und bringt Akteure gezielt und passgenau zusammen. Instrumente für Benutzer:innen-Feedback zu den Systemen und Werkzeugen werden implementiert, um über Rückmeldungen kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. Sich entwickelnde Communities werden mit erfahrenen Akteur:innen und entwickelten Standards durch Netzwerktreffen, ÖA und unmittelbarer Kontaktaufbau so verknüpft, dass Erfahrungslernen, Best Practices Austausch und Synergien möglich werden. Durch Evaluationsschleifen werden die Entwicklungen überprüft, ggf. angepasst und sichergestellt, dass die Weiterentwicklung von Angeboten, Plattformen und Kommunikationsinstrumenten sich ändernden Bedürfnissen und Trends in der Bildungslandschaft entsprechen.
AP 8
Erweiterung der OER-Community Wissenschaftliche Religionspädagogik / Theologie [Bezug AZ 3, 4]
Meilensteine
M25: Der Kontakt zu den Open-Access-Publikationsformaten der wissenschaftlichen Religionspädagogik ist etabliert und diese sind für OER/OEP sensibilisiert
M31: Auf den Mitgliederversammlungen der wissenschaftlichen Gesellschaften AKRK und GWR wird die Aufnahme einer assoziierten Arbeitsgruppe OER/OEP initiiert
M33: Die Fazit-Tagung in Frankfurt (Jan 2027) ist idealiter zugleich der Auftakt der neuen assoziierten Arbeitsgruppe [AP10-2]
M36: Die Outcomes zur Nachnutzung liegen vor
AP 8-2
Monate: 8-18
Mitarbeitende: WM1, CM, IT
Begleitung der Aufnahme von Projekten in Standards der OER (Zyklus 1)
• Erprobung des Prozesses der Implementierung von bestehenden Projekten in die religionspädagogischen OER-Strukturen entlang der im Projekt erschlossenen Standards [AP7] anhand der Frankfurter Projekte TiRU, M@PS, Relithek, SANEdigital +x
• Identifikation von Problemstellungen und Lösungsansätzen
• Evaluation der Erfahrungen, Konzeption des weiteren Vorgehens
AP 8-4
Monate: 19-30
Mitarbeitende: WM1, CM, IT
Begleitung der Aufnahme von Projekten in Standards der OER (Zyklus 2)
• Identifizierung und Gewinnung von geeigneten universitären und hochschulischen Projekten, die bei ihrer Einbindung in OER-Strukturen (Zugänglichkeit, Nachnutzung) begleitet werden (s.o., II.b.2)
• Support der vorhandenen und entstehenden Projekte in kleinen Gruppen sowie individuell (zur Bedeutung der individuellen Begleitarbeit vgl. Baas et al. 2023, S. 1010)
• Unterstützung für die Qualifikation und Implementierung der Projekte in die religionspädagogischen OER-Plattformen
• ggf. Bereitstellung von Mitteln für die Teilnahme an Workshops; Unterstützung bei Einwerbung von Mitteln für die Projekte
• Etablierung eines Incubator-Gefühls (Ryder et al. 2020)
# My
AP 3
AP 3-2

View file

@ -0,0 +1,146 @@
# weitere Arbeitspakete mit explizitem IT-Bezug
## AP 3 - Vernetzung von und Kommunikation zwischen OER-Communities [Bezug AZ 2, 6]
Leitung: CI; Beteiligt: FAU, Goethe, Kooperationspartner
> Community-Hub
### Meilensteine AP 3
**M 7**: Für die Visualisierung der Netzwerkaktivitäten im Community-Hub sind die Voraussetzungen geschaffen.
**M 34**: Für die Community-verbindende Zusammenarbeit (CoC) sind zentrale Ergebnisse (entwickelte Standards zu Metadaten, Redaktionsabläufen, Prozessabläufen) über den Community-Hub öffentlich zugänglich und weiter nutzbar.
### AP 3-1
- Monate: 1-2 (05/24 - 06/24)
- Mitarbeitende: CM, IT, WM 2
**Gemeinschaftliche Anforderungserhebung zu und mit netzwerkaktiven Personen und Institutionen** sowie deren Profile und Aktivitäten (siehe dazu auch AP11: Wissenschaftliche Begleitforschung). Anschluss an OERde-Statistik und OER-Worldmap
### AP 3-2
- Monate: 3-6 (07/24 - 10/24)
- Mitarbeitende: IT, ÖA, CM
**Konzeptionierung der inhaltlichen Gestaltung eines gemeinsamen offenen und öffentlichen Community-Hubs** in Verbindung zu Verabredung von Zielen der Verbund- und Kooperationspartnern und WLO unter Berücksichtigung technischer Machbarkeit und usability (zur Umsetzung und Implementation der technischen Aspekte vgl. AP 9).
### AP 3-3
- Monate: 8-36 (12/24 - 04/27)
- Mitarbeitende: CM, ÖA, IT, WM 1, WM 2
**Bewerbung des Hubs und Vermittlung seiner Funktionaliät in die Communities hinein.** Inhaltliche und strategische Nutzung des Hubs im Rahmen des Community-Managements, der Öffentlichkeitsarbeit und der Dokumentation.
## AP 4 - Aufbau eines plattformunabhängigen Redaktionssystems [Bezug AZ 2, 6]
Leitung: CI; Beteiligt: FAU, Kooperationspartner (bes. WLO)
> Metadaten
### Meilensteine AP 4
**M14**: Für religionsbezogene OEP/OER steht eine Erweiterung OER konformer Metadatenstandards bereit.
**M23**: Mit Hilfe von einem frei zur Verfügung stehenden Formular-basierten Editoren oder als Wordpress Plugin in einem CMS integrierter OER-Editor können OER-Communities ihre OEP/OER erfassen und maschinenlesbar für OER-Kataloge wie WLO bereitstellen.
**M30**: Ein frei verfügbares Wordpress Plugin (Portal-Client) ermöglicht es, Sammlungen von OER aus den verschiedenen Communities/Plattformen zu filtern und auf der eigenen Instanz abzubilden.
### AP 4-1
Monate: 1-4 (05/24 - 08/24)
Mitarbeitende: IT, CM, ÖA, WM 2
**Konzeption der CoC-übergreifenden koordinierten Redaktionsabläufe und eines damit verbundenen gemeinsamen Redaktionssystems:** Ermittlung der Anforderungen (siehe Basiserhebung, AP 11); Evaluierung und Machbarkeit (bes. bzgl. der verfolgten dezentralen vs. zentraler Architekturen); Definition von Schnittstellen und Standards.
### AP 4-2
Monate: 7-13 (11/24 - 05/25)
Mitarbeitende: CM, IT, WM 2
**Weiterentwicklung der bestehenden Metadatenstandards mit dem Ziel verbesserter wechselseiter Anschlussfähigkeit** durch einheitliche Kategorisierung: Analyse auf Anschlussfähigkeit der Community-bezogenen Spezifika von Material und Metadaten zu Standards wie LOM und Integration fach- und community-spezifischer Elemente; Entwicklung erweiterbarer Metadatenschemata unter Mitarbeit der OER-Communities; Beratung zu und Entwicklung von Import/Export-Schnittstellen.
### AP 4-3
Monate: 14-17 (06/25 - 09/25)
Mitarbeitende: IT, CM, ÖA
**Entwicklung eines Metadaten-Generators für existierende OEP/OER:** Communities werden darin befähigt, ihre OER/OEP Inhalte zusammen mit gemeinsam verabredeten Metadaten dezentral in ihrem eigenen System so abzulegen, dass diese wechselseitig für die in der CoC verbundenen Repositorien zugänglich werden. Ein Baustein dafür ist die gemeinsame Konzeption und Entwicklung eines frei zur Verfügung stehenden formularbasierten „OER-Metatdaten-Generators“, einfach nutzbar durch dynamische Auswahlfeldern, die via API-Rückgriff genormte Ausdrücke (Normworte) zur Auswahl stellen. Für die Communities wird ein Usertutorial erstellt. Nach Nutzungstests mit den Communities wird dieser Baustein einer CoC-Bildung open-source (in einem öffentlich GIT-Repositorium) zur Verfügung gestellt.
### AP 4-4
Monate: 18-22 (10/25 - 02/26)
Mitarbeitende: IT, CM, ÖA
**Weiterentwicklung des Metadaten-Generator für bestehende Community-CMS:** In Zusammenarbeit mit den Communities wird zum wechselseitig anschlussfähigen Veröffentlichen und Teilen von OEP/OER inkl. übergreifend standardisierter Metadaten ein WordPress-Plugin “OER-Generator” entwickelt. Dieses integriert sich direkt in den OER-Produktionsprozess und ermöglicht - da sich durch Zusammenarbeit der Communities die Metadaten auch zukünftig weiterentwickeln lassen müssen - regelbasierte Anpassbarkeit des Metadatenschemas. Unterstützt durch FOERBICO wird in den Communities entsprechend der gemeinsamen Verabredungen bestehendes Material analysiert und angereichert. Es erfolgt nach gemeinsamen Nutzungstests eine Anbindung an Normwort-Datenbanken und den Community Hub (über API). Die Prozess-Verabredungen, die Nutzungsanleitungen und das Plugin werden open-source nachhaltig zur Verfügung gestellt.
### AP 4-5
Monate: 22-28 (02/26 - 08/26)
Mitarbeitende: CM, IT, ÖA
Communities werden durch Schulung und durch Entwicklung eines **“OER-Clients”** in die Lage versetzt, OER auf Basis von Metadaten direkt aus den mit ihnen in der CoC verbundenen Repositorien zu filtern und zu abonnieren sowie auf einer (Community-)Webseite als OER-Sammlung auszugeben.
### AP 4-6
Monate: 30-36 (10/26 - 04/27)
Mitarbeitende: CM, IT, ÖA
**Implementierung dezentraler, zielgruppenorientierter OER-Kataloge** auf der gemeinsamen Datenbasis der OER-Communities: Plattformunabhängige Zusammenstellung von OER; redaktionelle Aufbereitung; kontinuierliche Aktualisierung über den Community Hub.
## AP 5 - Förderung des OER- und OEP-Potenzials von Communities, die sich in OER/OEP-offenen Entwicklungsprozessen befinden [Bezug AZ 1, 5]
> (IT-)Tools auf Bedarfe abgestimmt
### Meilensteine AP 5
**M14**: Konkrete Bedarfe und Standards bilden die Grundlage konkrete Unterstützungsmaßnahmen der OEP/OER-Communities
**M26**: Ergebnisse einer Zwischenevaluation der im Rahmen von AP 5 vorgenommenen Maßnahmen liegen vor und fließen in die weitere Prozessgestaltung ein.
### AP 5-1
Monate: 7-13 (11/24 - 05/25)
Mitarbeitende: CM, IT
**Abgleich der Bedarfe der Communities mit bisher vorliegenden und in Kap. II.b. ausgeführten Analysen** im Rahmen der Ausgangserhebung und des Community-Managements.
### AP 5-2
Monate: 14-25 / 26-36 (06/25 - 04/27)
Mitarbeitende: CM, IT, ÖA
**Unterstützung auf Grundlage analysierter Bedarfe**
Die Benutzeroberflächen vorhandener Systeme (schule-evangelisch-digital, narrt u.a.) werden überarbeitet, um sie intuitiver und nutzbarer für alle Community-Mitglieder zu machen, insbesondere für diejenigen, die neu in der Erstellung von OER sind. In bestehende Community-Plattformen werden Tools und Ressourcen implementiert bzw. über Verweise zugänglich gemacht, die die Erstellung und Bearbeitung von OER vereinfachen, wie z.B. Editoren für offene Lehrmaterialien, Vorlagen und Gestaltungswerkzeuge. Bestehende Community-Plattformen werden u.a. über Implementation von Schnittstellen (siehe AP 9.2) so erweitert, dass OER verbessert eingebunden und geteilt werden können. Die erweiterten Nutzungsmöglichkeiten werden durch zielgruppenspezifische Marketingstrategien bekannt gemacht und in ihre Anwendung eingeführt. Schulungen und Workshops unterstützen Community-Mitglieder darin, die erschlossenen OER-Entwicklungs- und Publikationswerkzeugen zu nutzen und ihre Kompetenzen in der unterrichtlichen Einbindung sowie Erstellung von OER zu stärken. Aktivierendes und kleinschrittiges CM (vgl. oben S. 10) fördert Einzelpersonen und PLGs bei der OER-Produktion, regt Diskussionen an, beantwortet Fragen und bringt Akteure gezielt und passgenau zusammen. Instrumente für Benutzer:innen-Feedback zu den Systemen und Werkzeugen werden implementiert, um über Rückmeldungen kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. Sich entwickelnde Communities werden mit erfahrenen Akteur:innen und entwickelten Standards durch Netzwerktreffen, ÖA und unmittelbarer Kontaktaufbau so verknüpft, dass Erfahrungslernen, Best Practices Austausch und Synergien möglich werden. Durch Evaluationsschleifen werden die Entwicklungen überprüft, ggf. angepasst und sichergestellt, dass die Weiterentwicklung von Angeboten, Plattformen und Kommunikationsinstrumenten sich ändernden Bedürfnissen und Trends in der Bildungslandschaft entsprechen.
## AP 8 - Erweiterung der OER-Community Wissenschaftliche Religionspädagogik / Theologie [Bezug AZ 3, 4]
> Kreise ziehen
### Meilensteine AP 8
**M25**: Der Kontakt zu den Open-Access-Publikationsformaten der wissenschaftlichen Religionspädagogik ist etabliert und diese sind für OER/OEP sensibilisiert
**M31**: Auf den Mitgliederversammlungen der wissenschaftlichen Gesellschaften AKRK und GWR wird die Aufnahme einer assoziierten Arbeitsgruppe OER/OEP initiiert
**M33**: Die Fazit-Tagung in Frankfurt (Jan 2027) ist idealiter zugleich der Auftakt der neuen assoziierten Arbeitsgruppe [AP10-2]
**M36**: Die Outcomes zur Nachnutzung liegen vor
### AP 8-2
Monate: 8-18 (12/24 - 10/25)
Mitarbeitende: WM1, CM, IT
**Begleitung der Aufnahme von Projekten in Standards der OER (Zyklus 1)**
- Erprobung des Prozesses der Implementierung von bestehenden Projekten in die religionspädagogischen OER-Strukturen entlang der im Projekt erschlossenen Standards [AP7] anhand der Frankfurter Projekte TiRU, M@PS, Relithek, SANEdigital +x
- Identifikation von Problemstellungen und Lösungsansätzen
- Evaluation der Erfahrungen, Konzeption des weiteren Vorgehens
### AP 8-4
Monate: 19-30 (11/25 - 10/26)
Mitarbeitende: WM1, CM, IT
**Begleitung der Aufnahme von Projekten in Standards der OER (Zyklus 2)**
- Identifizierung und Gewinnung von geeigneten universitären und hochschulischen Projekten, die bei ihrer Einbindung in OER-Strukturen (Zugänglichkeit, Nachnutzung) begleitet werden (s.o., II.b.2)
- Support der vorhandenen und entstehenden Projekte in kleinen Gruppen sowie individuell (zur Bedeutung der individuellen Begleitarbeit vgl. Baas et al. 2023, S. 1010)
- Unterstützung für die Qualifikation und Implementierung der Projekte in die religionspädagogischen OER-Plattformen
- ggf. Bereitstellung von Mitteln für die Teilnahme an Workshops; Unterstützung bei Einwerbung von Mitteln für die Projekte
- Etablierung eines Incubator-Gefühls (Ryder et al. 2020)

View file

@ -34,11 +34,6 @@ a:hover {
border-radius: 10px; border-radius: 10px;
border: 2px solid var(--border); border: 2px solid var(--border);
} }
.post-tags a:hover,
.paginav a:hover {
background: var(--border);
color: var(--secondary);
}
.top-link { .top-link {
border: 1px solid var(--border); border: 1px solid var(--border);
} }

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 264 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 214 KiB

