Compare commits

..

21 commits

Author SHA1 Message Date
Ludger Sicking b4233b98fb ein Keycloak Test 2024-11-23 12:15:54 +00:00
Jörg Lohrer c78970ebe1 Sprachlicher Feinschliff 2024-11-19 13:31:53 +00:00
Laura M 1c3753fdd7 Sprachlicher Feinschliff 2024-11-19 09:44:51 +00:00
phillipangelina 543ee760cc Blog/2024-11-12-Bibel_OER.md aktualisiert 2024-11-18 19:03:39 +00:00
phillipangelina 32e9e02de2 Blog/2024-11-12-Bibel_OER.md aktualisiert 2024-11-18 18:57:39 +00:00
Laura M 88846acb9d Blog/2024-11-12-Bibel_OER.md aktualisiert 2024-11-13 09:53:33 +00:00
Laura M a0e52178a9 Blog/2024-11-12-Bibel_OER.md aktualisiert 2024-11-13 09:51:27 +00:00
Laura M fb4b036907 Blog/2024-11-12-Bibel_OER.md aktualisiert 2024-11-13 09:49:49 +00:00
Laura M a83cbaf13f Blog/2024-11-12-Bibel_OER.md aktualisiert 2024-11-13 09:49:00 +00:00
Laura M 9e63d6cf42 Blog/2024-11-12-Bibel_OER.md aktualisiert 2024-11-13 09:46:50 +00:00
Laura M a007820c22 Blog/2024-11-12-Bibel_OER.md aktualisiert 2024-11-13 09:45:56 +00:00
Laura M c60b17359a Blog/2024-11-12-Bibel_OER.md aktualisiert 2024-11-13 09:44:27 +00:00
phillipangelina 0a3433cfbf Merge pull request 'Textbausteine bearbeitet + hinzugefügt und Platzhalter für die Antwort von dt. Bibelgesellschaft' (#128) from lmoessle-patch-2 into Bibel_OER
Reviewed-on: #128
2024-11-13 08:49:24 +00:00
Laura M 5f243139ce Textbausteine bearbeitet + hinzugefügt und Platzhalter für die Antwort von dt. Bibelgesellschaft 2024-11-12 15:22:42 +00:00
phillipangelina 538ab870fd Blog/Blog/2024-11-12-Bibel_OER.md gelöscht 2024-11-12 13:25:02 +00:00
phillipangelina 526642d428 2024-11-12-Bibel_OER.md 2024-11-12 13:24:35 +00:00
phillipangelina d445c54cb9 revert 004982ab0e
revert Test.md
2024-11-12 13:19:18 +00:00
phillipangelina 004982ab0e Test.md 2024-11-12 13:17:25 +00:00
Gina 4bf7af33ad Blog/Blog/2024-11-12-Bibel_OER.md aktualisiert 2024-11-12 10:51:44 +00:00
phillipangelina d6e225daad Blog/Blog/2024-11-12-Bibel_OER.md aktualisiert 2024-11-12 10:34:23 +00:00
phillipangelina bb13a97eaa 2024-11-12-Bibel_OER.md 2024-11-12 10:33:38 +00:00
102 changed files with 20 additions and 2197 deletions

3
.gitmodules vendored
View file

@ -1,3 +0,0 @@
[submodule "sb/themes/PaperMod"]
path = sb/themes/PaperMod
url = https://github.com/adityatelange/hugo-PaperMod.git

View file

@ -1,59 +0,0 @@
steps:
- name: set_path_for_branch
image: alpine
commands:
- echo 'Schritt.01. set_path_for_branch'
- echo "PATH_FOR_BRANCH=$CI_COMMIT_BRANCH" >> environment_variables
- cat environment_variables
- sed "s+'//oer.community/'+'//oer.community/sb/${CI_COMMIT_BRANCH}/'+" sb/hugo.yaml > hugo-changed.yaml
- cat sb/hugo.yaml
- cat hugo-changed.yaml
- mv hugo-changed.yaml sb/hugo.yaml
- find . -name "*hugo*ml"
- name: build_by_hugo
image: hugomods/hugo
commands:
- hugo version
- git -C sb/themes/ submodule update --remote --recursive
- hugo --cleanDestinationDir -s sb --logLevel info
- name: copy_to_server
image: alpine
environment:
SSH_HOST:
from_secret: ssh_host
SSH_USER:
from_secret: ssh_user
SSH_KEY:
from_secret: ssh_key
SSH_PORT:
from_secret: ssh_port
TARGET_PATH:
from_secret: target_path
commands:
- BLOG_FOLDER=$TARGET_PATH/sb/${CI_COMMIT_BRANCH}
- echo $BLOG_FOLDER
- apk add --no-cache openssh
- mkdir -p ~/.ssh
- echo "$SSH_KEY" | tr -d '\r' > ~/.ssh/deployKey
- chmod 600 ~/.ssh/deployKey
- ssh-keyscan -H -p $SSH_PORT $SSH_HOST 2>/dev/null >> ~/.ssh/known_hosts
- chmod 600 ~/.ssh/known_hosts
- ssh -i ~/.ssh/deployKey -p $SSH_PORT $SSH_USER@$SSH_HOST "mkdir -p $BLOG_FOLDER"
- SSH_COMMAND="touch $BLOG_FOLDER/touchdown-txt_dot-log"
- ssh -i ~/.ssh/deployKey -p $SSH_PORT $SSH_USER@$SSH_HOST $SSH_COMMAND
- ssh -i ~/.ssh/deployKey -p $SSH_PORT $SSH_USER@$SSH_HOST 'ls -la'
- ssh -i ~/.ssh/deployKey -p $SSH_PORT $SSH_USER@$SSH_HOST "ls -la $BLOG_FOLDER"
- SSH_COMMAND="mkdir -p "$BLOG_FOLDER/_unter_ordner; touch $BLOG_FOLDER/_unter_ordner/_eine_datei"
- ssh -i ~/.ssh/deployKey -p $SSH_PORT $SSH_USER@$SSH_HOST $SSH_COMMAND
- SSH_COMMAND="rmdir -p "$BLOG_FOLDER/_unter_ordner"
- ssh -i ~/.ssh/deployKey -p $SSH_PORT $SSH_USER@$SSH_HOST $SSH_COMMAND

View file

@ -1,5 +1,4 @@
---
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
name: Hello World!
@ -30,7 +29,6 @@ learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
datePublished: '2024-08-05'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/hello-world/
---
@ -84,11 +82,11 @@ Laura ist promovierte Religonspädagogin und ist als wissenschaftliche Mitarbeit
![](http://oer.community/wp-content/uploads/2024/06/Friedrich-Alexander-Universitaet_Erlangen-Nuernberg_Logo_07.2022.svg.png)
![](http://oer.community/wp-content/uploads/2024/05/Phillip-Angelina-240x320-1.jpg)
![](http://oer.community/wp-content/uploads/2024/05/Phillip-Angelina-240x320-1.jpeg)
### Phillip Angelina
Phillip ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Manfred Pirner am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts / Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik. Sein Schwerpunkt im FOERBICO-Projekt ist die Empirische Begleitforschung.
Philipp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Manfred Pirner am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts / Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik. Sein Schwerpunkt im FOERBICO-Projekt ist die Empirische Begleitforschung.
## Gemeinsam möchten wir offene Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities fördern - und zwar so:

View file

@ -60,7 +60,6 @@ learningResourceType:
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-08-09'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/sdg-logos-und-oer-wie-darf-ich-sie-verwenden/
---

View file

@ -32,8 +32,6 @@ inLanguage:
about:
image: https://oer.community/wp-content/uploads/2024/08/OER-im-Blick.jpg
datePublished: '2024-08-15'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/rueckblick-auftaktkonferenz-oer-im-blick/
---
![](http://oer.community/wp-content/uploads/2024/08/OER-im-Blick.jpg)
@ -44,8 +42,8 @@ Die Konferenzreihe "OER im Blick" präsentiert alle Aktivitäten rund um die Ums
Die Auftaktkonferenz fand am 15. und 16. Mai 2024 in Frankfurt am Main statt und wir von FOERBICO waren frisch zum Start unseres Projektes im Mai 2024 mit dabei 🚀 Erstmals kamen rund 130 Akteurinnen und Akteure aus allen Bildungsbereichen zusammen und es war eine tolle Gelegenheit sich kennenzulernen, unser Projekt vorzustellen und Einblicke in die Projekte der anderen beim Networking zu erhalten. Auch ein Teil unseres FOERBICO-Teams konnte sich das erste Mal persönlich treffen und wir würden sagen, die Chemie stimmt 😉
![](http://oer.community/wp-content/uploads/2024/08/OER-im-Blick-1.jpg)
![](http://oer.community/wp-content/uploads/2024/08/OER-im-Blick-2.jpg)
![](http://oer.community/wp-content/uploads/2024/08/OER-im-Blick-1.jpeg)
![](http://oer.community/wp-content/uploads/2024/08/OER-im-Blick-2.jpeg)
Einen Rückblick zur Konferenz findet ihr [hier](https://www.oer-strategie.de/konferenz/) oder im [Blogbeitrag](https://ebildungslabor.de/blog/oer-im-blick-ein-buntes-kaleidoskop/) von Nele Hirsch (eBildungslabor). Auch Dr. Manfred Pirner teilte seine Eindrücke bei [Instagram](https://www.instagram.com/p/C7EADFWNrfu/) und [TikTok](https://www.tiktok.com/@mapi_l16/video/7369661151216520480).

View file

@ -33,11 +33,10 @@ learningResourceType:
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-09-02'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/einblicke-zum-oer-it-sommercamp-its-jointly-2024/
---
# Einblicke zum OER-/IT-Sommercamp "its jointly 2024"
# It's jointly
![Philip und Ludger](../assets/images/blog/IMG_1029.JPG)
Das OER-/IT-Sommercamp "it's jointly 2024" fand zum neunten Mal in Folge in Weimar statt. Hier trafen sich ExpertInnen aus Bildung und der IT um gemeinsam an Strategien, Konzepten und Formaten zu arbeiten. Dabei wurde die Konferenz in einen Hackathon sowie ein Netzwerktreffen aufgeteilt. Zwei Mitglieder des FOERBICO Teams nahmen an den jeweiligen Campteilen vom 19.08.-21.08.2024 teil.

View file

@ -44,7 +44,6 @@ learningResourceType:
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-09-03'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/oer-fachtag-2024-von-orca-nrw/
---

View file

@ -34,7 +34,6 @@ learningResourceType:
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-09-04'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/oer-erklaert-an-der-rhabarberbar/
---

View file

@ -40,7 +40,6 @@ learningResourceType:
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-09-06'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/recap-oercamp-im-maerz-2024-in-hamburg/
---

View file

@ -1,9 +1,3 @@
---
oerCommunityPermalink: https://oer.community/oer-brownbag-monatlicher-call-der-projekte-unter-der-oer-strategie-oe_com/
---
![](http://oer.community/wp-content/uploads/2024/09/OER-Brownbag.png)
# OER-Brownbag: Monatlicher Call der Projekte unter der OER-Strategie (OE_COM)

View file

@ -23,7 +23,6 @@ image: https://cdn.midjourney.com/fce9ef90-3da1-4788-9226-1da8deab3aa2/0_3.png
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
datePublished: '2024-09-15'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/sind-youtube-videos-oer-faehig/
---

View file

@ -31,7 +31,6 @@ inLanguage:
- de
image: http://oer.community/wp-content/uploads/2024/09/Screenshot-Bubble-Video.jpg
datePublished: '2024-09-16'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/raus-aus-den-bubbles/
---

View file

@ -36,13 +36,12 @@ inLanguage:
- de
about:
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n0
image: http://oer.community/wp-content/uploads/2024/09/IMG_3850-scaled.jpg
image: http://oer.community/wp-content/uploads/2024/09/IMG_3850-scaled.jpeg
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-09-17'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/sichtbarkeit-und-netzwerk-durch-oer-staerken-foerbico-auf-der-gwr-tagung-in-wuerzburg-zum-thema-oeffentlichkeitsarbeit/
---
@ -79,7 +78,7 @@ Im Rahmen dieser OER-Förderstrategie konnte das Projekt FOERBICO in der ersten
Aber was genau ist eigentlich FOERBICO? Und wie lässt sich dieses Projekt der wissenschaftlichen Community der evangelischen Religionspädagog:innen auf ansprechende und verständliche Weise vermitteln? Ein Vorteil unseres Workshops war, dass die Teilnehmenden bereits mit den zentralen OER-Akteuren in der religiösen Bildung vertraut waren. Plattformen wie rpi-virtuell, reliGlobal, relilab, narrt und schule-evangelisch-digital sind vielen bekannt. Auf dieser Basis konnten wir die Ziele von FOERBICO verdeutlichen: Es geht um die Vernetzung dieser Akteure, sowohl innerhalb der wissenschaftlichen Religionspädagogik und Theologie als auch darüber hinaus mit anderen OER-Communities wie OERinfo oder WLO.
![](http://oer.community/wp-content/uploads/2024/09/IMG_3848-scaled.jpg)
![](http://oer.community/wp-content/uploads/2024/09/IMG_3848-scaled.jpeg)
## Themen-Speed-Dating: Impulse für OER-Standards, Bedarfe und Wissenschaftskommunikation

View file

@ -49,7 +49,6 @@ learningResourceType:
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-09-18'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/theologie-auf-tiktok-religioese-kommunikation-im-digitalen-raum/
---

View file

@ -1,7 +1,7 @@
---
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Draft
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: '"Warum Open Education zu generativer KI-Bildung wird" - David Wiley'
description: >-
@ -34,7 +34,6 @@ image: http://oer.community/wp-content/uploads/2024/10/Open-Education.png
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
datePublished: '2024-10-01'
oerCommunityPermalink:
---

View file

@ -43,13 +43,13 @@ about:
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n544
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n545
image: >-
https://oer.community/wp-content/uploads/2024/10/AKRK-Tagung-Tisch-1-scaled.jpg
https://oer.community/wp-content/uploads/2024/10/AKRK-Tagung-Tisch-1-scaled.jpeg
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-10-02'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/welche-impulse-setzt-oer-fuer-die-religionsdidaktik-ein-einblick-in-die-akrk-tagung-in-leitershofen-von-19-21-9-2024/
---
@ -92,7 +92,7 @@ Auch klare Roadmaps und Checklisten sind hilfreich, um den Prozess der Erstellun
Darüber hinaus nannten die Teilnehmenden auch KI-basierte Tools zur Qualitätsprüfung, eine kollegiale Feedbackkultur und leicht verständliche Lizenzierungsoptionen, um die Erstellung und Nutzung von OER in der Hochschullehre zu erleichtern.
Die Teilnehmenden sprachen aber auch Hindernisse an: Vor allem rechtliche Unsicherheiten und der zusätzliche Arbeitsaufwand wurden als Einwände gegen OER genannt und damit der Bedarf in der Hochschullandschaft aufgezeigt.
![](http://oer.community/wp-content/uploads/2024/10/AKRK-Tagung-Didaktik-scaled.jpg)
![](http://oer.community/wp-content/uploads/2024/10/AKRK-Tagung-Didaktik-scaled.jpeg)
## **Didaktik neu denken: Chancen von OER, OEP und KI in der Religionsdidaktik**

View file

@ -31,7 +31,7 @@ inLanguage:
- de
image: http://oer.community/wp-content/uploads/2024/10/Image20240930122337.jpg
datePublished: '2024-10-08'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/oer-zum-thema-antisemitismus-gemeinsam-bildungsmaterialien-gestalten/
---

View file

@ -36,7 +36,6 @@ image: http://oer.community/wp-content/uploads/2024/10/OERinfo-Fachtag.jpg
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
datePublished: '2024-10-16'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/oerinfo-fachtag-am-7-10-2024-in-frankfurt-how-to-build-a-community/
---

View file

@ -44,7 +44,6 @@ educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_C
datePublished: '2024-10-22'
oerCommunityPermalink: https://oer.community/arbeiten-mit-git-foerbico-meets-ekhn-medienhaus/
---

