OERSTR - Wie geht es weiter #4

Open
opened 2024-10-06 20:33:24 +00:00 by joachim-happel · 20 comments

Ich war beim letzten treffen nicht dabei wegen Urlaub. Wie finde ich wieder Anschluss, welche nächsten Schritte sind dran?


Matrix-Raum: #OERSTR:rpi-virtuell.de
Infos zu NOSTR: https://nostr.com/

Ich war beim letzten treffen nicht dabei wegen Urlaub. Wie finde ich wieder Anschluss, welche nächsten Schritte sind dran? ---- Matrix-Raum: #OERSTR:rpi-virtuell.de Infos zu NOSTR: https://nostr.com/
joachim-happel added this to the Montagsmeeting rpi-virtuell und FOERBICO project 2024-10-06 20:33:24 +00:00
sicking changed title from OESTR - Wie geht es weiter to OERSTR - Wie geht es weiter 2024-10-07 08:01:39 +00:00
Owner

Für das letzte Treffen am 17.09. gibt es unter "dem" Pad ein paar Notizen: https://pad.gwdg.de/s/jstjrckFw

Für das letzte Treffen am 17.09. gibt es unter "_dem_" Pad ein paar Notizen: https://pad.gwdg.de/s/jstjrckFw
Owner

Es wurde vereinbart hier ein MVP zu bauen und das auf dem OERcamp vorzustellen: https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/OERPAD

Es wurde vereinbart hier ein MVP zu bauen und das auf dem OERcamp vorzustellen: https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/OERPAD

@joachim-happel kann das Issue damit geschlossen werden?

@joachim-happel kann das Issue damit geschlossen werden?
joerglohrer was assigned by sicking 2025-01-27 08:14:04 +00:00
Owner

@joachim-happel kann das Issue damit geschlossen werden?

nein :-)

> @joachim-happel kann das Issue damit geschlossen werden? nein :-)
Owner
  • Steffen wird nostr auf der FOSDEM 04./05.02. vorstellen
  • ein Treffen mit Steffen ist für Di, 04.02. geplant: "aktueller Stand edufeed"
- Steffen wird nostr auf der FOSDEM 04./05.02. vorstellen - ein Treffen mit Steffen ist für Di, 04.02. geplant: "aktueller Stand edufeed"

Ein Blogpost über edufeed:

Ein Blogpost über edufeed: https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues/195
Owner

wss://relay-rpi.edufeed.org ist online und freut sich auf events. siehe OERSTR-Matrix-Raum

wss://relay-rpi.edufeed.org ist online und freut sich auf events. siehe [OERSTR-Matrix-Raum](https://matrix.to/#/%23OERSTR:rpi-virtuell.de)
Owner
[Entwurf für Blogbeitrag - OER&OEP dezentral](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/rpi-virtuell_und_FOERBICO/src/branch/main/2024-02-10-OER-dezentral.md)
Owner
> [Entwurf für Blogbeitrag - OER&OEP dezentral](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/rpi-virtuell_und_FOERBICO/src/branch/main/2024-02-10-OER-dezentral.md) heute online gegangen: https://oer.community/dezentrale-oep-oer/
Owner

letzter Austausch (IIRC)

  • Edufeed weiterentwickeln, proof-of-concept für "Entscheider"
  • Id-Management, z. B. mit Mastodon-Account im Edufeed arbeiten
  • vorerst keine weitere Entwicklung eines OER-Pads ("Taskcard Clone")
letzter Austausch ([IIRC](https://dictionary.cambridge.org/us/dictionary/english/iirc)) - Edufeed weiterentwickeln, proof-of-concept für "Entscheider" - Id-Management, z. B. mit Mastodon-Account im Edufeed arbeiten - vorerst keine weitere Entwicklung eines OER-Pads ("Taskcard Clone")
Owner

Kurzes Update - Steffen und ich haben gerade kurz konferiert und vereinbart, dass Steffen einen Vorschlag für eine Projektskizze erstellt, die dann als Grundlage dient um auch bis zum 23.03.202 miteinander eine kollaborative Ideenskizze zum HackathOERn einzureichen.
Wir waren uns einig, dass Göttingen eher Schaufenster-Charakter hat und zum Mitmachen einlädt und Jena dann das Publikum für die politische Perspektive und Infrastrukturenwicklungen bietet.
Eine Perspektive nach dem HackathOERn könnte auch sein, dass wir eine Community zu Nostr im Edubereich gründen, einen monatlichen Call initiieren (auch Kulla von Serlo hat hierzu schon mehrmals Interesse geäußert).
Dies könnten wir über die metadaten-community organisieren oder im Simme von "eat you own dog food" auch so wie wir bislang mit matrix, git und nostr dezentral unterwegs sind nach community-hub-Entwicklungsprinzipien unsere eigenen Tools zusammendenken um dies zu organisieren.
Zwischen den 3 Optionen, 1. Edufeed-Sammlungen, 2. ID Mangement, 3. "openpad" scheint uns Stand heute doch das letztgenannte am verheißungsvollsten und die Idee für ein Projekt geht somit im Moment eher in Richtung von oerpad, "openpad", Task-Card-Clon weiterzudenken, weil da eigentlich alles mit dran hängt:

  • man muss sich einloggen können
  • Übersicht von Boards / Sammlungen (wie bei edufeed)
  • man könnte es personalisierbar machen
  • social-graph hängt mit dran (.z.B. Boards der Follower sehen)
  • Content-Redaktion mit Web of Trust
  • exemplarisches Aufsetzen von Relays, die wir bespielen
    So weit mal für heute. To be continued
Kurzes Update - Steffen und ich haben gerade kurz konferiert und vereinbart, dass Steffen einen Vorschlag für eine Projektskizze erstellt, die dann als Grundlage dient um auch [bis zum 23.03.202 miteinander eine kollaborative Ideenskizze](https://edu-sharing-network.org/wp-content/uploads/sites/3/2025/02/Call-for-Ideas-HackathOERn-04_2025_final.pdf) zum HackathOERn einzureichen. Wir waren uns einig, dass Göttingen eher Schaufenster-Charakter hat und zum Mitmachen einlädt und Jena dann das Publikum für die politische Perspektive und Infrastrukturenwicklungen bietet. Eine Perspektive nach dem HackathOERn könnte auch sein, dass wir eine Community zu Nostr im Edubereich gründen, einen monatlichen Call initiieren (auch Kulla von Serlo hat hierzu schon mehrmals Interesse geäußert). Dies könnten wir über die [metadaten-community](https://metadaten.community/c/arbeitsgruppen/7) organisieren oder im Simme von "eat you own dog food" auch so wie wir bislang mit matrix, git und nostr dezentral unterwegs sind nach community-hub-Entwicklungsprinzipien unsere eigenen Tools zusammendenken um dies zu organisieren. Zwischen den 3 Optionen, 1. Edufeed-Sammlungen, 2. ID Mangement, 3. "openpad" scheint uns Stand heute doch das letztgenannte am verheißungsvollsten und die Idee für ein Projekt geht somit im Moment eher in Richtung von [oerpad](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/OERPAD), "openpad", Task-Card-Clon weiterzudenken, weil da eigentlich alles mit dran hängt: - man muss sich einloggen können - Übersicht von Boards / Sammlungen (wie bei edufeed) - man könnte es personalisierbar machen - social-graph hängt mit dran (.z.B. Boards der Follower sehen) - Content-Redaktion mit Web of Trust - exemplarisches Aufsetzen von Relays, die wir bespielen So weit mal für heute. To be continued
Owner

@buchwaldchassee und ich hatten heute ein Gespräch am 2024-03-13 mit Marco Timm (WLO) das wir hier für euch protokolliert haben (geschlossen), der auf uns zugekommen war, weil es noch wenig Resonanz zum HackathOERn gibt. Er hat uns ermutigt einzureichen und wir sind auch im Gespräch mit Steffen Rörtgen, mit dem wir gerade hier offen und kollaborativ eine Projektidee zur Einreichung entwickeln

@buchwaldchassee und ich hatten heute ein [Gespräch am 2024-03-13 mit Marco Timm (WLO) das wir hier für euch protokolliert haben](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO-geschlossen/src/branch/main/protokolle/2024-03-13_Marco_Timm_WLO.md) (geschlossen), der auf uns zugekommen war, weil es noch wenig Resonanz zum [HackathOERn](https://edu-sharing-network.org/hackathoern-projekt/) gibt. Er hat uns ermutigt einzureichen und wir sind auch im Gespräch mit Steffen Rörtgen, mit dem wir gerade [hier offen und kollaborativ eine Projektidee zur Einreichung entwickeln](https://pad.lobid.org/bSftHjfaR0yVLCLKNZ1OLw#)
Owner

@joachim-happel braucht eine "intelligente Schnittstelle", die die Materialpooldaten (und auch anderer Feeds) in die Struktur umbaut, die Nostr für den edufeed benötigt.