View file

@ -3,7 +3,7 @@
'@context': https://schema.org/ '@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Draft creativeWorkStatus: Draft
type: LearningResource type: LearningResource
name: 'OER meets Fachdidaktik Konferenz Theologie im offenen Raum: OER als Katalysator für Innovation in der Hochschullehre' name: 'OER meets Fachdidaktik '
description: >- description: >-
Tagungsbericht: Theologie im offenen Raum: OER als Katalysator für Innovation Tagungsbericht: Theologie im offenen Raum: OER als Katalysator für Innovation
in der Hochschullehre. Jahrestagung des Netzwerks Theologie und in der Hochschullehre. Jahrestagung des Netzwerks Theologie und
@ -38,6 +38,7 @@ keywords:
- OEP - OEP
- Hochschuldidaktik - Hochschuldidaktik
- Theologie - Theologie
- ''
inLanguage: inLanguage:
- de - de
about: about:
@ -47,34 +48,10 @@ learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text - https://w3id.org/kim/hcrt/text
educationalLevel: educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A - https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2025-03-05'
#staticSiteGenerator:
author:
- Laura Mößle
- Paula Paschke
- Phillip Angelina
title: 'OER meets Fachdidaktik Tagung des Netzwerks "Theologie und Hochschuldidaktik"'
cover:
relative: true
image: Gruppenarbeit_Tagung.jpg
hiddenInSingle: true
summary: |
Tagungsbericht: Theologie im offenen Raum: OER als Katalysator für Innovation
in der Hochschullehre. Jahrestagung des Netzwerks Theologie und
Hochschuldidaktik im Februar 2025
url: oer-meets-fachdidaktik
tags:
- OER
- OEP
- Hochschuldidaktik
- Theologie
--- ---
# OER meets Fachdidaktik Konferenz Theologie im offenen Raum: OER als Katalysator für Innovation in der Hochschullehre
## Jahrestagung des Netzwerks [Theologie und Hochschuldidaktik](https://www.uni-muenster.de/FB2/aktuelles/OER_Tagung_Netzwerk_Theologie_und_Hochschuldidaktik_2025.html) am 24. und 25. Februar 2025 ## Jahrestagung des Netzwerks [Theologie und Hochschuldidaktik](https://www.uni-muenster.de/FB2/aktuelles/OER_Tagung_Netzwerk_Theologie_und_Hochschuldidaktik_2025.html) am 24. und 25. Februar 2025
![Gruppenfoto](https://www.uni-muenster.de/imperia/md/images/fb2/zentraleseiten/aktuelles/fittosize_1492_1561_bee344104bec0ffcc0c0b3a62af859fd_20250228_oer-tagung_quer_haupttext.jpg) ![Gruppenfoto](https://www.uni-muenster.de/imperia/md/images/fb2/zentraleseiten/aktuelles/fittosize_1492_1561_bee344104bec0ffcc0c0b3a62af859fd_20250228_oer-tagung_quer_haupttext.jpg)
© [KTF | Dekanat](https://www.uni-muenster.de/FB2/dekanat/)
In der Fahrradstadt, in der die Glocken läuten und es fast immer regnet (Münster), kamen Laura Mößle aus dem Projekt FOERBICO (GU-Frankfurt), Paula Paschke aus dem Projekt [TiRU](https://www.uni-frankfurt.de/133803251/Forschungsprojekte_Religionsp%C3%A4dagogik#a_0d817d3d-60a14121) (GU-Frankfurt) und Phillip Angelina aus dem Projekt FOERBICO (FAU Erlangen-Nürnberg) zusammen, um gemeinsam an der Jahrestagung des Netzwerks *Theologie und Hochschuldidaktik* vom 24. bis 25. Februar 2025 teilzunehmen. Grundidee der Veranstaltung war es, mit Fachdidaktiker:innen verschiedener theologischer Disziplinen über die Themen OER und OEP aus hochschuldidaktischer Perspektive zu diskutieren. In der Fahrradstadt, in der die Glocken läuten und es fast immer regnet (Münster), kamen Laura Mößle aus dem Projekt FOERBICO (GU-Frankfurt), Paula Paschke aus dem Projekt [TiRU](https://www.uni-frankfurt.de/133803251/Forschungsprojekte_Religionsp%C3%A4dagogik#a_0d817d3d-60a14121) (GU-Frankfurt) und Phillip Angelina aus dem Projekt FOERBICO (FAU Erlangen-Nürnberg) zusammen, um gemeinsam an der Jahrestagung des Netzwerks *Theologie und Hochschuldidaktik* vom 24. bis 25. Februar 2025 teilzunehmen. Grundidee der Veranstaltung war es, mit Fachdidaktiker:innen verschiedener theologischer Disziplinen über die Themen OER und OEP aus hochschuldidaktischer Perspektive zu diskutieren.
Das Spektrum an Vorkenntnissen zu OER der Tagungsteilnehmer:innen war breit: Von OER-Ersteller:innen bis hin zu OER-Neulingen waren Fachdidaktiker:innen verschiedener theologischer Disziplinen aus ganz Deutschland und Österreich angereist. Das Spektrum an Vorkenntnissen zu OER der Tagungsteilnehmer:innen war breit: Von OER-Ersteller:innen bis hin zu OER-Neulingen waren Fachdidaktiker:innen verschiedener theologischer Disziplinen aus ganz Deutschland und Österreich angereist.
![Notizen mit Markdown](Markdown_Tagung.jpg) ![Notizen mit Markdown](Markdown_Tagung.jpg)
@ -82,21 +59,18 @@ Das Spektrum an Vorkenntnissen zu OER der Tagungsteilnehmer:innen war breit: Von
Die Tagungsgestaltung reichte von einer Einführung in die OER/OEP-Thematik ([ORCA.nrw](https://www.orca.nrw/)), Projektvorstellungen, ([KodiLL](https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/projekte/kodill/),[Diskursives Lehren nachhaltiges Lernen](https://www.ktf.uni-bonn.de/faecher/alt-neues-testament-alt/aktuelles/aktuelles-ressourcen/diskursives-lehren-nachhaltiges-lernen), [TiRu](https://www.uni-frankfurt.de/133803251/Forschungsprojekte_Religionsp%C3%A4dagogik#a_0d817d3d-60a14121), [FOERBICO](https://oer.community)), inhaltlichen Fragestellungen aus der OER-Praxis bis hin zu intensiven Gruppenarbeitselementen, in denen unterschiedliche Zugänge, Perspektiven und Fragen zu OER und OEP zur Sprache kamen. Die Tagungsgestaltung reichte von einer Einführung in die OER/OEP-Thematik ([ORCA.nrw](https://www.orca.nrw/)), Projektvorstellungen, ([KodiLL](https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/projekte/kodill/),[Diskursives Lehren nachhaltiges Lernen](https://www.ktf.uni-bonn.de/faecher/alt-neues-testament-alt/aktuelles/aktuelles-ressourcen/diskursives-lehren-nachhaltiges-lernen), [TiRu](https://www.uni-frankfurt.de/133803251/Forschungsprojekte_Religionsp%C3%A4dagogik#a_0d817d3d-60a14121), [FOERBICO](https://oer.community)), inhaltlichen Fragestellungen aus der OER-Praxis bis hin zu intensiven Gruppenarbeitselementen, in denen unterschiedliche Zugänge, Perspektiven und Fragen zu OER und OEP zur Sprache kamen.
## OER und Visuelle Qualität ## OER und Visuelle Qualität
Auch wir durften einen Beitrag mit dem Titel *OER und visuelle Qualität: Eine kritische Reflexion von Open Educational Resources in der theologischen Hochschullehre* präsentieren. Dabei haben wir Fragen aufgeworfen, die sich in unseren Projekten TiRU und FOERBICO ergeben haben und die insbesondere im Hinblick auf die theologische Auseinandersetzung mit Bildkulturen diskutiert werden sollten. Unser Anliegen war: Wie kann eine kritische Auseinandersetzung mit bildbasierten OER in der theologischen Hochschullehre gelingen? Auch wir durften einen Beitrag mit dem Titel *OER und visuelle Qualität: Eine kritische Reflexion von Open Educational Resources in der theologischen Hochschullehre* präsentieren. Dabei haben wir Fragen aufgeworfen, die sich in unseren Projekten TiRU und FOERBICO ergeben haben und die insbesondere im Hinblick auf die theologische Auseinandersetzung mit Bildkulturen diskutiert werden sollten. Unser Anliegen war: Wie kann eine kritische Auseinandersetzung mit bildbasierten OER in der theologischen Hochschullehre gelingen?
Unsere Erkenntnisse aus den Projekten FOERBICO und TiRU sind, dass digitale Bildkulturen neue Herausforderungen für die ästhetische Bildung im Kontext von OER darstellen. Enge Lizenzbedingungen für die Erstellung von OER verleiten dazu, auf KI-generierte Bilder oder Stockfotografie zurückzugreifen. Zentrales Anliegen einer neuen Bilddidaktik, die sich an diesen digitalen Transformationsprozessen orientiert, sollte die Entdeckung von Mehrdeutigkeit und Raum für theologische Tiefe ermöglichen. Welche Impulse die theologischen Disziplinen für die Erweiterung einer solchen Bilddidaktik geben können, ist auch in Zukunft noch auszuloten. Unsere Erkenntnisse aus den Projekten FOERBICO und TiRU sind, dass digitale Bildkulturen neue Herausforderungen für die ästhetische Bildung im Kontext von OER darstellen. Enge Lizenzbedingungen für die Erstellung von OER verleiten dazu, auf KI-generierte Bilder oder Stockfotografie zurückzugreifen. Zentrales Anliegen einer neuen Bilddidaktik, die sich an diesen digitalen Transformationsprozessen orientiert, sollte die Entdeckung von Mehrdeutigkeit und Raum für theologische Tiefe ermöglichen. Welche Impulse die theologischen Disziplinen für die Erweiterung einer solchen Bilddidaktik geben können, ist auch in Zukunft noch auszuloten.
Des Weiteren wurde im weiteren Verlauf der Tagung insbesondere mit Blick auf die Hochschullehre diskutiert, ob Kosten-Nutzen von OER-Erstellung in Relation stehen und die Erwartungen mit Blick auf Bildungsverständnis und -gerechtigkeit an OER erfüllt werden können. Immer wieder kehrten wir zu der Kernfrage zurück: *Welchen didaktischen Mehrwert haben OER für die theologische Hochschullehre?* Des Weiteren wurde im weiteren Verlauf der Tagung insbesondere mit Blick auf die Hochschullehre diskutiert, ob Kosten-Nutzen von OER-Erstellung in Relation stehen und die Erwartungen mit Blick auf Bildungsverständnis und -gerechtigkeit an OER erfüllt werden können. Immer wieder kehrten wir zu der Kernfrage zurück: *Welchen didaktischen Mehrwert haben OER für die theologische Hochschullehre?*
![Gruppenarbeits Ergebnisse](Gruppenarbeit_Tagung.jpg) ![Gruppenarbeits Ergebnisse](Gruppenarbeit_Tagung.jpg)
## Impulse zur Weiterarbeit ## Impulse zur Weiterarbeit
Folgende Impulse aus der Tagung haben uns für unsere Weiterarbeit inspiriert: Folgende Impulse aus der Tagung haben uns für unsere Weiterarbeit inspiriert:
- OER brauchen weitere didaktische Ausgestaltung. OER allein revolutionieren die Lehrkultur nicht. - OER brauchen weitere didaktische Ausgestaltung. OER allein revolutionieren die Lehrkultur nicht.
- Hier kommt OEP ins Spiel: OEP kann bereits in Seminaren erprobt werden und beginnt nicht erst mit der Veröffentlichung von OER-Materialien. - Hier kommt OEP ins Spiel: OEP kann bereits in Seminaren erprobt werden und beginnt nicht erst mit der Veröffentlichung von OER-Materialien.
- OER können auch in kleineren Einheiten gedacht werden, z.B. eine Grafik oder ein Arbeitsblatt, um eine Veröffentlichung und Weiterverarbeitung niedrigschwelliger umzusetzen. - OER können auch in kleineren Einheiten gedacht werden, z.B. eine Grafik oder ein Arbeitsblatt, um eine Veröffentlichung und Weiterverarbeitung niedrigschwelliger umzusetzen.
## OEP als Haltung Online-Fortbildungsreihe zu OER in der Hochschullehre ## OEP als Haltung Online-Fortbildungsreihe zu OER in der Hochschullehre
In den Gesprächsgruppen kristallisierte sich zunehmend heraus, dass OER allein die Hochschullehre nicht verändern kann. Vielmehr braucht es OEP als Haltung der Lehrenden, die in einer Community of Practice eingeübt und weiterentwickelt werden muss. Diese Erkenntnis deckt sich mit den Ergebnissen der empirischen Begleitforschung im Projekt FOERBICO. Dies wollen wir ernst nehmen und gemeinsam in den verschiedenen Communities angehen! In OEP steckt viel Potenzial, das in Form von Workshops geübt werden kann. In den Gesprächsgruppen kristallisierte sich zunehmend heraus, dass OER allein die Hochschullehre nicht verändern kann. Vielmehr braucht es OEP als Haltung der Lehrenden, die in einer Community of Practice eingeübt und weiterentwickelt werden muss. Diese Erkenntnis deckt sich mit den Ergebnissen der empirischen Begleitforschung im Projekt FOERBICO. Dies wollen wir ernst nehmen und gemeinsam in den verschiedenen Communities angehen! In OEP steckt viel Potenzial, das in Form von Workshops geübt werden kann.
An dieser Stelle möchten wir direkt auf unsere bald *anstehende Workshop-Reihe zu OER in der theologischen Hochschullehre* verweisen, die sich in drei aufeinander aufbauenden Workshops [Einblick in die Welt von OER](https://relilab.org/oer-werkstatt-fuer-hochschulen-einblick-in-die-welt-von-oer/), [OER finden und bewerten](https://relilab.org/oer-werkstatt-fuer-hochschulen-oer-finden-und-bewerten/) sowie [OER selbst erstellen und teilen](https://relilab.org/oer-werkstatt-fuer-hochschulen-oer-selbst-erstellen-und-teilen/) genau diesem Anliegen widmet. Wir freue uns auf rege Teilnahme und entsprechende Vernetzung in der Fachcommunity! An dieser Stelle möchten wir direkt auf unsere bald *anstehende Workshop-Reihe zu OER in der theologischen Hochschullehre* verweisen, die sich in drei aufeinander aufbauenden Workshops [Einblick in die Welt von OER](https://relilab.org/oer-werkstatt-fuer-hochschulen-einblick-in-die-welt-von-oer/), [OER finden und bewerten](https://relilab.org/oer-werkstatt-fuer-hochschulen-oer-finden-und-bewerten/) sowie [OER selbst erstellen und teilen](https://relilab.org/oer-werkstatt-fuer-hochschulen-oer-selbst-erstellen-und-teilen/) genau diesem Anliegen widmet. Wir freue uns auf rege Teilnahme und entsprechende Vernetzung in der Fachcommunity!

View file

@ -46,14 +46,6 @@ summary: |
unser interdisziplinäres Team vollständig und wir freuen uns, gemeinsam unser interdisziplinäres Team vollständig und wir freuen uns, gemeinsam
durchzustarten! durchzustarten!
url: hello-world url: hello-world
tags:
- Communityaufbau
- OER
- Netzwerkbildung
- Open Education
- Professionalisierung
- Qualitätssicherung
- Religionspädagogik
--- ---
Wir stellen uns vor, wir sind das Team von FOERBICO 👋 Wir stellen uns vor, wir sind das Team von FOERBICO 👋

View file

@ -76,11 +76,6 @@ summary: |
kann, hinterfragt dabei das Urheberrecht und experimentiert mit einer freieren kann, hinterfragt dabei das Urheberrecht und experimentiert mit einer freieren
Nutzung der Symbole zur Förderung globaler Bildung. Nutzung der Symbole zur Förderung globaler Bildung.
url: sdg-logos-und-oer-wie-darf-ich-sie-verwenden url: sdg-logos-und-oer-wie-darf-ich-sie-verwenden
tags:
- SDG
- Sustainable Developtment Goals
- OER
- Creative Commons
--- ---
Im Kontext des Projektes [reliGlobal](https://religlobal.org/) kam bei der Erstellung eines OER-Materials zu den 17 [Sustainable Development Goals (SDGs)](https://sdgs.un.org/goals) als Ziele für nachhaltige Entwicklung die Frage auf, ob die Logos der einzelnen Ziele im Material verwendet werden dürfen oder welche Rechteangabe gemacht werden muss? Im Kontext des Projektes [reliGlobal](https://religlobal.org/) kam bei der Erstellung eines OER-Materials zu den 17 [Sustainable Development Goals (SDGs)](https://sdgs.un.org/goals) als Ziele für nachhaltige Entwicklung die Frage auf, ob die Logos der einzelnen Ziele im Material verwendet werden dürfen oder welche Rechteangabe gemacht werden muss?

View file

@ -49,13 +49,6 @@ summary: |
Austausch zusammen. Das FOERBICO-Team war am 15. und 16. Mai 2024 in Frankfurt Austausch zusammen. Das FOERBICO-Team war am 15. und 16. Mai 2024 in Frankfurt
a. M. mit dabei! a. M. mit dabei!
url: rueckblick-auftaktkonferenz-oer-im-blick url: rueckblick-auftaktkonferenz-oer-im-blick
tags:
- Austausch
- Konferenz
- BMBF
- OER-Strategie
- Networking
- Vernetzung
--- ---
![](OER-im-Blick-2.jpeg) ![](OER-im-Blick-2.jpeg)

View file

@ -49,16 +49,6 @@ summary: >-
Mitglieder des FOERBICO Teams nahmen an den jeweiligen Campteilen vom Mitglieder des FOERBICO Teams nahmen an den jeweiligen Campteilen vom
19.08.-21.08.2024 teil. 19.08.-21.08.2024 teil.
url: einblicke-zum-oer-it-sommercamp-its-jointly-2024 url: einblicke-zum-oer-it-sommercamp-its-jointly-2024
tags:
- Austausch
- Konferenz
- BMBF
- OER-Strategie
- OER
- Networking
- Vernetzung
- Sommercamp
- ''
--- ---
![Viele gute Ideen wurden gesammelt](brainstorming.png) ![Viele gute Ideen wurden gesammelt](brainstorming.png)

View file

@ -60,18 +60,6 @@ summary: |
bald veröffentlicht. Einen Rückblick zum Fachtag gibt es im Blog von bald veröffentlicht. Einen Rückblick zum Fachtag gibt es im Blog von
oer.community. oer.community.
url: oer-fachtag-2024-von-orca-nrw url: oer-fachtag-2024-von-orca-nrw
tags:
- Austausch
- Fachtag
- Event
- OER
- Hochschulen
- Gamification
- Inklusion
- KI
- Networking
- Storytelling
- Vernetzung
--- ---
![](https://cdn.midjourney.com/ca6cf8d4-56c4-46fe-8667-605bdd799cfc/0_0.png) ![](https://cdn.midjourney.com/ca6cf8d4-56c4-46fe-8667-605bdd799cfc/0_0.png)

View file

@ -49,10 +49,6 @@ summary: |
Spaß machen können und laden euch ein, die Vorteile von freien Lehr- und Spaß machen können und laden euch ein, die Vorteile von freien Lehr- und
Lernmaterialien zu entdecken und anzuwenden. Lernmaterialien zu entdecken und anzuwenden.
url: oer-erklaert-an-der-rhabarberbar url: oer-erklaert-an-der-rhabarberbar
tags:
- OER
- Community
- Offenheit
--- ---
Was heißt eigentlich OER? Im Bildungsbereich wird das Akronym oft selbstverständlich im Sprachgebrauch verwendet, aber nicht jede:r weiß auf Anhieb, wofür das Kürzel eigentlich steht. Was heißt eigentlich OER? Im Bildungsbereich wird das Akronym oft selbstverständlich im Sprachgebrauch verwendet, aber nicht jede:r weiß auf Anhieb, wofür das Kürzel eigentlich steht.