View file

@ -1,76 +1,20 @@
---
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: Ist die Bibel eigentlich Open?
description: >-
Laura und Phillip vom FOERBICO Team gehen der Frage nach,
ob das meist verkaufte Buch der Welt, die Bibel,
eigentlich für Open Educational Resourses anwendbar ist.
license: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
creator:
- givenName: Laura
familyName: Mößle
id: https://orcid.org/0000-0001-5255-8063
type: Person
affiliation:
name: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
id: https://ror.org/04cvxnb49
type: Organization
- givenName: Phillip
familyName: Angelina
type: Person
affiliation:
name: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
id: https://ror.org/00f7hpc57
type: Organization
keywords:
- OER
- Bibel
- Katholisches Bibelwerk
- Deutsche Bibelgesellschaft
- Open
inLanguage:
- de
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
#staticSiteGenerator:
title: Ist die Bibel eigentlich Open?
cover:
image: an-open-bible_Lynn_Greyling_Small.png
hiddenInSingle: true
summary: |
Laura und Phillip vom FOERBICO Team gehen der Frage nach,
ob das meist verkaufte Buch der Welt, die Bibel,
eigentlich für Open Educational Resourses anwendbar ist.
url: ist-die-bibel-eigentlich-open
weight: -2024111200
---
# Ist die Bibel eigentlich *open*?
Es ist November. Bald beginnt die Adventszeit und Lehrpersonen oder pädagogische Fachkräfte greifen gerne auf biblische Texte aus dem Alten und Neuen Testament zurück, um die Adventszeit in ihrer Schule oder Kita zu gestalten. Die Bibel gehört zum Grundelement religiöser Bildungsprozesse und viele Didaktiker:innen entwickeln spannendes Material dazu, wie man mit der Bibel zielgruppenorientiert arbeiten kann.
Dabei stoßen sie früher oder später auf eine wichtige Frage: Ist die Bibel eigentlich *open*? Können biblische Texte für OER, also für Bildungsmaterial, das unter einer offenen CC-Lizenz steht und mit anderen frei geteilt werden kann, bedenkenlos verwendet werden?
![Eine Offene Bibel](an-open-bible_Lynn_Greyling_Small.png)
["An Open Bible" by Lynn Greyling](https://www.publicdomainpictures.net/de/view-image.php?image=439364&picture=eine-offene-bibel)
---
## Schmerzhafte Antwort: *Nein*
Die kurze und schmerzhafte Antwort lautet *Nein*, zumindest wenn man auf gängige und etablierte Versionen der Verlage wie z. B. der Deutschen Bibelgesellschaft oder des Katholischen Bibelwerks zurückgreift. Beispielsweise steht auf der Seite der Deutschen Bibelgesellschaft:
>„Unsere Publikationen unterliegen dem Urheberrechtsschutz, daher benötigen Sie für eine Verwendung grundsätzlich eine schriftliche Genehmigung von uns. In bestimmten Fällen ist diese allerdings verzichtbar“ [Deutsche Bibelgesellschaft](https://www.die-bibel.de/lizenzen).
Die kurze und schmerzhafte Antwort lautet *Nein*, zumindest wenn man auf gängige und etablierte Versionen der Verlage wie z. B. der Deutschen Bibelgesellschaft zurückgreift. Denn auf der Seite der Deutschen Bibelgesellschaft steht:
>„Unsere Publikationen unterliegen dem Urheberrechtsschutz, daher benötigen Sie für eine Verwendung grundsätzlich eine schriftliche Genehmigung von uns. In bestimmten Fällen ist diese allerdings verzichtbar“ [Deutsche Bibelgesellschaft](https://www.die-bibel.de/lizenzen) (zuletzt geprüft am 04.11.2024).
Diese bestimmten Ausnahmen gelten für Gliedkirchen der evangelischen Landeskirche, Mitglieder bzw. Gastmitglieder des ACKs (=Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V.) oder auch für die Verwendung von einzelnen Versen in sozialen Medien mit einem gekürzten Copyrighthinweis. Offene Bildungsmaterialien (OER) werden aber nicht explizit genannt.
Auch auf der Plattform [bibleserver.com](https://www.bibleserver.com/) findet man zur Frage nach den Lizenzen folgende Aussage:
>„ERF Bibelserver ist eine Online-Plattform, auf der viele verschiedene Bibelübersetzungen angeboten werden. Diese sind in den meisten Fällen urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht vervielfältigt werden. (…) Darüber hinaus können wir dir keine Genehmigungen für die Vervielfältigung bzw. den Abdruck von Bibeltexten erteilen oder dich rechtlich beraten. Möchtest du Bibeltexte über unsere Plattform hinaus nutzen, wende dich bitte direkt an die jeweilige Bibelgesellschaft. Informationen hierzu findest du in den Copyright-Angaben am Ende jedes Bibeltextes“ [Bibelserver](https://www.bibleserver.com/help/rechte-an-bibeltexten/65).
Leider fehlen entsprechende Hinweise auf Seiten des [Katholischen Bibelwerks](https://www.bibelwerk.de/portal). Nach dem Merkblatt der Unterkommission Urheber-, Medien- und Verlagsrecht des Verbandes der Diözesen Deutschlands unterliegen beispielsweise liturgische Texte wie Gebete, Psalmen und Lesungen aus liturgischen Büchern dem Urheberrecht und dürfen grundsätzlich nur mit Genehmigung verwendet werden. Ausnahmen bilden gemeinfreie Gebete (wie z.B. das Kreuzzeichen, das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis oder das Gegrüßet seist du, Maria), kurze Zitate oder die Verwendung einzelner Bibelverse. Für das Verwenden längerer Passagen ist jedoch eine Lizenzfreigabe beim Katholischen Bibelwerk erforderlich. Auch hier ist es in der Regel möglich, Genehmigungen für die nichtkommerzielle Nutzung der Einheitsübersetzung oder für liturgische Texte kostenlos und für die kommerzielle Nutzung gegen eine geringe Umsatzbeteiligung beim Katholischen Bibelwerk zu erhalten ([vgl. DBK](https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/VDD_2021/2021_Merkblatt_Genehmigungspflicht-Abdruck-von-Textpassagen-aus-liturg.-Buechern.pdf)).
>„ERF Bibelserver ist eine Online-Plattform, auf der viele verschiedene Bibelübersetzungen angeboten werden. Diese sind in den meisten Fällen urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht vervielfältigt werden. (…) Darüber hinaus können wir dir keine Genehmigungen für die Vervielfältigung bzw. den Abdruck von Bibeltexten erteilen oder dich rechtlich beraten. Möchtest du Bibeltexte über unsere Plattform hinaus nutzen, wende dich bitte direkt an die jeweilige Bibelgesellschaft. Informationen hierzu findest du in den Copyright-Angaben am Ende jedes Bibeltextes“ [Bibelserver](https://www.bibleserver.com/help/rechte-an-bibeltexten/65) (zuletzt geprüft am 04.11.2024).
## Was bedeutet eigentlich *Openness*?
Für die Arbeit mit OER und für Open Educational Practices (OEP) im religionsbezogenen Bereich ist die freie Zugänglichkeit der Materialien von zentraler Bedeutung. Zwar ist das freie, digitale Nachschlagen einer Bibelstelle online kostenlos möglich, aber kostenlos bedeutet nicht dasselbe wie *open* im Sinne von OER und OEP. Denn auch wenn ein Grundgedanke von OER ist, dass Material kostenfrei zur Verfügung steht, beschränkt sich *Openness* nicht allein auf die Kostenfrage ([Cronin 2017: 3](https://doi.org/10.19173/irrodl.v18i5.3096)). *Openness* bedeutet, dass man durch eine entsprechende Lizenzierung das Material entlang der [5 V-Freiheiten](https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/) bearbeiten darf, nämlich **v**erwahren, **v**erwenden, **v**erarbeiten, **v**ermischen und **v**erbreiten (vgl. [Otto 2021](https://doi.org/10.1007/s11618-021-01043-2); [Wiley & Hilton 2018: 134f.](http://dx.doi.org/10.19173/irrodl.v18i4.3022)).
Für die Arbeit mit OER und für Open Educational Practices (OEP) im religionsbezogenen Bereich ist die freie Zugänglichkeit der Materialien von zentraler Bedeutung. Zwar ist das freie, digitale Nachschlagen einer Bibelstelle online kostenlos möglich, aber kostenlos bedeutet nicht dasselbe wie *open* im Sinne von OER und OEP. Denn auch wenn ein Grundgedanke von OER ist, dass Material kostenfrei zur Verfügung steht, beschränkt sich *Openness* nicht allein auf die Kostenfrage ([Cronin 2017: 3](https://doi.org/10.19173/irrodl.v18i5.3096)). *Openness* bedeutet, dass man durch eine entsprechende Lizenzierung das Material entlang der 5 V-Freiheiten bearbeiten darf, nämlich **v**erwahren, **v**erwenden, **v**erarbeiten, **v**ermischen und **v**erbreiten (vgl. [Otto 2021](https://doi.org/10.1007/s11618-021-01043-2); [Wiley & Hilton 2018: 134f.](http://dx.doi.org/10.19173/irrodl.v18i4.3022)).
Auch die UNESCO-Definition zu OER streicht die *Openness* hervor:
> „Open Educational Resources (OER) are learning, teaching and research materials in any format and medium that reside in the public domain or are under copyright that have been released under an open license, that permit no-cost access, re-use, re-purpose, adaptation and redistribution by others” [(UNESCO 2019: 4)](https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000383205).
@ -84,15 +28,14 @@ Neue Technologien und offene didaktische Modelle bieten die Möglichkeit mit Ler
Allerdings ist es gängige Praxis, dass Bildungsmaterialien auf Grundlage der Bibel erstellt, geteilt und verbreitet werden. Pädagog:innen in schulischen und außerschulischen Lernorten tun dies allerdings in einer rechtlichen Grauzone und deshalb meist im Verborgenen. OER-Expter:innen sprechen bei informeller Nutzung und Austausch ohne offizielle Genehmigung oder Veröffentlichung vom sog. *Dark Reuse* (vgl.[Baas et al 2019](https://doi.org/10.5334/jime.510); vgl.[Beavan 2018](https://doi.org/10.5944/openpraxis.10.4.889)). *Dark Reuse* prägt den Alltag vieler Lehrender, wenn sie Material erstellen, weitergeben und überarbeitet wiederverwenden. Gründe für diesen „dunklen“ Austausch von Materialien sind rechtliche Unsicherheiten und Einschränkungen, die den öffentlichen Zugang oder die Verbreitung dieser Materialien erschweren. Die rechtliche Situation in Bezug auf die Bibel ist, wie bereits erläutert, komplex. Hinzu kommen verschiedene Übersetzungen, Kommentartexte und weitere Medien, die ihre eigenen Urheberrechtsbestimmungen aufweisen, so dass Lehrpersonen, die diese Materialien verwenden, bearbeiten oder weitergeben, möglicherweise gegen das Urheberrecht verstoßen, ohne sich dessen bewusst zu sein.
## Perspektiven
Die lizenzrechtliche Problematik bei der Nutzung geschützter Bibeltexte thematisierte bereits der Kölner Salesianer Pater Hatto von Hatzfeld [2016](https://www.domradio.de/artikel/salesianerpater-fordert-freie-lizenz-fuer-einheitsuebersetzung). In seiner Petition forderte er eine freie Lizenz für die Einheitsübersetzung, um die Bibel im digitalen Zeitalter breiter nutzbar zu machen und kreative Projekte wie Apps oder Foren zu fördern. Ziel seiner Initiative war es, die Verbreitung und Nutzung biblischer Texte zu erleichtern, dabei jedoch den Originaltext als solchen erkennbar zu lassen.
Wir haben uns mit den großen Bibelverlagen in Verbindung gesetzt, um die Frage der Bearbeitung und Vermischung von lizenzierten Bibeltexten für Unterrichtszwecke zu klären. In der ausführlichen Antwort der Deutschen Bibelgesellschaft wird betont, dass für Unterrichtsmaterialien eine Lizenz erforderlich ist, insbesondere für die Lutherbibel 1984 und 2017, die Gute Nachricht Bibel und die BasisBibel, da diese unter ausschließlichen Nutzungsrechten stehen. Obwohl eine CC-Lizenz in Erwägung gezogen wurde, hat sich die Deutsche Bibelgesellschaft gegen eine offene Lizenzierung dieser Übersetzungen entschieden. Wir haben auch das Katholische Bibelwerk kontaktiert, aber bisher leider keine Antwort auf unsere Anfrage bezüglich einer offenen Nutzung der Einheitsübersetzung erhalten. Da die geschützten Lizenzen den Anforderungen der 5V-Freiheiten nicht entsprechen, stellt das Lizenzrecht eine erhebliche Hürde für eine offene Bildungsarbeit dar. Eine mögliche Alternative sind unserer Recherche zufolge ältere Übersetzungen, die unter Public Domain fallen oder folgende ambitionierte und vielversprechende Projekte:
Wie bereits erwähnt ist es möglich, eine schriftliche Genehmigung für die Verwendung von Bibelstellen in Lehrmaterialien anzufragen. Auch wir haben Kontakt mit der deutschen Bibelgesellschaft aufgenommen, um zu klären, ob eine Bearbeitung und Vermischung des lizenzierten Textes für Bildungszwecke möglich ist. Die Antwort fällt recht ausführlich aus. So wird, wie wir oben bereits aufgeführt haben, darauf hingewiesen, dass für Lehrmaterialien eine Lizenz für die gängigen Übersetzungen eingeholt werden sollte. Die exklusiven Nutzungsrechte der Deutschen Bibelgesellschaft beziehen sich auf die Lutherbibel 1984 und 2017 sowie die Gute Nachricht Bibel und die BasisBibel. Die Deutsche Bibelgesellschaft habe über eine CC-Lizenz nachgedacht, aber sich letztlich dafür entschieden, keine der genannten Übersetzungen unter offene Lizenzen zu stellen. Grundsätzlich ist eine Lizenz, die den Anforderungen der 5V-Freiheiten genügt, nicht möglich. Somit stellt die lizenzrechtliche Regelung der Bibel eine hohe Hürde für eine offene Bildungspraxis in der religionspädagogischen Arbeit dar. Eine andere Möglichkeit, biblische Texte für OER zu nutzen, bieten z.B. ältere Übersetzungen, die unter die Public Domain fallen und damit gemeinfrei sind oder folgende Projekte:
### Offene Bibel
Die *offene Bibel* ist ein ökumenisches Projekt, das biblische Texte in drei Übersetzungen - einer Studien-, einer Lesefassung und einer in Leichten Sprache - für unterschiedliche Zielgruppen zugänglich macht. Wissenschaftlich fundiert und unter freier Lizenz lädt sie zum Bibelstudium, zur kreativen Bearbeitung und zur Nutzung in verschiedenen Medien ein. Als partizipatives Projekt fördert sie den Dialog zwischen Übersetzenden und Lesenden, um eine möglichst genaue, verständliche und vielseitige Bibelübersetzung zu schaffen. Sie erlaubt den Nutzenden explizit, die Bibelübersetzungen frei zu verwenden:
> „Unsere Bibelübersetzungen sind frei ver­fügbar, dürfen kopiert und weitergegeben oder bearbeitet werden“ [Die Offene Bibel](https://offene-bibel.de/wiki/Willkommen_bei_der_Offenen_Bibel).
Die *offene Bibel* erlaubt den Nutzenden, die Bibelübersetzungen frei zu verwenden:
> „Unsere Bibelübersetzungen sind frei ver­fügbar, dürfen kopiert und weitergegeben oder bearbeitet werden“ [Die Offene Bibel](https://offene-bibel.de/wiki/Willkommen_bei_der_Offenen_Bibel) (zuletzt geprüft am 04.11.2024). Hier stehen verschiedene Versionen des Bibeltextes bereit: eine Studienfassung, eine Lesefassung und eine Fassung in Leichter Sprache
### Die diffBibel
Eine weitere Möglichkeit bietet auch die [diffBibel](http://www.diffbibel.de/). Das Projekt bietet eine OER-Sammlung biblischer Texte in drei Leseschwierigkeitsstufen für die Grundschule und die Sekundarstufe I. Ziel des Projekts ist es, Lernenden mit unterschiedlichen Lesefähigkeiten den Zugang zu biblischen Texten zu erleichtern und die Bibel möglichst vielen Gruppen zugänglich zu machen. Die Sammlung steht als OER kostenlos zur Verfügung und kann für religiöse Bildungsprozesse eingesetzt werden. Lehrende und Interessierte sind eingeladen, das Projekt mit eigenen Beiträgen zu erweitern und so die Materialsammlung weiter zu ergänzen.
Eine weitere Möglichkeit bietet auch die [diffBibel](http://www.diffbibel.de/) (zuletzt geprüft am 12.11.2024). Das Projekt bietet eine OER-Sammlung biblischer Texte in drei Leseschwierigkeitsstufen für die Grundschule und die Sekundarstufe I. Ziel des Projekts ist es, Lernenden mit unterschiedlichen Lesefähigkeiten den Zugang zu biblischen Texten zu erleichtern und die Bibel möglichst vielen Gruppen zugänglich zu machen. Die Sammlung steht als OER kostenlos zur Verfügung und kann für religiöse Bildungsprozesse eingesetzt werden. Lehrende und Interessierte sind eingeladen, das Projekt mit eigenen Beiträgen zu erweitern und so die Materialsammlung weiter zu ergänzen.
Die offene Bibel und die diffBibel sind vielversprechende Ansätze, um biblische Texte für schulische und außerschulische Lernkontexte besser zugänglich zu machen. Beide Projekte stellen Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung, die als OER unter einer offenen Lizenz stehen und somit kostenlos genutzt, bearbeitet und geteilt werden können. Dies ist besonders für Bildungseinrichtungen und Didaktiker:innen wertvoll, die so biblische Inhalte unkompliziert in ihre Lernsettings integrieren können und dazu beitragen, ein wichtiges Kulturgut lebendig zu halten.

View file

@ -1,42 +0,0 @@
**FOERBICO**
**Meilensteine im chronologischen Überblick entlang der APs im Antrag überarbeitet**
Anmerkungen: AP = Arbeitspaket; CoC = Community of Communities; CI = Comenius-Institut; FAU = Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; GU = Goethe-Universität Frankfurt; M = Monat
| *AP* | *Beschreibung Meilenstein* | *Arbeitspaket* | *verantwortlicher Verbundpartner* | *Co-Verantwortung* | *Zeitpunkt der Erreichung (Monat)* |
| :---- | :---- | ----- | ----- | ----- | ----- |
| [9](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/fOERbico/milestone/8) | Für alle am Projekt beteiligten steht eine dezentral nutzbare Kommunikations- und Kollaborationsumgebung zur Verfügung. | [9-3](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/4?q=&type=all&sort=&state=all&labels=&milestone=4&project=0&assignee=0&poster=0&archived=false) | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 4 = 01.09.24 :white_check_mark: |
| 11 | Ergebnisse der Basis-Erhebung liegen vor und werden mit allen Projektbeteiligten diskutiert | [11-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/10?q=&type=all&sort=&state=all&labels=&milestone=10&project=0&assignee=0&poster=0&archived=false)| [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | 4 = 01.09.24 |
| 2 | Community-spezifische Multiplikator:innen-Modelle, verbunden mit Strategien<br>der Öffentlichkeitsarbeit, liegen vor | AP 2-2 <br> AP 2-3 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 7 = 01.12.24 |
| 3 | Für die Visualisierung der Netzwerkaktivitäten im Community-Hub sind die Voraussetzungen geschaffen | AP-3 | | | 7 = 01.12.24|
| 2 | In den OER-Communities ist fOERbico mit seinen Zielsetzungen und<br>Anschlussmöglichkeiten bekannt und bei Kooperationspartnern und Stakeholdern<br>kommunikativ verankert | AP 2-1 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 8 = 01.01.25|
| 7 | Die projektbezogenen Standards liegen in einer ersten Fassung vor | AP 7-1 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) | [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | 8 = 01.01.25 |
| 4 | Für religionsbezogene OEP/OER steht eine Erweiterung<br>OER-konformer Metadatenstandards bereit. | AP 4-1 <br>AP 4-2 <br>AP 4-3 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) (AP 4-2) | 14 |
| 5 | Konkrete Bedarfe und Standards bilden die Grundlage<br>konkreter Unterstützungsmaßnahmen der OEP/OER-Communities | AP 5-1 <br>AP 5-2 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 14 |
| 6 | Fortbildungsformate sind entwickelt und in die Angebotsstrukturen<br>der Communities ausgerollt | AP 6-1 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | | 17 |
| 7 | Die Standards liegen in einer evaluierten und überarbeiteten Fassung vor<br>*BEZUG zu AP 8-2 und AP 8-3 als Erprobungsfelder!* | AP 7-2 AP <br>7-3 AP <br>7-4 <br>AP 7-5 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) | [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | 18 |
| 11 | Zwischenergebnisse aus der DBR-Analyse der Fortbildungsformate<br>liegen zur Vorstellung bei der Zwischenfazit-Tagung (Jan. 2026) vor | | [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | 20 |
| 11 | Zwischenergebnisse aus dem Monitoring der Vernetzungs- und<br>Entwicklungsprozesse liegen zur Vorstellung bei der Zwischenfazit-Tagung (Jan. 2026) vor. | | [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | 20 |
| 10 | Die Zwischenfazit-Tagung in Nürnberg ist durchgeführt und ausgewertet. | | [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | 22 (?) |
| 4 | Mit Hilfe von einem frei zur Verfügung stehenden Formular-basierten Editoren oder als Wordpress Plugin in einem CMS integrierter OER-Editor können OER-Communities ihre OEP/OER erfassen und maschinenlesbar für OER-Kataloge wie WLO bereitstellen. | AP 4-4 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 23 |
| 6 | Fortbildungsformate sind durchgeführt und evaluiert | AP 6-2 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | | 23 |
| 7 | Die Standards sowie Erkenntnisse aus dem ersten Zyklus werden auf der Zwischenfazit-Tagung Jan 2026 [AP10-1] präsentiert | AP 7-2 <br>AP 7-3 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) | [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | 25 |
| 8 | Der Kontakt zu den Open-Access-Publikationsformaten der wissenschaftlichen Religionspädagogik ist etabliert und diese sind für OER/OEP sensibilisiert | AP 8-1 <br>AP 8-3 <br>AP 8-4 | [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) | [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | 25 |
| 5 | Ergebnisse einer Zwischenevaluation der im Rahmen von AP 5 vorgenommenen Maßnahmen liegen vor und fließen in die weitere Prozessgestaltung ein. | AP 5-2 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 26 |
| 6 | Die ALPIKA-Institute haben OER implementiert in Fortbildung und Publikationspraxis | AP 6-3 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 28 |
| | *Die APs haben keine Meilensteine (OER-Kataloge; Erweiterung Communities.) Können in Zusammenhang mit AP3-3 und AP 8-6 gesehen werden* | AP 4-6 AP 4-7 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 29 36 |
| 4 | Ein frei verfügbares Wordpress Plugin (Portal-Client) ermöglicht es, Sammlungen von OER aus den verschiedenen Communities/Plattformen zu filtern und auf der eigenen Instanz abzubilden. | AP 4-5 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 30 |
| 8 | Auf den Mitgliederversammlungen der wissenschaftlichen Gesellschaften AKRK und GWR wird die Aufnahme einer assoziierten Arbeitsgruppe OER/OEP initiiert | AP 8-2 <br>AP 8-3 <br>AP 8-5 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 31 |
| 11 | Endergebnisse aus der DBR-Analyse der Fortbildungsformate liegen zur Vorstellung bei der Fazit-Tagung (Jan. 2027) vor. | | [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | | 32 |
| 11 | Ergebnisse aus der summativen Evaluation und dem Monitoring der Vernetzungs- und Entwicklungsprozesse liegen zur Vorstellung bei der Fazit-Tagung (Jan. 2027) vor. | | [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | | 32 |
| 7 | Die Standards sowie Endergebnisse des DBR-Prozesses liegen zur Vorstellung auf der FazitTagung Jan 2027 vor [AP10-2] | AP 7-5 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) | [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | 33 |
| 8 | Die Fazit-Tagung in Frankfurt (Jan 2027) ist idealiter zugleich der Auftakt der neuen assoziierten Arbeitsgruppe [AP10-2] | | [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) | | 33 |
| 3 | Für die Community-verbindende Zusammenarbeit (CoC) sind zentrale Ergebnisse (entwickelte Standards zu Metadaten, Redaktionsabläufen, Prozessabläufen) über den Community-Hub öffentlich zugänglich und weiter nutzbar. | AP 3-3 <br>*AP 4-6 AP 4-7* | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 34 |
| 9 | Die Kerndienste von rpi-virtuell sind vollständig mit dem Community Hub verbunden, OER Communities, OER Akteure, und OEP/OER bekommen eindeutige Web-IDs und sind durch standardisierte Metadaten beschreibbar und automatisiert untereinander verlinkt und lassen sich in beliebigen OER Portalen über API importieren und darstellen. | | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 34 |
| 9 | Für OER Communities und Autoren stehen Wordpress Plugins zur Verfügung, welche Ihr Profil und Ihre Aktivitäten automatisiert mit dem Community-Hub verbinden. Bei der Entwicklung wurden ermittelte Bedarfe der OER-Communities implementiert, Akteure können dieses Plugin auch ohne eigene Installation und technische Kenntnisse über eine rpi-virtuell Multisite-Instanz (Blogserver) nutzen. | | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 34 |
| 10 | Die Fazit-Tagung in Frankfurt ist durchgeführt und ausgewertet. | | [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) | [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | 34 |
| 6 | Kommunikations- und Vernetzungsstrukturen sind etabliert *[in die universitäre Ausbildung hinein]* | AP 6-4 | [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 35 |
| 8 | Die Outcomes zur Nachnutzung liegen vor (Blogbeiträge, Whitepaper OER für die wiss. RelPäd; Wissen. Grundlegung zu Planung und Konzeption sowie Bildungsmedien, Forschungsbericht zu AP 7) | AP 8-6 <br>AP 7-5 | [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | | 36 |
| 9 | OER Praxishilfen im Materialpool von RPI-Materialpool sind überarbeitet und berücksichtigen die vereinbarten OER-Metastandards | | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 36 |
| 3 | Gemeinschaftliche Anforderungserhebung zu und mit netzwerkaktiven Personen und Institutionen sowie deren Profile und Aktivitäten | [AP 3-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/9) | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213), [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | | 36 |

View file

@ -1,5 +0,0 @@
+++
title = '{{ replace .File.ContentBaseName "-" " " | title }}'
date = {{ .Date }}
draft = true
+++

View file

@ -1,72 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
datePublished: '2024-05-01'
#staticSiteGenerator:
title: Impressum
url: impressum
weight: 500
# line break after 76 characters
#...........3456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456)
---
Angaben gemäß § 5 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG)
Schreiberstraße 12
48149 Münster
Telefon 02 51 / 9 81 01 0
Telefax  02 51 / 9 81 01 50
E-Mail info@comenius.de
Lageanzeige des Instituts mit Hilfe von [OpenStreetMap](http://www.openstreetmap.org/way/100346902#map=18/51.96615/7.59529)
Comenius-Institut
Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.
Vertreten durch:
Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer, Vorsitzender des Vorstands
Dr. Jens Dechow, Direktor
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 126 043 813
#### [AGB](https://comenius.de/agb/)
Das Comenius-Institut hat einen örtlich Beauftragten für den Datenschutz bestellt.
Die Kontaktadresse ist hierfür datenschutz@comenius.de.
#### Nutzungsbedingungen und Urheberrecht
Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten unterliegen dem Urheberrecht.
Sie dürfen von Ihnen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53
Urheberrechtsgesetz (UrhG) verwendet werden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung dieser Seiten
oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung
ist nur mit unserer Einwilligung gestattet. Diese erteilt auf Anfrage der für den Inhalt
Verantwortliche. Senden Sie hierfür bitte Ihre Anfrage an info@comenius.de
Weiterhin können Texte, Bilder, und sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter
unterliegen. Auch über das Bestehen möglicher Rechte Dritter gibt Ihnen der für den Inhalt
Verantwortliche nähere Auskünfte. Sofern Ihnen in diesen Fällen die Urheber nicht ersichtlich sein
sollten, so können sie mit einer Anfrage an info@comenius.de nähere Auskünfte einholen.
Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen sind mit Quellenangabe allgemein gestattet.
#### Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer
Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Alle auf den Internetseiten unseres Webangebots bereitgestellten Informationen haben wir nach
bestem Wissen und Gewissen erstellt und geprüft. Eine Gewähr für eine jederzeitige Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir
allerdings nicht übernehmen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzenden des Internetangebots kommt
nicht zustande.
Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Für etwaige
Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation
oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.
Wenn Sie auf diesen Internetseiten Fehler gefunden oder Verbesserungsvorschläge haben, schreiben
Sie bitte eine E-Mail an  info@comenius.de
#### Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie
unter https://ec.europa.eu/consumers/odr finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren
vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 579 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 53 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 133 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 209 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 17 KiB

View file

@ -1,121 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
name: Hello World!
description: >-
Seit 1. Mai 2024 ist das Projekt FOERBICO zur Vernetzung religionsbezogener
Communities und zur Förderung offener Bildungspraktiken gestartet. Nun ist
unser interdisziplinäres Team vollständig und wir freuen uns, gemeinsam
durchzustarten!
license: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
creator:
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
type: Organization
keywords:
- Communityaufbau
- OER
- Netzwerkbildung
- Open Education
- Professionalisierung
- Qualitätssicherung
- Religionspädagogik
inLanguage:
- de
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
datePublished: '2024-08-05'
#staticSiteGenerator:
title: Hello World!
cover:
image: FOERBICO-Team.png
alt: Das FOERBICO Team
caption: 'Das FOERBICO Team: Phillip, Jörg, Ludger, Laura und Gina'
hiddenInSingle: true
summary: |
Seit 1. Mai 2024 ist das Projekt FOERBICO zur Vernetzung religionsbezogener
Communities und zur Förderung offener Bildungspraktiken gestartet. Nun ist
unser interdisziplinäres Team vollständig und wir freuen uns, gemeinsam
durchzustarten!
url: hello-world
weight: -2024080500
---
Wir stellen uns vor, wir sind das Team von FOERBICO 👋
FOERBICO ist ein Verbundprojekt des [Comenius-Instituts in Münster](https://comenius.de), der [Goethe-Universität in Frankfurt am Main](https://www.uni-frankfurt.de/de) und der [Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)](https://www.fau.de/). Das Projekt wird von Mai 2024 bis Ende April 2027 vom [Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)](https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/home_node.html) im Rahmen der [OER-Strategie](https://www.oer-strategie.de/foerdern/gefoerderte-projekte/foerbico-projektsteckbrief/) des Bundes gefördert.
## Das sind wir:
Unser interdisziplinäres Team ist nun komplett und wir freuen uns, gemeinsam durchzustarten 💪
![Das FOERBICO Team](FOERBICO-Team.png "Das FOERBICO Team: Phillip, Jörg, Ludger, Laura und Gina")
Erstes Treffen mit dem gesamten FOERBICO-Team am 5. August 2024
## Mit dabei:
![](comenius-institut-logo.png)
![](joerg-lohrer.jpg)
### Jörg Lohrer
Jörg ist Projektkoordinator und unterstützt das Community-Management.
![](gina-buchwald-chassee.jpg)
### Gina Buchwald-Chassée
Gina unterstützt das Projekt im Community-Management und ist für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.
![](ludger-sicking.jpg)
### Ludger Sicking
Ludger hat Mathematik und Sonderpädagogik studiert und arbeitet u. a. als Softwareentwickler im Automobilbereich. Im FOERBICO Projekt
unterstützt er bei der technischen Umsetzung.
![](Goethe-Universitaet_Frankfurt_Logo.png)
![](laura-moessle.jpg)
### Dr. Laura Mößle
Laura ist promovierte Religonspädagogin und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Viera Pirker an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik am Fachbereich Katholische Theologie an der Goethe-Universität tätig. Sie unterstützt FOERBICO bei der Vernetzung und im Community-Aufbau in der Wissenschaft.
![](Friedrich-Alexander-Universitaet_Erlangen-Nuernberg_Logo.png)
![](phillip-angelina.jpg)
### Phillip Angelina
Philipp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Manfred Pirner am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts / Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik. Sein Schwerpunkt im FOERBICO-Projekt ist die Empirische Begleitforschung.
## Gemeinsam möchten wir offene Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities fördern - und zwar so:
- Entwicklung eines Community-Hubs zur Vernetzung bestehender und entstehender religionsbezogener OER-Communities vom Elementarbereich bis zur Erwachsenenbildung
- Experimentier- und Vernetzungsräume zum Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Entwicklung von Qualitätsstandards & Metadaten
- Entwicklung fachportalübergreifender Daten- & Rdeaktionssysteme, um isolierte Aktivitäten zu verhindern und Anschlussfähigkeit sowie Verbreitung von OER zu fördern
- OER-Entwicklung an Hochschulen vorantreiben durch Förderung einer OER-Community in der wissenschaftlichen Religionspädagogik & Theologie
- Empirische OER-Creator- & User-Befragungen zur Erhebung von Bedarfen und zur Qualitätsentwicklung von Fortbildungsformaten
## Neugierig geworden?
Wir laden dich herzlich ein, unserem offenen oer.community-Chatraum beizutreten:
Zum [Matrix Space (Raumübersicht)](https://matrix.to/#/#oercommunity:rpi-virtuell.de)
Zum [Matrix Raum (offener Austausch)](https://matrix.to/#/#oer.community:rpi-virtuell.de)
Dazu brauchst du ein Konto bei rpi-virtuell. Wenn du eins hast, kannst du dich einfach mit deinen Zugangsdaten einloggen. Falls nicht, zeigen wir dir hier deinen Weg in die Matrix!

