70 lines
5.6 KiB
Markdown
70 lines
5.6 KiB
Markdown
# AP 9 - technische Infrastruktur
|
|
|
|
Original:
|
|
> "AP 9: Community-vernetzende und -stärkende Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur [übergreifend zu AZ]"
|
|
|
|
S. 27 - 29
|
|
|
|
## Beschreibung
|
|
|
|
_Leitung: Comenius-Institut_
|
|
|
|
Eine Weiterentwicklung und Vernetzung bestehender Communities, die als OER-Communities digital orientiert arbeiten, braucht parallel eine Weiterentwicklung von technischer Infrastruktur, welche die Community-vernetzende, -aktivierende, -qualifizeriende und -professionalisierende Zielsetzung des Projektes ermöglicht und befördert. In enger Zusammenarbeit von IT-Management und Community-Management wird eine bedarfsorientierte, auf einzelne Communities zugeschnittene Weiterentwicklung und Anpassung dezentraler Open-Source Kollaborationsumgebungen zur Vernetzung, Abstimmung und zum gemeinsamen Wissensaufbau vorgenommen, die asynchrone und eigenständige Arbeitsweisen der OER-Communities datenschutzkonform berücksichtigen, sowie durch Abstimmungs- und Beratungsprozesse eine notwendige Weiterentwicklungen übergreifender Systeme (wie rpi-virtuell, wirlernenonline, GlobalesLernen) befördert.Ap 9 beschreibt damit die digital-technischen Voraussetzungen und Konsequenzen der besonders in AP 2, 3 und 5 beschriebenen inhaltlichen Community-orientierten Projektschritte.
|
|
|
|
### Meilensteine AP 9
|
|
|
|
- **M4**: Für alle am Projekt beteiligten steht eine dezentral nutzbare Kommunikations- und Kollaborationsumgebung zur Verfügung.
|
|
- **M34**: Die Kerndienste von rpi-virtuell sind vollständig mit dem Community Hub verbunden, OER Communities, OER Akteure, und OEP/OER bekommen eindeutige Web-IDs und sind durch standardisierte Metadaten beschreibbar und automatisiert untereinander verlinkt und lassen sich in beliebigen OER Portalen über API importieren und darstellen.
|
|
- ~~**M34**: Für OER Communities und Autoren stehen Wordpress Plugins zur Verfügung, welche Ihr Profil und Ihre Aktivitäten automatisiert mit dem Community-Hub verbinden. Bei der Entwicklung wurden ermittelte Bedarfe der OER-Communities implementiert, Akteure können dieses Plugin auch ohne eigene Installation und technische Kenntnisse über eine rpi-virtuell Multisite-Instanz (Blogserver) nutzen.~~
|
|
- ~~**M36**: OER Praxishilfen im Materialpool von RPI-Materialpool sind überarbeitet und berücksichtigen die vereinbarten OER-Metastandards~~
|
|
|
|
## Arbeitspakete von AP 9
|
|
|
|
### AP 9-1
|
|
|
|
- Monate: 7-12 (11/24 - 04/25)
|
|
- Mitarbeitende: CM, IT
|
|
|
|
**Technische Entwicklungsbedarfe der einzelnen Communities erheben und auf ihre Umsetzbarkeit prüfen.** Der Fokus liegt dabei auf Anschlussmöglichkeiten an den CoC-Hub und OER-Hubs. Zu prüfen ist auch, welche bestehenden technischen Angebote aus den Communities für vergleichbare OEP/OER-Vorhaben erschlossen und als Vorlage bereitgestellt werden können. Ebenfalls zu prüfen ist, ob die Entwicklung eines generischen Frameworks für OEP/OER Applikationen entwickelt werden kann, um Communities die Möglichkeit zu schaffen, ihre OEP/OER Umgebung per Klick auszuwählen und zu konfigurieren.
|
|
|
|
### AP 9-2
|
|
|
|
- Monate: 22-35 (02/26 - 03/27)
|
|
- Mitarbeitende: CM, IT
|
|
|
|
**Allgemeine Anpassung/Überarbeitung der Kerndienste von _rpi-virtuell_** (Zielgruppen, Praxismaterialien, Bildungsnews, Blogs) im Sinne einer CoC und die Implementation des Community-Hubs in _rpi-virtuell_ durch die Vereinheitlichung der Datenstruktur und Schnittstellen in den einzelnen Diensten.
|
|
|
|
### AP 9-3
|
|
|
|
- Monate: 1-3 (05/24 - 08/24)
|
|
- Mitarbeitende: CM, IT
|
|
|
|
**Bereitstellung einer gemeinsamen Kollaborationsumgebung für das Projekt :** Für das dezentrale Arbeiten im Team und mit den OER Communities wird eine geeignete datenschutzkonforme Open Source Infrastruktur eingerichtet, deren einzelne Module aufeinander abgestimmt sind. Dazu zählen:
|
|
|
|
- Virtuelle Räume für Chat und Videokommunikation
|
|
- Projektmanagementsystem
|
|
- Dezentrales Wissensmanagement
|
|
- Gemeinsames Dokumentationssystem, Dokumentenverwaltung
|
|
- Offen zugängliche Git Repository Verwaltung
|
|
- Entwicklungsserver
|
|
- Schnittstellen zum OER-Netzwerk
|
|
- Zugänge zu AI Diensten für Datenauswertung
|
|
|
|
### AP 9-4
|
|
|
|
- Monate: 29-36 (09/26 - 04/27)
|
|
- Mitarbeitende: CM, IT, ÖA
|
|
|
|
**Überarbeitung der Beschreibung/Metadaten vorhandener OER-Praxismaterialien** im Materialpool von _rpi-virtuell_. Ziel sind maschinenlesbare und mit den religionsbezogenen Anforderungen konforme Metadaten, die bei jedem Praxismaterial sichtbar hinterlegt werden. Die umfangreiche Anpassung erfolgt unter Zuhilfenahme von automatisierten Verfahren durch Metadata-Mapping vorhandener Datenfelder mit Standardbezeichnungen (SkoHub), Implementierung erweiterter Metadaten im “json-ld scheme” in den einzelnen Materialseiten, sowie Anpassung der API für die Kompatibilität mit dem Redaktionssystem und WLO.
|
|
|
|
### AP 9-5
|
|
|
|
- Monate: 32-36 (12/26 - 04/27)
|
|
- Mitarbeitende: IT, CM
|
|
|
|
**Erweiterung der rpi-virtuell Blogs als Profildienst für OER Akteure:** Weiterentwicklung des Blogserver-Angebotes von rpi-virtuell, um OER-Communities und Akteuren zu ermöglichen, eindeutige und standardisierte Profile von sich und ihrer Community erstellen und sich darüber zu vernetzen, auf eigene OEP/OER hinzuweisen und dieses Profil mit sozialen Netzwerken wie Mastodon zu verbinden. Die Weiterentwicklung korrespondiert unmittelbar mit den eigenständigen Webauftritten der OER-Communities und soll darüber hinaus als Plugin im OER Netzwerk bereitgestellt werden. Im Einzelnen umfasst das:
|
|
|
|
- Bereitstellung einer speziell konfigurierten Wordpress Multiste, über die Communities und OER-Akteure sich präsentieren und kommunizieren können
|
|
- Integration des Netzwerkprotokolls ActivitPub
|
|
- Ausgabe des Metadatensets zur Community/Person im json-ld schema
|
|
- Automatisierte Registrierung der Profilseiten bei https://w3id.org/ |