View file

@ -55,14 +55,6 @@ summary: |
Das letzte OERcamp fand vom 6. bis 8. März 2024 in Hamburg statt. Jörg Lohrer aus dem FOERBICO-Team Das letzte OERcamp fand vom 6. bis 8. März 2024 in Hamburg statt. Jörg Lohrer aus dem FOERBICO-Team
war mit dabei und schildert im Blogbeitrag seine Eindrücke. war mit dabei und schildert im Blogbeitrag seine Eindrücke.
url: recap-oercamp-im-maerz-2024-in-hamburg url: recap-oercamp-im-maerz-2024-in-hamburg
tags:
- OER
- OERinfo
- OERcamp
- Austausch
- Vernetzung
- Community
- Networking
--- ---
Jörg Lohrer hat für das Frühjahrs-OERcamp die Session ["BottomUp -> MarkDown - 5V-Power für deine OER!"](https://joerg-lohrer.de/2024/03/05/bottomup-markdown.html/) eingereicht. Damit hat er bereits vor dem offiziellen Projektbeginn erste Spuren für unser FOERBICO-Projekt gelegt. Mehr dazu: https://www.oercamp.de/24/ Jörg Lohrer hat für das Frühjahrs-OERcamp die Session ["BottomUp -> MarkDown - 5V-Power für deine OER!"](https://joerg-lohrer.de/2024/03/05/bottomup-markdown.html/) eingereicht. Damit hat er bereits vor dem offiziellen Projektbeginn erste Spuren für unser FOERBICO-Projekt gelegt. Mehr dazu: https://www.oercamp.de/24/

View file

@ -40,11 +40,6 @@ summary: |
diese Frage gibt es eine klare Antwort: Jein! Dieses Jein wird in dem Beitrag diese Frage gibt es eine klare Antwort: Jein! Dieses Jein wird in dem Beitrag
konkretisiert und differenziert. konkretisiert und differenziert.
url: sind-youtube-videos-oer-faehig url: sind-youtube-videos-oer-faehig
tags:
- YouTube
- Rechtsfragen
- OER
- Videos
--- ---
## YouTube ein Beitrag zu einer Kultur des Teilens und zur Bildungsgerechtigkeit! ## YouTube ein Beitrag zu einer Kultur des Teilens und zur Bildungsgerechtigkeit!

View file

@ -47,15 +47,6 @@ summary: |
FAU Erlangen-Nürnberg religionsbezogene Communities vernetzen und zusammen FAU Erlangen-Nürnberg religionsbezogene Communities vernetzen und zusammen
offene Bildungspraktiken fördern wollen. offene Bildungspraktiken fördern wollen.
url: raus-aus-den-bubbles url: raus-aus-den-bubbles
tags:
- OER
- OEP
- Offenheit
- Kollaboartion
- Community
- Netzwerke
- Vernetzung
- Austausch
--- ---
Bildungs- und Unterrichtsmaterialien bleiben oft isoliert, werden nicht miteinander geteilt und alle basteln vor sich hin - das kostet Zeit, Energie und macht keinen Spaß. Du hast Angst vor Trouble, wenn du dein Material veröffentlichst oder bist unsicher, wie das mit Rechten, Lizenzen und der Qualität aussieht? Damit bist du nicht alleine! Wir nehmen dich mit und begleiten dich raus aus deiner Bubble 🫧 Transparenz, Anschlussfähigkeit und Nachvollziehbarkeit sind unser Ziel 🏁 Vorbei mit dem ganzen Bubbletrouble wir als OER-Communities wollen unser Wisssen, Erfahrungen und Materialien offen miteinander teilen 🤝 Dazu haben wir zusammen mit unserem FOERBICO-Team und einzelnen Personen aus verschiedenen Communities wie [relilab](https://relilab.org/) oder [reliGlobal](https://religlobal.org/) eine kleine Fun-Aktion gestartet und einen Bubblesong entwickelt 👇 Bildungs- und Unterrichtsmaterialien bleiben oft isoliert, werden nicht miteinander geteilt und alle basteln vor sich hin - das kostet Zeit, Energie und macht keinen Spaß. Du hast Angst vor Trouble, wenn du dein Material veröffentlichst oder bist unsicher, wie das mit Rechten, Lizenzen und der Qualität aussieht? Damit bist du nicht alleine! Wir nehmen dich mit und begleiten dich raus aus deiner Bubble 🫧 Transparenz, Anschlussfähigkeit und Nachvollziehbarkeit sind unser Ziel 🏁 Vorbei mit dem ganzen Bubbletrouble wir als OER-Communities wollen unser Wisssen, Erfahrungen und Materialien offen miteinander teilen 🤝 Dazu haben wir zusammen mit unserem FOERBICO-Team und einzelnen Personen aus verschiedenen Communities wie [relilab](https://relilab.org/) oder [reliGlobal](https://religlobal.org/) eine kleine Fun-Aktion gestartet und einen Bubblesong entwickelt 👇

View file

@ -62,15 +62,6 @@ summary: |
Internationalisierungsbestrebungen in der wissenschaftlichen Internationalisierungsbestrebungen in der wissenschaftlichen
Religionspädagogik fanden ihren Platz im Programm. Religionspädagogik fanden ihren Platz im Programm.
url: sichtbarkeit-und-netzwerk-durch-oer-staerken-foerbico-auf-der-gwr-tagung-in-wuerzburg-zum-thema-oeffentlichkeitsarbeit url: sichtbarkeit-und-netzwerk-durch-oer-staerken-foerbico-auf-der-gwr-tagung-in-wuerzburg-zum-thema-oeffentlichkeitsarbeit
tags:
- FOERBICO
- Wissenschaftskommunikation
- GwR
- Religionspädagogik
- Theologie
- Wissenschaft
- Öffnetlichkeitsarbeit
- Netzwerk
--- ---
Auch wir, Viera und Laura vom FOERBICO-Team Frankfurt trugen mit einem eigenen Workshop zur Veranstaltung bei. Unser Ziel war es, ein ansprechendes und interaktives 60-minütiges Workshop-Programm zu entwickeln, das sowohl der Zielgruppe der wissenschaftlichen evangelischen Religionspädagogik als auch dem Tagungsmotto der Wissenschaftskommunikation gerecht wird. Im Mittelpunkt stand die Vorstellung unseres Projekts zur Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities. Gleichzeitig legten wir Wert darauf, aktivierende Elemente einzubauen, um einen Austausch zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen. Auch wir, Viera und Laura vom FOERBICO-Team Frankfurt trugen mit einem eigenen Workshop zur Veranstaltung bei. Unser Ziel war es, ein ansprechendes und interaktives 60-minütiges Workshop-Programm zu entwickeln, das sowohl der Zielgruppe der wissenschaftlichen evangelischen Religionspädagogik als auch dem Tagungsmotto der Wissenschaftskommunikation gerecht wird. Im Mittelpunkt stand die Vorstellung unseres Projekts zur Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities. Gleichzeitig legten wir Wert darauf, aktivierende Elemente einzubauen, um einen Austausch zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen.

View file

@ -66,11 +66,6 @@ summary: |
diesem Beitrag dokumentieren, welche Möglichkeiten sich dabei für die diesem Beitrag dokumentieren, welche Möglichkeiten sich dabei für die
Theologie und religionsbezogene Bildung über TikTok erschließen. Theologie und religionsbezogene Bildung über TikTok erschließen.
url: theologie-auf-tiktok-religioese-kommunikation-im-digitalen-raum url: theologie-auf-tiktok-religioese-kommunikation-im-digitalen-raum
tags:
- TikTok
- Wissenschaftskommunikation
- Social Media
- Theologie
--- ---
![](kemnitzer-tiktok.png) ![](kemnitzer-tiktok.png)

View file

@ -67,11 +67,6 @@ summary: |
Antworten und weiterführenden Debatten wir gefunden haben, könnt ihr in diesem Antworten und weiterführenden Debatten wir gefunden haben, könnt ihr in diesem
Blogbeitrag lesen! Blogbeitrag lesen!
url: welche-impulse-setzt-oer-fuer-die-religionsdidaktik-ein-einblick-in-die-akrk-tagung-in-leitershofen-von-19-21-9-2024 url: welche-impulse-setzt-oer-fuer-die-religionsdidaktik-ein-einblick-in-die-akrk-tagung-in-leitershofen-von-19-21-9-2024
tags:
- Didaktik
- KI
- OER
- Religionspädagogik
--- ---
## Religionsdidaktik im Verhältnis ## Religionsdidaktik im Verhältnis

View file

@ -48,12 +48,6 @@ summary: |
Entwicklung von OER im Vordergrund und es entstand die Idee des Aufbaus einer Entwicklung von OER im Vordergrund und es entstand die Idee des Aufbaus einer
Antisemitismus-Community. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag! Antisemitismus-Community. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag!
url: oer-zum-thema-antisemitismus-gemeinsam-bildungsmaterialien-gestalten url: oer-zum-thema-antisemitismus-gemeinsam-bildungsmaterialien-gestalten
tags:
- Antisemitismus
- Austausch
- Community
- OER
- Networking
--- ---
Die Gesellschaft verändert sich. Die Bildungslandschaft muss auf die Veränderungen reagieren und immer mehr Schulen, Lehrkräfte und Pädagog:innen entdecken die Potenziale der Zusammenarbeit bei herausfordernden Themen mit Expert*innen. Das [DisKursLab](https://diskurslab.eaberlin.de/) hat sich als Modellprojekt der [Evangelischen Akademie zu Berlin](https://www.eaberlin.de/) in Zusammenarbeit mit der [Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)](https://www.ekbo.de/) intensiv mit dem Thema Antisemitismus auseinandergesetzt und Materialien entwickelt, die dieses komplexe gesellschaftliche Thema aufgreifen. Es versteht den digitalen Wandel nicht nur als technische, sondern vor allem als soziale Herausforderung und stellt nicht nur OER-Ressourcen zur Verfügung stellt, sondern nutzt die digitale Welt als Chance für Bildungsformate. Mit innovativen Bildungsformaten, insbesondere im Bereich Theologie und Religionspädagogik, verknüpft das Projekt Themen wie Diskriminierungssensibilität, Digitalität und Demokratisierung. Seit 2020 werden dabei auch frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien entwickelt, wie der "[Christliche Meme Generator](https://diskurslab.eaberlin.de/hopespeech-workshop/mememe-editor/)" oder der digitale "[VerLernKurs](https://diskurslab.eaberlin.de/verlernkurs/)". Die Gesellschaft verändert sich. Die Bildungslandschaft muss auf die Veränderungen reagieren und immer mehr Schulen, Lehrkräfte und Pädagog:innen entdecken die Potenziale der Zusammenarbeit bei herausfordernden Themen mit Expert*innen. Das [DisKursLab](https://diskurslab.eaberlin.de/) hat sich als Modellprojekt der [Evangelischen Akademie zu Berlin](https://www.eaberlin.de/) in Zusammenarbeit mit der [Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)](https://www.ekbo.de/) intensiv mit dem Thema Antisemitismus auseinandergesetzt und Materialien entwickelt, die dieses komplexe gesellschaftliche Thema aufgreifen. Es versteht den digitalen Wandel nicht nur als technische, sondern vor allem als soziale Herausforderung und stellt nicht nur OER-Ressourcen zur Verfügung stellt, sondern nutzt die digitale Welt als Chance für Bildungsformate. Mit innovativen Bildungsformaten, insbesondere im Bereich Theologie und Religionspädagogik, verknüpft das Projekt Themen wie Diskriminierungssensibilität, Digitalität und Demokratisierung. Seit 2020 werden dabei auch frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien entwickelt, wie der "[Christliche Meme Generator](https://diskurslab.eaberlin.de/hopespeech-workshop/mememe-editor/)" oder der digitale "[VerLernKurs](https://diskurslab.eaberlin.de/verlernkurs/)".

View file

@ -52,14 +52,6 @@ summary: |
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am
Main statt. Unser FOERBICO-Team war mit dabei und hat das Projekt vorgestellt. Main statt. Unser FOERBICO-Team war mit dabei und hat das Projekt vorgestellt.
url: oerinfo-fachtag-am-7-10-2024-in-frankfurt-how-to-build-a-community url: oerinfo-fachtag-am-7-10-2024-in-frankfurt-how-to-build-a-community
tags:
- Austausch
- BMBF
- Community
- Networking
- OER
- OER-Strategie
- Vernetzung
--- ---
![](DIPF-Gebaeude.jpg) ![](DIPF-Gebaeude.jpg)

View file

@ -61,11 +61,6 @@ summary: |
GitLab, Datenschutzanforderungen, agile Workflows und die zukünftige GitLab, Datenschutzanforderungen, agile Workflows und die zukünftige
Zusammenarbeit. Zusammenarbeit.
url: arbeiten-mit-git-foerbico-meets-ekhn-medienhaus url: arbeiten-mit-git-foerbico-meets-ekhn-medienhaus
tags:
- Austausch
- Git
- Offenheit
- Vernetzung
--- ---
## GitLab: Ein Blick hinter die Kulissen ## GitLab: Ein Blick hinter die Kulissen

View file

@ -47,12 +47,6 @@ summary: |
Thema "Community Building" im Kontext von OER (Open Educational Resources) zu Thema "Community Building" im Kontext von OER (Open Educational Resources) zu
diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
url: austausch-mit-digill_com-zum-thema-community-building url: austausch-mit-digill_com-zum-thema-community-building
tags:
- OER
- Austausch
- Vernetzung
- Community-Building
- OE_COM
--- ---
Beide Projekte sind in der aktuellen Förderstrategie des Bundes OE_COM, Beide Projekte sind in der aktuellen Förderstrategie des Bundes OE_COM,

View file

@ -62,12 +62,6 @@ summary: |
ob das meist verkaufte Buch der Welt, die Bibel, ob das meist verkaufte Buch der Welt, die Bibel,
eigentlich für Open Educational Resourses anwendbar ist. eigentlich für Open Educational Resourses anwendbar ist.
url: ist-die-bibel-eigentlich-open url: ist-die-bibel-eigentlich-open
tags:
- OER
- Bibel
- Katholisches Bibelwerk
- Deutsche Bibelgesellschaft
- Open
--- ---
Es ist November. Bald beginnt die Adventszeit und Lehrpersonen oder pädagogische Fachkräfte greifen gerne auf biblische Texte aus dem Alten und Neuen Testament zurück, um die Adventszeit in ihrer Schule oder Kita zu gestalten. Die Bibel gehört zum Grundelement religiöser Bildungsprozesse und viele Didaktiker:innen entwickeln spannendes Material dazu, wie man mit der Bibel zielgruppenorientiert arbeiten kann. Es ist November. Bald beginnt die Adventszeit und Lehrpersonen oder pädagogische Fachkräfte greifen gerne auf biblische Texte aus dem Alten und Neuen Testament zurück, um die Adventszeit in ihrer Schule oder Kita zu gestalten. Die Bibel gehört zum Grundelement religiöser Bildungsprozesse und viele Didaktiker:innen entwickeln spannendes Material dazu, wie man mit der Bibel zielgruppenorientiert arbeiten kann.

View file

@ -62,11 +62,6 @@ summary: |
Alexander hat die Mastodon-Instanz libori.social mit dem Ziel aufgebaut hat, Alexander hat die Mastodon-Instanz libori.social mit dem Ziel aufgebaut hat,
katholische und pastorale Akteure im Erzbistum Paderborn zu vernetzen. katholische und pastorale Akteure im Erzbistum Paderborn zu vernetzen.
url: libori-social url: libori-social
tags:
- OEP
- Mastodon
- Codeberg
- Community-Building
--- ---
Gina und Jörg im Gespräch mit Alexander, der die Mastodon-Instanz libori.social mit dem Ziel aufgebaut hat, katholische und pastorale Akteure im Erzbistum Paderborn zu vernetzen. Gina und Jörg im Gespräch mit Alexander, der die Mastodon-Instanz libori.social mit dem Ziel aufgebaut hat, katholische und pastorale Akteure im Erzbistum Paderborn zu vernetzen.

View file

@ -48,13 +48,6 @@ summary: |
und Vernetzung für die Bildungscommunity statt 🤝💡Gina vom FOERBICO-Team war und Vernetzung für die Bildungscommunity statt 🤝💡Gina vom FOERBICO-Team war
mit dabei und gibt euch hier einige Einblicke! mit dabei und gibt euch hier einige Einblicke!
url: oercamp-und-oer-festival-2024-in-essen url: oercamp-und-oer-festival-2024-in-essen
tags:
- OER
- Open Education
- OEP
- OERcamp
- Vernetzung
- FOERBICO
--- ---
Hinweis: Eine ausführliche Dokumentation des OERcamps ist unter https://go.oercamp.de/24essen/ verfügbar, Registrierung bzw. Anmeldung erforderlich! Hinweis: Eine ausführliche Dokumentation des OERcamps ist unter https://go.oercamp.de/24essen/ verfügbar, Registrierung bzw. Anmeldung erforderlich!