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 18 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 96 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 63 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 13 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 70 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 574 KiB

View file

@ -1,122 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: 'SDG-Logos und #OER: Wie darf ich sie verwenden?'
description: >-
Dieser Beitrag untersucht, wie man die SDG-Logos kreativ in OER einbinden
kann, hinterfragt dabei das Urheberrecht und experimentiert mit einer freieren
Nutzung der Symbole zur Förderung globaler Bildung.
license: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
id: >-
https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/fOERbico/src/branch/main/Blog/sdg-logos.md
creator:
- givenName: Jörg
familyName: Lohrer
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
- givenName: Laura
familyName: Mößle
id: https://orcid.org/0000-0001-5255-8063
type: Person
affiliation:
name: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
id: https://ror.org/04cvxnb49
type: Organization
- givenName: Phillip
familyName: Angelina
type: Person
affiliation:
name: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
id: https://ror.org/00f7hpc57
type: Organization
keywords:
- SDG
- Sustainable Developtment Goals
- OER
- Creative Commons
inLanguage:
- de
about:
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n02
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n03
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n053
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n069
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n086
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n287
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-08-09'
#staticSiteGenerator:
title: 'SDG-Logos und #OER: Wie darf ich sie verwenden?'
cover:
image: cc-by-sa-linzenz-der-sdg-logos.png
hiddenInSingle: true
summary: |
Dieser Beitrag untersucht, wie man die SDG-Logos kreativ in OER einbinden
kann, hinterfragt dabei das Urheberrecht und experimentiert mit einer freieren
Nutzung der Symbole zur Förderung globaler Bildung.
url: sdg-logos-und-oer-wie-darf-ich-sie-verwenden
weight: -2024080900
---
Im Kontext des Projektes [reliGlobal](https://religlobal.org/) kam bei der Erstellung eines OER-Materials zu den 17 [Sustainable Development Goals (SDGs)](https://sdgs.un.org/goals) als Ziele für nachhaltige Entwicklung die Frage auf, ob die Logos der einzelnen Ziele im Material verwendet werden dürfen oder welche Rechteangabe gemacht werden muss?
Da wir ebenfalls unser FOERBICO-Logo in den Kontext von SDG 17 "[Partnerschaften zur Erreichung der Ziele](https://17ziele.de/ziele/17.html)" stellen wollen, haben wir uns auch mit der Frage beschäftigt und recherchiert:
## Kein Urheberrecht um weite Verbreitung zu erleichtern
Die **grundlegende Richtlinie der Vereinten Nationen in Bezug auf das Urheberrecht**, die in der Verwaltungsanweisung [ST/AI/189/Add.9/Rev.1 vom 26. März 1985](https://en.wikisource.org/wiki/Administrative_Instruction_ST/AI/189/Add.9/Rev.1) dargelegt wurde, besteht darin, **kein Urheberrecht anzustreben**, um auf diese Weise **die möglichst weite Verbreitung der Ideen** in den Veröffentlichungen der Vereinten Nationen zu erleichtern.
![](uno-urheberrecht-grundprinzipien.png)
## SDGs unter Copyright?
In den [SDG-Guidelines](https://www.un.org/sustainabledevelopment/wp-content/uploads/2019/01/SDG_Guidelines_AUG_2019_Final.pdf) der UN sah diese zunächst für die SDGs keine Möglichkeiten zur Verbreitung durch Gemeinfreiheit oder Creative-Commons-Lizenzen vor, sondern beschrieb zahlreiche Auflagen und Einschränkungen zur Verwendung der Nachhaltigkeitsziele in Bildungsressourcen unter Copyright:
- WENN DAS SDG-LOGO UND/ODER ICONS INS INTERNET GESTELLT WERDEN,MÜSSEN [DIESE LEITLINIEN](https://www.un.org/sustainabledevelopment/wp-content/uploads/2019/01/SDG_Guidelines_AUG_2019_Final.pdf) AUF DER GLEICHEN SEITE HOCHGELADEN WERDEN.
- Das SDG-Farbrad muss mit dem Text versehen sein: [Name Ihrer Einrichtung/Wir] unterstützt/unterstützen die Ziele für nachhaltige Entwicklung
- Keine Veränderungen hinsichtlich Farbe, Elementen, Typographie, oder Teilabbildungen erlaubt
- Jedes Symbol muss in seiner Gesamtheit verwendet werden, einschließlich der Nummer, des Titels und der grafischen Elemente
Dies erscheint uns nun für die Verwendung in Bildungsmedien unpraktikabel in der Anwendung. Deshalb haben wir nach Lösungen gesucht, wie sich für das Empowerment der Lernenden Umsetzungsmöglichkeiten ergeben könnten, die auch Open Educational Resources entstehen lassen.
Dabei sind wir als Denkmodell auf das Trilemma der Inklusion aufmerksam geworden und versuchen nun in einer expermimentellen Umsetzung es anzuwenden um die Spannungslinien damit zu beschreiben:
## Das Trilemma der Inklusion für #OER
[![Die SDG Logos in OER](SDG-inklusion-OER-Video_Vorschau.png)](SDG-inklusion-OER-Video.mp4)
Das [Trilemma der Inklusion von Mai-Anh Boger](https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/413/317) kann also experimentell hier auf das Thema Copyright/Urheberrecht und die Verwendung der SDG-Symbole (Sustainable Development Goals) im Kontext von Openness und Open Educational Resources (OER) angewendet werden. Dabei lassen sich die drei Aspekte des Trilemmas Empowerment, Normalisierung und Dekonstruktion entsprechend übertragen:
1. **Empowerment (E): Nutzung der SDG-Symbole zur Stärkung der Bildungsziele**
- **Beschreibung**: In diesem Ansatz wird das Urheberrecht genutzt, um die SDG-Symbole als Mittel zur Unterstützung und Stärkung von Bildungsressourcen einzusetzen. Die Symbole werden verwendet, um das Bewusstsein für die SDGs zu erhöhen und Lernende zu befähigen, sich aktiv mit den globalen Zielen auseinanderzusetzen.
- **Beispiele**: Materialien, die die SDG-Symbole nutzen, um spezifische Lernziele zu vermitteln und Schüler zu ermutigen, Projekte zu entwickeln, die zu den SDGs beitragen.
- **Kritik**: Dieser Ansatz könnte die Machtverhältnisse aufrechterhalten, indem er die Kontrolle über die Nutzung der Symbole durch strenge Copyright-Regelungen wahrt. Die Nutzung der Symbole bleibt möglicherweise auf privilegierte Gruppen beschränkt, die Zugang zu den entsprechenden Nutzungsrechten haben.
2. **Normalisierung (N): Weite Verbreitung und Nutzung der SDG-Symbole**
- **Beschreibung**: Hier geht es darum, die Nutzung der SDG-Symbole zu normalisieren, indem sie frei und offen zugänglich gemacht werden. Dies würde bedeuten, dass die Symbole als Gemeingut betrachtet werden, um ihre Verbreitung und Nutzung in verschiedenen Bildungsressourcen zu fördern.
- **Beispiele**: OER-Materialien, die die SDG-Symbole frei verwenden, um Lehrinhalte zu illustrieren, ohne dass eine spezielle Erlaubnis oder Lizenz erforderlich ist. Die Symbole werden in allen Bildungsbereichen weit verbreitet und integriert.
- **Kritik**: Dieser Ansatz könnte dazu führen, dass die Bedeutung und die beabsichtigte Verwendung der SDG-Symbole verwässert werden, da ihre Nutzung nicht mehr kontrolliert wird. Es besteht die Gefahr, dass die Symbole missbraucht oder in einem falschen Kontext verwendet werden.
3. **Dekonstruktion (D): Hinterfragen und Umdefinieren des Copyrights auf SDG-Symbole**
- **Beschreibung**: Dieser Ansatz geht einen Schritt weiter und hinterfragt die Notwendigkeit und den Zweck des Copyrights auf die SDG-Symbole selbst. Es wird argumentiert, dass die Symbole als Werkzeuge zur Förderung globaler Bildungsziele offen zugänglich und frei von jeglichen Copyright-Einschränkungen sein sollten.
- **Beispiele**: Initiativen, die das bestehende Copyright auf die SDG-Symbole herausfordern und alternative Lizenzmodelle vorschlagen, die eine freie Nutzung ermöglichen. Projekte, die die SDG-Symbole in neue Kontexte stellen und deren Bedeutung weiterentwickeln.
- **Kritik**: Dieser Ansatz könnte auf Widerstand stoßen, da er die bestehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Strukturen infrage stellt. Es könnte schwierig sein, einen Konsens darüber zu finden, wie die Symbole genutzt und geschützt werden sollten.
### Konsequenzen - ein konkreter Nutzungsvorschlag
Für [reliGlobal](https://religlobal.org/) wünschen wir uns rechtliche Klarheit seitens der UN, damit Empowerment und Normalisierung miteinander Hand in Hand gehen können. Zumindest eine Weiternutzung unter Creative-Commons-Lizenz sollte in den Richtlinien und Guidelines beschrieben und ermöglicht werden, damit Bildungsmaterialien zur Erreichung der Ziele als Open Educational Resources zur Anwendung kommen und Verbreitung und Weiterentwicklng erfahren können.
Und wir sind glücklicherweise bei der [Deutschen UNESCO-Kommission](https://www.unesco.de/bildung/agenda-bildung-2030/bildung-und-die-sdgs) fündig geworden, denn hier sind alle 17 Logos einzeln jeweils explizit mit der [CC-BY-SA 3.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) Lizenz zur Verwahrung, Verwendung, Verarbeitung, Vermischung und Verbreitung ([Die 5-V Freiheiten von Offenheit](https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/)) freigegeben:
![](cc-by-sa-linzenz-der-sdg-logos.png)
Im Blick auf unser FOERBICO-Projekt sehen wir unsere Rolle sowohl in der Unterstützung und Stärkung von #OER-Communities als auch in der Neukonstruktion künftiger Praxis. Daher verwenden wir das SDG-Symbol 17, wie von der UN intendiert zu Informationszwecken für nicht-kommerzielle Zwecke und setzen auch einen Link zur [Website der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung ](https://www.un.org/sustainabledevelopment)(https://www.un.org/sustainabledevelopment) und den Hinweis:
"The content of this publication has not been approved by the United Nations and does not reflect the views of the United Nations or its officials or Member States".
Hiermit sollen Partnerschaften und OER-Communities zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele gestärkt und ermutigt werden.

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 66 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 585 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 330 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 109 KiB

View file

@ -1,60 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
name: 'Rückblick: Auftaktkonferenz „OER im Blick“'
description: >-
Die Konferenzreihe "OER im Blick" präsentiert alle Aktivitäten rund um die
Umsetzung der OER-Strategie des Bundes. Dazu kommen einmal im Jahr Beteiligte
aus den verschiedenen Projekten, dem Kreis der Gutachtenden, den Gremien zur
Fortentwicklung der Strategie und zusätzliche Impulsgeber zum gemeinsamen
Austausch zusammen. Das FOERBICO-Team war am 15. und 16. Mai 2024 in Frankfurt
a.M. mit dabei!
license: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
id: >-
https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/fOERbico/src/branch/main/Blog/2024-08-15-OER-im-Blick.md
creator:
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
keywords:
- Austausch
- Konferenz
- BMBF
- OER-Strategie
- Networking
- Vernetzung
inLanguage:
- de
about:
image: OER-im-Blick.jpg
datePublished: '2024-08-15'
#staticSiteGenerator:
title: 'Rückblick: Auftaktkonferenz „OER im Blick“'
cover:
image: OER-im-Blick.jpg
hiddenInSingle: true
summary: |
Die Konferenzreihe "OER im Blick" präsentiert alle Aktivitäten rund um die
Umsetzung der OER-Strategie des Bundes. Dazu kommen einmal im Jahr Beteiligte
aus den verschiedenen Projekten, dem Kreis der Gutachtenden, den Gremien zur
Fortentwicklung der Strategie und zusätzliche Impulsgeber zum gemeinsamen
Austausch zusammen. Das FOERBICO-Team war am 15. und 16. Mai 2024 in Frankfurt
a. M. mit dabei!
url: rueckblick-auftaktkonferenz-oer-im-blick
weight: -2024081500
---
![](OER-im-Blick-2.jpeg)
Die Auftaktkonferenz fand am 15. und 16. Mai 2024 in Frankfurt am Main statt und wir von FOERBICO waren frisch zum Start unseres Projektes im Mai 2024 mit dabei 🚀 Erstmals kamen rund 130 Akteurinnen und Akteure aus allen Bildungsbereichen zusammen und es war eine tolle Gelegenheit sich kennenzulernen, unser Projekt vorzustellen und Einblicke in die Projekte der anderen beim Networking zu erhalten. Auch ein Teil unseres FOERBICO-Teams konnte sich das erste Mal persönlich treffen und wir würden sagen, die Chemie stimmt 😉
![](OER-im-Blick-1.jpeg)
Einen Rückblick zur Konferenz findet ihr [hier](https://www.oer-strategie.de/konferenz/) oder im [Blogbeitrag](https://ebildungslabor.de/blog/oer-im-blick-ein-buntes-kaleidoskop/) von Nele Hirsch (eBildungslabor). Auch Dr. Manfred Pirner teilte seine Eindrücke bei [Instagram](https://www.instagram.com/p/C7EADFWNrfu/) und [TikTok](https://www.tiktok.com/@mapi_l16/video/7369661151216520480).
Wir freuen uns schon auf die Konferenz im nächsten Jahr!

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 1,001 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 607 KiB

View file

@ -1,63 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Draft
type: LearningResource
name: "It's Jointly 2024 Rückblick"
description: >-
Das OER-/IT-Sommercamp "it's jointly 2024" fand zum neunten Mal in Folge in
Weimar statt. Hier trafen sich ExpertInnen aus Bildung und der IT um
gemeinsam an Strategien, Konzepten und Formaten zu arbeiten. Dabei wurde die
Konferenz in einen Hackathon sowie ein Netzwerktreffen aufgeteilt. Zwei
Mitglieder des FOERBICO Teams nahmen an den jeweiligen Campteilen vom
19.08.-21.08.2024 teil.
license: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
creator:
- givenName: Phillip
familyName: Angelina
type: Person
keywords:
- Austausch
- Konferenz
- BMBF
- OER-Strategie
- OER
- Networking
- Vernetzung
- Sommercamp
- ''
inLanguage:
- de
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-09-02'
#staticSiteGenerator:
title: Einblicke zum OER-/IT-Sommercamp "its jointly 2024"
cover:
image: phillip-und-ludger.jpg
hiddenInSingle: true
summary: >-
Das OER-/IT-Sommercamp "it's jointly 2024" fand zum neunten Mal in Folge in
Weimar statt. Hier trafen sich ExpertInnen aus Bildung und der IT um
gemeinsam an Strategien, Konzepten und Formaten zu arbeiten. Dabei wurde die
Konferenz in einen Hackathon sowie ein Netzwerktreffen aufgeteilt. Zwei
Mitglieder des FOERBICO Teams nahmen an den jeweiligen Campteilen vom
19.08.-21.08.2024 teil.
url: einblicke-zum-oer-it-sommercamp-its-jointly-2024
weight: -2024090200
---
![Viele gute Ideen wurden gesammelt](brainstorming.png)
Beim Campteil "Netzwerktreffen" wurden verschiedene Projekte und Ideen vorgestellt, wie mit *KI* in der Lehre umzugehen ist. Das seit Oktober 2022 neue Schlagwort KI wurde aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, um diese für verschiedene Bildungssektoren habhaft zu machen. *KI als ein Werkzeug* ist eine wichtige Erkenntnis aus der Tagung.
Zusätzlich führten wichtige Themen wie Redaktionsnetzwerke, OER in der (Aus-)Bildung und Metadaten zu abendfüllenden Gesprächen.
Im Campteil "Hackathon" ging es auch um KI. Z. B. befasste sich ein Workshop damit, ob und wie sich mithilfe von Sprachmodellen aus (beschreibenden) Texten Metadaten erzeugen lassen. Diese sollen dann beim Erfassen und (Wieder-)Finden der Dokumente helfen. In einem anderen Workshop ging es um die Frage, wie sich Metadaten unabhängig von einer Plattform veröffentlichen und wiederverwenden lassen. An vielen weiteren Ideen und Konzepten wurde in den drei Tagen gehackt. Die TeilnehmerInnen suchten für verschiedenste Projekte nach neuen Antworten für aktuelle Probleme in der Digitalen Bildung.
![jOERn sucht nach neuen Netzwerken](empoert.png)
Zum Abschluss wurden die Ergebnisse der einzelnen Workshops vor allen präsentiert. In einem internen (nicht ganz ernst gemeinten) "Wettbewerb" wurden die Beiträge prämiert. Sowohl im erstplatzierten als auch im zweitplatzierten Workshop waren wir mit dabei. Yeah! \o/
Sicherlich ein gutes Zeichen für den Start und den weiteren Projektverlauf von FOERBICO! Happy Hacking! <3

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 692 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 98 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 106 KiB