@joachim-happel braucht eine "intelligente Schnittstelle", die die Materialpooldaten (und auch anderer Feeds) in die Struktur umbaut, die Nostr für den edufeed benötigt.
Owner

... wir sind auch im Gespräch mit Steffen Rörtgen, mit dem wir gerade hier offen und kollaborativ eine Projektidee zur Einreichung entwickeln

Weiterentwicklung hier: https://pad.lobid.org/wJKKTZ9yRO-jmaqDgGoeBQ?both#

> ... wir sind auch im Gespräch mit Steffen Rörtgen, mit dem wir gerade [hier offen und kollaborativ eine Projektidee zur Einreichung entwickeln](https://pad.lobid.org/bSftHjfaR0yVLCLKNZ1OLw#) Weiterentwicklung hier: https://pad.lobid.org/wJKKTZ9yRO-jmaqDgGoeBQ?both#
Owner

Ich habe auch mal die KI "manus" ausprobiert dazu da könnt ihr gerne mal reinschauen, was da aus 1 Anfrage zu "OpenCards" entstanden ist (gefüttert auch mit unseren bisherigen Doks):
https://manus.im/share/JWBWH6L2419WBo80ydtuU2?replay=1
https://pages.manus.im/?sId=JWBWH6L2419WBo80ydtuU2&filename=OpenCards_Konzept.mdx

Ich habe auch mal die KI "manus" ausprobiert dazu da könnt ihr gerne mal reinschauen, was da aus 1 Anfrage zu "OpenCards" entstanden ist (gefüttert auch mit unseren bisherigen Doks): https://manus.im/share/JWBWH6L2419WBo80ydtuU2?replay=1 https://pages.manus.im/?sId=JWBWH6L2419WBo80ydtuU2&filename=OpenCards_Konzept.mdx
Owner

aus oerpad wird opencards als Arbeitstitel und Arbeitslogo-Vorschlag:
grafik

aus oerpad wird opencards als Arbeitstitel und Arbeitslogo-Vorschlag: <img width="625" alt="grafik" src="/attachments/8e282e17-8cdf-4535-8566-7550d60876d9">
Call for Ideas für HackathOERn Deadline 23.3.2025: https://docs.google.com/document/d/1dzlPi7bvDercU2jrl7uLHaoCNQKWi-NEPgstlOqkCjo/edit?usp=sharing
Author
Owner

das Label opencards ist bereits von einer anderen Idee verwendet

## das Label opencards ist bereits von einer anderen Idee verwendet - http://opencards.info/ - https://github.com/holgerbrandl/opencards
Owner

Projektskizze eingereicht

[Projektskizze](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/rpi-virtuell_und_FOERBICO/src/branch/main/events/hackathOERn/HackathOERn%20-%20Edufeed.pdf) eingereicht ✅
Owner

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch an den eingereichten Projektideen zu tüfteln und spannende Lösungsansätze zu erarbeiten!

Melde dich jetzt persönlich für den HackathOERn vom 28.-30. April 2025 in Göttingen an - Bringe deine Expertise ein, entwickle gemeinsam mit uns innovative Lösungen und vernetze dich mit der OER-IT-Community.
Alle weiteren Infos, einschließlich der Ideenvorstellungen und des Programms findest du im Anmeldeformular auf unserer Projektwebseite (Anmeldung bitte bis zum 15. April).

Dich erwartet ein tolles Programm mit viel Zeit zum Netzwerken, produktivem Hacken – und nicht zuletzt einem köstlichen Catering.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

PS: teile die Einladung zur Anmeldung gerne auch mit anderen AkteurInnen, von denen du glaubst, sie hätten Interesse am mittüfteln - auch ohne eigene Idee kann man dabei sein.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch an den eingereichten Projektideen zu tüfteln und spannende Lösungsansätze zu erarbeiten! Melde dich jetzt persönlich für den HackathOERn vom 28.-30. April 2025 in Göttingen an - Bringe deine Expertise ein, entwickle gemeinsam mit uns innovative Lösungen und vernetze dich mit der OER-IT-Community. Alle weiteren Infos, einschließlich der Ideenvorstellungen und des Programms findest du im Anmeldeformular auf unserer [Projektwebseite](https://edu-sharing-network.org/projekt-hackathoern-497/) (Anmeldung bitte **bis zum 15. April**). Dich erwartet ein tolles Programm mit viel Zeit zum Netzwerken, produktivem Hacken – und nicht zuletzt einem köstlichen Catering. Wir freuen uns auf deine Teilnahme! PS: teile die Einladung zur Anmeldung gerne auch mit anderen AkteurInnen, von denen du glaubst, sie hätten Interesse am mittüfteln - auch ohne eigene Idee kann man dabei sein.
joerglohrer added the due date 2025-04-14 2025-04-04 09:04:10 +00:00
Sign in to join this conversation.
No milestone
No assignees
4 participants
Notifications
Due date
The due date is invalid or out of range. Please use the format "yyyy-mm-dd".

2025-04-14

Dependencies

No dependencies set.

Reference: Comenius-Institut/rpi-virtuell_und_FOERBICO#4
No description provided.