View file

@ -63,14 +63,6 @@ summary: |
religionspädagogischen Bereich schaffen können. Wie der Tag lief und zu religionspädagogischen Bereich schaffen können. Wie der Tag lief und zu
welchen Ergebnissen wir gekommen sind, erfahrt ihr im Blogbeitrag! welchen Ergebnissen wir gekommen sind, erfahrt ihr im Blogbeitrag!
url: konzeptionstag url: konzeptionstag
tags:
- Communityaufbau
- OER
- Netzwerkbildung
- Open Education
- Professionalisierung
- Qualitätssicherung
- Religionspädagogik
--- ---
## Vorstellung rpi-virtuell digitale Plattform für religionspädagogische Bildung ## Vorstellung rpi-virtuell digitale Plattform für religionspädagogische Bildung

View file

@ -39,11 +39,6 @@ cover:
summary: | summary: |
Wie können wir vernetzen, um Antisemitismuskritik in der Bildung zu fördern? Darum ging es beim offenen Online-Treffen am 28.11.2024 von 11 - 12:30 Uhr, bei dem rund 20 Bildungsakteure aus verschiedenen Netzwerken zusammengekommen sind. Wie können wir vernetzen, um Antisemitismuskritik in der Bildung zu fördern? Darum ging es beim offenen Online-Treffen am 28.11.2024 von 11 - 12:30 Uhr, bei dem rund 20 Bildungsakteure aus verschiedenen Netzwerken zusammengekommen sind.
url: gemeinsam-gegen-antisemitismus url: gemeinsam-gegen-antisemitismus
tags:
- Antisemitismuskritik
- OER
- Community
- Community-Building
--- ---
Die Stärkung der Demokratie und das Zusammenhalten gegen Antisemitismus liegen gesellschaftspolitisch oben auf und ist auch im Bildungsbereich von hoher Bedeutung, um Auklärungsarbeit zu leisten und Vorurteilen entgegenzuwirken, bestenfalls bevor sie überhaupt entstehen! Aber wie können wir Bildungsakteure vernetzen, um Antisemitismuskritik in der Bildung zu fördern? Darum ging es beim offenen Online-Treffen am 28.11.2024 von 11 - 12:30 Uhr, bei dem rund 20 Bildungsakteure aus verschiedenen Netzwerken zusammengekommen sind. Bereits im Vorfeld im Gespräch des [Comenius-Institutes](https://comenius.de/) mit dem [DiskursLab](https://diskurslab.eaberlin.de/) der [Ev. Akademie zu Berlin](https://www.eaberlin.de/) am 30.09.24 zeigte sich ein klarer Bedarf: Viele Organisationen und Einzelpersonen arbeiten an antisemitismuskritischen Materialien, doch fehlt es oft an Austausch, Feedback und Koordination. So entstand die Vision einer Antisemitismus-Community, die Expertisen bündelt, Projekte und Netzwerke vernetzt sowie Ressourcen teilt. Mehr zu dem Vorgespräch erfahrt ihr in unserem [Blogbeitrag](https://oer.community/oer-zum-thema-antisemitismus-gemeinsam-bildungsmaterialien-gestalten/)! Die Stärkung der Demokratie und das Zusammenhalten gegen Antisemitismus liegen gesellschaftspolitisch oben auf und ist auch im Bildungsbereich von hoher Bedeutung, um Auklärungsarbeit zu leisten und Vorurteilen entgegenzuwirken, bestenfalls bevor sie überhaupt entstehen! Aber wie können wir Bildungsakteure vernetzen, um Antisemitismuskritik in der Bildung zu fördern? Darum ging es beim offenen Online-Treffen am 28.11.2024 von 11 - 12:30 Uhr, bei dem rund 20 Bildungsakteure aus verschiedenen Netzwerken zusammengekommen sind. Bereits im Vorfeld im Gespräch des [Comenius-Institutes](https://comenius.de/) mit dem [DiskursLab](https://diskurslab.eaberlin.de/) der [Ev. Akademie zu Berlin](https://www.eaberlin.de/) am 30.09.24 zeigte sich ein klarer Bedarf: Viele Organisationen und Einzelpersonen arbeiten an antisemitismuskritischen Materialien, doch fehlt es oft an Austausch, Feedback und Koordination. So entstand die Vision einer Antisemitismus-Community, die Expertisen bündelt, Projekte und Netzwerke vernetzt sowie Ressourcen teilt. Mehr zu dem Vorgespräch erfahrt ihr in unserem [Blogbeitrag](https://oer.community/oer-zum-thema-antisemitismus-gemeinsam-bildungsmaterialien-gestalten/)!

View file

@ -43,12 +43,6 @@ cover:
summary: | summary: |
Vom 10. bis zum 11. Dezember 2024 fand eine OER-Werkstatt eines unserer Partnerprojekte digiLL_COM in Bochum statt. Phillip vom FOERBICO-Team nahm daran teil und berichtet in diesem Beitrag über seine Erfahrungen. Zudem geht er der Frage nach, um was es sich bei Open Educational Practices (OEP) handelt. Vom 10. bis zum 11. Dezember 2024 fand eine OER-Werkstatt eines unserer Partnerprojekte digiLL_COM in Bochum statt. Phillip vom FOERBICO-Team nahm daran teil und berichtet in diesem Beitrag über seine Erfahrungen. Zudem geht er der Frage nach, um was es sich bei Open Educational Practices (OEP) handelt.
url: oer-werkstatt-digill-com-projekt url: oer-werkstatt-digill-com-projekt
tags:
- OER
- OEP
- Openness
- Open Educational Recourses
- Open Educational Practices
--- ---
## Werkstatt-Prinzip ## Werkstatt-Prinzip

View file

@ -59,12 +59,6 @@ summary: |
Also haben wir bei der [Rechtinformationsstelle von ORCA.nrw](https://www.orca.nrw/oer/oer-erstellen/rechtsinformation/) angefragt und Also haben wir bei der [Rechtinformationsstelle von ORCA.nrw](https://www.orca.nrw/oer/oer-erstellen/rechtsinformation/) angefragt und
hier die wichtigsten Infos und Tipps als Orientierung für euch zusammengefasst! hier die wichtigsten Infos und Tipps als Orientierung für euch zusammengefasst!
url: canva url: canva
tags:
- Rechtsfragen
- OER
- Bildlizenzen
- Bildrechte
- Canva
--- ---
## Sind die Designs, Vorlagen, Bilder von [Canva](https://www.canva.com/) einfach für OER nutzbar? ## Sind die Designs, Vorlagen, Bilder von [Canva](https://www.canva.com/) einfach für OER nutzbar?

View file

@ -48,12 +48,6 @@ summary: |
Resources an, um wichtige rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Resources an, um wichtige rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
im Umgang mit OER zu diskutieren im Umgang mit OER zu diskutieren
url: oer-rechtsfragen url: oer-rechtsfragen
tags:
- Rechtsfragen
- OER
- Lizenzen
- Bildrechte
- twillo
--- ---
# Rechtliche Herausforderungen bei OER-Materialien 🧑‍⚖️ # Rechtliche Herausforderungen bei OER-Materialien 🧑‍⚖️

View file

@ -63,12 +63,6 @@ summary:
Eine Veröffentlichung von Laura Mößle und Viera Pirker im Theo-Web - Zeitschrift für Religionspädagogik. Eine Veröffentlichung von Laura Mößle und Viera Pirker im Theo-Web - Zeitschrift für Religionspädagogik.
Hier der vollständige Beitrag zum Nachlesen! Hier der vollständige Beitrag zum Nachlesen!
url: oep-als-wissenstransfer url: oep-als-wissenstransfer
tags:
- Open Educational Resources (OER)
- Open Educational Practices (OEP)
- Digitalisierung
- Religionspädagogik
- Wissenschaftskommunikation
--- ---
**von Laura Mößle und Viera Pirker**, Lizenz: [CC-BY-NC](https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/) **von Laura Mößle und Viera Pirker**, Lizenz: [CC-BY-NC](https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/)

View file

@ -50,10 +50,6 @@ cover:
summary: | summary: |
Bei der OER-Erstellung ist die Wahl der passenden CC-Lizenz ein komplexes Unterfangen und schreckt leider viele davor ab, ihre Materialien mit freien Lizenzen zu versehen. In diesem Blogbeitrag wollen wir euch einen Überblick über die verschiedenen CC-Lizenzen geben und zeigen, wie ihr sie auch beim Remix von OER-Materialien einsetzen könnt. Bei der OER-Erstellung ist die Wahl der passenden CC-Lizenz ein komplexes Unterfangen und schreckt leider viele davor ab, ihre Materialien mit freien Lizenzen zu versehen. In diesem Blogbeitrag wollen wir euch einen Überblick über die verschiedenen CC-Lizenzen geben und zeigen, wie ihr sie auch beim Remix von OER-Materialien einsetzen könnt.
url: oer-remix url: oer-remix
tags:
- OER
- CC-Lizenzen
- Rechtsfragen
--- ---
# OER-Materialien: Welche Lizenz nehme ich? 🤷 # OER-Materialien: Welche Lizenz nehme ich? 🤷

View file

@ -66,12 +66,6 @@ cover:
summary: | summary: |
Einladung zum offenen Denken und Handeln in der Bildungsgemeinschaft. Der Beitrag diskutiert, warum eine dezentrale Infrastruktur für Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) notwendig ist, um nachhaltige, resiliente und interoperable Bildungsräume zu schaffen. Dabei wird das Potenzial des Nostr-Protokolls für Bildungsnetzwerke beleuchtet. Einladung zum offenen Denken und Handeln in der Bildungsgemeinschaft. Der Beitrag diskutiert, warum eine dezentrale Infrastruktur für Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) notwendig ist, um nachhaltige, resiliente und interoperable Bildungsräume zu schaffen. Dabei wird das Potenzial des Nostr-Protokolls für Bildungsnetzwerke beleuchtet.
url: dezentrale-oep-oer url: dezentrale-oep-oer
tags:
- OER
- OEP
- Dezentrale Bildung
- Interoperabilität
- Nostr
--- ---
## Warum wir eine neue Perspektive brauchen ## Warum wir eine neue Perspektive brauchen

View file

@ -1,97 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: >-
Online-Fortbildungsreihe zu OER in der Hochschullehre für Religionspädagogik &
Theologie
description: >-
Bericht: Unsere erste kleine OER-Werkstatt fand am 11.03.2025 statt. In diesem
Bericht geben Laura Mößle und Phillip Angelina einen Einblick in die
besprochenen Themen, die Diskussionsrunden sowie Best Practice Beispiele.
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
id: https://oer.community/oer-fortbildungsreihe-1
creator:
- givenName: Laura
familyName: Mößle
id: https://orcid.org/0000-0001-5255-8063
type: Person
affiliation:
name: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
id: https://ror.org/04cvxnb49
type: Organization
- givenName: Phillip
familyName: Angelina
id: https://orcid.org/0000-0002-6905-5523
type: Person
affiliation:
name: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
id: https://ror.org/00f7hpc57
type: Organization
keywords:
- OER
- OEP
- Hochschuldidaktik
- Theologie
inLanguage:
- de
about:
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n02
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n03
image: https://oer.community/oer-fortbildungsreihe-1/OER-Fortbildungsreihe-1.png
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2025-03-13'
#staticSiteGenerator:
author:
- Laura Mößle
- Phillip Angelina
title: 'Online-Fortbildungsreihe zu OER in der Hochschullehre für Religionspädagogik & Theologie'
cover:
relative: true
image: OER-Fortbildungsreihe-1.png
summary: |
Bericht: Unsere erste kleine OER-Werkstatt fand am 11.03.2025 statt. In diesem Bericht geben Laura Mößle und Phillip Angelina einen Einblick in die besprochenen Themen, die Diskussionsrunden sowie Best Practice Beispiele.
url: oer-fortbildungsreihe-1
tags:
- OER
- OEP
- Hochschuldidaktik
- Theologie
---
## Wir legen endlich los!
Am 11.03.25 fand von 10:00 - 11:00 Uhr unsere erste Online-Fortbildung zum Thema OER in der Hochschullehre für Theologie und Religionspädagogik statt. Die erste von drei Kompaktveranstaltungen widmete sich den Grundlagen und stand unter dem Titel "Einblick in die Welt der OER. Grundlagen, Relevanz und Nutzen für Religionspädagogik und Theologie".
Insgesamt sechs Teilnehmende aus der wissenschaftlichen Religionspädagogik waren dabei, allesamt im Hochschulkontext tätig, sei es als Professor:in oder im Mittelbau.
## Erst mal die Basics
Wir starteten mit den Grundlagen zu OER. Die [UNESCO (2016)]((https://www.unesco.de/bildung/open-educational-resources)) definiert OER wie folgt:
„Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz stehen. Eine solche Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Dritte ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen.“
Wichtig ist hierbei, dass OER sehr vielfältig sein können, neben Lehrbüchern, Bildern, können auch Podcasts oder Planspiele, Präsentationen oder Self-Assessments als OER frei zugänglich gemacht werden.
Um OER noch weiter zu konturieren sprachen wir auch über die [5V-Freiheiten](https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/): verwahren, verwenden, verarbeiten, vermischen, verbreiten. OER können also ohne Bedenken heruntergeladen und gespeichert (verwahren) werden. Sie können auch privat oder öffentlich genutzt werden (verwenden). OER sollen und können an die jeweilige Lernsituation angepasst werden, z.B. durch Kürzen von Texten (verarbeiten). Das Besondere an OER ist auch, dass sie miteinander zu neuem Material kombiniert werden können. Sei es z.B. durch eine Collage oder einen Audio-Remix (vermischen). Das Material kann dann in dieser neuen Form unter den gleichen rechtlichen Bedingungen veröffentlicht werden (verbreiten).
Der größte Unterschied, den wir bei der Vermittlung der Grundlagen deutlich hervorheben wollten, war, dass OER im Gegensatz zu *kostenlosen* Materialien aus dem Internet bedeutet, dass offene Materialien vielseitig verwendet werden dürfen, solange man sich an die Bedingungen der Lizenzen hält. Dabei ist es nicht nötig den:die Urheber:in um Erlaubnis zu bitten. Im Gegensatz dazu stehen kostenlose Materialien aus dem Internet, die über keine offene Lizenz verfügen. Diese können nur in dem Rahmen eingesetzt werden, den der:die Urheberin explizit erlaubt hat.
## Hat OER Relevanz für Theologie & Religionspädagogik?
Anschließend diskutierten die Teilnehmenden in Breakout-Rooms über den Nutzen von OER in der Theologie. Hier war besonders interessant zu hören, ob und welche Gründe für die Nutzung von OER im Arbeitskontext der theologischen Hochschullehre sprechen.
Den Teilnehmenden zufolge gibt es verschiedene Vorteile von OER in ihrer täglichen Arbeit. Ein Aspekt, der hervorgehoben wurde, ist die Zeitersparnis im Lehralltag, da bereits vorhandene, gut aufbereitete Materialien genutzt und weiterentwickelt werden können. Dazu gehören z.B. Grafiken, Karten oder andere didaktisch durchdachte Inhalte, die mit viel Zeitaufwand erstellt wurden. OER eröffnet die Möglichkeit, qualitativ hochwertiges Material rechtssicher mit anderen zu teilen und so für die Weiterentwicklung zur Verfügung zu stellen. Gerade im Bereich der konfessionellen Zusammenarbeit hat sich der Einsatz von Open Educational Resources als hilfreich erwiesen, insbesondere dort, wo ein katholisches oder evangelisches Pendant fehlt. Dies sei beispielsweise im Hinblick auf den christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen von Bedeutung.
Auch mögliche Vorteile für Studierende wurden von den Teilnehmenden genannt. Für Studierende bieten OER ein hohes Selbstlernpotenzial und fördern gleichzeitig die Fähigkeit, die Qualität von Materialien kritisch zu beurteilen. Darüber hinaus unterstützen sie Lehrende dabei, die vielfältigen Hintergründe ihrer Studierenden bewusster wahrzunehmen und in der Hochschuldidaktik angemessen zu berücksichtigen. OER können somit auch ein Baustein für eine neue Lehr- und Lernkultur sein. In diesem Zusammenhang stellt sich die weiterführende Frage, welche Formate und welcher gemeinschaftliche Austausch von OER dafür besonders geeignet sind.
Ein weiterer Vorteil, der von den Teilnehmern genannt wurde, ist die Möglichkeit, die Materialien weiterzuentwickeln und zu verändern. Durch ihre Offenheit laden sie zur aktiven Mitgestaltung ein und fördern so einen kollaborativen Bildungsprozess. Studierende können zudem an eine *Online-Kollegialität* herangeführt werden, indem sie nicht nur OER nutzen, sondern auch selbst Inhalte für digitale Plattformen erstellen - beispielsweise durch Beiträge für ein Online-Portal oder das Verfassen oder Überarbeiten eines Wikipedia-Artikels. Dies stärkt ihre Medienkompetenz, ihren Beitrag zur digitalen Wissensgemeinschaft und befähigt sie, auch nach ihrem Abschluss Teil einer Community zu bleiben, in der sie weiterhin am Wissensaustausch mitwirken können.
## Best-Practice Beispiele
Abschließend zeigten wir den Teilnehmenden noch zwei Beispiele aus der religionspädagogischen Hochschullehre, die als OER gestaltet wurden.
Der Selbstlernkurs "Fachdidaktik Bibel mit Tablets" ist im Rahmen des Frankfurter Projekts [TiRU](https://www.uni-frankfurt.de/133803251/Forschungsprojekte_Religionspädagogik#a_0d817d3d-60a14121) (Tablets im Religionsunterricht)von Paula Paschke entwickelt worden und steht als OER unter CC-BY-NC-SA in einem als Gast zugänglichen [Moodle-Kurs](https://moodle-connect.s.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/moodle/course/view.php?id=39) zur Verfügung. Der aus verschiedenen Texten, Bildern, medialen Inhalten, H5P-Elementen sowie digitalen und analogen Aufgaben bestehende Kurs verbindet wesentliche Themenbereiche der religiösen Bildung mit grundlegenden Fragen digitaler Technologien und können über den Seminarkontext hinaus phasenvernetzt für die Lehrkräftebildung in Tabletumgeungen genutzt werden. Für die analoge Lehre können bspw. kleinere Elemente aus dem Online-Kurs unter Angabe der CC-Lizenz verwendet werden.
Im Gegensatz zu diesem recht umfangreichen OER konnten wir noch Einblick in die Konzeption eines kleinen OER-Elements geben. Hier wurde praktisch gezeigt, wie ein kleines OER helfen kann, das Seminar didaktisch zu erweitern. In diesem Beispiel wurde ein Text, der nicht als OER zur Verfügung steht, mit einem H5P, das OER-lizenziert ist, kombiniert. Dadurch wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, sich mit Hilfe des H5Ps den Text selbst zu erschließen und die für das Seminar relevanten Passagen zu reflektieren. Auf diese Weise können Diskussionen im Seminar auf einer tieferen Ebene stattfinden. Das Element soll zeitnah als OER veröffentlicht werden.
## Ausblick
Insgesamt lobten die Teilnehmenden die kompakte Form und den ersten Einblick in die Welt der OER. Viele freuen sich bereits auf [Teil 2: OER finden und bewerten](https://relilab.org/oer-werkstatt-fuer-hochschulen-oer-finden-und-bewerten/), die am 25. März von 10:00-11:00 Uhr über Zoom stattfinden wird.
[Teil 3: OER selbst erstellen und teilen](https://relilab.org/oer-werkstatt-fuer-hochschulen-oer-selbst-erstellen-und-teilen/) wird am 8. April von 10:00-11:00 Uhr stattfinden. Zu beiden Veranstaltungen laden wir alle Interessierten herzlich ein!