View file

@ -1,147 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: OER-Fachtag 2024 von ORCA.nrw
description: >-
Der OER-Fachtag 2024 am 29. August 2024 von ORCA.nrw diente als Treffpunkt für
OER-Interessierte aus dem Hochschulbereich, um sich über Open Educational
Resources (OER) auszutauschen. Etwa 100 Personen nahmen teil, darunter auch
das FOERBICO-Team. Präsentationen und eine detaillierte Dokumentation werden
bald veröffentlicht. Einen Rückblick zum Fachtag gibt es im Blog von
oer.community.
license: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
id: >-
https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/fOERbico/src/branch/main/Blog/2024-09-03-OER-Fachtag-Orca.NRW.md
creator:
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
keywords:
- Austausch
- Fachtag
- Event
- OER
- Hochschulen
- Gamification
- Inklusion
- KI
- Networking
- Storytelling
- Vernetzung
inLanguage:
- de
about:
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n0
image: https://cdn.midjourney.com/ca6cf8d4-56c4-46fe-8667-605bdd799cfc/0_0.png
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-09-03'
#staticSiteGenerator:
title: OER-Fachtag 2024 von ORCA.nrw
cover:
image: https://cdn.midjourney.com/ca6cf8d4-56c4-46fe-8667-605bdd799cfc/0_0.png
hiddenInSingle: true
summary: |
Der OER-Fachtag 2024 am 29. August 2024 von ORCA.nrw diente als Treffpunkt für
OER-Interessierte aus dem Hochschulbereich, um sich über Open Educational
Resources (OER) auszutauschen. Etwa 100 Personen nahmen teil, darunter auch
das FOERBICO-Team. Präsentationen und eine detaillierte Dokumentation werden
bald veröffentlicht. Einen Rückblick zum Fachtag gibt es im Blog von
oer.community.
url: oer-fachtag-2024-von-orca-nrw
weight: -2024090300
---
![](https://cdn.midjourney.com/ca6cf8d4-56c4-46fe-8667-605bdd799cfc/0_0.png)
*Ein Treffpunkt für Fachcommunities, um sich über Open Educational Resources auszutauschen und voneinander zu lernen. Spannende Einblicke von engagierten OER-Akteuren aus NRW in ihre aktuellen Projekte aus der Praxis.*
Der OER-Fachtag 2024 wurde von der Geschäftsstelle Landesportal [ORCA.nrw](https://www.orca.nrw/) in Zusammenarbeit mit dem [Netzwerk Landesportal ORCA.nrw](https://www.orca.nrw/vernetzung/community/netzwerk-landesportal/) erstmalig virtuell und fachgebietsübergreifend organisiert. In den vergangenen Jahren haben bereits sechs OER-Fachtage in NRW stattgefunden, allerdings immer nur zu einem Fachgebiet. Einen Rückblick zum Fachtag findet ihr auch im [Blog von ORCA.nrw](https://www.orca.nrw/blog/geschftsstelledeslandesportalsorcanrw/gelungene-premiere-ueber-100-teilnehmende-beim-oer-fachtag-orca-nrw/). Die Präsentationen sowie eine detaillierte Dokumentation wird in Kürze [hier](https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/oer-fachtag/) veröffentlicht.
Insgesamt haben rund 100 Personen beim diesjährigen Fachtag teilgenommen. Laura und Gina aus dem FOERBICO-Team waren ebenfalls mit dabei und geben euch Einblicke, wie sie den Fachtag erlebt haben:
## Einführung
Nach einer freundlichen Begrüßung eröffnete Dr. Markus Deimann (Geschäftsführer von ORCA.nrw) mit einem Grußwort die Tagung und betonte, dass Open Education eine Schlüsselrolle für die Lehre der Zukunft spielen wird und auch die Vernetzung fördert. Um einen kleinen Eindruck über die Teilnehmenden zu gewinnen, wurde eine kurze Mentimeter-Umfrage durchgeführt. Wenig überraschend war, dass die meisten Personen aus NRW stammten, aber auch aus Süddeutschland und Österreich waren vereinzelt Teilnehmende dabei. Besonders erfreulich war für uns die hohe Beteiligung von Teilnehmenden aus den Geisteswissenschaften, das Interesse an Open Educational Resources (OER) scheint hier groß zu sein!
Besonders spannend waren die Antworten auf die Fragen, was für oder gegen den Einsatz von OER in der Lehre aus Sicht der Teilnehmenden spricht:
![Warum haben Sie OER in Ihrer Lehre eingesetzt?](Rueckmeldung_OER-Fachtag-2024.jpg)
![Was hat Sie vom Einsatz von OER abgealten?](Rueckmeldung_OER-Fachtag-2024-1.jpg)
Diese Ergebnisse spiegelten sich auch in der anschließenden Keynote „Die Rolle der Communities für die (Weiter-)Entwicklung von OER“ von Prof. Dr. Daniel Otto (EHIP Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive) wider. Die erste Idee von Open Educational Resources und Practices kam erst Anfang der 2000er auf, 2012 fand dann das erste [OER-Camp](https://www.oercamp.de/) statt. Das zeigt: Deutschland beschäftigte sich anfangs schleppend mit dem Thema OER und hat erst seit 2016 Bemühungen in die Richtung intensiviert. Gerade in den letzten Jahren haben OER und OEP aber an Fahrt aufgenommen und an Relevanz gewonnen. Er ging der Frage nach, was OER-Gemeinschaft antreibt und warum sich Leute mit dem Thema beschäftigen, obwohl man sich erstmal ganz schön einarbeiten muss. Seine Erkenntnisse in a nutshell: Weniger die Einstellung, sondern vielfach die mangelnde Verbreitung von OER stellt für viele ein Hindernis dar. Die meisten Gemeinschaften verbindet eine starke Überzeugung der Kernideen von Teilen, Kollaboration etc. und OER als Materialien seien nur ein Vehicle für diese Werte. Das bestätige auch die [Studie](https://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/89bad355-8af3-48c3-bf15-aa6163127039) von ORCA.nrw. Für alle Interessierten gibt es dort auch einen [Selbsttest](https://www.orca.nrw/starker-start-ins-studium/fuer-studierende/motivation-und-lernstrategien/moveo/). Zur Frage "Was sollte / kann die Community tun?" nennt er drei Wege:
1. Communities of Practices für Vernetzung und Austausch ([OER World Map](https://oerworldmap.org/) als Beispiel)
2. Scholarship of Teaching & Learning (SoTL) (Beispiel [Publikation](https://www.wbv.de/shop/Partizipative-und-wissenschaftskommunikative-Chancen-der-Digitalisierung-Eine-Mixed-Method-Studie-zu-studentischen-Motiven-in-der-eigenen-Produktion-von-Open-Educational-Resources-HSL2410W))
3. Marsch durch die Institutionen, um strategisch Werbung für OER zu machen (Beispiel: [Bündnis freie Bildung](https://buendnis-freie-bildung.de/))
## Projekt-Spotlights
Im Anschluss folgten Projekt-Spotlights als Parallelsessions mit Einblicken aus der Praxis. Dabei wurden das Projekt „[eKommMed.nrw](https://www.ekommmednrw.uni-bonn.de/)“ von Dr. Jennifer Willms (Universität Bonn) aus dem Bereich Gesundheit & Medizin, das Projekt „AventuraLing: Social Media in der Akademie“ von Dr. Giselle Valman (Universität Bielefeld) aus dem Bereich Sprachwissenschaften & Fremdsprachendidaktik sowie das Projekt „[GamBLe EduCache](https://lwt.mb.tu-dortmund.de/lehre/lehrprojekte/gamble-educache/) Game-based Learning im strukturierten Selbststudium mit EduCaching “ von Henrik Ulitzka (TU Dortmund) aus dem Bereich Ingenieurswissenschaften vorgestellt.
### Gina hat sich für das Lernspiel GamBLe EduCache entschieden und teilt hier ihre Eindrücke aus der Session:
Das Lernspiel begleitet Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen in der Studieneingangsphase im strukturierten Selbststudium und der Selbstreflexion sowie in höheren Fachsemestern in der Erstellung studentischer Themen-Caches im Rahmen von Pflichtveranstaltungen. Das Spiel ist somit ein Zusatzangebot und wird ergänzend zur klassischen Lehre mit Vorlesungen etc. angeboten. Ziel ist es, durch den spielerischen Ansatz und dem unmittelbaren Praxisbezug die Studierenden zum kontinuierlichen Lernen zu motivieren. GamBLe EduCache als freiwilliges Angebot mit dem Wettbewerb verschiedener Teams (z.B. "Schlag den Professor") und einer Siegerehrung / Urkundenverleihung wurde bislang gut angenommen und die Studierenden meldeten zurück, dass Inhalte besser verstanden wurden und miteinander verknüpft werden konnten.
Kern des Spiels ist der Erhalt von Ortskoordinaten im Ruhrgebiet über Moodle, z.B. von einem Hochofen in Dortmund. Die Lerninhalte werden dann auf diesen Ort angepasst. Wenn man diesen Hochofen besucht, können durch unterschiedliche Formate wie Podcasts etc. und durch die Wiederholung und Vertiefung von Lerninhalten, die Beantwortung von Fachfragen und die Vorort-Analyse von Werkstoffen, eingesetzten Techniken, räumlichen und historischen Gegebenheiten bis zu fünf Zusatzpunkte für die Klausur erspielt werden. Die Grundidee wurde aus dem Geocaching übernommen. Als Tool wurde das kostenpflichtige Programm [Actionbound](https://de.actionbound.com/) genutzt, davon wolle man sich nun lösen, um dem OER-Gedanken nachzukommen und hat ein Plugin für Moodle entwickelt. Nun können Studierende auch selbst Caches und Materialien erzeugen und so nähre sich das Konzept selbst. Außerdem sollen die Inhalte weniger ortsbezogen sein (z.B. Einführung Hochofen in Dortmund soll auch in Bochum funktionieren, damit Studierende nicht hin- und herfahren müssen). Barrierefreiheit soll sowohl bei der Anreise als auch bei der Materialerstellung (z.B. Schriftgröße) weitergedacht werden. Die erste Praxisphase des weiterentwickelten Lernspiels startet im Wintersemester ab Oktober, die Ergebnisse werden dann nächstes Jahr vorgestellt.
In der nächsten Session wurden das Projekt „[inklud.nrw](https://www.orca.nrw/oer/oer-finden/oer-bibliothek/inklusion-2-2/kk-inklusion-inklud-nrw/): Verknüpfung von Inklusion und Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung“ von Jana Herding, Moritz Knurr (beide Universität Paderborn) und Mona Stets (Universität Bielefeld) aus dem Bereich Lehrkräftebildung, das Projekt „[INNO4S](https://cris.uni-muenster.de/portal/de/project/80502762?lang=de) Digital Innovation for Sustainable Development“ von Prof. Dr. Tobias Brandt und Dr. Lea Püchel (Universität Münster) aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften sowie das Projekt „Durchblick im Labor: Echtzeit OER-Content im Praktikum ([SmartLabOER](https://www.smartlaboer.de/))“ von Prof. Dr. Joachim Fensterle (Hochschule Rhein-Waal) aus dem Bereich Naturwissenschaften vorgestellt.
### Gina hat sich für das Projekt inklud.nrw entschieden und teilt hier ihre Eindrücke aus der Session:
Das Projekt inklud.nrw verknüpft mit den Themen Inklusion und Digitalisierung zwei aktuelle Querschnittsaufgaben der Lehrer:innenbildung und führt sie synergetisch über Fallarbeit anhand von Kinder & Jugendlichenportraits in einem hochschuldidaktischen Lehr-/Lernkonzept zusammen. Diese Portraits sind immer gleich aufgebaut und folgen dem "[Vielfaltstableau](https://vielfaltstableau.uni-paderborn.de/)" als Basis für die Materialentwicklung (Tableau wird derzeit weiterentwickelt!). Im Projekt wurden die interdisziplinären Kompetenzen der Mitarbeitenden aus verschiedenen Fachbereichen verzahnt, um inhaltlichen, hochschuldidaktischen, technischen und medienpädagogischen Herausforderungen zu begegnen. Eigene Erfahrungen und Usability-Studien mit Lehrenden und Studierenden haben gezeigt: Die OER-Materialien sind kein Selbstläufer und es bedarf enger und gut begleiteter Seminardiskussionen und Reflexionen (auch innerhalb der eigenen Community). Das Projekt sollte nicht das Ende sein, damit nicht nur ein Materialschrank entstanden ist und so sind die Projekte [InDigO](https://www.uni-paderborn.de/forschungsprojekte/indigo) und nun ganz aktuell das Projekt [PrimOER](https://www.uni-paderborn.de/projekt/1309) entstanden.
inklud.nrw wurde möglichst pluginfrei in Moodle konzipiert (sieht etwas langweilig aus, aber ist fast mit jeder Moodle-Version kompatibel). In den Folgeprojekten werden aber auch andere Lernplattformen wie ILIAS mitgedacht.
Der Kurs sowie die Materialien sind mit Lesezugang einsehbar unter https://komo.uni-paderborn.de/course/view.php?id=499.
## Praxisorientierte Kurz-Workshops
**Session 1: Workshop „Transformative Hochschullehre gestalten“ von Frank Wistuba (bne:digital.nrw | FernUniversität in Hagen) & Silke Newig (bne:digital.nrw | FernUniversität in Hagen)**
**Session 2: Workshop „Einführung in die Welt der Open Educational Resources: Offene Bildungsmaterialien suchen, finden und nachnutzen“ von Daniel Diekmann (OER-Referent | Geschäftsstelle Landesportal ORCA.nrw)**
**Session 3: Workshop „Storytelling, KI und OER“ von Sarah Görlich (Netzwerk Landesportal ORCA.nrw | Ruhr Universität Bochum) und Sabine Römer (eLearning RUBeL | Ruhr Universität Bochum)**
**Session 4: Open Mic-Space von Irina Hörmann (Netzwerk Landesportal ORCA.nrw |Hochschule Niederrhein)**
### Laura entschied sich für Session 2 und teilt hier ihre Eindrücke:
Der Enführungs-Workshop zu OER von Daniel Diekmann begann mit einer Abfrage der Standorte und Vorerfahrungen der Teilnehmenden im Bereich OER. Der Workshop hatte verschiedene Blöcke:
OER-Konzept und Quellen für OER: Zu Beginn gab es eine Einführung in das Konzept der OER. Das [YouTube-Video zu OER] (https://www.youtube.com/watch?v=dpjrmx513wk) erklärte kurz „Was sind OER?“. Danach wurde die Definition der UNESCO vorgestellt. Zudem wurde erläutert, was "Open" bedeutet, insbesondere im Hinblick auf die „5V-Freiheiten“, die Offenheit in fünf Bereichen (Verwendung, Veränderung, Vervielfältigung, Verbreitung und Veröffentlichung) garantieren.
Creative Commons Lizenzen und die TuLLu(BA)-Regel: Hier wurden die verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen vorgestellt und erklärt, wie diese rechtssicher genutzt werden können. Die „TuLLu(BA)-Regel“ (Titel, Urheber, Lizenz, Link, Urheber der Bearbeitung und Anmerkungen) wurde als einfaches Hilfsmittel zur korrekten Lizenzierung und Nennung der Urheber vorgestellt und im Anschluss an einem praktischen Beispiel mit den Teilnehmenden geübt.
Selbst aktiv werden: Die Teilnehmenden wurden ermutigt, selbst OER-Materialien zu suchen und zu verwenden. Hierbei wurden verschiedene Plattformen vorgestellt, auf denen OER-Materialien zu finden sind, darunter ORCA.nrw, OERsi.de, die Google Bildersuche (mit Filter „Creative Commons-Lizenzen“) sowie Openverse, eine Plattform für Bilder, Musik und Videos unter offenen Lizenzen.
Nachnutzungstipps: Zuletzt erhielten wir praktische Tipps, wie OER im Alltag effizient genutzt werden können. Es wurde beispielsweise auf die Möglichkeiten hingewiesen, OER-Materialien zu aktualisieren und anzupassen, um sie innovativ und modern zu gestalten. Wie unterschiedliche CC Lizenzen miteinander kombinierbar sind, kann man mit dem [CC Mixer] (https://ccmixer.edu-sharing.org) herausfinden.
### Gina entschied sich für Session 3 und teilt hier ihre Eindrücke:
Stories bzw. Erzählungen sind allgemein bekannt, z.B. Märchen. Der Vorteil: Man kann sie sich merken, obwohl man gar nicht die Aufgabe bekommen hat, da man sich in die Geschichte reinfindet und sich mit Rollen identifizieren kann. Es gibt verschiedene Formate:
**Interactive Storytelling**: nicht nur rezipieren, sondern partizipieren => Nutzende erfahren Selbstwirksamkeit, was meist für eine höhere Motivation sorgt. Nicht-lineare, sondern verschiedene Lern- bzw. Erzählpfade im Sinne von "choose your own adventure stories" sind möglich.
**Escape Rooms**: kommt ursprünglich aus digitalen Spielewelt und Konzept wurde auf die Realität übertragen. Sie sind durch eine thematische Zuspitzung sowie meist zeitliche Begrenzung und Gruppenaktivität gekennzeichnet. Sie sind jedoch aufwändig in der Erstellung, daher in der Hochschullehre meist eher Break-out-Boxes verwendet (Rätsel im Raum verteilt, meist in Box Belohnung), man braucht zur Lösung Vorwissen => Assesment Test in anderer Form, Studierendengruppen können auch selbst Esacpe-Räume erstellen und gegeneinander antreten (welcher Raum war besser?, welches Rätsel kreativer usw.).
KI ist nicht perfekt, aber bringt gute Impulse (nimmt die Angst vor dem leeren Blatt). KI-generierte Bilder sind nicht im rechtlichen Sinne urheberrechtlich geschützt, sondern gemeinfrei, wenn menschlicher Einfluss auf das Werk gering ist. Die Schöpfungshöhe sei hierbei entscheidend. Wenn KI als Hilfsmittel eingesetzt wird, um das eigene Werk zu verbessern oder zu überarbeiten, dann gilt das Recht des Ursprungsbildes. Das gilt auch bei Texten: Wenn der ChatGPT-Text z.B. nicht übernommen, sondern angepasst und stark verändert wird, dann kann der Text urheberrechtlich geschützt werden. Wenn KI-Tools eingesetzt werden, können Werkteile eines Originals enthalten sein => rechtliche Grauzone, da wir als Nutzende meist keine Einblicke in die Trainingsdaten der KI haben.
Wenn ich KI-generierte Materialien in OER erstellen möchte, muss der KI-generierte Inhalt entsprechend gekennzeichnet sein.
=> Nutzungsbedingungen der KI-Tools beachten: Freie Tools geben oft vor, dass Materialien unter gewisser Lizenz stehen müssen. Pixabay muss z.B. kein OER sein, daher besser CC-lizensierte Materialien nutzen. Wenn man Pixabay-Material in OER verwendet entsprechend Pixabay-Lizenz angeben.
Tipp: Bei Rechtsfragen an Rechtsinformationsstelle wenden: https://www.orca.nrw/oer/oer-erstellen/rechtsinformation/
## Fazit:
Es war ein spannender Fachtag mit vielen neuen Impulsen und interessanten Einblicken in verschiedene Projekte! Wir sind gespannt, wie es weitergeht!

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 492 KiB

View file

@ -1,60 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: '#OER erklärt an der Rhabarberbar'
description: >-
Jörg und Corinna erklären euch an der "Rhabarberbar", was sich hinter dem
Akronym OER verbirgt und nehmen euch mit in die Welt der Open Educational
Resources (OER). Wir wollen euch zeigen, dass OER und offene Bildungspraktiken
Spaß machen können und laden euch ein, die Vorteile von freien Lehr- und
Lernmaterialien zu entdecken und anzuwenden.
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
id: >-
https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/fOERbico/_edit/main/Blog/OER-erkl%C3%A4rt.md
creator:
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
keywords:
- OER
- Community
- Offenheit
inLanguage:
- de
about:
image: Rhabarberbar.png
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/video
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-09-04'
#staticSiteGenerator:
title: OER erklärt an der Rhabarberbar
cover:
image: Rhabarberbar.png
hiddenInSingle: true
summary: |
Jörg und Corinna erklären euch an der "Rhabarberbar", was sich hinter dem
Akronym OER verbirgt und nehmen euch mit in die Welt der Open Educational
Resources (OER). Wir wollen euch zeigen, dass OER und offene Bildungspraktiken
Spaß machen können und laden euch ein, die Vorteile von freien Lehr- und
Lernmaterialien zu entdecken und anzuwenden.
url: oer-erklaert-an-der-rhabarberbar
weight: -2024090400
---
Was heißt eigentlich OER? Im Bildungsbereich wird das Akronym oft selbstverständlich im Sprachgebrauch verwendet, aber nicht jede:r weiß auf Anhieb, wofür das Kürzel eigentlich steht.
OER = Open Educational Resources
Open Eductational Resources meint freie Bildungsmaterialien, die veröffentlicht und weitergenutzt werden dürfen. Hierbei gilt es die Lizenzen zu beachten, mehr dazu erfahrt ihr hier.
Besuche Corinna Ullmann und Jörg Lohrer an der RhababOERbar und erfahre, was hinter OER steckt und entdecke deine Möglichkeiten Materialien für die religionsbezogene Bildung zu teilen!
[![OER erklärt](Rhabarberbar.png)](RhabarbOER-Video-Corinna-und-Joerg.mp4)

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 110 KiB

View file

@ -1,71 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: 'Recap: OERcamp im März 2024 in Hamburg'
description: >-
Das OERcamp ist seit 2012 das Treffen der deutschsprachigen Community rund um
Open Educational Resources (OER) und digitale, offene, zeitgemäße Bildung. Bei
OERcamps arbeiten und lernen unterschiedliche Akteure voneinander und
miteinander, bewusst über die Grenzen der Bildungsbereiche und Fächer hinaus.
Das letzte OERcamp fand vom 6. bis 8. März 2024 in Hamburg statt. Jörg Lohrer aus dem FOERBICO-Team
war mit dabei und schildert im Blogbeitrag seine Eindrücke.
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
id: >-
https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/fOERbico/src/branch/main/Blog/2024-09-06-OERcamp-Hamburg.md
creator:
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
keywords:
- OER
- OERinfo
- OERcamp
- Austausch
- Vernetzung
- Community
- Networking
inLanguage:
- de
about:
image: https://reliverse.social/system/media_attachments/files/112/059/720/799/740/387/original/accb7c731fbf765f.jpg
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-09-06'
#staticSiteGenerator:
title: 'Recap: OERcamp im März 2024 in Hamburg'
cover:
image: https://reliverse.social/system/media_attachments/files/112/059/720/799/740/387/original/accb7c731fbf765f.jpg
hiddenInSingle: true
summary: |
Das OERcamp ist seit 2012 das Treffen der deutschsprachigen Community rund um
Open Educational Resources (OER) und digitale, offene, zeitgemäße Bildung. Bei
OERcamps arbeiten und lernen unterschiedliche Akteure voneinander und
miteinander, bewusst über die Grenzen der Bildungsbereiche und Fächer hinaus.
Das letzte OERcamp fand vom 6. bis 8. März 2024 in Hamburg statt. Jörg Lohrer aus dem FOERBICO-Team
war mit dabei und schildert im Blogbeitrag seine Eindrücke.
url: recap-oercamp-im-maerz-2024-in-hamburg
weight: -2024090600
---
Jörg Lohrer hat für das Frühjahrs-OERcamp die Session ["BottomUp -> MarkDown - 5V-Power für deine OER!"](https://joerg-lohrer.de/2024/03/05/bottomup-markdown.html/) eingereicht. Damit hat er bereits vor dem offiziellen Projektbeginn erste Spuren für unser FOERBICO-Projekt gelegt. Mehr dazu: https://www.oercamp.de/24/
## fOERbico ein kleines flauschiges Tier? Oder versteckt sich doch etwas ganz anderes hinter diesem Akronym?
Falls das fOERbico ein Tier ist, welches wäre das? Jörg Lohrer, Mitarbeiter des Comenius-Instituts verriet auf dem OERcamp, worum es sich bei dieser Abkürzung eigentlich handelt. Tatsächlich steht diese Abkürzung für die „Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems“ und meint die Stärkung der Vernetzung von OER, also offenen Bildungsmaterialen, im religionsbezogenen Bildungsbereich. Dazu zählt z. B. auch die verstärkte Kooperationen mit OER-Plattformen wie wirlernenonline.de, eine Suchmaschine für freie Bildungsmaterialien, die Möglichkeiten zum Austausch und Mitmachen bietet:
[FOERBICO - Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities](https://www.oercamp.de/24/video/foerbico/) von Agentur J&K Jöran und Konsorten für das OERcamp 2024 | oercamp.de| CC BY 4.0
[![Projektvorstellung FOERBICO](foerbico-projektvorstellung-vorschau.png)](https://youtu.be/cLyYPoLRr3s "„fOERbico“ von Agentur J&K Jöran und Konsorten für das OERcamp 2024 | oercamp.de| CC BY 4.0")
## Ausblick: OERcamp im November 2024 in Essen
Erstmals seit 2017 findet vom 18. bis 20. November in Essen wieder ein OER-Festival statt, das ein OERcamp, eine Fachtagung und das 10-Jahre-Jubiläum des Bündnisses Freie Bildung miteinander verbindet: https://www.oercamp.de/24/essen/.
Wir sind wieder mit dabei und freuen uns schon auf einen spannenden Austausch!

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 740 KiB

View file

@ -1,26 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
datePublished: '2024-09-11'
#staticSiteGenerator:
title: 'OER-Brownbag: Monatlicher Call der Projekte unter der OER-Strategie (OE_COM)'
cover:
image: OER-Brownbag.png
hiddenInSingle: false
summary: |
Heute kamen die verschiedenen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
geförderten Projekte der OER-Strategie zu einem gemeinsamen Austausch zusammen.
Susanne Grimm und Johannes Appel von OERinfo haben das Format "OER-Brownbag" initiiert
und moderiert. Die Calls sollen zentral dem regelmäßigen Austausch der geförderten Projekte
dienen, jedoch auch der Kommunikation zwischen OERinfo und den Projekten, z.B. was die
Kommunikation über die Entwicklung ihrer Projekte auf dem Blog und Podcast zugehOERt anbelangt.
url: oer-brownbag-monatlicher-call-der-projekte-unter-der-oer-strategie-oe_com
weight: -2024091100
---
Heute kamen die verschiedenen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte der [OER-Strategie](https://www.oer-strategie.de/) zu einem gemeinsamen Austausch zusammen. Susanne Grimm und Johannes Appel von [OERinfo](https://open-educational-resources.de/) haben das Format "OER-Brownbag" initiiert und moderiert. Die Calls sollen zentral dem regelmäßigen Austausch der [geförderten Projekte](https://www.oer-strategie.de/foerdern/gefoerderte-projekte/) dienen, jedoch auch der Kommunikation zwischen OERinfo und den Projekten, z.B. was die Kommunikation über die Entwicklung ihrer Projekte auf dem Blog und Podcast zugehOERt anbelangt.
Gina und Jörg aus dem FOERBICO-Team waren mit dabei und haben sich und das Projekt in der Runde vorgestellt. Neben der Klärung der Erwartungen und des weiteren Vorgehens des Autausches wurden auch gemeinsame Themen wie hybride Formate, Barrierefreiheit und Rechtsfragen identifiziert, die in den nächsten monatlichen Treffen in Form kleiner Arbeitsgemeinschaften weiter diskutiert werden können.
Fazit: Es war schön, die Gesichter hinter den Projekten zu sehen und wir freuen uns auf weitere Begegnungen bei den monatlichen OER-Brownbags sowie beim [OER-Fachtag "„How to build a Community?!“ am 7. Oktober 2024 in Frankfurt a.M.](https://open-educational-resources.de/oerinfo-fachtag/)!
Und schonmal vormerken: Das nächste Zoom-Meeting in diesem Format haben wir für den 9. Oktober auf 13 Uhr vereinbart. Kommt gerne dazu!

View file

@ -1,75 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
name: Sind YouTube-Videos OER-fähig?
description: ' YouTube trägt durch die Upload-Möglichkeit für alle und somit massenhaft frei zugänglich angebotenem Wissen zu einer „Kultur des Teilens“ bei, wie sie OER- und OEP-Strategien anstreben. Doch sind YouTube-Videos OER-fähig? Auf diese Frage gibt es eine klare Antwort: Jein! Dieses Jein wird in dem Beitrag konkretisiert und differenziert.'
license: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
creator:
- givenName: Manfred
familyName: Pirner
type: Person
affiliation:
name: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
type: University
keywords:
- YouTube
- Rechtsfragen
- OER
- Videos
inLanguage:
- de
image: Prompt-the-Youtube-Logo-but-not-wit-You-and-Tube-instead-with-Creative-and-Commons.png
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
datePublished: '2024-09-15'
#staticSiteGenerator:
title: Sind YouTube-Videos OER-fähig?
cover:
image: Prompt-the-Youtube-Logo-but-not-wit-You-and-Tube-instead-with-Creative-and-Commons.png
alt: 'Creative Commons as Youtube logo'
caption: 'Creative Commons over Youtube | von: KI-generiert | Lizenz/Rechte: CC0'
hiddenInSingle: false
summary: |
YouTube trägt durch die Upload-Möglichkeit für alle und somit massenhaft frei
zugänglich angebotenem Wissen zu einer „Kultur des Teilens“ bei, wie sie
OER- und OEP-Strategien anstreben. Doch sind YouTube-Videos OER-fähig? Auf
diese Frage gibt es eine klare Antwort: Jein! Dieses Jein wird in dem Beitrag
konkretisiert und differenziert.
url: sind-youtube-videos-oer-faehig
weight: -2024091500
---
## YouTube ein Beitrag zu einer Kultur des Teilens und zur Bildungsgerechtigkeit!
Zum einen trägt YouTube natürlich durch die Upload-Möglichkeit für alle und somit massenhaft frei zugänglich angebotenem Wissen zu einer „Kultur des Teilens“ bei, wie sie OER- und OEP-Strategien anstreben. Wer hat es nicht schon einmal geschätzt, dass How-To-Anleitungen zu allen möglichen Problemen, Vortragsvideos zu unzähligen Themen bis hin zu kompletten Vorlesungen renommierter Universitäten frei verfügbar online stehen? Insofern leistet YouTube nach meiner Überzeugung auch einen bedeutsamen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit. Trotz aller Kommerzialisierung, die zum Geschäftsmodell von YouTube gehört, die den Nutzer:innen v.a. durch die oftmals nervig langen und häufigen Werbeeinblendungen begegnet, bleibt es dabei: die Videos sind weltweit kostenlos zugänglich.
## Herunterladen und Weiterverwenden von YouTube-Videos rechtliche Prinzipien
Für den privaten Gebrauch (und dann auch für die Verwendung in den meisten Bildungskontexten) ist auch das Herunterladen von YouTube-Videos nach §53 Urhebergesetz erlaubt. Auf der Seite [„Internet-abc“](https://www.internet-abc.de/lehrkraefte/praxishilfen/urheberrecht-in-der-schule/) findet man dazu nähere, durch Rechtsexpertise abgesicherte Infos:
> Wie bei den Bildern […] gilt auch bei Filmen, dass sie gezeigt werden dürfen, um Unterrichtsinhalte zu veranschaulichen. Da Filme mit einer Länge von bis zu 5 Minuten als „Werke geringen Umfangs“ einzustufen sind, dürfen sie vollständig vorgeführt werden. Für alle längeren Filme gilt, dass maximal 15 % davon gezeigt werden dürfen.
>
> Im jeweils selben Umfang dürfen die Filme auch zunächst heruntergeladen werden. Zudem ist es erlaubt, sie anschließend (nur) den Teilnehmern der Veranstaltung über eine geschlossene Online-Plattform wie z.B. "Moodle" passwortgeschützt zur Verfügung zu stellen.
>
> Abgesehen davon ist die Wiedergabe von ganzen Werken egal welcher Länge (nicht aber deren Kopieren und Verteilen) immer dann ohne Erlaubnis zulässig, wenn sie nicht-öffentlich erfolgt.
Der normale Schulunterricht oder ein Seminar an einer Hochschule gelten als nicht-öffentlich.
In einem [Blog-Beitrag von Clipchamp](https://clipchamp.com/de/blog/youtube-videos-herunterladen/) finden sich konkrete Hinweise, wie YouTube-Videos heruntergeladen werden können. So kann man sich bei „YouTube Premium“ registrieren und dann ganz legal über Funktion „Offline speichern“ ein Video herunterladen. Allerdings kostet das gegenwärtig (September 2024) 12,99 € pro Monat. Ein weiterer Haken ist, dass die Videos zwar offline angeschaut werden können, aber nicht mit einer Videosoftware bearbeitet werden können. Dagegen bieten kostenlose Programme wie der [4k Video-Downloader](https://www.4kdownload.com/-54) oder der bekannte [VLC-Mediaplayer](https://www.vlc.de/) die Möglichkeit, Videos in einem Format herunterzuladen, das dann auch bearbeitbar ist. Rechtlich scheint eine YouTube-Premium-Mitgliedschaft die beste Variante, sich der Legalität des Downloads sicher zu sein. Allerdings gibt es noch zwei weitere Optionen einer legalen Verwendung von heruntergeladenen Videos.
## Creative Commons auf YouTube
Es ist nach meinem Eindruck nur wenig bekannt, dass die YouTube-Standardlizenz nicht OER-konform ist, da sie keine uneingeschränkte Weiterverwendung und -bearbeitung garantiert, dass es aber die Möglichkeit gibt, dass Content Creators hochgeladene Videos mit einer CC-Lizenz versehen. Für Nutzer:innen kann es sich lohnen, nach solchen CC-lizenzierten Videos auf YouTube Ausschau zu halten. Sie wird in der Beschreibung des Videos ausgewiesen. Für Video-Teilende ist die Einstellung der CC-Lizenzierung nicht ganz leicht zu finden. Beim Hochladen von Videos oder auch bei bereits veröffentlichten eigenen Videos kann die CC-Lizenz im Bearbeitungsmodus unter „Videodetails“ (ganz unten) -> „Mehr anzeigen“ -> „Lizenz“ eingestellt werden; angeboten wird: „Creative Commons mit Namensnennung“, also die CC-BY-Lizenz. Man kann auch generell für alle künftig hochzuladenden Videos die CC-Lizenz in den Standardeinstellungen fixieren: Dazu geht man in den Kanaleinstellungen auf „Standardeinstellungen für Uploads“ -> „Erweiterte Einstellungen“ und kann hier die Lizenz „Creative Commons-Lizenz Namensnennung“ auswählen.
Mein Plädoyer: Möglichst viele Content Creators, die Videos auf YouTube hochladen, sollten diese Creativ-Commons-Einstellung nutzen, um dann auch das Herunterladen und kreative Weiterverwenden der Videos auf eine rechtlich sichere Basis zu stellen. Allerdings: Diese Lizenz kann nur dann für YouTube-Videos vergeben werden, wenn diese keine urheberrechtlich relevanten Inhalte von anderen Autor:innen enthalten (womit sie dann eine sogenannte Content-ID erhalten würden, welche eine OER-Lizenzierung verhindert). Solche Inhalte können Bilder, Sequenzen aus anderen Videos oder Musikstücke sein. Kanalbetreiber können Videos mit Content-ID in ihrer Kanalübersicht („Mein Kanal“ -> „Meine Videos“) in der Spalte „Einschränkungen“ anhand des Eintrags „Urheberrecht“ identifizieren.
## YouTube-Videos in eigene Videos einbinden
Eine rechtlich legale Möglichkeit, Videoausschnitte auch aus urheberrechtlich geschützten Videos in eigene Videos oder Präsentationen zu integrieren, ist die Verwendung im Rahmen des Zitatrechts nach § 51 Urheberrechtsgesetz. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln von 2013 ist dieses Zitatrecht so zu verstehen, dass ein Videozitat dann (vergütungsfrei und ohne Zustimmung des jeweiligen Urhebers) eingebunden werden darf, wenn „es als Belegstelle oder Erörterungsgrundlage für selbstständige Ausführungen des Zitierenden erscheint“. Es reiche nicht aus, „dass die Zitate in einer bloß äußerlichen, zusammenhanglosen Weise eingefügt und angehängt werden; vielmehr muss eine innere Verbindung mit den eigenen Gedanken hergestellt werden.“ Eine genaue Umfangsbeschränkung von Video-Zitaten gibt es nicht; es sollte in einem „sachgerechten und vernünftigen Umfang“ liegen (vgl. z.B. die [Website „Internet-Law“](https://www.internet-law.de/2014/01/zitatrecht-fuer-die-einblendung-von-filmausschnitten-in-you-tube-video.html)). Bekannt und beliebt sind in letzter Zeit die zunehmend auf YouTube publizierten „Reaction-Videos“, in denen YouTuber die Videos anderer YouTuber kommentieren auf der Basis des Zitatrechts.
Nachdem die Materie rund um die Nutzung und Weiterbearbeitung von YouTube-Videos durchaus nicht ganz einfach ist, wäre es lohnenswert, sich hier über Erfahrungen und weitere Infos auszutauschen. Insofern freue ich mich über Kommentare und Reaktionen: [manfred.pirner@fau.de](mailto:manfred.pirner@fau.de).

View file

@ -1,56 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
name: Raus aus den Bubbles
description: >-
Raus aus der Bubble, rein ins gemeinsame Machen 💪 - Das ist das Motto unseres
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes
FOERBICO, bei dem wir gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt und der
FAU Erlangen-Nürnberg religionsbezogene Communities vernetzen und zusammen
offene Bildungspraktiken fördern wollen. 🚀
license: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
id: https://reliverse.social/@comenius/112904576729292807
creator:
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
keywords:
- OER
- OEP
- Offenheit
- Kollaboartion
- Community
- Netzwerke
- Vernetzung
- Austausch
inLanguage:
- de
image: raus-aus-den-bubbles_vorschau.jpg
datePublished: '2024-09-16'
#staticSiteGenerator:
title: Raus aus den Bubbles
cover:
image: raus-aus-den-bubbles_vorschau.jpg
hiddenInSingle: true
summary: |
Raus aus der Bubble, rein ins gemeinsame Machen - Das ist das Motto unseres
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes
FOERBICO, bei dem wir gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt und der
FAU Erlangen-Nürnberg religionsbezogene Communities vernetzen und zusammen
offene Bildungspraktiken fördern wollen.
url: raus-aus-den-bubbles
weight: -2024091600
---
Bildungs- und Unterrichtsmaterialien bleiben oft isoliert, werden nicht miteinander geteilt und alle basteln vor sich hin - das kostet Zeit, Energie und macht keinen Spaß. Du hast Angst vor Trouble, wenn du dein Material veröffentlichst oder bist unsicher, wie das mit Rechten, Lizenzen und der Qualität aussieht? Damit bist du nicht alleine! Wir nehmen dich mit und begleiten dich raus aus deiner Bubble 🫧 Transparenz, Anschlussfähigkeit und Nachvollziehbarkeit sind unser Ziel 🏁 Vorbei mit dem ganzen Bubbletrouble wir als OER-Communities wollen unser Wisssen, Erfahrungen und Materialien offen miteinander teilen 🤝 Dazu haben wir zusammen mit unserem FOERBICO-Team und einzelnen Personen aus verschiedenen Communities wie [relilab](https://relilab.org/) oder [reliGlobal](https://religlobal.org/) eine kleine Fun-Aktion gestartet und einen Bubblesong entwickelt 👇
[![Raus aus den Bubbles](raus-aus-den-bubbles_vorschau.jpg)](https://reliverse.social/system/media_attachments/files/112/904/428/137/450/089/original/0a9aa90406a723e5.mp4)
Vielen Dank an Jörg Lohrer, Gina Buchwald-Chassée, Laura Moessle, Phillip Angelina, Corinna Ullmann, Bianca Kappelhoff, David Wakefield und Nele Hirsch fürs Mitmachen ❤️
Ihr wollt auch raus aus euren Bubbles? Dann verratet uns in den Kommentaren, wie ihr Lern- und Lehrmaterialien mit anderen teilt und schickt uns euren Seifenblasenmoment 📷

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 56 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 512 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 538 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 454 KiB

View file

@ -1,107 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: >-
Sichtbarkeit und Netzwerk durch OER stärken: FOERBICO auf der GwR-Tagung in
Würzburg zum Thema Öffentlichkeitsarbeit
description: >-
Unter dem spannenden Motto „...hier sollte eigentlich ein Titel stehen“ fand
die diesjährige GwR-Tagung vom 13. bis 15. September 2024 in Würzburg statt
und widmete sich dem Thema „Wissenschaftskommunikation in der
Religionspädagogik“. Die Tagung bot eine Vielzahl bereichernder Vorträge, die
aktuelle Trends in der Wissenschaftskommunikation, Erfahrungsberichte von
universitären Akteur*innen, Aspekte der öffentlichen Theologie sowie wirksame
Formen der Wissenschaftskommunikation beleuchteten. Auch Themen wie
Internationalisierungsbestrebungen in der wissenschaftlichen
Religionspädagogik fanden ihren Platz im Programm.
license: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
creator:
- givenName: Laura
familyName: Mößle
type: Person
affiliation:
name: Goethe-Universität Frankfurt
type: Organization
keywords:
- FOERBICO
- Wissenschaftskommunikation
- GwR
- Religionspädagogik
- Theologie
- Wissenschaft
- Öffnetlichkeitsarbeit
- Netzwerk
inLanguage:
- de
about:
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n0
image: IMG_3850-scaled.jpg
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-09-17'
#staticSiteGenerator:
title: 'Sichtbarkeit und Netzwerk durch OER stärken: FOERBICO auf der GwR-Tagung in Würzburg zum Thema Öffentlichkeitsarbeit'
cover:
image: foerbico-flyer.png
hiddenInSingle: false
summary: |
Unter dem spannenden Motto „...hier sollte eigentlich ein Titel stehen“ fand
die diesjährige GwR-Tagung vom 13. bis 15. September 2024 in Würzburg statt
und widmete sich dem Thema „Wissenschaftskommunikation in der
Religionspädagogik“. Die Tagung bot eine Vielzahl bereichernder Vorträge, die
aktuelle Trends in der Wissenschaftskommunikation, Erfahrungsberichte von
universitären Akteur*innen, Aspekte der öffentlichen Theologie sowie wirksame
Formen der Wissenschaftskommunikation beleuchteten. Auch Themen wie
Internationalisierungsbestrebungen in der wissenschaftlichen
Religionspädagogik fanden ihren Platz im Programm.
url: sichtbarkeit-und-netzwerk-durch-oer-staerken-foerbico-auf-der-gwr-tagung-in-wuerzburg-zum-thema-oeffentlichkeitsarbeit
weight: -2024091700
---
_von Laura Mößle_
Auch wir, Viera und Laura vom FOERBICO-Team Frankfurt trugen mit einem eigenen Workshop zur Veranstaltung bei. Unser Ziel war es, ein ansprechendes und interaktives 60-minütiges Workshop-Programm zu entwickeln, das sowohl der Zielgruppe der wissenschaftlichen evangelischen Religionspädagogik als auch dem Tagungsmotto der Wissenschaftskommunikation gerecht wird. Im Mittelpunkt stand die Vorstellung unseres Projekts zur Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities. Gleichzeitig legten wir Wert darauf, aktivierende Elemente einzubauen, um einen Austausch zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen.
## Kennenlernen und Vernetzen: Erste Einblicke in OER und OEP
Eines unserer Anliegen war es, das Thema Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) so zu gestalten, dass sowohl Einsteiger:innen als auch erfahrene Expert:innen in einen Dialog treten konnten. Unser übergeordnetes Ziel war es, den Teilnehmenden die Bedeutung und das Potenzial von OER und OEP in der wissenschaftlichen Religionspädagogik zu verdeutlichen und aufzuzeigen, wie sie sich aktiv an FOERBICO beteiligen können. Dieser Aufgabe waren wir uns bewusst. Also legten wir mit einem kleinen Kennenlern-Impuls los, bei dem die Teilnehmenden einen Lückentext-Satz so vervollständigen sollen, damit er zu ihren bisherigen Erfahrungen im Umgang mit OER passt.
„Ich bin _____. Ich beziehe meine Lehrmaterialien gerne aus ____.“
„Ich bin _____. Meine Erfahrungen mit Lizenzen sind bisher ____.“
„Ich bin _____. Ich habe Lehrmaterialien, die für eine Distribution geeignet sind, und diese sind ____.“
Nachdem alle Teilnehmenden die von ihnen gewählten Sätze vervollständigt und mit ihrem Sitznachbar:in ausgetauscht hatten, stellten sie sich im Plenum anhand dieser Sätze vor. So hatten wir direkt einen ersten wertvollen Eindruck von der Gruppe.
![](FOERBICO-Workshop-GwR-Tagung-2024.png)
## „5V-Freiheiten“ und der Mehrwert von OER für die Öffentlichkeitsarbeit
Anschließend gaben wir einen - zugegebenermaßen etwas theoretischen - Einblick in die Welt der OER. Anhand der „[5V-Freiheiten](https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/)“ konnten wir anschaulich darstellen, welche Rechte und Freiheiten OER bieten. Daran anschließend haben wir die Vorteile und Potenziale von OER hervorgehoben. Der Fokus lag darauf, den Teilnehmenden, die ja größtenteils in der Hochschullehre tätig sind, zu vermitteln, dass OER neue Impulse für ihre Arbeit in Forschung und Lehre geben können, da sie die Materialien flexibel anpassen und nutzen können. Darüber hinaus hat das Teilen von Lehrmaterialien als OER die Chance, eine erhöhte Sichtbarkeit sowie einen intensiveren fachlichen Austausch zu ermöglichen.
Dieser Aspekt war insbesondere im Hinblick auf das Tagungsmotto Öffentlichkeitsarbeit von großer Relevanz, denn OER bieten vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung mit Fachkolleg:innen. Durch die öffentliche Bereitstellung von Bildungsmaterialien besteht nicht nur die Chance, die Sichtbarkeit der eigenen Arbeit zu erhöhen, sondern auch die Qualität der Materialien durch das Feedback anderer zu verbessern. Dieser kollaborative Ansatz trägt wesentlich zur Weiterentwicklung von Lehr- und Lerninhalten bei.
Darüber hinaus war es uns ein Anliegen, den größeren bildungspolitischen Kontext von OER zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die OER-Strategie der Bundesregierung. Mit der im Juli 2022 veröffentlichten [OER-Strategie](https://www.oer-strategie.de/) hat sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Ziel gesetzt, die digitale Bildung in Deutschland durch den Einsatz freier Bildungsmaterialien maßgeblich voranzubringen. Ein zentrales Anliegen der Strategie ist der Aufbau eines nachhaltigen OER-Ökosystems, das sowohl technologische Infrastrukturen als auch Dienstleistungen und Vernetzungsangebote umfasst. Dieses Ökosystem soll das deutsche Bildungssystem langfristig stärken und modernisieren.
## FOERBICO im Fokus
Im Rahmen dieser OER-Förderstrategie konnte das Projekt FOERBICO in der ersten Förderlinie (OE-COM) verankert werden, die einen besonderen Fokus auf die Förderung von Communities legt. Hervorzuheben ist das Alleinstellungsmerkmal von FOERBICO als einziges religionsbezogenes Projekt innerhalb dieser Förderlinie. Dies unterstreicht die Relevanz des Projekts im weiteren Kontext der Förderung offener Bildungspraktiken. Weitere geförderte Projekte können [hier](https://www.oer-strategie.de/foerdern/gefoerderte-projekte/) eingesehen werden.
Aber was genau ist eigentlich FOERBICO? Und wie lässt sich dieses Projekt der wissenschaftlichen Community der evangelischen Religionspädagog:innen auf ansprechende und verständliche Weise vermitteln? Ein Vorteil unseres Workshops war, dass die Teilnehmenden bereits mit den zentralen OER-Akteuren in der religiösen Bildung vertraut waren. Plattformen wie rpi-virtuell, reliGlobal, relilab, narrt und schule-evangelisch-digital sind vielen bekannt. Auf dieser Basis konnten wir die Ziele von FOERBICO verdeutlichen: Es geht um die Vernetzung dieser Akteure, sowohl innerhalb der wissenschaftlichen Religionspädagogik und Theologie als auch darüber hinaus mit anderen OER-Communities wie OERinfo oder WLO.
![Aussagen zu OER-Vorteilen auf einem Flipchart](Vorteile-von-OER-flipchart.jpg)
## Themen-Speed-Dating: Impulse für OER-Standards, Bedarfe und Wissenschaftskommunikation
Im Anschluss an unseren theoretischen Input fand ein interaktives Themen-Speed-Dating statt, das wir an drei Tischen zu den Themen Religionspädagogische Standards für OER, Bedarfe an OER und OEP sowie Wissenschaftskommunikation vorbereitet hatten. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich zu diesen Fragen auszutauschen und ihre Perspektiven aus ihren jeweiligen Wirkungsorten einzubringen.
Bei Tisch 1 zu Religionspädagogischen Standards für OER betonten die Teilnehmenden, dass Studierende im Umgang mit offenen Bildungsmaterialien lernen sollten, die Angemessenheit und Qualität von Materialien zu beurteilen zu können. Darüber hinaus war es ihnen wichtig, umfassend über die Zugänglichkeit und stufenweise Anwendbarkeit von OER informiert zu werden. Vor diesem Hintergrund formulierten sie klare Erwartungen an religionspädagogische Materialien und wünschten sich insbesondere folgende Standards: Prüfsiegel bzw. Gütesiegel, Qualitätsmanagement, Redaktionspool, Klarheit bei der Lizenzierung, aktuelle Repositorien, die namentliche Nachvollziehbarkeit der Ersteller:innen, und umfassende Metadaten. Besonderen Wert legten die Teilnehmenden auch auf die Wahrung des Urheberrechts bei der Erstellung und Verbreitung von OER. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl rechtliche als auch didaktische Aspekte bei der Entwicklung und Nutzung von OER in der Religionspädagogik sorgfältig zu berücksichtigen.
Spannende Diskussionen gab es auch an Tisch 2, der sich mit den Bedürfnissen rund um OER und OEP beschäftigte. Zunächst ging es um die Frage, was alles zu OER gehört und um die Vorstrukturierung von Materialien für formale und non-formale Bildungssettings. Gefordert wurde eine Qualitätssicherung, die auch das Alter der Materialien berücksichtigt. Wichtige Bedarfe waren ein Qualitätskriterium für didaktische Metakommunikation, Schulungen zur Bewertung und Anpassung von OER sowie die Klärung rechtlicher Unklarheiten. Als Hindernisse für die Veröffentlichung von OER wurden fehlende Infrastrukturen, paradoxe Nutzungseffekte und didaktische Unsicherheiten genannt. Um Materialien „offen“ zu gestalten, brauche es mehr Ressourcen (Personal, Geld, Plattformen) sowie mögliche Anreize wie Vergütung oder Anerkennung für die wissenschaftliche Karriere. Bislang, so stellte sich in der Diskussion heraus, wird das Bereitstellen von OER im Wissenschaftskontext noch wenig wertgeschätzt. Zudem sollten OER in der Hochschuldidaktik gestärkt und das Selbstvertrauen im Umgang mit Peer-Feedback gefördert werden.
Bereichernden Austausch gab es auch an Tisch 3, der sich mit der Öffentlichkeitsarbeit und dem Mehrwert von OER und OEP beschäftigte. Unter anderem wurde die Frage diskutiert, wer die „Fachöffentlichkeit“ sei, an die sich OER richte. In Zeiten knapper werdender Ressourcen wurde Expertise als Schlüsselressource für Einzelthemen identifiziert, die stärker bekannt gemacht und vernetzt werden sollte. Für die eigene Arbeit und die Zielgruppen bieten OER zahlreiche Vorteile, darunter Plattformen wie weiterbildungsinitiative.de, fachlich geprüfte Impulse sowie die Entwicklung kollegialer Standards in der Praxis, insbesondere wenn keine Lehrbücher zur Verfügung stehen. Darüber hinaus schaffen OER Raum für Dialog und Vernetzung, was insbesondere für die Wissenschaftskommunikation sehr wertvoll ist.
Insgesamt war der Workshop ein großer Erfolg und bot eine gute Gelegenheit, mit der Scientific Community der evangelischen Religionspädagogik in Austausch zu treten. Die gewonnenen Impulse werden eine wichtige Rolle bei der OER-Transformation in der wissenschaftlichen Religionspädagogik und Theologie spielen.