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 55 KiB

View file

@ -1,125 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: >-
Markdown als Open Source Tool für die OER-Erstellung
description: >-
Welche Open Source Tools für die Text-, Bild- und Videobearbeitung gibt es und wie kann ich sie zur Erstellung von OER verwenden? Darum ging es am 17. März 2025 beim Workshop von KlimaOER. Unter dem Programmpunkt "Schreiben" hat Gina Buchwald-Chassée aus dem FOERBICO-Team eine kleine Markdown-Einführung gegeben. Mehr über die Vor- und Nachteile von Markdown und warum es für die OER-Erstellung hilfreich sein kann, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag!
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
id: https://oer.community/markdown-einfuehrung-klimaoer
creator:
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
keywords:
- OER
- Open Source
- Markdown
- Tools
inLanguage:
- de
image: >-
https://oer.community/dezentrale-oep-oer/Wetterfrosch-CC0.jpg
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
datePublished: '2025-03-20'
#staticSiteGenerator:
author:
- Gina Buchwald-Chassée
title: 'Markdown als Open Source Tool für die OER-Erstellung'
cover:
relative: true
image: Wetterfrosch-CC0.jpg
summary: |
Welche Open Source Tools für die Text-, Bild- und Videobearbeitung gibt es und wie kann ich sie zur Erstellung von OER verwenden? Darum ging es am 17. März 2025 beim Workshop von KlimaOER. Unter dem Programmpunkt "Schreiben" hat Gina Buchwald-Chassée aus dem FOERBICO-Team eine kleine Markdown-Einführung gegeben. Mehr über die Vor- und Nachteile von Markdown und warum es für die OER-Erstellung hilfreich sein kann, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag!
url: markdown-einfuehrung-klimaoer
tags:
- OER
- Open Source
- Markdown
- Tools
---
# Markdown als Open Source Tool für die OER-Erstellung
## Einblicke aus dem KlimaOER-Workshop am 17.03.2025
Welche Open Source Tools für die Text-, Bild- und Videobearbeitung gibt es und wie kann ich sie zur Erstellung von OER verwenden? Darum ging es am 17. März 2025 beim Workshop von [KlimaOER](https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de/abteilungen/meteorologie/ag-klimamonitoring/klimaoer/klimaoer). Neben einem Einstieg in verschiedene Tools gab es auch einen Hands-On-Teil, in dem die Teilnehmenden ein ausgewähltes Tool selbst ausprobieren konnten. Unter dem Programmpunkt "Schreiben" hat Gina Buchwald-Chassée aus dem FOERBICO-Team eine kleine Markdown-Einführung gegeben.
Weitere Projektergebnisse von KlimaOER könnt ihr [hier](https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de/abteilungen/meteorologie/ag-klimamonitoring/klimaoer/projektergebnisse) sowie im [Blogbeitrag von KlimaOER](https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de/abteilungen/meteorologie/ag-klimamonitoring/klimaoer/berichte/open-source-tools-bericht) einsehen. Die vollständige Präsentation findet ihr [hier](https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de/abteilungen/meteorologie/ag-klimamonitoring/medien-inhalte/opensourcetools_workshop.pdf/@@download).
## Einstieg in Markdown: Was ist das eigentlich?
Markdown ist eine Auszeichnungssprache für Texte, d.h. durch festgelegte Zeichen, auch Syntax genannt, wird vorgegeben wie ein Text formatiert werden soll (z.B. # für Überschriften). Markdown sieht zwar erstmal techy aus, ist aber eigentlich die simple Version von [LaTeX](https://www.latex-project.org/), das vor allem für wissenschaftliche Arbeiten eingesetzt wird und ein ziemlicher Allrounder. Neben Blogbeiträgen oder anderen Textdokumenten können auch Präsentationen, Notizen. Checklisten u.v.m. erstellt und je nach Tool bzw. Editor gemeinschaftlich mit anderen bearbeitet werden. Aber wie bei allen Tools und Programmen gilt auch hier: Es ist einfach, wenn man weiß, wie es geht.
Die Syntax als Ausgabesprache muss man sich trotzdem ein bisschen aneignen und je öfter man es verwendet, desto leichter fällt es. Eine Übersicht zur Markdown-Syntax findet man unter https://markdown-syntax.de/Syntax/, https://www.markdownguide.org/basic-syntax/ oder in unserem zusammengestellten Tutorial auf [Git](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/src/branch/main/events/workshops/markdown-tutorial.md).
### Infokasten zur Übersicht:
📄 Markdown = Auszeichnungssprache für Texte
💻 Plattform- & softwareunabhängig: Funktioniert auf Windows, Mac, Linux etc. und in vielen Editoren
📝 Relativ einfache [Syntax](https://www.ionos.de/digitalguide/websites/web-entwicklung/markdown/)
⚙️ Editoren vom Aufbau und Funktionen her meist ähnlich
z.B. [Hedgedoc](https://hedgedoc.org/):
![](https://pad.gwdg.de/uploads/543d8c09-ac12-4c91-9c2d-235098bb650a.png)
oder [Lia Script](https://liascript.github.io/LiveEditor/):
![](https://pad.gwdg.de/uploads/2634851d-84a2-4107-939b-5200af1ca644.png)
👉 geteilte Ansicht: Beide zeigen links die Markdown-Syntax und rechts die visuelle Ausgabe
## Warum Markdown? Vor- & Nachteile im Überblick
### Vorteile:
- Flexibel einsetzbar: Von Blogbeiträgen bis hin zu Präsentationen
- Einfache Syntax: Keine komplizierten Menüs nötig, man gibt manuell vor, wie der Text formatiert werden soll
- Formatunabhängig & konvertierbar: Funktioniert überall und kann z.BV. mit [Pendoc](https://pandoc.org/) in nahezu jedes Format umgewandelt werden ohne nervige Formatanpassungen, wenn etwas verrutscht oder ungewollt verändert wird
- Geringe Dateigröße: Spart Speicherplatz und lässt sich gut per E-Mail verschicken
- Barrierefrei: Rein textbasiert und gut mit Screenreadern lesbar
- KI-Kompatibilität: ChatGPT & Co. nutzen Markdown für strukturierte Texte
- Versionierung & Metadaten: Insbesondere für die OER-Produktion ist Markdown spannend, weil Versionierungen möglich sind und Metadaten in Dokumenten hinterlegt und direkt von Plattformen wie OERSI und Co. gezogen werden können
### Nachteile:
- Kein Design-Tool: Für Layout-Anpassungen wie Logos an bestimmten Stellen ungeeignet
- Komplexe Formatierungen erfordern Einarbeitung: Besonders bei mathematischen Formeln oder Zitaten
- Keine interaktiven Elemente: Buttons oder interaktive Inhalte brauchen Zusatzwissen
### Fazit:
Markdown ist ein praktisches, vielseitiges und leicht zugängliches Werkzeug gerade für die OER-Produktion. Das Motto: Keep it simple! Allerdings ist Markdown standardisiert & textbasiert und kein Gestaltungs- oder Designtool!
## Hands-On: Erstelle einen Wetterbericht in Markdown
Im praktischen Teil wurde in einem HedgeDoc-Pad kollaborativ gearbeitet und jede Person hat die Basic-Funktionen von Markdown durch die Erstellung eines eigenen kleinen Wetterberichtes kennengelernt. Das hat trotz 20 Personen gleichzeitig und ohne Vorkenntnisse der Teilnehmenden super funktioniert 🚀
Du möchtest Markdown auch mal ausprobieren? Dann versuche dich doch auch mal an einem eigenen Wetterbericht in diesem [Pad](https://pad.gwdg.de/QOG7P_FSRpKyNNZ-ZVat_Q?both#).
Bei Rückfragen oder Problemen kannst du dich gerne per Mail an [Gina](mailto:buchwald-chassee@comenius.de) aus dem FOERBICO-Team wenden 📧

View file

@ -1,108 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: >-
Dezentrale OER-Infrastrukturen: Interoperabilität und Community-Vernetzung im digitalen Bildungsraum
description: >-
Wie können wir offene Bildungsressourcen (OER) nachhaltig und gemeinschaftlich gestalten? Dieser Beitrag beleuchtet die fundamentalen Überlegungen zur Entwicklung dezentraler OER-Infrastrukturen. Matthias, Gina und Jörg haben sich ausgetauscht zu technischen Herausforderungen, nutzerzentrierten Anforderungen und innovativen Konzepte wie "OpenCards", die eine vernetzte und remixbare OER-Landschaft ermöglichen sollen. Einblicke von digLL und dem FOERBICO-Projekt zeigen, wie Interoperabilität und Community-Vernetzung die Zukunft des digitalen Lernens prägen können.
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
id: https://oer.community/dezentrale-oer-infrastrukturen
creator:
- givenName: Jörg
familyName: Lohrer
id: https://orcid.org/0000-0002-9282-0406
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
- creator:
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
keywords:
- OER
- OEP
- Dezentrale Bildung
- Interoperabilität
- Moodle
inLanguage:
- de
about:
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n052
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n079
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n544
image: >-
https://oer.community/dezentrale-oer-infrastrukturen/gina-matthias-joerg.png
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2025-03-24'
#staticSiteGenerator:
author:
- Jörg Lohrer
- Gina Buchwald-Chassée
- Matthias Kostrzewa
title: 'Dezentrale OER-Infrastrukturen: Interoperabilität und Community-Vernetzung im digitalen Bildungsraum'
cover:
relative: true
image: gina-matthias-joerg.png
url: dezentrale-oer-infrastrukturen
tags:
- OER
- OEP
- Dezentrale Bildung
- Interoperabilität
- Moodle
---
Im heutigen Austausch zwischen Matthias von [digiLL](https://digill.de/) sowie Jörg und Gina vom FOERBICO-Projekt haben wir fundamentale Überlegungen zur Entwicklung dezentraler Infrastrukturen im Kontext offener Bildungsressourcen reflektiert. Dabei wurden technisch-konzeptionelle sowie nutzungsorientierte Aspekte exploriert, die für die Etablierung nachhaltiger, gemeinschaftsbasierter OER-Ökosysteme essenziell sind. Besonders akzentuiert wurde die Notwendigkeit interoperabler Systeme, die Berücksichtigung realer Nutzungspraktiken sowie die Potenziale dezentraler Architekturmodelle für kollaborative Wissensschöpfungsprozesse.
## Konzeptionelle Überlegungen zu dezentralen OER-Infrastrukturen
Die Diskussion eröffnete Matthias mit Reflexionen zu einem Vorhaben, das bei einem bevorstehenden [HackathOERn](https://edu-sharing-network.org/hackathoern-projekt/) in Göttingen präsentiert werden soll - unter Voraussetzung der Beitragsannahme. Im Zentrum steht dabei ein partizipativer Ansatz, der die frühzeitige Identifikation technischer Herausforderungen durch den direkten Austausch mit Entwicklergemeinschaften ermöglicht: "Auch wirklich mal ganz konkret mit Programmierern diese Ideen durchzusprechen, um aus der Sache auch schon Stolpersteine zu finden". Diese methodische Herangehensweise stellt eine essenzielle Phase im Entwicklungsprozess dar, wie am Beispiel eines Moodle-Plugins illustriert wird, bei dem substanzielle Herausforderungen im Bereich des Backup-Systems erst durch externe Expertise identifiziert werden konnten.
Jörg kontextualisiert diese Überlegungen im Rahmen der Forschungsaktivitäten von FOERBICO und einer durchgeführten Nutzerbefragung. Signifikant ist dabei die Erkenntnis, dass neben juristischen Aspekten wie Lizenzfragen vor allem technische Infrastrukturen einen kritischen Faktor für die Vernetzung von Communities darstellen: "Das Techniksystem spielt wirklich eine bedeutsame Rolle, um die Communities zusammenzubringen". Bemerkenswert ist hierbei die explizite Distinktion von traditionellen, isolierten Repositorien-Konzepten zugunsten praxisorientierter Ansätze, die kollaborative OER-Praktiken substanziell fördern.
## Nutzerzentrierte Gestaltungsprinzipien und praktische Anforderungen
Ein zentrales Desiderat der Gesprächspartner ist die Überwindung fragmentierter Toollandschaften, die aktuell eine Barriere für effektive communityübergreifende Kooperationen darstellen. Jörg artikuliert dieses Problem prägnant: "Communities sollten schlicht und einfach offen miteinander arbeiten können und sich nicht immer neu vereinbaren müssen auf geschlossene Werkzeuge wie Google Docs, Canva, Padlet, Taskcards und Co.". Diese Beobachtung korrespondiert mit Erkenntnissen aus der Nutzungsforschung, die auf die Präferenz für intuitive Interfaces, wie sie in den proprietären Angeboten in Padlets und Taskcards geboten werden, hinweist ein Aspekt, der in der Konzeption innovativer OER-Infrastrukturen adäquate Berücksichtigung finden sollte.
Darüber hinaus wird die Relevanz nutzerzentrierter Gestaltungsprinzipien mehrfach betont: "Es muss vom UX-Design auch so den Leuten entgegenkommen, dass man es einfach so in die Hand nimmt, wie es den Benutzungsgewohnheiten entspricht". Dies umfasst intuitiv bedienbare Funktionalitäten wie Drag-and-Drop sowie potenziell KI-gestützte Unterstützungssysteme, die die Benutzerfreundlichkeit signifikant erhöhen könnten.
## Technische Architekturen und Interoperabilitätskonzepte
Ein substantieller Teil des Diskurses widmet sich architektonischen Überlegungen. Matthias argumentiert für modular konzipierte Systeme anstelle monolithischer Lösungen: "Also kleine Dinge, die andockbar sind, nicht das One Big Thing denken". Diese Perspektive reflektiert eine fundamentale Erkenntnis aus seiner langjährigen Erfahrung mit Open-Source-Entwicklungen und korrespondiert mit dem übergeordneten Paradigma dezentraler Infrastrukturen.
Die technische Herausforderung besteht primär in der Integration heterogener Systeme und dem Ausbalancieren verschiedener Anforderungsebenen. Jörg beschreibt dieses Spannungsfeld: "Wie kriegen wir so eine Schnittstellenkonfiguration hin, damit die Dinge ineinander überführt werden können?". In diesem Kontext werden verschiedene technische Ansätze diskutiert, darunter die Verwendung von JSON und XML für Metadaten sowie die Integration etablierter Systeme wie H5P, Serlo oder WordPress.
Besonders hervorzuheben ist die angestrebte Zusammenführung von Referatorien (fokussiert auf Auffindbarkeit durch Metadaten) und Repositorien (primär für Speicherung) in einer integrierten Editorfunktion: "Eigentlich müsste so ein Editor beides zusammenfügen und integrieren, sodass die Inhalte, die man erstellt, auch mit den entsprechenden Metadaten versehen werden". Diese konzeptionelle Verknüpfung adressiert eine fundamentale Herausforderung im OER-Ökosystem und würde die Auffindbarkeit, Interoperabilität und Nachnutzbarkeit von Bildungsressourcen signifikant verbessern.
## Community-Perspektiven und kollaborative Praktiken
Die Gesprächspartner differenzieren zwischen synchronen (kollaborativen) und asynchronen (kooperativen) Arbeitsweisen, wobei Matthias zunächst für letztere plädiert: "Aus meiner Sicht wäre auch das Ziel gar nicht, das direkt kollaborativ zu haben, sondern ich würde erstmal kooperativ denken, also zeitversetzt gemeinsam, aber nicht unbedingt gleichzeitig". Diese pragmatische Herangehensweise reflektiert die Komplexität synchroner Bearbeitungsfunktionalitäten und priorisiert Machbarkeit vor maximaler Funktionalität ein sinnvoller Ansatz für initiale Entwicklungsphasen.
Besonders aufschlussreich sind die Erkenntnisse aus Nutzeranalysen, die eine klare Präferenz für modular strukturierte, adaptierbare Inhalte zeigen: "Die meisten Leute sind nicht interessiert an zu komplexen Inhalten, sondern die gucken nach einfachen Bausteinen, die sie leicht verändern können und zusammenstellen können, wie es für die eigene Lernsituation und Lerngruppe passt". Diese Beobachtung hat weitreichende Implikationen für die Granularität und Strukturierung von OER und unterstreicht die Notwendigkeit flexibler, rekombinierbarer Ressourcenformate.
## Implikationen für OEP und zukünftige Entwicklungen
Das skizzierte "Open Cards"-Konzept repräsentiert einen vielversprechenden Ansatz, der auf die identifizierten Nutzerpräferenzen und kollaborativen Anforderungen reagiert. Es zielt auf die Entwicklung einer Infrastruktur, die "kuratierte Sammlungen remixbar macht und dezentral verwaltet", wodurch fundamentale OEP-Prinzipien wie partizipative Wissensproduktion und adaptive Wiederverwendung operationalisiert werden könnten.
Darüber hinaus wird die Bedeutung einheitlicher Identifikationssysteme hervorgehoben, um Autor:innenschaft nachvollziehbar zu machen und rechtliche Anforderungen (wie die korrekte Namensnennung) zu erfüllen. Die Integration von Systemen wie VIDIS oder "Mein Bildungsraum" könnte in diesem Kontext eine Schlüsselrolle spielen und zur Etablierung nachhaltiger Anerkennungsmechanismen im OER-Ökosystem beitragen.
## Fazit: Toward a Federated OER Infrastructure
Der analysierte Diskurs illustriert paradigmatisch die multidimensionale Komplexität bei der Entwicklung zukunftsfähiger OER-Infrastrukturen. Die diskutierten Ansätze und Konzepte konvergieren in der Vision einer dezentralen, interoperablen Architektur, die technische Potenziale mit nutzerzentrierten Gestaltungsprinzipien und community-orientierten Praktiken harmonisiert.
Die Transformation von einer "Silo-Architektur in so eine dezentrale Protokoll-Technik" repräsentiert dabei nicht nur einen technologischen Paradigmenwechsel, sondern reflektiert zugleich ein fundamentales Umdenken im Verständnis digitaler Bildungsökosysteme. Die Realisierung dieser Vision erfordert interdisziplinäre Kooperation, kontinuierlichen Austausch mit Nutzergemeinschaften sowie flexible, modulare Entwicklungsansätze Prinzipien, die in dem dokumentierten Gespräch zwischen Matthias, Jörg und Gina hoffentlich bereits beispielhaft praktiziert werden und hiermit euch zu Diskussion und Austausch gestellt werden.
---
*Dieser Beitrag reflektiert den Stand der Diskussion vom 20. März 2025 und wurde im Kontext der Projekte POET, digiLL(_COM), eport.nrw und FOERBICO verfasst. Die genannten Tools und Initiativen stehen exemplarisch für die Vielfalt der OER-Entwicklungslandschaft.