View file

@ -1,171 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: 'Theologie auf TikTok: Religiöse Kommunikation im digitalen Raum'
description: >-
Religiöse Themen auf TikTok? Was zunächst widersprüchlich erscheint, ist für
Konstanze Kemnitzer, Professorin für Praktische Theologie, gelebte Realität.
Sie nutzt seit Mai 2022 ihren Kanal auf TikTok nicht nur für ihre Forschung,
sondern auch, um mit jungen Menschen ins Gespräch über Glaubensfragen zu
kommen. Wir haben uns zu einem Zoom-Meeting getroffen und wollen euch in
diesem Beitrag dokumentieren, welche Möglichkeiten sich dabei für die
Theologie und religionsbezogene Bildung über TikTok erschließen.
license: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
creator:
- givenName: Jörg
familyName: Lohrer
id: https://orcid.org/0000-0002-9282-0406
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
- givenName: Konstanze
familyName: Kemnitzer
id: https://orcid.org/0000-0002-1919-8411
type: Person
affiliation:
name: Kirchliche Hochschule Wuppertal
id: https://ror.org/05n1ym881
type: Organization
keywords:
- TikTok
- Wissenschaftskommunikation
- Social Media
- Theologie
inLanguage:
- de
about:
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n02
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n052
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n053
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n287
image: kemnitzer-tiktok.png
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-09-18'
#staticSiteGenerator:
title: 'Theologie auf TikTok: Religiöse Kommunikation im digitalen Raum'
cover:
image: kemnitzer-tiktok.png
hiddenInSingle: true
summary: |
Religiöse Themen auf TikTok? Was zunächst widersprüchlich erscheint, ist für
Konstanze Kemnitzer, Professorin für Praktische Theologie, gelebte Realität.
Sie nutzt seit Mai 2022 ihren Kanal auf TikTok nicht nur für ihre Forschung,
sondern auch, um mit jungen Menschen ins Gespräch über Glaubensfragen zu
kommen. Wir haben uns zu einem Zoom-Meeting getroffen und wollen euch in
diesem Beitrag dokumentieren, welche Möglichkeiten sich dabei für die
Theologie und religionsbezogene Bildung über TikTok erschließen.
url: theologie-auf-tiktok-religioese-kommunikation-im-digitalen-raum
weight: -2024091800
---
![](kemnitzer-tiktok.png)
Untertitel: "Mehr als nur 'cringe'? Theologie-Professorin Konstanze Kemnitzer über TikTok als "Imaginationsraum" und "Produkt""
## Warum TikTok?
Konstanze Kemnitzer sieht in TikTok nicht nur ein Forschungsfeld, sondern auch ein Experimentierfeld für neue Formen der Wissenschaftskommunikation. Anders als Instagram ermögliche TikTok den Ausbruch aus der Kirchenblase und erlaube es ihr, mit einem jungen, heterogenen Publikum in Kontakt zu treten. Sie beobachtet dort u.a. religiöse Strömungen, die sie als "fundamentalistisch" und "fanatisch" bezeichnet und denen sie ein differenziertes Bild von Theologie entgegensetzen möchte.
Die Plattformlogik von TikTok mit seiner Fokussierung auf kurze, virale Videos zwingt Konstanze Kemnitzer dazu, komplexe theologische Inhalte auf den Punkt zu bringen. Die Logik "Religion als Produkt" wird dabei konstruktiv genutzt aber zugleich auch hinterfragt. Theologie bietet ihr die Möglichkeit auf Anregungen, Fragen und auch Kritik sachgerecht und rational zu reagieren. Sie hinterfragt dabei die klassische Suche nach der richtigen theologischen Kommunikationsstrategie und sucht nach Möglichkeiten, jungen Menschen den Wert und die Relevanz von Glaubensfragen zu vermitteln.
Konstanze Kemnitzer argumentiert, dass Theologie lernen müsse, ihre Inhalte als "Produkt" zu begreifen, um auf TikTok erfolgreich zu sein. Die Plattform zwinge dazu, die Bedürfnisse der Nutzer:innen in den Mittelpunkt zu stellen und Lösungen für ihre Probleme anzubieten.
> "Am Schluss zählt das Produkt. Und diese Wende zu kapieren, geht für mich bis hinein in die Kirchentheorie"
Dieses "Produkt" besteht aus Antworten auf Sinnfragen, der Auseinandersetzung mit existenziellen Themen und der Vermittlung eines menschenfreundlichen Christentums.
## "Imagination" statt "Kommunikation":
Konstanze Kemnitzer kritisiert das klassische Paradigma der "Kommunikation des Evangeliums", das ihrer Ansicht nach der Lebensrealität junger Menschen im digitalen Zeitalter nicht mehr gerecht wird. Sie plädiert stattdessen für "immersive Ereignisse", die Nutzer:innen emotional und spirituell ansprechen.
TikTok versteht sie dabei als ein "Imaginationsmedium", das durch visuelle Reize und interaktive Formate die Nutzer:innen in seinen Bann zieht. In diesem Zusammenhang betont sie auch die Bedeutung von Authentizität und Nahbarkeit. Theolog:innen sollten auf TikTok als "echte Menschen" sichtbar werden, die sich mit ihren eigenen Fragen und Zweifeln auseinandersetzen.
Es gehe nicht mehr primär um die Vermittlung von Informationen, sondern darum, immersive Erlebnisse zu schaffen, die Nutzer:innen emotional ansprechen und zum "Eintauchen" einladen.
> "Also ich lege mich da tatsächlich mit dem ach so bekannten Ernst Lange an und sage, solange wir uns in der praktischen Theologie nicht von diesem Paradigma der Kommunikation des Evangeliums mal weiter lösen, müssen wir sozusagen erleben, dass wir immer noch alte Bilder mit uns rumschleppen."
Livestreams werden als besonders geeignet für immersive Formate gesehen, da sie Interaktion und authentische Begegnungen ermöglichen. Allerdings fehlen ihr hier neben der Lehre und Forschung die zeitlichen Ressourcen.
## Konkrete Beispiele und Herausforderungen:
Zu den erfolgreichsten Formaten auf Konstanze Kemnitzers Kanal gehören kurze Erklärvideos zu theologischen Fragen, z.B. zum Thema "Theodizee".
Sie berichtet aber auch von den Schattenseiten der Plattform, wie z.B. Kommentaren, aufgrund derer sie die Funktion für Direktnachrichten deaktivieren musste.
> "Also ich habe ganz klare Mauern und da kommt auch TikTok nicht durch."
Eine Herausforderung sieht sie in der enormen Schnelllebigkeit von TikTok und dem hohen Aufwand, regelmäßig neuen Content zu produzieren. Die Abhängigkeit vom Algorithmus und die Schwierigkeit, aus der eigenen "Bubble" auszubrechen, sind weitere Punkte, die es zu beachten gilt. Zudem hat TikTok Bottom-Up Struktur und keine Top-Down. Das bedeutet der Content setzt sich durch, der von den Userinnen und User bevorzugt wird. Dies ist für Institutionen schwer vorher zusehen.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass es nicht das TikTok rezept gibt. Trends sind von kurzer Dauer und dies führt zu einem Experimentierfeld in dem man den Nerv der Zeit treffen, oder auch weit verfehlen kann. Das heißt, was erfolgreich auf dieser Plattform ist, ist nicht vorherzubestimmen. Auf Tiktok sind es Individuen die die User ansprechen und nicht zwingend die Institutionen.
Trotz aller Herausforderungen überwiegt im Gespräch die Zuversicht. TikTok biete die Chance, junge Menschen zu erreichen, die sonst keinen Zugang zu kirchlichen Angeboten finden.
Die niedrigschwellige Nutzung der Plattform ermögliche auch Lai:innen und Ehrenamtlichen, theologische Inhalte zu verbreiten und sich zu vernetzen.
> "Es wäre einfach, die suchen einen anderen Menschen. Und wie berührend ist das eigentlich? Was für eine coole Zeit, in der wir da sind."
## Zukunft der Theologie im digitalen Raum:
Konstanze Kemnitzer sieht im Live-Streaming eine große Chance für die Vermittlung von Theologie. Regelmäßige Live-Formate könnten "immersive Ereignisse" schaffen und den Austausch mit jungen Menschen fördern.
Um auf TikTok erfolgreich zu sein, braucht es ihrer Ansicht nach neben guten Ideen vor allem "Serialität und Treue". Nur wer regelmäßig neuen Content liefert und mit seiner Community im Gespräch bleibt, kann langfristig auf der Plattform bestehen.
Sie plädiert für mehr Mut und Experimentierfreude seitens der Kirche und ihrer Vertreter:innen.
Statt sich vor neuen Technologien und Formaten zu verschließen, sollten Theologie und religionsbezogene Bildung die Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen.
Unser Gespräch zeigt, dass Theologie und TikTok kein Widerspruch sein müssen. Mit Mut, Kreativität und einer guten Portion Selbst-Ironie können Theolog:innen und Religionslehrkräfte auf der Plattform junge Menschen erreichen und für Glaubensfragen begeistern. Dafür braucht es allerdings auch die Bereitschaft, sich auf die spezifische Logik und Ästhetik von TikTok einzulassen.
![](https://cdn.midjourney.com/bed3c60e-5778-425c-91b7-587003384389/0_0.png)
#### Quellen / Tipps / Links:
- "Making Science Education More Accessible: A Case Study of TikToks Utility as a Science Communication Tool" https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0306452223003731
- Interessante TikTok-Accounts:
- https://www.tiktok.com/@pt_prof_kiho_wuppertal
- https://www.tiktok.com/@was.zurhoelle
- https://www.tiktok.com/@kirchemalanders
- Bibliografie Prof. Konstanze Kemnitzer https://kiho-wuppertal.de/person/?flag=983
- Immersion praktisch-theologische Überlegungen, in: Abdel-Hafiez Massud / Christian Hild (Hg.), Religiöse Bildung bis 2030: Hürden und Chancen (RKBG, Bd. 1), Landau 2021, 161177 (gemeinsam mit Matthias Roser)
- Die Imagination des Evangeliums in der Virtualisierung der Lebenswelten. Antrittsvorlesung als Inhaberin des Lehrstuhls für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel vom 7. Februar 2019. [Das Manuskript der Vorlesung steht als pdf-Dokument zum Download bereit: Konstanze Kemnitzer, Die Imagination des Evangeliums in der Virtualisierung der Lebenswelten](https://kiho-wuppertal.de/wp-content/uploads/2023/02/Konstanze-Kemnitzer-Imagination-des-Evangeliums.pdf)
- Weiterführendes:
- [Funktionsweise Wie funktioniert TikTok? (Bundeszentrale für politische Bildung)](https://www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/themen-und-hintergruende/lernen-mit-und-ueber-tiktok/523787/funktionsweise-wie-funktioniert-tiktok/)
- [Die TikTok-Intifada Der 7. Oktober & die Folgen im Netz (Bildungsstätte Anne Frank)](https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/die-tiktok-intifada-der-7-oktober-die-folgen-im-netz)
#### Im Gespräch waren am 17.09.2024:
- Philipp Angelina (wiss. MA ([FOERBICO](https://oer.community/)) Uni Nürnberg)
- Gina Buchwald-Chassée (([FOERBICO](https://oer.community/)), Comenius-Institut Münster),
- Corinna Ullmann ([rpi-virtuell](https://rpi-virtuell.de/), relilab, Comenius-Institut),
- Prof. Konstanze Kemnitzer ([Kirchliche Hochschule Wuppertal]((https://kiho-wuppertal.de/))) [TikTok-@pt_prof_kiho_wuppertal : ](https://www.tiktok.com/@pt_prof_kiho_wuppertal)
- Jörg Lohrer ([FOERBICO](https://oer.community/))
evtl. TLDR bzw Infobox:
#### FAQ: Theologie und Social Media am Beispiel TikTok
1. Warum ist TikTok für die Theologie relevant?
TikTok ist relevant, weil sich dort eine große Anzahl junger Menschen aufhält, die sonst möglicherweise wenig Kontakt mit Theologie und Religion haben. Es bietet die Chance, religionsbezogene Fragen und Antworten auf neue und innovative Weise zu präsentieren und mit jungen Menschen über existenzielle Fragen ins Gespräch zu kommen.
2. Wie kann man auf TikTok theologische Inhalte authentisch vermitteln?
Authentizität auf TikTok bedeutet, sich auf die Plattform einzulassen und ihre Funktionsweisen zu verstehen. Kurze, prägnante Videos, Humor und Interaktion mit der Community sind wichtige Elemente. Wichtig ist auch, die eigene Persönlichkeit und Begeisterung für Theologie durchscheinen zu lassen.
3. Was sind die Herausforderungen der Theologie auf TikTok?
Die Herausforderung besteht darin, komplexe theologische Themen in einem Format aufzubereiten, das auf TikTok funktioniert. Es gilt, die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen zu gewinnen und zu halten, ohne dabei die Inhalte zu simplifizieren oder zu verfälschen.
4. Wie kann man mit der Schnelllebigkeit und den Algorithmen von TikTok umgehen?
Die Schnelllebigkeit von TikTok erfordert eine hohe Frequenz an Content und die Bereitschaft, neue Formate und Trends auszuprobieren. Die Algorithmen der Plattform lassen sich durch Interaktion mit der Community, Hashtags und aktuelle Trends positiv beeinflussen.
5. Wie kann man die Community-Funktion von TikTok für theologische Zwecke nutzen?
Live-Streams bieten die Möglichkeit, direkt mit den Nutzer*innen zu interagieren und auf ihre Fragen und Anliegen einzugehen. Durch die Bildung von Gruppen und die Nutzung von Hashtags kann man Gleichgesinnte finden und sich mit ihnen austauschen.
6. Welche Rolle spielt das Thema "Produkt" bei der Theologie auf TikTok?
TikTok ist eine kommerziell geprägte Plattform, auf der Nutzer*innen nach Inhalten suchen, die ihnen einen Mehrwert bieten. Daher ist es wichtig, die Relevanz theologischer Themen für die Lebenswelt der Nutzer*innen herauszuarbeiten und sie als "Produkt" mit konkreten Problemlösungen zu präsentieren.
7. Wie kann man sich als Theologin oder Theologe vor Anfeindungen auf TikTok schützen?
Es ist wichtig, klare Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Profil zu ziehen und keine sensiblen Informationen preiszugeben. Bei Anfeindungen sollte man sachlich reagieren, gegebenenfalls Kommentare löschen oder Nutzer*innen blockieren.
8. Welche Chancen bietet TikTok für die Zukunft der Theologie?
TikTok bietet die Chance, die Theologie aus dem akademischen Elfenbeinturm herauszuholen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch kreative Formate und den Dialog mit der Community kann TikTok zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs über existenzielle Fragen werden.

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 573 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 359 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 448 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 737 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 290 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 234 KiB

View file

@ -1,138 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: >-
Welche Impulse setzt OER für die Religionsdidaktik? Ein Einblick in die
AKRK-Tagung in Leitershofen von 19.-21.9.2024
description: >-
Vom 19. bis 21. September traf sich die AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholische
Religionspädagogik und Katechese) zu ihrer Jahrestagung in Leitershofen bei
Augsburg ein Event, das auch für FOERBICO von besonderem Interesse war.
Unter dem übergreifenden Thema „Religionsdidaktik in ihren Spannungsfeldern“
ergaben sich anregende Anknüpfungspunkte, z.B. wie verändern Open Educational
Resources die Religionsdidaktik? Wie können KI-generierte OER in der
Religionspädagogik eingesetzt werden und was gilt es dabei zu beachten? Welche
Antworten und weiterführenden Debatten wir gefunden haben, könnt ihr in diesem
Blogbeitrag lesen!
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
id: >-
https://oer.community/welche-impulse-setzt-oer-fuer-die-religionsdidaktik-ein-einblick-in-die-akrk-tagung-in-leitershofen-von-19-21-9-2024/
creator:
- givenName: Laura
familyName: Mößle
id: https://orcid.org/0000-0001-5255-8063
type: Person
affiliation:
name: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
id: https://ror.org/04cvxnb49
type: Organization
keywords:
- Didaktik
- KI
- OER
- Religionspädagogik
inLanguage:
- de
about:
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n02
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n03
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n053
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n086
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n544
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n545
image: AKRK-Tagung_OER-standards.jpg
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-10-02'
#staticSiteGenerator:
title: Welche Impulse setzt OER für die Religionsdidaktik? Ein Einblick in die AKRK-Tagung in Leitershofen von 19.-21.9.2024
cover:
image: AKRK-Tagung_OER-standards.jpg
hiddenInSingle: true
summary: |
Vom 19. bis 21. September traf sich die AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholische
Religionspädagogik und Katechese) zu ihrer Jahrestagung in Leitershofen bei
Augsburg ein Event, das auch für FOERBICO von besonderem Interesse war.
Unter dem übergreifenden Thema „Religionsdidaktik in ihren Spannungsfeldern“
ergaben sich anregende Anknüpfungspunkte, z.B. wie verändern Open Educational
Resources die Religionsdidaktik? Wie können KI-generierte OER in der
Religionspädagogik eingesetzt werden und was gilt es dabei zu beachten? Welche
Antworten und weiterführenden Debatten wir gefunden haben, könnt ihr in diesem
Blogbeitrag lesen!
url: welche-impulse-setzt-oer-fuer-die-religionsdidaktik-ein-einblick-in-die-akrk-tagung-in-leitershofen-von-19-21-9-2024
weight: -2024100200
---
## Religionsdidaktik im Verhältnis
But first things first: Warum sollte man sich eigentlich so genau mit Religionsdidaktik auseinandersetzen, und welchen Mehrwert liefert eine Verhältnisbestimmung zur Religionspädagogik?
Dieser Frage ging Prof. Dr. Ulrike Witten am ersten Tagungstag in ihrem anschaulichen Vortrag zu „Lernorte, Lebenslauf oder Lehrplanbezug?
Zum Verhältnis von Religionspädagogik und Religionsdidaktik“ auf den Grund.
Auch die Frage, in welchem Verhältnis die Pastoraltheologie und die Religionspädagogik zueinander stehen, haben wir im Rahmen der [AKRK](https://www.akrk.eu)-Tagung diskutiert..
Neben Impulsen aus der allgemeinen Fachdidaktik und internationalen Einblicken aus Finnland zum Thema „Worldview education“ gab es auch Workshop Angebote, in denen sich Viera und Laura vom Frankfurter FOERBICO-Team beteiligten.
![](AKRK-Tagung_laura-und-viera.jpg)
## OER in der Religionspädagogik: Austausch und Impulse beim Themenspeed-Dating
Ähnlich wie bei der [GwR-Tagung](https://oer.community/sichtbarkeit-und-netzwerk-durch-oer-staerken-foerbico-auf-der-gwr-tagung-in-wuerzburg-zum-thema-oeffentlichkeitsarbeit/) starteten wir mit dem Abfragen der Vorerfahrungen zu OER, gaben Input zu OER und Lizenzen und erklärten das Projekt FOERBICO im Gesamtzusammenhang der [Förderstrategie des BMBF]( https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/3/691288_OER-Strategie.pdf?__blob=publicationFile&v=6).
Beim Themenspeed-Dating kamen wir rege mit den Teilnehmenden ins Gespräch und konnten Erfahrungen, Erwartungen und Voraussetzungen für die Arbeit mit OER in der katholischen Religionspädagogik an Hochschulen näher diskutieren.
Wir tauschten uns darüber aus, wie OER im Religionsunterricht **pädagogischen Standards** entsprechen.
Dabei ging es z. B. um inhaltliche Kohärenz von OER-Materialien.
Hier kam der Vorschlag, nach didaktischen Begleitkommentaren auf.
Diese sollte den Lehrenden direkt aufzeigen, wie und in welchem Kontext die Materialien sinnvoll eingesetzt werden können - aber auch, wo die Grenzen des Materials liegen.
Ein weiteres Thema war die Qualitätssicherung. Diese sollte am besten durch die Community mit Hilfe von Peer-Feedback erfolgen.
Darüber hinaus befassten sich die Teilnehmenden mit Richtlinien für die Erstellung und Verbreitung von OER. Dabei standen neben der fachlichen und pädagogischen Qualität auch die praktische Nutzbarkeit und die kritische Reflexion der Materialien im Vordergrund.
![](AKRK-Tagung_OER-OEP-workshop.jpg)
## Bedarfe und Hürden bei der Erstellung von OER
Außerdem konnten wir im Workshop auch die **Bedarfe** bei der Erstellung und Verwendung von OER mit den Teilnehmenden diskutieren.
Um Materialien wirklich „offen“ zugänglich zu machen, sind aus Sicht der Teilnehmenden verschiedene Dinge notwendig:
Es braucht ausreichende finanzielle Unterstützung, das Thema muss stärker in die Hochschullehre integriert werden und sichere Datenbanken müssen ausreichend zur Verfügung gestellt werden.
Auch klare Roadmaps und Checklisten sind hilfreich, um den Prozess der Erstellung zu erleichtern.
Darüber hinaus nannten die Teilnehmenden auch KI-basierte Tools zur Qualitätsprüfung, eine kollegiale Feedbackkultur und leicht verständliche Lizenzierungsoptionen, um die Erstellung und Nutzung von OER in der Hochschullehre zu erleichtern.
Die Teilnehmenden sprachen aber auch Hindernisse an: Vor allem rechtliche Unsicherheiten und der zusätzliche Arbeitsaufwand wurden als Einwände gegen OER genannt und damit der Bedarf in der Hochschullandschaft aufgezeigt.
![](AKRK-Tagung_OER-und-ihre-didaktik.jpg)
## Didaktik neu denken: Chancen von OER, OEP und KI in der Religionsdidaktik
Sehr spannende Themenfelder debattierten die Teilnehmenden beim dritten Themenfeld zu **Didaktik und OER & OEP**.
Sie sahen die Debatte zu OER und Open Educational Practices (OEP) als Chance, da sie Möglichkeiten bieten, religionsdidaktische Konzepte an die jeweiligen Bedarfe und Kontexte anzupassen und weiterzuentwickeln.
OEP ermöglichen laut Teilnehmenden eine multiperspektivische und interdisziplinäre Erprobung und Weiterentwicklung der Materialien durch den Austausch mit (Fach-)Kolleg:innen.
Dies wurde insbesondere im Hinblick auf den interdisziplinären Austausch diskutiert, da OER und OEP Schnittstellen zu anderen Fächern und weiteren Themen eröffnen.
Außerdem diskutierten wir darüber, inwieweit OER und der Einsatz von generativer KI wie Chatbots für die Unterrichtsvorbereitung eine gelungene Ergänzung darstellt und wie diese digitalen Ansätze mit der notwendigen Diskursivität der Religionspädagogik verbunden werden können.
In diesem Zusammenhang lohnt sich ein Blick auf den [Vortrag von David Wiley](https://www.youtube.com/watch?v=WpcE7ihlUDo), der das transformative Potenzial von generativer KI für OER und Bildungsprozesse insgesamt hervorhebt.
Wiley schlägt vor, dass OER in Zukunft verstärkt durch KI erstellt werden sollten.
Generative KI bietet seiner Ansicht nach nicht nur die Möglichkeit, Inhalte schnell und passgenau an unterschiedliche Lernbedürfnisse der Lernenden anzupassen, sondern kann auch dazu beitragen, ungleiche Bildungszugänge zu verringern und damit eine Demokratisierung von Bildung voranzutreiben.
Dabei muss jedoch **kritisch reflektiert** werden, ob KI die Rolle der Community im Erstellungs- und Evaluierungsprozess von OER-Materialien ersetzen könnte - indem sie Aufgaben übernimmt, die bisher von Community-Mitgliedern geleistet wurden.
KI generierte OER werfen aber auch neue Fragen auf: Zum Beispiel, wie es mit der Lizenzierung solcher Materialien aussieht - ein wichtiger Punkt in der Open Education Culture, auf den Wiley in seinem Beitrag nicht weiter eingeht.
Auch im FOERBICO-Workshop auf der AKRK-Tagung wurden interessante Überlegungen zur Qualität von KI-generierten Materialien, wie z.B. Bildmaterial angestoßen.
Einige Teilnehmende wiesen darauf hin, dass vielen Bildern in OER die ästhetische Tiefe fehle - eine wesentliche Anforderung an religionsdidaktische Materialien. In der Diskussion stand die Frage im Mittelpunkt, welche Bilder in OER und OEP verwendet werden sollten. Die Religionspädagogik hat eine Bilddidaktik entwickelt, die sich stark am kunstwissenschaftlichen Diskurs orientiert und komplexe, theologisch fundierte Medien voraussetzt. Diese Tiefe können KI-generierte Bilder nicht bieten, so dass sie in diesem Kontext nur bedingt einsetzbar sind. Zudem erschweren enge Lizenzbedingungen die Verfügbarkeit dieser Bilder in OER.
Darüber hinaus erreichen Digitalisate nicht die Tiefe von gemalten Werken. Aus religionsdidaktischer Sicht berührt das Thema zentrale Anliegen der Bilddidaktik: Verlangsamung, Vertiefung und theologische Tiefe. Es bleibt eine spannende Herausforderung, wie OER und KI eingesetzt werden können, ohne diese religionsdidaktischen Prozesse zu verkürzen.
![](AKRK-Tagung_Vortrag.jpg)
## OER und offene Pädagogik: Lernende als aktive Mitgestalter:innen
Wie OER insgesamt didaktische Prozesse verändern können und die Perspektive auf die Lernenden richten, beleuchtet auch die Forschung von [Eric Werth und Katherine Williams](https://doi.org/10.1080/02680513.2021.1970520).
Sie verstehen unter einer von OER geprägten Didaktik eine offene Pädagogik, oder OER-gestützten Pädagogik, definiert als Lehr- oder Lernpraktiken, die die [5V-Freiheiten](https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/) berücksichtigt.
Als Teilbereich der offenen Pädagogik folgt die OER-gestützte Pädagogik dem sozialkonstruktivistischen Ansatz der Bildung vor allem auf den Prozess des Lernens fokussiert.
Dieses didaktische Konzept ist sowohl für Lehre in Schul- als auch Hochschulsettings interessant und zielt auf die Entwicklung der Selbstwirksamkeit auf Seiten der Lernenden, indem Wissen durch selbstständiges Tun konstruiert wird.
Diese Form der didaktischen Vermittlung kann sich sowohl auf die Selbstregulation, als auch auf die Motivation der Lernenden auswirken.
Doch wie zeichnen sich offenere pädagogische Praktiken in Bildungsprozessen aus?
Eine OER-orientierte Pädagogik setzt auf die aktive Einbeziehung der Lernenden in den Gestaltungsprozess. Das bedeutet
1. Dass die Autor:innen die bestehende OER-Materialien remixen oder eigene Inhalte erstellen.
2. Es entsteht ein Mehrwert, der über den Nutzen für den Einzelnen im Schul- oder Seminarkontext hinausgeht - die Materialien sind für eine größere Gemeinschaft relevant.
3. Die erstellten Inhalte werden öffentlich zugänglich gemacht, so dass auch andere davon profitieren können.
4. Werden die Lernenden ermutigt, ihre Werke unter Creative-Commons-Lizenzen zu veröffentlichen, um die Idee der freien Bildung weiterzutragen [Wiley & Hilton, 2018](https://doi.org/10.19173/irrodl.v19i4.3601 ).
## Chancen und offene Fragen
Nach dem Workshop sind für uns viele neue Impulse und Debatten dazugekommen, auch die didaktische Diskussion um OER mit Blick auf generative KI die in jedem Fall weitergeführt werden muss. Die Chancen und das transformative Potenzial stehen [außer Frage](https://open-educational-resources.de/oer-und-ki-eine-vielversprechende-verbindung/). Generative KI kann in jedem Fall das Prinzip einer OER-orientierten, offenen Pädagogik unterstützen, indem Lernende aktiv in den Entstehungs- und Schaffensprozess eingebunden werden. Gleichzeitig stellt sich aber die Frage, wie die Eigenleistung im Lernprozess weiterhin eingefordert werden kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von OER und KI ein enormes Potenzial für die Demokratisierung von Bildung und die Förderung kreativer Lernprozesse bietet, gleichzeitig aber auch wichtige pädagogische und ethische Fragen aufwirft, die für die (Religions-)Didaktik dringend weiter diskutiert werden müssen.

View file

@ -1,69 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: "OER zum Thema Antisemitismus: Gemeinsam Bildungsmaterialien gestalten"
description: >-
Am 30. September 2024 trafen sich Corinna Ullmann, Jörg Lohrer und Gina
Buchwald-Chassée vom Comenius-Institut mit Kristina Herbst und Dr. Christian
Staffa von der Ev. Akademie zu Berlin zu einem Austausch über Open Educational
Resources (OER) und deren Entwicklung in Bildungsprojekten am Beispiel des
DisKursLab. Neben dem Kennenlernen stand der Erfahrungsaustausch rund um die
Entwicklung von OER im Vordergrund und es entstand die Idee des Aufbaus einer
Antisemitismus-Community. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag!
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
creator:
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
keywords:
- Antisemitismus
- Austausch
- Community
- OER
- Networking
inLanguage:
- de
image: videokonferenz_diskurslab-rpi-foerbico.jpg
datePublished: '2024-10-08'
#staticSiteGenerator:
title: 'OER zum Thema Antisemitismus: Gemeinsam Bildungsmaterialien gestalten'
cover:
image: videokonferenz_diskurslab-rpi-foerbico.jpg
hiddenInSingle: false
summary: |
Am 30. September 2024 trafen sich Corinna Ullmann, Jörg Lohrer und Gina
Buchwald-Chassée vom Comenius-Institut mit Kristina Herbst und Dr. Christian
Staffa von der Ev. Akademie zu Berlin zu einem Austausch über Open Educational
Resources (OER) und deren Entwicklung in Bildungsprojekten am Beispiel des
DisKursLab. Neben dem Kennenlernen stand der Erfahrungsaustausch rund um die
Entwicklung von OER im Vordergrund und es entstand die Idee des Aufbaus einer
Antisemitismus-Community. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag!
url: oer-zum-thema-antisemitismus-gemeinsam-bildungsmaterialien-gestalten
weight: -2024100800
---
Die Gesellschaft verändert sich. Die Bildungslandschaft muss auf die Veränderungen reagieren und immer mehr Schulen, Lehrkräfte und Pädagog:innen entdecken die Potenziale der Zusammenarbeit bei herausfordernden Themen mit Expert*innen. Das [DisKursLab](https://diskurslab.eaberlin.de/) hat sich als Modellprojekt der [Evangelischen Akademie zu Berlin](https://www.eaberlin.de/) in Zusammenarbeit mit der [Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)](https://www.ekbo.de/) intensiv mit dem Thema Antisemitismus auseinandergesetzt und Materialien entwickelt, die dieses komplexe gesellschaftliche Thema aufgreifen. Es versteht den digitalen Wandel nicht nur als technische, sondern vor allem als soziale Herausforderung und stellt nicht nur OER-Ressourcen zur Verfügung stellt, sondern nutzt die digitale Welt als Chance für Bildungsformate. Mit innovativen Bildungsformaten, insbesondere im Bereich Theologie und Religionspädagogik, verknüpft das Projekt Themen wie Diskriminierungssensibilität, Digitalität und Demokratisierung. Seit 2020 werden dabei auch frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien entwickelt, wie der "[Christliche Meme Generator](https://diskurslab.eaberlin.de/hopespeech-workshop/mememe-editor/)" oder der digitale "[VerLernKurs](https://diskurslab.eaberlin.de/verlernkurs/)".
Das Projekt möchte dich als Bildungsakteur:in unterstützen, um gesellschaftliche und sensible Themen wie Diskriminierung, Antisemitismus oder Demokratiebildung im Unterricht anzugehen. Ist Antisemitismus auch ein Thema an deiner Schule/Einrichtung/Arbeitsplatz? Dann erhalte Einblicke in das Material und tausche dich mit Expert*innen und Lehrkräften aus. Die Materialien sind für den Schulunterricht nutzbar und können von dir nach eigenen Vorstellungen weitergearbeitet und verwendet werden.
## Neues Lernmodul zu Antisemitismus ab Oktober 2024
Im Oktober 2024 sollen neue Materialien zum Thema Antisemtismus, die gemeinsam mit einer evangelischen Schulen erarbeitet wurden, veröffentlicht werden. Anders als beim VerLernKurs sollen die neuen Materialien zum Thema Antisemitismus sind nicht mehr als H5P-Formate erstellt, sondern direkt in Webseiten eingebaut und als PDF-Dateien zum Download angeboten werden. Die Module sind umfassender und stärker auf den schulischen Kontext zugeschnitten, inklusive methodischer Hinweise, Ablaufplänen und Zielvorgaben. Die Module sind teilweise aufeinander aufgebaut. Dabei wird darauf geachtet, dass die Module auch ohne Schulbuchmaterial nutzbar sind, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Da Weblinks oft veralten oder nicht mehr funktionieren, wird bewusst auf deren Nutzung verzichtet, um ständige Anpassungen zu umgehen. Gerade die Unsicherheit bei Rechtsfragen stelle sie vor große Herausforderungen. Die Materialien sollen nicht nur auf der Webseite des Netzwerkes [*narrt*](https://narrt.de/) veröffentlicht, sondern auch durch andere Communities weiterverbreitet und genutzt werden, wie beispielsweise über das [*relilab*](https://relilab.org/) oder [*schule-evangelisch-digital*](https://schule-evangelisch-digital.de/). Diese Plattformen bieten potenzielle Einstiegspunkte, um die Inhalte über ihre Netzwerke hinaus bekannt zu machen.
## Wie OER die Bildungsarbeit zu Antisemitismus verändern kann und warum du dabei sein solltest
Wir sind überzeugt davon: Gespräche auf Augenhöhe - im Dialog - ist der Schlüssel für Bildung.
Was braucht es dazu? AUSTAUSCH!
Materialien können noch so gut sein, doch die volle Wirkung entfalten diese, wenn wir ins Gespräch miteinander kommen. Die OER-Praxis braucht Räume und Review-Prozesse. Deshalb ist die Idee, einen Ort aufzubauen, an dem Bildungsakteure, Lehrer*innen und Pädagog*innen sich zu dem Thema Antisemitismus austauschen können, sich gegenseitig Feedback geben und miteinander lernen! Deine Perspektive zählt und es kommt in einem Netzwerk darauf an in einem lebendigen Austausch zu sein und Kollaboration als Chance für die Community zu nutzen. Du hast Lust eine Antisemitismus-Community gemeinschaftlich weiterzudenken und möchtest mit anderen Praktiker:innen und Netzwerkakteuren zum Thema Antisemitismus ins Gespräch kommen?
Dann komm zu unserem offenen Treffen am **28. November 2024 von 11 - 12:30 Uhr** in unserem [virtuellen Büro](https://comenius.de/zoom) 💻
Schaut gerne vorbei und gebt diese Einladung an Interessierte weiter, wir freuen uns auf euch 🤗🤝

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 489 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 461 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 406 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 124 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 513 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 63 KiB

View file

@ -1,126 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: 'OERinfo-Fachtag am 7.10.2024 in Frankfurt: "How to build a Community?!"'
description: >-
Mit dem jährlich stattfindenden OERinfo-Fachtag als Format zum Austausch und
zur Vernetzung der wachsenden OER-Community sollen Wissenschaft und Praxis,
etablierte und neue OER-Initiativen sowie OER-Befürworter*innen und
Interessierte zusammenkommen. Der OERinfo-Fachtag fand am 07.10.2024 am DIPF |
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am
Main statt. Unser FOERBICO-Team war mit dabei und hat das Projekt vorgestellt.
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
id: >-
https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/src/branch/main/Blog/2024-10-14-OERinfo-Fachtag.md
creator:
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
keywords:
- Austausch
- BMBF
- Community
- Networking
- OER
- OER-Strategie
- Vernetzung
inLanguage:
- de
image: OERinfo-Fachtag-FOERBICO-Team.jpg
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
datePublished: '2024-10-16'
#staticSiteGenerator:
title: 'OERinfo-Fachtag am 7.10.2024 in Frankfurt: "How to build a Community?!"'
cover:
image: OERinfo-Fachtag-FOERBICO-Team.jpg
hiddenInSingle: true
summary: |
Mit dem jährlich stattfindenden OERinfo-Fachtag als Format zum Austausch und
zur Vernetzung der wachsenden OER-Community sollen Wissenschaft und Praxis,
etablierte und neue OER-Initiativen sowie OER-Befürworter*innen und
Interessierte zusammenkommen. Der OERinfo-Fachtag fand am 07.10.2024 am DIPF |
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am
Main statt. Unser FOERBICO-Team war mit dabei und hat das Projekt vorgestellt.
url: oerinfo-fachtag-am-7-10-2024-in-frankfurt-how-to-build-a-community
weight: -2024101600
---
![](DIPF-Gebaeude.jpg)
## Gemeinsam die Community stärken!
So lautete das Motto des [OERinfo-Fachtages 2024](https://open-educational-resources.de/oerinfo-fachtag/) mit dem Schwerpunktthema "Community Buliding". Im Fokus standen Erfahrungsaustausch und Vernetzung der Projekte der [OE_COM Förderrichtlinie](https://www.oer-strategie.de/foerdern/foerderrichtlinien/) untereinander sowie mit weiteren etablierten Initiativen aktiver Communities.
![](OERinfo-Fachtag-Begruessung.jpg)
Nach einer Begrüßung von Prof. Dr. Marc Rittberger (Direktor des Informationszentrums Bildung am DIPF) sowie von Katja Stamm (BMBF) und Dr. Steffi Widera (Geschäftsführerin der Virtuellen Hochschule Bayern) als Vertreterinnen von Bund und Länder erfolgte eine Kurzvorstellung der geförderten [Projekte](https://www.oer-strategie.de/foerdern/gefoerderte-projekte/):
- **CO-WOERK:** Das zentrale Ziel des Projekts CO-WOERK ist die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Hochschullehre und berufliche Bildung.
- **digiLL_COM:** Das Projekt digiLL_COM zielt darauf ab, eine zentrale Anlaufstelle für innovative Lehrmethoden und eine gemeinschaftliche Lernumgebung in der phasen- und lernortübergreifenden Lehrkräftebildung zu schaffen.
- **KlimaOER:** Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Das Verbundvorhaben verfolgt das Gesamtziel, das Bewusstsein für die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels bei Studierenden, Lehrenden und der interessierten Öffentlichkeit auf einer inhaltlich-sachlichen Ebene zu erhöhen.
- **moreBNE:** Das Projekt moreBNE zielt darauf ab, eine OER-Community of Practice (CoP) im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen zu etablieren.
- **OERLe:** Das Projekt OERLe zielt darauf ab, OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung anhand des Themenschwerpunktes BNE zu etablieren.
- **Ombrella:** Im Rahmen des Projektes Ombrella streben die Beteiligten eine nachhaltige Verankerung von OER und OEP in der Dualen Hochschule Baden-Württemberg an.
- **PrimOER:** Im Projekt PrimOER wird die OER-Fachcommunity der „Inklusiven Grundschulpädagogik“ in NRW zu einem bundesweiten, interdisziplinären Netzwerk ausgebaut.
- **ProOER:** ProOER strebt an, Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen im schulischen Bildungssektor zu motivieren, ihre hochwertigen Bildungsprogramme und -materialien unter freien Lizenzen zu veröffentlichen.
- **VEStOR:** In der Rechtswissenschaft stellen OER weiterhin die Ausnahme dar. Die Implementierung und Gestaltung eines nachhaltigen Ökosystems erforderten ein breites Spektrum an Angeboten auch für die juristische Fachgemeinschaft.
- **WODL:** Das Projekt vernetzt zwei Communities grundlegend unterschiedlicher Expertise miteinander: Der Schulverbund BüZ e.V. widmet sich der Gestaltung zukunftsfähiger Schulen und offener Lernformate.
Und natürlich unser Projekt **FOERBICO** zur Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities, hier für euch zum Nachschauen 📹😉
[![FOERBICO kurz vorgestellt von Jörg](Kurzvorstellung-FOERBICO-vorschau.png)](Joerg-stellt-FOERBICO-vor.mp4 "Jörg stellt FOERBICO vor - kurz und knapp")
Im Anschluss fanden weitere Gespräche an Thementischen zu den Projekten statt. Außerdem wurden noch die Plattformen Plattform [ComPleTT](https://complett.bildungsserver.de/) und [HubbS](https://hubbs.schule/) präsentiert.
![](Community-Staerkung-Erweiterung.jpg)
## Parallele Workshops zu Strategien, Konzepten und Erfolgsfaktoren
### Zielgruppe erkennen - Community erweitern
Dr. Johannes Appel (DIPF)
Wie erkennt man seine Zielgruppe und erweitert eine OER-Community? Dieser Frage widmete sich der Workshop *Zielgruppe erkennen Community erweitern* im Rahmen des OERinfo-Fachtags. Um eine OER-Community erfolgreich zu erweitern, müssen verschiedene Elemente berücksichtigt werden, die eine funktionierende Gemeinschaft ausmachen. Dazu gehören geteilte Ziele, ein starkes Identitäts- und Gemeinschaftsgefühl, Kommunikation und Beziehungen, Engagement sowie aktive Beteiligung und Zusammenarbeit. Viele dieser Aspekte erfordern intrinsische Motivation und Überzeugung. Um diese Motivation zu fördern, ist es entscheidend, die Menschen dort abzuholen, wo sie stehen, und ihre Bedürfnisse und Bedarfe gezielt anzusprechen.
Doch wie versteht man die eigene Zielgruppe? Im OER-Bereich überschneiden sich Ziel- und Interessensgruppen oft, weshalb eine klare Definition der Zielgruppe zentral ist. Besonders in der Bildung lassen sich Gemeinsamkeiten in Grundproblemen erkennen, wie etwa strukturelle Bedingungen oder der Zugang zu Ressourcen. Allerdings variieren die Details je nach Kontext: Lehrende haben unterschiedliche Freiheitsgrade, technische Ausstattungen und institutionelle Regelungen, die ihre Motivation zur Nutzung von OER beeinflussen. Auch die Rolle der Lernenden und ihre Verpflichtungen spielen eine Rolle. Um gezielt an diese Menschen heranzukommen, muss ihre Situation genau analysiert werden.
Eine systematische Stakeholder-Analyse [vgl. Wang 2018](http://universitypublications.net/jte/0802/pdf/H8V237.pdf), ein ursprünglich aus dem strategischen Management stammendes Werkzeug, kann dabei helfen, die Zielgruppe zu identifizieren und zu verstehen. Im Workshop haben wir dieses Instrument ganz praktisch angewandt, um die für uns relevante Zielgruppen besser zu erfassen. Diese Analyse ermöglicht es, mit Blick auf die jeweilige Zielgruppe Widerstände und Hürden bzgl. OER zu identifizieren, Vorteile durch OER und das jeweilige Interesse an OER zu elaborieren. Die Analysie zielt darauf ab, Zielgruppen gezielt anzusprechen und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, um sie effektiv zu erreichen.
Zusätzlich gab es konkrete Tipps, um OER in der Bildungslandschaft besser zu verankern: Lehrkräfte sollten etwa die Integration von OER in ihre Ausbildung als persönlichen Vorteil begreifen. Außerdem helfen Gespräche mit der Zielgruppe, um ihre Wünsche und Bedürfnisse besser zu verstehen. Letztlich schafft diese Nähe zu den Zielgruppen die Grundlage für eine aktive, wachsende und engagierte OER-Community. Weitere Informationen und Anregungen bietet der [Blogbeitrag](https://open-educational-resources.de/ein-systematisches-mapping-von-communities-in-der-bildung/) von OERinfo, der systematische Methoden zur Analyse von Communities durch Systematisches Mapping erläutert.
### Wirksame Wege des Dialogs und Transfers
Ana Schenk (DIPF)
Der Workshop von Ana Schenk befasste sich mit der Frage, wie evidenzbasierte Methoden des Wissenstransfers und des Dialogs auf den Bereich des Community Buildings übertragen werden können. Dazu stellte sie das Projekt "[ReTransfer](https://retransfer.digital/)" vor, um digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräftefortbildungen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften länderübergreifend zu entwickeln und zu beforschen.
Neben einer umfassenden Literaturrecherche stützen sie sich methodisch auf die evidenzbasierte Medizin, die wissenschaftlich geprüfte Informationen zu den verschiedenen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bereitstellt , um die ärztlichen Entscheidungsgrundlagen zu verbessern und die Qualität bei Diagnose und Therapie zu erhöhen. Generell ist das Ziel evidenzbasierter Forschung vorherige Forschungsergebnisse systematisch und transparent für neue Studien zu nutzen, sodass wichtige Fragen auf gültige, effiziente und zugängliche Weise beantwortet werden. Im Workshop wurde diskutiert, inwieweit sich das Konzept evidenzbasierter Forschung auf den Bildungsbereich und die heterogenen Communities übertragen lässt.
### Sammeln, Kuratieren und Verbreiten von hochwertigen Bildungsmaterialien
Niels Winkelmann (WirLernenOnline)
Der Workshop von Niels Winkelman ([@aen_weh](https://bildung.social/@aen_weh)) gab einen Überblick zur Community-Beteiligung bei WLO (https://www.wirlernenonline.de/). Die vorgestellte Redaktionsumgebung dient dabei zum Sammeln, Kuratieren, Ergänzen durch Metadaten, Freischalten und Einsortieren von #OER-Materialien und wird zunehmend durch KI-basierte Werkzeuge unterstützt. Eine Vielzahl von Plugin-Angeboten macht dabei die offene Technik anschlussfähig in unterschiedliche Systeme, wie Moodle oder WordPress. Ein definierter Qualitätsprozess am Inhalte-Buffet ermöglicht dabei eine Verschränkung maschineller Checks mit menschlicher Redaktion bis zur Freischaltung durch die Mitarbeitenden.
🚢🌊🎣 Illustriert wurden die Tätigkeiten der Plattform-Community durch das Bild einer Fangflotte, die im Meer der Angebote die Inhalte abfischt. Aktuelle Weiterentwicklungen sollen das Community-basierte Training von KI, sowie adaptive Themenseiten sein.
Die Präsentation von Niels zu WLO gibt's [hier als Google-Slides](https://docs.google.com/presentation/d/1LQm3TXCwy3xT1idMCUAxWYuWqv9YeJt5SCvn5QU_vhg/edit?usp=sharing)
## Fazit:
Es war eine tolle Möglichkeit die Menschen hinter den Projekten kennenzulernen! Teilweise treiben uns ähnliche Fragen um, z.B. zu Qualitätskriterien, rechtlichen Fragen, zeitlichen Ressourcen sowie Partizipations- und Aktivierungsmöglichkeiten. Gleichzeitig waren die spezifischen Themen und verschiedenen Herangehensweisen der Projekte spannend. Was uns alle vereint: Das Ziel der Weiterentwicklung von offenen BLehr- und Lernmaterialien und vor allem offenen Bildungspraktiken - wir freuen uns weiterhin, auf die gemeinsame Reise!