View file

@ -1,105 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: >-
Fürchtet euch nicht - OER und Third Mission
description: >-
Was sind Open Educational Resources? Wofür steht die Third Mission? Und was hat das mit Theologie zu tun? Phillip Angelina und Laura Mößle geben Einblick in die vielfältige Welt des „open“
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
id: https://oer.community/third-mission
creator:
- givenName: Laura
familyName: Mößle
id: https://orcid.org/0000-0001-5255-8063
type: Person
affiliation:
name: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
id: https://ror.org/04cvxnb49
type: Organization
- givenName: Phillip
familyName: Angelina
id: https://orcid.org/0000-0002-6905-5523
type: Person
affiliation:
name: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
id: https://ror.org/00f7hpc57
type: Organization
keywords:
- OER
- OEP
- Third Mission
- Theologie
inLanguage:
- de
about:
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n02
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n03
image: https://oer.community/third-mission/clemens-van-lay-ppJjSjpaw58-unsplash.jpg
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2025-03-25'
#staticSiteGenerator:
author:
- Laura Mößle
- Phillip Angelina
title: 'Fürchtet euch nicht: OER und die Third Mission'
cover:
relative: true
image: clemens-van-lay-ppJjSjpaw58-unsplash.jpg
hiddenInSingle: true
summary: |
Bericht: Was sind Open Educational Resources? Wofür steht die Third Mission? Und was hat das mit Theologie zu tun? Phillip Angelina und Laura Mößle geben Einblick in die vielfältige Welt des „open“
url: third-mission
tags:
- OER
- OEP
- Third Mission
- Theologie
---
![Eine rote Flagge am Strand mit dem Aufdruck "Open"](clemens-van-lay-ppJjSjpaw58-unsplash.jpg)
© [unsplash](https://unsplash.com/de/fotos/eine-rote-offene-flagge-an-einem-strand-am-meer-ppJjSjpaw58)
Dieser Beitrag von Laura und Phillip aus dem FOERBICO Team erschien zuerst auf dem Theologie-Blog [y-nachten](https://y-nachten.de/2025/03/oer-und-die-third-mission/).
## Alle reden von OER - was ist das eigentlich?
Offene Vorlesungsreihen auf YouTube, Podcasts, Blogs, Podiumsdiskussionen und die Beteiligung an Wikipedia-Einträgen machen deutlich, dass sich das Geschehen an Hochschulen zunehmend öffnet, um mit einer interessierten Öffentlichkeit transparent zu kommunizieren sowie Diskurse breiter zugänglich zu machen ([vgl. Mößle, Pirker 2024](https://www.theo-web.de/ausgaben/2023/22-jahrgang-2023-heft-1/news/open-educational-practices-als-wissenstransfer-welche-potenziale-hat-die-religionspaedagogik-auf-dem-weg-ins-open)).
Für viele wirkt aber gerade die wissenschaftliche Theologie wie eine Disziplin für Expert:innen, geprägt von antiken Sprachen, dogmatischen Gerüsten und traditionsgebundenen Denken, das ein hohes Maß an Vorwissen erfordert.
Doch muss die Theologie wirklich so fern und unverständlich wirken? Die *Open-Science-Bewegung* zielt auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit und fordert Wissenschaftler:innen sowie Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Kultur dazu auf, zum Austausch beizutragen und den wissenschaftlichen Dialog im Sinne einer Demokratisierung des Wissens mitzugestalten ([vgl. Siegfried, Scherp, Linek, Flieger 2024](https://www.econstor.eu/handle/10419/303026)). Hierbei kommt den *Open Educational Resources*, kurz OER, eine bedeutsame Rolle zu.
OER sind frei zugängliche Bildungsmaterialien, die in unterschiedlichen Formaten und Medien vorliegen können. Sie stehen unter einer offenen Lizenz, die es ermöglicht, sie kostenlos zu nutzen, zu verändern und mit oder ohne Änderungen weiterzugeben, mit wenigen oder gar keinen Einschränkungen. Ob einzelne Arbeitsblätter, komplette Lehrbücher, Onlinekurse, Videos oder Podcasts, solange sie offen, d.h. mit CC-Lizenzen versehen sind, gelten sie als OER.
Ziel ist es, Bildung für alle zugänglicher und flexibler zu machen ([vgl. UNESCO 2019](https://www.unesco.org/en/open-educational-resources)). OER unterscheiden sich von kostenlosen Materialien durch die rechtssichere Möglichkeit der Bearbeitung und Weiterverbreitung, vgl. exemplarisch die OER-Lizensierung bei ([Pirner 2024](https://oer.community/sind-youtube-videos-oer-faehig/)).
Dies ermöglicht sowohl Lehrenden die Anpassung der Lehrmaterialien an ihre Zielgruppe als auch Lernenden die Bearbeitung der Materialien für sich und ihre Lerngruppe.
## OER braucht Praxis! Open Educational Practice
OER allein führen jedoch nicht zu einer Bildungsreform. Eine partizipative Lehr- und Lernkultur ist notwendig und es bedarf einer gewissen Haltung und Praxis, damit OER entstehen und weiterentwickelt werden können, die sog. *Open Educational Practices* (OEP). Die Definition von ([Cronin 2017, 4](https://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/3096/4263)) gibt einen guten Einblick, um was es sich dabei handelt. OEP sind:
> »collaborative practices that include the creation, use, and reuse of OER, as well as pedagogical practices employing participatory technologies and social networks for interaction, peer-learning, knowledge creation, and empowerment of learners« .
OEP sind also kollaborative Praktiken, die rund um OER stattfinden und den Prozess der OER-Erstellung und Bearbeitung von Anfang an mitbestimmen. Besonders wichtig sind dabei soziale Netzwerke und Communities. Diese können Lernende, Lehrende, Expert:innen oder Fächergruppen umfassen, die sich austauschen, OER weiterentwickeln und sich gegenseitig motivieren, neue Ansätze zu erproben.
## Third Mission an Hochschulen: Über die Grenzen hinaus
Unter dem Schlagwort *Third Mission*, also der dritten Mission von Hochschule neben Forschung und Lehre, stehen die zentralen Fragen: Wie kann sich Hochschule für die Gesellschaft öffnen? Und wie lässt sich der Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit fördern? Hierbei tritt die Hochschule in wechselseitige Interaktion mit der Gesellschaft und ist offen für Erwartungen, Herausforderungen und Fragen, die an sie gerichtet werden. Im Sinne der wissenschaftlichen Weiterbildung gehört es auch zur Third Mission, Lernaktivitäten zu entwickeln, die Fähigkeiten und Kompetenzen in persönlicher, gesellschaftlicher oder beruflicher Perspektive erhöhen ([vgl. Roessler 2015](https://www.wissenschaftsmanagement.de/dateien/dateien/weiterbildung/downloaddateien/wim_2015_02_isabell_roessler_third_mission.pdf)).
Aus der Perspektive theologischer Hochschullehre lässt sich dieser Aspekt besonders fruchtbar mit OER und OEP verknüpfen und kann die Third Mission sogar weiterentwickeln. Denn Theologie lebt nicht nur vom reinen Wissenstransfer, sondern auch von der dialogischen Auseinandersetzung und der gemeinsamen Suche. Hierfür ist eine Kultur der Partizipation ein *Gamechanger*.
Denn OER bietet mehr als nur den offenen Zugang zu Materialien. Es schafft Bewusstsein für Lizensierungen und ermöglicht eine Kultur des Teilens. So könnte zum Beispiel eine Vorlesung aus dem Theologiestudium nicht nur öffentlich zugänglich gemacht werden, sondern im Sinne von OER auch zur Weiterverarbeitung und Anpassung einladen. Damit hätten Kirchengemeinden, Bildungseinrichtungen oder interreligiöse Dialogkreise Zugang zu Materialien und könnten sie für ihren Kontext anpassen, mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und Erkenntnisgewinnen weiterentwickeln und wiederum mit anderen teilen.
Theologie ist in ihrem Kern auf Dialog auslegt, sei es mit anderen Disziplinen, Religionen oder der Gesellschaft. OER und OEP fördern diese Lehr- und Lernkultur, in der Menschen miteinander in Beziehung treten, Wissen teilen und sich gegenseitig inspirieren können. Dies entspricht nicht nur dem Kerngedanken der *Third Mission*, sondern auch der theologischen Grundhaltung, dass Erkenntnis vor allem im Dialog wächst.
## Fürchtet euch nicht! Gehet hinaus und teilet!
Offene Bildungsressourcen bieten zwar viele Chancen, doch ihre Nutzung bringt auch Herausforderungen und gewisse Ängste mit sich. In Fachgesprächen und Interviews wird deutlich, dass die Idee von OER zwar sympathisch ist, aber auch Bedenken hervorruft.
Das größte Hindernis sind rechtliche Unsicherheiten, insbesondere bei der Verwendung von Bildern, Musiksequenzen oder auch Texten Dritter. Die Klärung dieser Fragen ist oft zeitaufwendig und erfordert etwas Lust, sich reinzudenken.
Es gibt auch Anlaufstellen, an die man sich bei konkreten Fragen wenden kann, z.B. bei [OERInfo](https://open-educational-resources.de/tag/rechtsfragen/); [Irights](https://irights.info/); [Twillo](https://twillo.de) oder [ORCA.nrw](https://www.orca.nrw/blog/category/rechtsinformationsstelle).
Bei eigenen Forschungsergebnissen oder selbst erstelltem Material, sind diese Bedenken hingegen weniger relevant. Zudem muss nicht sofort alles als OER veröffentlicht werden. Ein schrittweiser Einstieg mit einzelnen Elementen kann bereits einen Beitrag leisten. Je mehr offen lizenzierte Inhalte existieren, desto leichter wird es, rechtssichere OER zu erstellen.
Ein weiteres häufig geäußertes Bedenken ist der potenzielle Missbrauch von offenem Material. Die Möglichkeit zur Bearbeitung oder Neuzusammenstellung birgt das Risiko von Verfremdungen oder Verfälschungen.
Doch Erfahrung mit OER-Communities zeigen, dass die Inhalte meist verantwortungsvoll genutzt werden. Zudem kann eine vollständige Kontrolle über die Verwendung von Wissen nie gewährleistet werden. Dies gilt nicht nur für OER, sondern für alle öffentlichen Inhalte.
Theologie sollte nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden, sondern im offenen Austausch mit der Gesellschaft.
OER bieten die Chance, theologisches Wissen zugänglich zu machen und neu mit der Gesellschaft in Diskurs zu treten. Theologie-Treiben sollte kein einseitiger Prozess sein, sondern ein gemeinsames Lernen, Wagen und Gestalten.
Dabei spielt auch der Gedanke der Freigiebigkeit eine Rolle: Bildung sollte geteilt, verbreitet und möglichst vielen Menschen zugänglich gemacht werden. OER können ein neuer Impuls sein, um Barrieren zu überwinden und theologische Erkenntnisse mit der Lebenswelt der Menschen zu verbinden.

View file

@ -1,184 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: >-
Rückblick auf Teil 2 der Online-Fortbildungsreihe zu OER in der Hochschullehre
für Religionspädagogik & Theologie: : OER finden & bewerten
description: >-
In Teil 2 der Online-Fortbildungsreihe "OER in der Hochschullehre
für Religionspädagogik & Theologie" wurden Strategien zur Recherche
und Bewertung von OER vorgestellt und diskutiert. Unter der Leitung
von Dr. Laura Mößle (Goethe-Universität Frankfurt) und Gina Buchwald-Chassée
(Comenius-Institut) standen u. a. folgende Fragen im Mittelpunkt:
Wie sieht es mit (CC-)Lizenzen aus?
Wo findet man für die Hochschullehre geeignete offene Materialien?
Wie bewertet man die Qualität von OER?
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
id: https://oer.community/oer-fortbildungsreihe-2
creator:
- givenName: Laura
familyName: Mößle
id: https://orcid.org/0000-0001-5255-8063
type: Person
affiliation:
name: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
id: https://ror.org/04cvxnb49
type: Organization
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
keywords:
- OER
- OEP
- Hochschuldidaktik
- Theologie
- CC-Lizenzen
- Rechtsfragen
- Lizenzen
- Religionspädagogik
- Theologie
- Qualitätskriterien
inLanguage:
- de
about:
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n02
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n03
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2025-03-31'
#staticSiteGenerator:
author:
- Laura Mößle
- Gina Buchwald-Chassée
title: 'Rückblick zur OER-Fortbildungsreihe Teil 2: OER finden & bewerten'
cover:
relative: true
image: OER-Fortbildungsreihe-2.jpg
hiddenInSingle: false
summary: |
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind eine
wertvolle Bereicherung für die Hochschullehre. Doch
wo findet man überhaupt geeignete offene Materialien für die Hochschullehre,
wie sieht es eigentlich mit den CC-Lizenzen aus und wie bewertet man die
Qualität von OER? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten Teils der
OER-Fortbildungsreihe.
url: oer-fortbildungsreihe-2
tags:
- OER
- OEP
- Hochschuldidaktik
- Theologie
- CC-Lizenzen
- Rechtsfragen
- Lizenzen
- Religionspädagogik
- Theologie
- Qualitätskriterien
---
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind eine wertvolle Bereicherung für die Hochschullehre. Im [ersten Teil](https://oer.community/oer-fortbildungsreihe-1/) unserer OER-Fortbildungsreihe für theologische und religionspädagogische Hochschullehrende haben wir den Teilnehmenden einen Einblick in die Welt von OER gegeben und geklärt, was offene Lehr- und Lernmaterialien sind.
Strategien zur Recherche und Bewertung von OER waren Inhalt des zweiten Teils.
## Creative Commons Lizenzen - welche gibt es und warum sind sie wichtig?
Bevor wir uns auf die Suche nach OER begeben konnten, klärten wir zunächst die verschiedenen [Creative Commons (CC)-Lizenzen](https://creativecommons.org/). Sie sind entscheidend, wenn es darum geht zu erkennen, ob gefundenes Material überhaupt "open" ist.
Creative Commons ist eine Non-Profit-Organisation, die in Form vorgefertigter Lizenzverträge eine Hilfestellung für Urheber:innen zur [Freigabe rechtlich geschützter Inhalte](https://www.youtube.com/watch?v=q0VzUigrb_g) anbietet. Diese standardisierten Lizenzverträge ermöglichen es Urheber:innen, ihre Werke unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung zu stellen und geben an, wie sie rechtssicher weiterverwendet werden dürfen. Die vier grundlegenden Lizenzmodule sind:
- **BY (Namensnennung):** Der Name des Urhebers muss genannt werden.
- **SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen):** Bearbeitungen müssen unter derselben Lizenz veröffentlicht werden.
- **NC (Nicht-kommerziell):** Das Material darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
- **ND (Keine Bearbeitung):** Bearbeitungen des Originals sind nicht gestattet.
Durch Kombination dieser Module entstehen sechs Standardlizenzen, die unterschiedliche Nutzungsrechte gewähren. Ein hilfreiches Tool zur Auswahl der passenden Lizenz ist der [CC License Chooser](https://chooser-beta.creativecommons.org/). Eine Entscheidungshilfe bietet auch unser [Handout zu CC-Lizenzen](https://oer.community/oer-und-oep/handout-cc-lizenzen.pdf) sowie der [Fahrplan von OERinfo](https://open-educational-resources.de/cc-lizenz-infografik/).
## OER gezielt finden
Im Anschluss ging es an die OER-Suche. Wo lassen sich OER-Materialien für die hochschule bzw. schulische und außerschulische Bildung finden? Im Workshop machten wir auf eine Vielzahl von Plattformen und Suchmaschinen aufmerksam, die die Recherche nach freien Bildungsressourcen erleichtern:
- **Google & YouTube:** Mithilfe der erweiterten Suche und den Filteroptionen bei Nutzungsrechten („Zur Wiederverwendung und Veränderung“) lassen sich OER gezielt aufspüren.
- **[OERSI](https://oersi.org/resources/):** Ein Suchindex der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) für hochschuldidaktische Materialien.
- **[ORCA.nrw](https://www.orca.nrw/oer/oer-finden/):** Eine Plattform mit umfassenden Suchmöglichkeiten für OER im Hochschulbereich.
- **[Twillo](https://www.twillo.de/oer/web/):** Eine Plattform mit OER-Websuche speziell für Hochschulen.
- **[CCCOER](https://www.cccoer.org/using-oer/find-oer/):** Eine internationale Sammlung von OER-Ressourcen.
- **[Openverse](https://openverse.org/):** Eine Plattform für frei nutzbare Medieninhalte wie Bilder oder Audio-Dateien.
- **[WirLernenOnline](https://wirlernenonline.de/):** Eine umfassende Suchmaschine für schulische Lehr- und Lernmaterialien.
- **[rpi-virtuell](https://rpi-virtuell.de):** Eine Datenbank für freie Bildungsmedien im Bereich Religionspädagogik.
## Hands-on: OER-Fundstücke
Anschließend gab es Zeit, selbst auf diesen Plattformen zu recherchieren, ob es für das eigene Fach bzw. die eigene Lehre geeignete Materialien gibt. Folgende OER-Funde möchten wir an dieser Stelle beispielhaft erwähnen:
- **[Podcast „Reli auf Lehramt“](https://oersi.org/resources/aHR0cHM6Ly93d3cuZWR1bGFicy51bmkta29lbG4uZGUvaWxpYXMucGhwP2Jhc2VDbGFzcz1pbHJlcG9zaXRvcnlndWkmcmVmX2lkPTE1MDk4) (CC BY-SA):** Wissenschaftliche Perspektiven auf Religionspädagogik, rBNE und Schulseelsorge.
- **[Bibel-Selfies](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/KI-religionsbezogen/src/branch/main/bibel-selfies.md) (CC0):** Mit KI generierte Bilder biblischer Figuren zur Reflexion und kritischen Auseinandersetzung.
- **[Tutorial „Wissenschaftliches Visualisieren“](https://methodenkompetenz.blogs.uni-hamburg.de/tutorial-wissenschaftliche-visualisierung/):** Ein hilfreiches Angebot zur Erstellung von Schaubildern.
- **[Begriffsarbeit Klassismus](https://oer-portal.uni-graz.at/edu-sharing/components/render/34d1e868-e612-474b-8277-08453a702dc8) (CC-BY Lizenz):** Eine Seminareinheit mit Texten und Begriffsarbeit zur kritischen Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit.
## Qualitätsmerkmale von OER
Nach einer kurzen Besprechen der Fundstücke kamen wir auf deren Qualität zu sprechen. Bei der Bewertung von OER sollten sowohl rechtliche und technische als auch didaktische und formale Aspekte berücksichtigt werden:
### Rechtliche & technische Aspekte
- Einhaltung der Persönlichkeits- und Urheberrechte
- Korrekte Kennzeichnung & Lizenzierung
- Quellennachweise
- Angabe der Metadaten (z.B. Autor, Titel, Veröffentlichungsdatum, Schlagworte usw.)
- Barrierefreiheit (z.B. lesbare Schrift, klare Strukturierung, Farbkontraste usw.)
- Bearbeitbares & responsives Format (nicht gefangen in einer PDF, sondern bestenfalls weiterbearbeitbares Format wie .odt)
- Langfristige Nutzbarkeit (keine Broken-Links, Veröffentlichung in Langzeitrepositorien)
### Didaktische & formale Aspekte
- Sachrichtigkeit / Fachliche Korrektheit
- Verständlichkeit / Vollständigkeit
- Angabe von Lernzielen / Kompetenzen
- Zielgruppenorientierung
- Methoden / Lernformen
- Aktualität / Relevanz
- (Selbst-) Reflexion & Interaktivität
Darüber hinaus diskutierten wir darüber, welche dezidiert religionspädagogischen Qualitätskriterien zu beachten Sind. Hierfür kamen wir auf die religionsdidaktische Prinzipien Subjektorientierung, Korrelation und Elementarisierung zu sprechen. Besonders mit Blick auf die Lernwege wie Symboldidaktik, biblisches Lernen oder ästhetisches Lernen, stellen sich mit Blick auf die Erstellung und Auswahl von OER verschiedene Fragen. Beispielsweise muss bei OER-Materialien zu biblischem Lernen auf eine [offene Bibelübersetzung](https://oer.community/ist-die-bibel-eigentlich-open/) geachtet werden.
## Ausblick: Teil 3 der OER-Fortbildungsreihe
Am 08.04.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr geht es in die letzte Runde! Unter dem Titel „OER selbst erstellen und teilen“ erhalten Teilnehmende praktische Einblicke in die Erstellung und Verbreitung eigener OER-Materialien.
Zum Termin 🗓️👉 https://relilab.org/oer-werkstatt-fuer-hochschulen-oer-selbst-erstellen-und-teilen/
Zur Übersicht der Fortbildungsreihe 🎓👉 https://relilab.org/oer-werkstatt-online-fortbildungsreihe-zu-open-educational-resources-in-der-theologischen-hochschullehre/
Zu Teil 1 der Reihe: https://oer.community/oer-fortbildungsreihe-1/

View file

@ -17,8 +17,6 @@ fördert Bildung und Erziehung aus evangelischer Verantwortung. Es versteht sich
Wissenschafts-, Kompetenz- und Forschungseinrichtung sowie als Impuls- und Wissenschafts-, Kompetenz- und Forschungseinrichtung sowie als Impuls- und
Dienstleistungszentrum im Blick auf grundlegende Fragen evangelischen Bildungshandelns. Dienstleistungszentrum im Blick auf grundlegende Fragen evangelischen Bildungshandelns.
Weitere Infos: [Comenius-Institut](https://comenius.de/)
![Portrait Jens Dechow](JensDechow.jpg) ![Portrait Jens Dechow](JensDechow.jpg)
**Dr. Jens Dechow** **Dr. Jens Dechow**
@ -26,8 +24,6 @@ Weitere Infos: [Comenius-Institut](https://comenius.de/)
Jens ist Direktor des Comenius-Institutes und verantwortet FOERBICO. Jens ist Direktor des Comenius-Institutes und verantwortet FOERBICO.
Zudem ist er für die Kommunikation mit dem Projektträger zuständig. Zudem ist er für die Kommunikation mit dem Projektträger zuständig.
Kontakt: [dechow@comenius.de](mailto:dechow@comenius.de)
![Portrait Jörg Lohrer](JoergLohrer.jpg) ![Portrait Jörg Lohrer](JoergLohrer.jpg)
**Jörg Lohrer** **Jörg Lohrer**
@ -36,8 +32,6 @@ Jörg ist Projektkoordinator und unterstützt das Community-Management.
Er verfügt durch seine Tätigkeit im Leitungsteam von rpi-virtuell und beim Er verfügt durch seine Tätigkeit im Leitungsteam von rpi-virtuell und beim
relilab bereits über langjährige Erfahrung in der Netzwerkarbeit. relilab bereits über langjährige Erfahrung in der Netzwerkarbeit.
Kontakt: [lohrer@comenius.de](mailto:lohrer@comenius.de)
![Portrait Gina Buchwald-Chassée](GinaBuchwaldChassee.jpg) ![Portrait Gina Buchwald-Chassée](GinaBuchwaldChassee.jpg)
**Gina Buchwald-Chassée** **Gina Buchwald-Chassée**
@ -46,8 +40,6 @@ Gina ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin und unterstützt das Projekt
im Community-Management und ist für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. im Community-Management und ist für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.
Sie hat zuvor das Netzwerk schule-evangelisch-digital koordiniert. Sie hat zuvor das Netzwerk schule-evangelisch-digital koordiniert.
Kontakt: [buchwald-chassee@comenius.de](mailto:buchwald-chassee@comenius.de)
![Portrait Ludger Sicking](LudgerSicking.jpg) ![Portrait Ludger Sicking](LudgerSicking.jpg)
**Ludger Sicking** **Ludger Sicking**
@ -56,8 +48,6 @@ Ludger hat Mathematik und Sonderpädagogik studiert und arbeitet u. a. als
Softwareentwickler im Automobilbereich. Im FOERBICO Projekt unterstützt er Softwareentwickler im Automobilbereich. Im FOERBICO Projekt unterstützt er
bei der technischen Umsetzung. bei der technischen Umsetzung.
Kontakt: [sicking@comenius.de](mailto:sicking@comenius.de)
## Goethe-Universität Frankfurt ## Goethe-Universität Frankfurt
![Logo der Goethe-Universität Frankfurt](/hello-world/Goethe-Universitaet_Frankfurt_Logo.png) ![Logo der Goethe-Universität Frankfurt](/hello-world/Goethe-Universitaet_Frankfurt_Logo.png)
@ -70,8 +60,6 @@ Inhalte in einer digitalisierten Welt zu verbessern. Schwerpunkte liegen auf der
Entwicklung neuer didaktischer Konzepte und der Förderung einer reflektierten Mediennutzung Entwicklung neuer didaktischer Konzepte und der Förderung einer reflektierten Mediennutzung
im Kontext der religiösen Bildung. im Kontext der religiösen Bildung.
Weitere Infos: [Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik](https://www.uni-frankfurt.de/78330411/Professur_f%C3%BCr_Religionsp%C3%A4dagogik_und_Mediendidaktik) an der Goethe-Universität
![Portrait Viera Pirker](VieraPirker.jpg) ![Portrait Viera Pirker](VieraPirker.jpg)
**Prof. Dr. Viera Pirker** **Prof. Dr. Viera Pirker**
@ -92,8 +80,6 @@ Prof. Dr. Viera Pirker an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidak
Fachbereich Katholische Theologie an der Goethe-Universität tätig. Sie unterstützt FOERBICO Fachbereich Katholische Theologie an der Goethe-Universität tätig. Sie unterstützt FOERBICO
bei der Vernetzung und im Community-Aufbau in der Wissenschaft. bei der Vernetzung und im Community-Aufbau in der Wissenschaft.
Kontakt: [moessle@em.uni-frankfurt.de](mailto:moessle@em.uni-frankfurt.de)
## Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ## Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
![Logo der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg](/hello-world/Friedrich-Alexander-Universitaet_Erlangen-Nuernberg_Logo.png) ![Logo der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg](/hello-world/Friedrich-Alexander-Universitaet_Erlangen-Nuernberg_Logo.png)
@ -106,8 +92,6 @@ didaktischer Modelle und Methoden sowie der Forschung zu religiösen Lernprozess
Studierende auf eine reflektierte und praxisnahe Tätigkeit im Religionsunterricht vorzubereiten Studierende auf eine reflektierte und praxisnahe Tätigkeit im Religionsunterricht vorzubereiten
und zur Weiterentwicklung dieses Bildungsbereichs beizutragen. und zur Weiterentwicklung dieses Bildungsbereichs beizutragen.
Weitere Infos: [Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts](https://www.evrel.phil.fau.de/) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
![Portrait Manfred Pirner](ManfredPirner.jpg) ![Portrait Manfred Pirner](ManfredPirner.jpg)
**Prof. Dr. Manfred Pirner** **Prof. Dr. Manfred Pirner**
@ -119,8 +103,6 @@ beschäftigt er sich intensiv mit Fragen der Religionspädagogik in pluralistisc
und der Rolle von Religion im öffentlichen Raum. Er engagiert sich auch in der Entwicklung von und der Rolle von Religion im öffentlichen Raum. Er engagiert sich auch in der Entwicklung von
innovativen didaktischen Ansätzen für den Religionsunterricht. innovativen didaktischen Ansätzen für den Religionsunterricht.
Kontakt: [manfred.pirner@fau.de](mailto:manfred.pirner@fau.de)
![Portrait Phillip Angelina](PhillipAngelina.jpg) ![Portrait Phillip Angelina](PhillipAngelina.jpg)
**Phillip Angelina** **Phillip Angelina**
@ -129,5 +111,3 @@ Phillip ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Manfred Pirner am Lehrs
Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts / Forschungsstelle für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts / Forschungsstelle für
Öffentliche Religionspädagogik. Sein Schwerpunkt im FOERBICO-Projekt ist die Empirische Öffentliche Religionspädagogik. Sein Schwerpunkt im FOERBICO-Projekt ist die Empirische
Begleitforschung. Begleitforschung.
Kontakt: [phillip.angelina@fau.de](mailto:phillip.angelina@fau.de)

View file

@ -18,9 +18,6 @@ menus:
- name: Blog - name: Blog
url: /blog/ url: /blog/
weight: 300 weight: 300
- name: Tags
url: /tags/
weight: 400
Pagination: Pagination:
disableAliases: false disableAliases: false
@ -30,10 +27,6 @@ Pagination:
Params: Params:
ShowReadingTime: false ShowReadingTime: false
DateFormat: "2. January 2006" DateFormat: "2. January 2006"
ShowTags: true # ← Tags unter Beiträgen anzeigen
taxonomies:
tag: tags # ← Taxonomie aktivieren
frontmatter: frontmatter:
date: date:

View file

@ -1,55 +0,0 @@
## **ALPIKA-Leitendentagung 17.-19.9.2025 in Wuppertal**
Pad: https://pad.rpi-virtuell.de/p/ALPIKA-Leitendentagung_2025
ALPIKA-Übersicht/Recherche: [https://miro.com/app/board/uXjVLvjBy0Y=/](https://miro.com/app/board/uXjVLvjBy0Y=/)
Organisatorisch: Jörg & Gina müssen am Donnerstag spätestens ab 9 Uhr da sein\!
Jörg: Anreise einen Tag vorher, Abreise einen Tag danach
Gina: Kann vermutlich morgens hin und abends zurück
#### **Einleitung \- Slot 1 (90 min):**
**Zielperspektive \- motivationale Aspekte:**
* Wo wollen wir eigentlich hin (gegenseitige Stärkung)?
* Ressourcen, Ideen etc. so anlegen, dass sie in die einzelnen Institutionen übernommen werden können (Adaption) \=\> eigenes Branding / Dezentralität
* Was ist möglich mit den jeweiligen Lizenzen?
Motivation:
\-\> Unterschied klauen & teilen
\-\> Warum Name auf Material? Qualitätssiegel?
\-\> Chancen & Potenziale ("Mehrwert" (weniger kommerziell, Grundhaltung) trotz "Mehraufwand")
\-\> Beziehungsgeschehen: Wertschätzung, Selbstwirksamkeit...
**Konkrete Beispiele:**
* Wie müsste bestehendes Material verändert werden?
* Modularisierung / Lizenzierung
* Best Practices
* Metadaten
\=\> Analyse: Modularisierung, Befreiuung PDF-Logik, differenzierte Lizenzierung
#### **Arbeitsphase \- Slot 2 (90 min):**
####
**Arbeitsphase:**
* Eigene Materialien prüfen / anpassen
* Welche Schritte sind möglich/nötig?
#### **Vereinbarungen / Next Steps \- Slot 3 (90 min):**
Roadmap: Wo stehen wir? Wo finde ich Unterstützung? Welche Möglichkeiten gibt es?...
Vereinbarungslogiken / technische Infrastruktur bzw. Anforderungen?
\=\> welche (kleinschrittigen) Umsetzungen sind möglich?
\- gegenseitige Abonnements / RSS-Feeds, um mitzubekommen, was in den jeweiligen Instituten los ist
\- gemeinsame Metadatenstandards
\- gegenseitige Selbstverpflichtung \=\> Dokumentieren & transparent machen
\- Zugänglichkeit

View file

@ -1,17 +0,0 @@
| Institut | Format(e) | OER-Status | Best Practice Beispiel | Lizenz/Metadaten | Verbesserungsvorschlag |
|---------------------------------------------------|------------------------------------------------|------------|-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|----------------------------------------------------------------------|---------------------------------------------------------------------------|
| rpi Baden | PDF | ❌ | Schulseelsorge: [Link 1](https://www.ekiba.de/media/download/variant/170730/relitagebuch.pdf) oder [Link 2](https://www.ekiba.de/media/download/variant/170732/stein_und_feder_zuhause.pdf) | Fehlende Metadaten (Autor:in, Datum), keine CC-Lizenz | Metadaten ergänzen, CC-Lizenz angeben |
| ptz Stuttgart | PDF | ❌ | Modulartiger Aufbau: [Link](https://www.ptz-rpi.de/fileadmin/user_upload/ptz/einzelhomepageseite/SBBZ/sbbz-pdf/W_2023_Sport_und_RU.pdf) | Keine CC-Lizenz | Lizenzierung überprüfen und ergänzen |
| AKD EKBO | PDF, in Medienzentrale (Login) | ❌ | Einzelmodule als einzelne PDF: [Link](https://akd-ekbo.de/wp-content/uploads/AKD_RU_zeitspRUng_2024-2_S4-11.pdf) | Keine CC-Lizenz | Lizenzierung ergänzen |
| RPM Bremen | Medienzentrale (Login) | ❌ | | | |
| PTI Nordkirche | PDF | ❓ | CC-Lizenz bei Bildern: [Link](https://schule.pti.nordkirche.de/fileadmin/nordkirche/pti-schule/arbeitsfelder/sek-1/Material/DG_Bahai-Material_01.pdf) <br><br>Theoretisch Nutzung erlaubt, aber restliche Inhalte ohne CC-Lizenz: [Link](https://read.bookcreator.com/2u5iblgS3GdfrGB7YUfEjBJbVAA2/mG21HhmzQEyRN6JijGTs5A/SgNZjeNRSYCMze70bEeYyg) | Bilder: CC-lizenziert, restliche Inhalte ohne CC | CC-Lizenz für alle Inhalte ergänzen |
| Religionspädagogisches Institut der EKKW und EKHN | PDF, DOCX | ✅ | Bausteine als DOCX, z.B.: [Link](https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-arbeitsbereiche/berufliche-schulen/materialpool-berufliche-schulen/von-der-natur-des-menschen) | Lizenzlink vorhanden | Klare Lizenzangaben nachreichen |
| arp Oldenburg | Medienzentrale (Login) | ❌ | | | |
| ARPM Braunschweig | Medienzentrale (Login) | ❌ | | | |
| RPI Loccum | PDF | ❓ | Materialien im Loccumer Pelikan erschienen & einzeln als PDF: [Link](https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel3_24/3_24_Reinecke) | Keine CC-Lizenz | CC-Lizenz ergänzen, evtl. Filter/Label im Materialpool einführen |
| PTI Ekir | PDF, TaskCards, Medienzentrale (Login) | ❌ | TaskCard-Sammlungen, z.B.: [Link](https://www.taskcards.de/#/board/0af9f1d9-5e27-4fbd-a211-eb27ba355bd1/view?token=05e273f6-7f88-4677-b011-fecaf23f9428) <br>Eigene Materialien, z.B.: [Link](https://pti.ekir.de/wp-content/uploads/2024/11/Vorbereitung_Weihnachtsgottesdienst_GS_Fuerchtedichnicht.pdf) | Keine CC-Lizenz | Lizenzierung ergänzen |
| PI Villigst | PDF, TaskCards, Padlets, Docs | ❌ | TaskCard-Sammlung, z.B.: [Link](https://www.taskcards.de/#/board/b8faaea7-b743-4e0d-9f43-9c722ff43d86/view?token=a464f177-f026-4e96-a4a7-ac26a7445f80) <br>Padlet-Sammlung: [Link](https://padlet.com/beatebrauckhoff/ramadan-und-ostern-3i0apv9udtrzs2lp) <br>Eigene Materialien: [Link](https://www.pi-villigst.de/fileadmin/user_upload/schule/primar/material/dateien/Vorbilder_in_Sachen_Frieden_1.pdf) | Keine CC-Lizenz | Lizenzierung ergänzen |
| Amt für Religionsunterricht der Ev. Kirche der Pfalz | Blog | ❌ | TaskCard-Sammlung: [Link](https://evkirchepfalz.taskcards.app/#/board/d1148b8b-eab5-4a80-bcb6-39c2f646a14b/view) <br>Blog von [Nadine Glage](https://istbellajetztimhimmel.de/) & [Horst Heller](https://horstheller.wordpress.com/) | Keine CC-Lizenz | Lizenzierung ergänzen |
| TPI Moritzburg | PDF, DOCX, Videos | ❌ | z.B.: [Link](https://tpi-moritzburg.de/files/Materialien/Arbeitsbereiche/GS-FS/Schatz-Lapbook%20vom%20Himmelreich.docx.pdf) | Keine CC-Lizenz | Lizenzierung ergänzen |
| PTI Mitteldeutschland | PDF, Blog | ❓ | z.B.: [Link 1](https://pti-mitteldeutschland.de/2017/perlenjahr/), [Link 2](https://www.perlenjahr.de/wp-content/uploads/sites/12/2020/03/Impulskarte-goldene-Perle.pdf) | Uneinheitliche Lizenzierung, fehlende Angaben bei weiteren Materialien | Einheitliche Kennzeichnung aller Materialien einführen |
| Medienzentrum der EKM | Medienzentrale (Login) | ❌ | | | |

View file

@ -1,18 +0,0 @@
# GwR-Jahrestagung 12.-14.09.2025 in Ausburg-Leitershofen
## Selig sind die Besitzlosen?! Erkundungen zu einer klassismusreflexiven Religionspädagogik. Call for Participation, Einreichung bis 15.05.2025
## Workshopidee: Open für alle?! Klassismuskritische Religionspädagogik mit OEP gestalten
Bildung stellt eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe dar, doch klassistische Strukturen beeinflussen Bildungswege oft auf subtile und unbemerkte Weise. Auch die Religionspädagogik ist nicht frei von sozialen Ausschlüssen: Inwiefern sind curriculare Konzepte und didaktische Methoden von normativen Annahmen über soziale Herkunft und Bildungszugänge geprägt?
Dieser Workshop setzt sich mit den Potenzialen von Open Educational Practices (OEP) zur kritischen Reflexion klassistischer Mechanismen in der Religionspädagogik auseinander. Im Zentrum steht die Frage: Wie können Open Educational Practices dazu beitragen, Ausschlussmechanismen in der religionspädagogischer Lehre zu vermeiden?
OEP gehen über die bloße Bereitstellung von Open Educational Resources (OER) hinaus, indem sie nicht nur frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien verfügbar machen, sondern auch neue kollaborative Lehr-Lern-Prozesse ermöglichen. Gerade im Kontext einer klassismusreflexiven Religionspädagogik eröffnen sie Möglichkeiten, Bildungsbarrieren zu reduzieren und eine demokratischere Wissensproduktion zu fördern. Durch offene Lizenzen wird nicht nur der Zugang zu Bildungsmaterialien erleichtert, sondern auch eine aktive Partizipation an der Wissensgenerierung und -vermittlung ermöglicht.
Im Rahmen des Workshops soll eruiert werden, inwiefern OEP dazu beitragen können, strukturelle Benachteiligungen in der Religionspädagogik abzubauen. Dabei stehen insbesondere folgende Aspekte im Fokus:
• Die Bedeutung offener Lizenzen und OER für gerechtere Bildungszugänge
• Partizipative Lehrmethoden, die soziale Ungleichheiten in Bildungssettings abbauen und marginalisierte Perspektiven stärker einbinden
• Konkrete Strategien zur Implementierung von OEP in der religionspädagogischen (Lehr-)Praxis
Ziel des Workshops ist es, gemeinsam zu erarbeiten, wie OEP genutzt werden können, um eine gerechtere und inklusivere Wissensproduktion zu ermöglichen. Zudem soll ein Netzwerk zur nachhaltigen Weiterentwicklung und Implementierung von OEP in der Religionspädagogik entstehen, um inklusive Bildungspraktiken systematisch zu fördern und Akteur*innen zu vernetzen, die sich für eine offene und diskriminierungskritische Religionspädagogik engagieren
Die Workshopanfrage wird im Rahmen des Projekts FOERBICO eingereicht, einem vom BMBF geförderten Verbundprojekt der Goethe-Universität Frankfurt, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Comenius-Instituts Münster. Als Teil des Programms „Communities“ innerhalb der OER-Strategie verfolgt FOERBICO das Ziel, ein nachhaltiges Ökosystem zur Förderung offener Bildungsressourcen in der digitalen Bildung zu etablieren.

View file

@ -1,98 +0,0 @@
gantt
title Projektplan FOERBICO Gantt-Diagramm
dateFormat YYYY-MM
section 2024
AP 1-1 Projektkooperation und -koordination (Phase 1): done, AP1-1, 2024-05, 2024-06
AP 3-1 Gemeinschaftliche Anforderungserhebung zu OER-Commuities: done, AP3-1, 2024-05, 2024-06
AP 9-3 Kollaborationsumgebung für das Projekt (CI): done, AP9-3, 2024-05, 2024-07
AP 1-3 [Auftakt-]Kommunikationsstrategie: done, AP1-3, 2024-05, 2024-08
AP 4-1 Konzept Redaktionssystem für Communities: crit, active, AP4-1, 2024-05, 2024-08
AP 11-1 Basiserhebung (FAU): done, AP11-1, 2024-05, 2024-08
AP 2-1 Voraussetzungen - Erhebung & Anbahnung: done, AP2-1, 2024-07, 2024-10
AP 3-2 Konzept für offenen Community-Hub: active, crit, AP3-2, 2024-07, 2024-10
AP 2-2 Netzwerkbezogene Multiplikatorinnen-Modelle: active, crit, AP2-2, 2024-08, 2024-12
AP 2-3 Netzwerk-Strategien der Öffentlichkeitsarbeit: active, AP2-3, 2024-11, 2024-12
AP 7-1 Standards - Erhebung, Analyse + Zsmführung: active, AP7-1, 2024-06, 2024-12
AP 9-1 Techn. Bedarfe der Communities prüfen: active, AP9-1, 2024-11, 2025-04
AP 4-2 Metadatenstandards weiterentwickeln: active, AP4-2, 2024-11, 2025-05
AP 5-1 Bedarfe der Communities abgleichen: active, AP5-1, 2024-11, 2025-05
AP 7-2 Standards testen und evaluieren (Zyklus 1): active, AP7-2, 2024-12, 2025-10
AP 8-2 Projekte in Standards der OER begleiten (Zyklus 1): active, AP8-2, 2024-12, 2025-10
AP 3-3 Community-Hub für Management & ÖA nutzen: active, AP3-3, 2024-12, 2026-06
AP 11-2 Fortbildungsformate weiterentwickeln: crit, AP11-2, 2024-12, 2026-10
AP 8-3 Wissenschaftliches Netzwerk erweitern: active, AP8-3, 2024-12, 2027-01
section 2025
AP 4-3 Metadaten-Generator für OEP/OER entwickeln: AP4-3, 2025-06, 2025-09
AP 6-1 Fortbildungsformate für OER entwickeln: active, crit, AP6-1, 2025-03, 2025-09
AP 6-2 Fortbildungsformate in OER-Communities testen: crit AP6-2, 2025-10, 2026-03
AP 10-1 Zwischenfazit-Tagung in Nürnberg: milestone, AP10-1, 2025-10, 2026-03
AP 4-4 Metadaten-Generator für Community-CMS entwickeln: active, AP4-4, 2025-10, 2026-04
AP 5-2 Unterstützung basierend auf Bedarfsanalyse: active, AP5-2, 2025-06, 2026-05
AP 4-7 Weitere OER-Communities einbinden: active, AP4-7, 2024-11, 2026-09
AP 7-3 Standards re-evaluieren (Zyklus 2): active, AP7-3, 2025-11, 2026-10
AP 8-4 Projekte in Standards der OER begleiten (Zyklus 2): active, AP8-4, 2025-11, 2026-10
AP 11-3 Summative Evaluation: active, AP11-3, 2026-10, 2026-12
AP 7-5 DBR-Prozess dokumentieren: crit, AP7-5, 2025-07, 2026-12
AP 2-4 Community-Mgmt. intra- & interorganisational: active, AP2-4, 2025-01, 2027-05
section 2026
AP 4-5 OER-Client für OEP/OER-Darstellung entwickeln: AP4-5, 2026-04, 2026-08
AP 6-3 Formate zur OE/OER-Integration in ALPIKA-Institute: active, AP6-3, 2026-04, 2026-08
AP 7-4 Reflexion zu Rating Tools: active, AP7-4, 2026-08, 2027-01
AP 8-5 Strategische Vernetzung mit Open-Access-Formaten: active, AP8-5, 2024-07, 2027-02
AP 10-2 Fazit-Tagung Frankfurt (GU, FAU, CI): milestone, AP10-2, 2026-09, 2027-02
AP 6-4 In UNIs OER-Lernformate kommunizieren & vernetzen: active, AP6-4, 2026-11, 2027-03
AP 9-2 Kerndienste von rpi-virtuell überarbeiten: AP9-2, 2026-05, 2027-03
AP 4-6 Zielgruppengerechte OER-Kataloge implementieren: AP4-6, 2026-10, 2027-04
AP 8-6 Outcomes zur Nachnutzung (GU und FAU): active, AP8-6, 2026-05, 2027-04
AP 9-4 OER-Material-Beschreibungen/Metadaten überarbeiten: active, AP9-4, 2026-09, 2027-04
section 2027
AP 1-2 Projektbezogene Kommunikationsstrategie: active, AP1-2, 2024-07, 2027-04
AP 1-4 Kommunikationsstrategie umsetzen: active, AP1-4, 2024-09, 2027-04
AP 8-1 Netzwerkbildung - Info, Komm. + Angebote: active, AP8-1, 2024-05, 2027-04
AP 11-4 Vernetzung- & Entwicklungsprozesse monitoren: active, AP11-4, 2024-07, 2027-04
click AP1-1 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/5"
click AP1-2 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/6"
click AP1-3 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/79"
click AP1-4 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/114"
click AP2-1 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/82"
click AP2-2 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/84"
click AP2-3 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/85"
click AP2-4 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/121"
click AP3-1 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/9"
click AP3-2 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/83"
click AP3-3 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/98"
click AP4-1 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/80"
click AP4-2 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/88"
click AP4-3 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/90"
click AP4-4 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/96"
click AP4-5 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/99"
click AP4-6 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/115"
click AP4-7 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/101"
click AP5-1 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/89"
click AP5-2 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/97"
click AP6-1 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/91"
click AP6-2 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/94"
click AP6-3 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/100"
click AP6-4 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/14"
click AP7-1 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/86"
click AP7-2 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/92"
click AP7-3 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/102"
click AP7-4 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/107"
click AP7-5 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/105"
click AP8-1 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/116"
click AP8-2 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/93"
click AP8-3 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/108"
click AP8-4 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/103"
click AP8-5 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/109"
click AP8-6 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/13"
click AP9-1 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/87"
click AP9-2 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/8"
click AP9-3 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/4"
click AP9-4 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/118"
click AP9-5 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/16"
click AP10-1 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/95"
click AP10-2 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/15"
click AP11-1 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/10"
click AP11-2 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/104"
click AP11-3 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/106"
click AP11-4 href "https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/120"

View file

@ -7,16 +7,3 @@ veröffentlich und eingebettet unter https://oer.community/kalender/
- Abonnement-Link: - Abonnement-Link:
https://nextcloud.comenius.de/remote.php/dav/public-calendars/8N6qSD2zXJ2brwxD?export https://nextcloud.comenius.de/remote.php/dav/public-calendars/8N6qSD2zXJ2brwxD?export
(Nicht herunterladen!) (Nicht herunterladen!)
## FOERBICO-Kalender abonnieren via GOOGLE-Calendar
1. In https://calendar.google.com/ unter "weitere Kalender" auf das "+" Klicken um weitere Kalender hinzuzufügen:
- ![](https://pad.gwdg.de/uploads/d4420051-057c-44d9-b234-582bb52d2bdb.png)
2. im dann aufklappenden Menü auf "Per URL" klicken:
- ![](https://pad.gwdg.de/uploads/2ccca2b2-3555-4c08-9de7-549810b5ca1e.png)
3. die URL `https://nextcloud.comenius.de/remote.php/dav/public-calendars/8N6qSD2zXJ2brwxD?export` als "URL des Kalenders einfügen und auf "Kalender hinuzfügen" klicken:
- ![](https://pad.gwdg.de/uploads/7c029985-2963-4387-8e6e-cb8d11489d19.png)
4. Im Sandwich-Menü per Maus-Over die Optionen öffnen:
- ![](https://pad.gwdg.de/uploads/0d639c6c-b439-47d8-a088-c87efa8b674a.png)
5. eine personalisierte Farbauswahl treffen (mit dem + kann z.B. das das FOERBICO-Orange `#FFA500` oder das FOERBICO-Blau `#203a8f` gewählt werden.
- ![](https://pad.gwdg.de/uploads/1c28e38f-d7e7-41cb-af61-058d4a130453.png)