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 401 KiB

View file

@ -1,86 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: 'Arbeiten mit Git: FOERBICO meets EKHN Medienhaus'
description: >-
Das Treffen am 16.10.2024 des Teams vom Comenius-Institut mit dem Team vom
EKHN-Medienhaus bot spannende Einblicke in die digitale Infrastruktur und die
Arbeitsweisen. Hier erfahrt ihr die wichtigsten Punkte rund um den Einsatz von
GitLab, Datenschutzanforderungen, agile Workflows und die zukünftige
Zusammenarbeit.
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
creator:
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
- givenName: Jörg
familyName: Lohrer
id: https://orcid.org/0000-0002-9282-0406
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
keywords:
- Austausch
- Git
- Offenheit
- Vernetzung
inLanguage:
- de
about:
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n01
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n052
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n121
image: GitLab-Ein-Blick-hinter-die-Kulissen.png
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_C
datePublished: '2024-10-22'
#staticSiteGenerator:
title: 'Arbeiten mit Git: FOERBICO meets EKHN-Medienhaus'
cover:
image: GitLab-Ein-Blick-hinter-die-Kulissen.png
hiddenInSingle: false
summary: |
Das Treffen am 16.10.2024 des Teams vom Comenius-Institut mit dem Team vom
EKHN-Medienhaus bot spannende Einblicke in die digitale Infrastruktur und die
Arbeitsweisen. Hier erfahrt ihr die wichtigsten Punkte rund um den Einsatz von
GitLab, Datenschutzanforderungen, agile Workflows und die zukünftige
Zusammenarbeit.
url: arbeiten-mit-git-foerbico-meets-ekhn-medienhaus
weight: -2024102100
---
## GitLab: Ein Blick hinter die Kulissen
Eine der größten Herausforderungen bei der Wahl der richtigen Plattform ist der Datenschutz. Das EKHN Medienhaus setzt auf eine selbstgehostete Version von GitLab bei Hetzner in Nürnberg. Aufgrund strenger Datenschutzvorgaben wurde auf die Cloud-basierte Lösung verzichtet. Interessant war die Vorstellung der Community Edition von GitLab, die kostenfrei verfügbar ist und sich als gut skalierbar darstellt, allerdings einige Funktionseinschränkungen hat (z.B. keine Burndown-Charts).
Das Team verwendet GitLab vor allem zur Code-Verwaltung. Für die Projektzeiten und Sprints wurde jedoch auf Jira und Confluence umgestellt, da diese Tools erweiterte Funktionen mitbringen, um agile Methoden abzubilden. Eine kostenpflichtige Version von GitLab wäre zudem wohl deutlich teurer als Jira für die derzeit 179 User des Medienhauses.
## Zusammenarbeit und selbstorganisierte Teams
Ein weiteres Highlight des Treffens war die Vorstellung der Arbeitsweise im EKHN-Medienhaus. Die Teams arbeiten sehr selbstorganisiert und definieren ihre Workflows eigenständig. Besonders wichtig ist das projektübergreifende Taggen von Personen, um über die verschiedenen Projekte hinweg effizient zu kommunizieren. Um den Arbeitsfluss zu optimieren, ist es essenziell, dass Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten klar definiert werden. Dies fördert die Zusammenarbeit und stellt sicher, dass alle Teammitglieder über ihre Rolle und Aufgaben Bescheid wissen.
Das war insbesondere für das FOERBICO-Team interessant, da wir für die offene Zusammenarbeit ein selbstgehostetes [Forgejo](https://forgejo.org/) als Open-Source-Pendant zu GitLab verwenden. Auch hier sollen Workflows für interne Arbeitsprozesse, aber auch für die Kollaboration mit externen Partnern und Communities entwickelt werden. Uns liegt im Blick auf die [OER-Strategie](https://www.oer-strategie.de/) besonders am Herzen, dass wir bereits die Prozesse und Praktiken der Kollaboration in einer Kultur der Offenheit und Transparenz organisieren. Dies wollen wir auch auf uns selbst anwenden und bieten deshalb permanent Einblick im öffentlichen Repositorium [https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO)
## Kommunikation und Tools
Neben GitLab setzt das Team des EKHN-Medienhauses auch auf [Mattermost](https://mattermost.com/) für die interne Kommunikation. Dies erlaubt eine reibungslose und sichere Abstimmung innerhalb der verschiedenen Projekte. Beim Comenius-Institut wird äquivalent [Element](https://element.io/de) als datenschutzkonformer Messenger-Dienst zum unkomplizierten asynchronen Austausch verwendet. Der Wechsel zu [Jira](https://www.atlassian.com/de/software/jira?c) und [Confluence](https://www.atlassian.com/de/software/confluence?) zeigt, dass die Wahl der richtigen Tools entscheidend ist, um Projekte effizient zu managen und agile Arbeitsmethoden optimal umzusetzen.
## Fazit: Technologie trifft auf Selbstorganisation
Das Treffen mit dem EKHN-Medienhaus hat verdeutlicht, wie moderne Tools wie GitLab und Jira die Arbeit in Teams erleichtern können, wenn sie richtig eingesetzt werden. Gleichzeitig zeigt es die Bedeutung von klaren Workflows und Zuständigkeiten, um in selbstorganisierten Teams erfolgreich zu arbeiten. Der Austausch bleibt spannend und wir freuen uns weiter im Gespräch zu bleiben und voneinander zu lernen.
Als besondere Herausforderung im Blick auf die künftige Zusammenarbeit mit #OER-Communities sehen wir es, unsere Arbeitsweisen nicht nur offen und zum Mitmachen zu gestalten, sondern auch die technische Infrastruktur als grundlegende Partizipationsoption ebenfalls zu öffnen und dies auch für Einsteigende leicht zugänglich zu machen.
## Fazit:
Es war eine tolle Möglichkeit die Menschen hinter den Projekten kennenzulernen! Teilweise treiben uns ähnliche Fragen um, z.B. zu Qualitätskriterien, rechtlichen Fragen, zeitlichen Ressourcen sowie Partizipations- und Aktivierungsmöglichkeiten. Gleichzeitig waren die spezifischen Themen und verschiedenen Herangehensweisen der Projekte spannend. Was uns alle vereint: Das Ziel der Weiterentwicklung von offenen Lehr- und Lernmaterialien und vor allem offenen Bildungspraktiken. Wir freuen uns weiterhin, auf und über die gemeinsame Reise!

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 86 KiB

View file

@ -1,104 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: Austausch mit digiLL_COM zum Thema "Community Building"
description: >-
Am 29. Oktober 2024 kamen Laura, Gina und Phillip vom FOERBICO-Team mit Joana,
Lea, Rüya und Matthias von digiLL_COM für ein Online-Treffen zusammen, um das
Thema "Community Building" im Kontext von OER (Open Educational Resources) zu
diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
id: >-
https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/src/branch/main/Blog/2024-10-30-Austausch-digiLL.md
creator:
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
id: https://ror.org/025e8aw85
type: Organization
keywords:
- OER
- Austausch
- Vernetzung
- Community-Building
- OE_COM
inLanguage:
- de
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2024-10-31'
#staticSiteGenerator:
title: Austausch mit digiLL_COM zum Thema "Community Building"
cover:
image: digill_com-videokonferenz.jpg
hiddenInSingle: false
summary: |
Am 29. Oktober 2024 kamen Laura, Gina und Phillip vom FOERBICO-Team mit Joana,
Lea, Rüya und Matthias von digiLL_COM für ein Online-Treffen zusammen, um das
Thema "Community Building" im Kontext von OER (Open Educational Resources) zu
diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
url: austausch-mit-digill_com-zum-thema-community-building
weight: -2024103100
---
Beide Projekte sind in der aktuellen Förderstrategie des Bundes OE_COM,
die die Community-Förderung in den Vordergrund rückt.
## Ziele und Herausforderungen des Community Buildings
Für beide Projekte, FOERBICO und digiLL_COM, ist die Einbindung verschiedener Akteur:innen
entscheidend. Während FOERBICO sich auf den Bereich der religiösen Bildung und religionsbezogene
Communities fokussiert, konzentriert sich digiLL_COM auf die Lehrkräftebildung und vernetzt verschiedene
Fachrichtungen. Trotz ihrer unterschiedlichen Ausrichtungen verfolgen beide das Ziel, OER durch eine enge
Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen und Community-Netzwerken nachhaltig in den jeweiligen
Communities zu etablieren. Wir diskutierten über unsere Beobachtungen zu OER und OEP in unseren
jeweiligen Communities und stellten fest, dass die Motivation für OEP bisher oft mit dem Engagement
einzelner „Überzeugungstäter:innen“ steht und fällt. Für langfristige Stabilität und Erweiterung bedarf
es daher Ressourcen und Unterstützung für diese und neue OER-Botschafter:innen.
## Motivation und Einbindung der Zielgruppen
Wie kann man Menschen langfristig zur Beteiligung an OEP motivieren? Hier waren wir uns einig, dass
eine technische Infrastruktur, die den Austausch und die Vernetzung fördert, eine grundlegende
Voraussetzung darstellt. Trotzdem bleibt die Einstiegshürde für Neulinge, sich aktiv in OEP-Projekte
einzubringen, hoch. Veranstaltungen wie die bevorstehende [OER-Werkstatt vom 10.-11.12.2024 in Bochum](https://digill.de/oer-werkstatt/) bieten daher einen wichtigen Möglichkeitsraum, um auch
OER-unerfahrene Lehrkräfte, Lehramtsstudierende oder Interessierte zusammenzubringen und erste
praktische Erfahrungen zu sammeln.
## Herausforderungen im Hochschulkontext
Wir haben auch darüber diskutiert, dass das offene Teilen von Materialien im Hochschulkontext nicht
immer wertgeschätzt und als zusätzliche Belastung wahrgenommen werden kann. An vielen Stellen fehlt noch
Kultur des Teilens, die nicht nur Anerkennung, sondern auch rechtliche wie finanzielle Unterstützung
bietet. In unserer Diskussion stellte sich heraus, dass es bei OER nicht nur um die Frage des Mehrwerts,
sondern auch um das Schaffen von Wert geht. Das Argument der Qualität spielt hierbei eine wichtige
Rolle. Wir diskutierten die Frage, ob es so etwas wie objektive Qualität von Bildungsmedien wirklich
gibt oder ob Lehrende vielmehr die Kompetenz entwickeln müssen, Materialien mit Blick auf ihre
Zielgruppe gut einschätzen zu können und gegebenenfalls anzupassen.
## Technologische Unterstützung und Metadatenstandards
Ein weiteres Thema unseres Austauschs war die Arbeit mit Versionierungen, für die das [ZOERR Tübingen](https://www.oerbw.de)
im Bereich der Nachvollziehbarkeit von Materialien bereits wichtige Vorarbeiten geleistet hat. FOERBICO
verfolgt hier einen ähnlichen Ansatz und arbeitet deshalb mit [Git](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/fOERbico/issues),
um eine transparente Versionshistorie zu ermöglichen. Auch die Idee, pädagogische und didaktische
Metadatenstandards weiterzuentwickeln, wurde eifrig diskutiert, da diese einen maßgeblichen Einfluss auf
die Praktikabilität und Akzeptanz von OER unter Praktiker:innen haben. Die Plattform [Wir lernen online](https://wirlernenonline.de)
zeigt hier Potenzial, indem sie den Einsatz von KI in der Metadatenarbeit prüft.
## Fazit und Ausblick
Das Treffen machte deutlich, dass Community Building im Bereich in unseren Projekten ein fortlaufender
Prozess ist, der sowohl technologische als auch kulturelle Veränderungen in den Communities erfordert.
Unsere vielschichtige Diskussion zu unseren Projekten FOERBICO und digiLL_COM zeigt, dass das Potenzial
von OER und OEP am besten durch Netzwerke und Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen,
Multiplikator:innen, Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Studierenden entfaltet werden kann. Dabei
geht es um mehr als bloße Ressourcennutzung zur Materialerstellung: Es gilt, Communities zu fördern,
die eine Kultur des offenen Austauschs bereits nachhaltig leben oder anstreben und miteinander ins
Gespräch zu kommen!

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 877 KiB

View file

@ -1,5 +0,0 @@
---
#staticSiteGenerator:
title: 'Blog'
url: blog
---

View file

@ -1,31 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
datePublished: '2024-05-01'
#staticSiteGenerator:
title: Willkommen!
url: /
weight: 50
---
![](/images/FOERBICO.png)
# FOERBICO
## Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems
Du bist interessiert an offenen Materialien (OER = Open Educational Resources) für das Lernen und Lehren?
Du hast sogar schon mal selbst Materialien erstellt oder arbeitest in einer Community / in einem Netzwerk
an der Entwicklung von Billdungsmaterialien mit? Dann bist du bei FOERBICO genau richtig!
Im Sinne einer _Community of Communities_ zielt FOERBICO auf die Vernetzung und den Austausch
von verschiedenen religionsbezogenen Communities, um gemeinsame Qualitätskriterien und Metadatenstandards
zu entwickeln. So können die wertvoll erarbeiteten OER in erschienene Materialpools eingepflegt und
anschlussfähig gemacht werden, um weiter verbreitet, weiterentwickelt und von mehr Leuten verwendet zu werden.
Du hast schon Lust mit uns und anderen Communities zu OER ins Gespräch zu kommen?
Dann werde Teil der Community of Communities!
Dann laden wir dich in unseren offenen Element-Space ein:
![](/images/element-logo.svg) [Space "OERcommunity"](https://matrix.to/#/#oercommunity:rpi-virtuell.de)
Oder melde dich direkt bei unserem [Team](/unser-team/)!

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 38 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 66 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 88 KiB

View file

@ -1,114 +0,0 @@
---
#commonMetadata:
datePublished: '2024-05-01'
#staticSiteGenerator:
title: Unser Team
url: unser-team
weight: 100
# line break after 76 characters
#...........3456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456)
---
## Comenius-Institut
![Logo des Comenius Instituts](/hello-world/comenius-institut-logo.png)
Das Comenius-Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.,
fördert Bildung und Erziehung aus evangelischer Verantwortung. Es versteht sich als
Wissenschafts-, Kompetenz- und Forschungseinrichtung sowie als Impuls- und
Dienstleistungszentrum im Blick auf grundlegende Fragen evangelischen Bildungshandelns.
![Portrait Jens Dechow](JensDechow.jpg)
**Dr. Jens Dechow**
Jens ist Direktor des Comenius-Institutes und verantwortet FOERBICO.
Zudem ist er für die Kommunikation mit dem Projektträger zuständig.
![Portrait Jörg Lohrer](/hello-world/joerg-lohrer.jpg)
**Jörg Lohrer**
Jörg ist Projektkoordinator und unterstützt das Community-Management.
Er verfügt durch seine Tätigkeit im Leitungsteam von rpi-virtuell und beim
relilab bereits über langjährige Erfahrung in der Netzwerkarbeit.
![Portrait Gina Buchwald-Chassée](/hello-world/gina-buchwald-chassee.jpg)
**Gina Buchwald-Chassée**
Gina ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin und unterstützt das Projekt
im Community-Management und ist für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.
Sie hat zuvor das Netzwerk schule-evangelisch-digital koordiniert.
![Portrait Ludger Sicking](/hello-world/ludger-sicking.jpg)
**Ludger Sicking**
Ludger hat Mathematik und Sonderpädagogik studiert und arbeitet u. a. als
Softwareentwickler im Automobilbereich. Im FOERBICO Projekt unterstützt er
bei der technischen Umsetzung.
## Goethe-Universität Frankfurt
![Logo der Goethe-Universität Frankfurt](/hello-world/Goethe-Universitaet_Frankfurt_Logo.png)
Die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität
Frankfurt widmet sich der Erforschung und Lehre der religiösen Bildung in Schulen
und anderen Bildungseinrichtungen. Sie kombiniert dabei die traditionellen Ansätze
der Religionspädagogik mit modernen Mediendidaktiken, um die Vermittlung religiöser
Inhalte in einer digitalisierten Welt zu verbessern. Schwerpunkte liegen auf der
Entwicklung neuer didaktischer Konzepte und der Förderung einer reflektierten Mediennutzung
im Kontext der religiösen Bildung.
![Portrait Jörg Lohrer](VieraPirker.jpg)
**Prof. Dr. Viera Pirker**
Viera forscht und lehrt an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik an
der Goethe-Universität Frankfurt in den Bereichen religiöse Bildung, interreligiöses
Lernen, sowie Medienbildung und -didaktik. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, wie
Religion in einer zunehmend digitalisierten und medial geprägten Welt vermittelt
werden kann. Prof. Dr. Pirker ist zudem in zahlreichen Forschungsprojekten und Publikationen
aktiv.
![Portrait Jörg Lohrer](/hello-world/laura-moessle.jpg)
**Dr. Laura Mößle**
Laura ist promovierte Religonspädagogin und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei
Prof. Dr. Viera Pirker an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik am
Fachbereich Katholische Theologie an der Goethe-Universität tätig. Sie unterstützt FOERBICO
bei der Vernetzung und im Community-Aufbau in der Wissenschaft.
## Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
![Logo der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg](/hello-world/Friedrich-Alexander-Universitaet_Erlangen-Nuernberg_Logo.png)
Der Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts an
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beschäftigt sich mit der Theorie
und Praxis des evangelischen Religionsunterrichts sowie mit Fragen der religiösen Bildung.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung religiöser Inhalte in der Schule, der Entwicklung
didaktischer Modelle und Methoden sowie der Forschung zu religiösen Lernprozessen. Ziel ist es,
Studierende auf eine reflektierte und praxisnahe Tätigkeit im Religionsunterricht vorzubereiten
und zur Weiterentwicklung dieses Bildungsbereichs beizutragen.
![Portrait Jörg Lohrer](ManfredPirner.jpg)
**Prof. Dr. Manfred Pirner**
Prof. Dr. Manfred Pirner ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen
Religionsunterrichts an der FAU. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der religiösen Bildung,
der religiösen Sozialisation und der interkulturellen und interreligiösen Bildung. Dabei
beschäftigt er sich intensiv mit Fragen der Religionspädagogik in pluralistischen Gesellschaften
und der Rolle von Religion im öffentlichen Raum. Er engagiert sich auch in der Entwicklung von
innovativen didaktischen Ansätzen für den Religionsunterricht.
![Portrait Jörg Lohrer](/hello-world/phillip-angelina.jpg)
**Phillip Angelina**
Phillip ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Manfred Pirner am Lehrstuhl für
Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts / Forschungsstelle für
Öffentliche Religionspädagogik. Sein Schwerpunkt im FOERBICO-Projekt ist die Empirische
Begleitforschung.

View file

@ -1,28 +0,0 @@
baseURL: https://oer.community/
defaultContentLanguage: de
languageCode: de
title: oer.community
theme: PaperMod
menus:
main:
- name: Startseite
url: /
weight: 10
- name: Team
url: /unser-team/
weight: 20
- name: Blog
url: /blog/
weight: 30
- name: Impressum
url: /impressum/
weight: 100
Pagination:
disableAliases: false
pagerSize: 5
path: seite
Params:
ShowReadingTime: true

View file

@ -1,36 +0,0 @@
#welche Dateiendungen sind in den Markdown-Dateien in Verweisen enthalten:
grep -r -E '\.\w\w\w+\)' Blog/ | grep -v -E '\.html\)' \
| grep -v -E '\.de\)' | grep -v -E '\.org\)' | grep -v -E '\.nrw\)' \
| cut -d')' -f 1 | rev | cut -d'.' -f 1 | rev | sort -u
# jpeg
# jpg
# JPG
# mp4
# pdf
# png
# 1970520 => AKRK.md
# education => GwR-Tagung
# $grep -r -E '\.\w\w\w+\)' Blog/ | grep -v -E '\.html\)' | grep -v -E '\.de\)' | grep -v -E '\.org\)' | grep -v -E '\.nrw\)' | cut -d')' -f 1 | grep educa
# Blog/2024-09-17-GwR-Tagung.md:Unter dem spannenden Motto „...hier sollte eigentlich ein Titel stehen“ fand die diesjährige [GwR-Tagung](https://gwr.education
# $grep -r -E '\.\w\w\w+\)' Blog/ | grep -v -E '\.html\)' | grep -v -E '\.de\)' | grep -v -E '\.org\)' | grep -v -E '\.nrw\)' | cut -d')' -f 1 | grep 1970
# Blog/2024-10-02 AKRK.md:Wie OER insgesamt didaktische Prozesse verändern können und die Perspektive auf die Lernenden richten, beleuchtet auch die Forschung von [Eric Werth und Katherine Williams](https://doi.org/10.1080/02680513.2021.1970520
#welche Zeilen in Markdown Dateien enthalten "Asset"-Links,, die nicht in den Wordpress-Uploads vorhanden sind?
grep -r -E '\.\w\w\w+\)' Blog/ | grep -v -E '\.html\)' | grep -v -E '\.de\)' | grep -v -E '\.org\)' | grep -v -E '\.nrw\)' | cut -d')' -f 1 | grep -v 'oer\.comm'
# Kontrolliere, welche "Asset-Links" im aktuell zu übertragenden Blogpost vorhanden sind
grep -r -E '\.\w\w\w+\)' sb/content/ \
| grep -v -E '\.html\)' | grep -v -E '\.de\)' | grep -v -E '\.org\)' | grep -v -E '\.nrw\)' \
| cut -d')' -f 1 | grep -v 'oer\.comm' | grep -v hello-world \ #bereits übertragene Blogposts
| grep sdg-logo # aktuell zu übertragender Blogpost
#FIXME: #TODO: # es werden nur assets von oer.community heruntergeladen und z. B. nicht von pad.gwdg.de
# Aufwand lohnt nicht, andere Assets (außerhalb unserer Wordpress-Instanz nur für jpeg/jpg, png, mp4
#cat tmp-8JmqbYUnu/found-urls.txt | rev | cut -d\. -f1 | rev | nl | grep -v \/ >> tmp-8JmqbYUnu/vermeintlich-all-assets-urls.txt
#cat tmp-8JmqbYUnu/vermeintlich-all-assets-urls.txt | grep -v 'md ****' | cut -d' ' -f 2 | sort -u | grep -v -E 'md|de|pdf|org|eu|html|education|1|1970|3601'
#mp4: keine; #jpg: keine; #png: assets/images/blog/kemnitzer-tiktok.png; https://pad.gwdg.de/uploads

View file

@ -1,7 +0,0 @@
#!/bin/bash
FILE=$1
WEIGHT="weight: -20500101"
echo "working on >>"$FILE"<<"
DETECTED_DATE=$(grep datePublished $FILE | sed -E 's/datePublished...(2024)-(..)-(..)./\1\2\3/')
echo "weight to set: >>-"$DETECTED_DATE"<<"
sed -i "s/weight: xxx/weight: -${DETECTED_DATE}/" $FILE

View file

@ -1,24 +0,0 @@
#!/bin/bash
FILE=$1
SSG_PARAMETER_TEMPLATE='sb/content/posts/_staticSiteGenerator_.yaml'
echo "working on >>"$FILE"<<"
sed -i -e '/oerCommunityPermalink/e cat sb\/content\/posts\/_staticSiteGenerator_.yaml' $FILE
echo ' - extract'
SSG_TITLE=$(grep -E "^# " $FILE | sed 's/# //')
SSG_COVER_IMAGE=$(grep -E "^image:" $FILE | cut -d: -f2 | tr -d ' ')
sed -n -E '/^description:/,/^\S/{p;/zweitwo/q}' $FILE | head -n -1 | sed 's/description:/summary:/' > _ssg-summary
SSG_URL=$(grep "oerCommunityPermalink" "$FILE" | cut -d/ -f 4)
echo ' - replace var'
sed -i "s/title: TITLE/title: ${SSG_TITLE}/" $FILE
sed -i "s/image: COVER-IMAGE/image: ${SSG_COVER_IMAGE}/" $FILE
sed -i "s/url: URL/url: ${SSG_URL}/" $FILE
echo ' - replace text'
if [ -f _ssg-summary ]; then
sed -i -e '/summary: SUMMARY/e cat _ssg-summary' $FILE
rm _ssg-summary
fi

View file

@ -1,41 +0,0 @@
#!/bin/bash
set -e
# script im root dir ausführen
working_directory=$(basename $(pwd))
if [ "$working_directory" != "FOERBICO" ]; then
echo "not in root dir 'FOERBICO'"
exit 1
fi
OURTMPDIR='tmp-8JmqbYUnu'
BLOGPOSTDIR='sb/content/posts'
mkdir -p "$OURTMPDIR"
touch "$OURTMPDIR/permalink-all.txt"
touch $OURTMPDIR/found-urls.txt
find Blog -type f -name '*.md' | while read FILE ;
do
echo '* erstelle Verzeichnis für Post >>'$FILE'<<'
post_directory=$(basename -s .md $FILE)
mkdir -p "$BLOGPOSTDIR/$post_directory"
echo ' - kopiere' $FILE 'ins Verzeichnis als index.md'
cp "$FILE" "$BLOGPOSTDIR/$post_directory/index.md"
#assets aus "wp-content" holen
echo >> $OURTMPDIR/found-urls.txt
echo "*********************** " $FILE " *************************************" >> $OURTMPDIR/found-urls.txt
echo >> $OURTMPDIR/found-urls.txt
grep -Eo "(http|https)://[a-zA-Z0-9./?=_%:-]*" "$FILE" >> $OURTMPDIR/found-urls.txt
asset_link_list=$(grep -Eo "(http|https)://[a-zA-Z0-9./?=_%:-]*" "$FILE" | grep wp-content | grep "oer\.community" | sed 's/http:/https:/g' | sort -u)
cd "$BLOGPOSTDIR/$post_directory/"
for wp_content_asset in $asset_link_list
do
echo " - hole asset: "${wp_content_asset:33:934}
asset_output_file_name=$(echo $wp_content_asset | rev | cut -d'/' -f 1 | rev)
curl -s --remote-name $wp_content_asset --output "$asset_output_file_name"
done
cd ../../../..
done

View file

@ -1,18 +0,0 @@
#!/bin/bash
set -e
# script im root dir ausführen
working_directory=$(basename $(pwd))
if [ "$working_directory" != "FOERBICO" ]; then
echo "not in root dir 'FOERBICO'"
exit 1
fi
find sb/content -type f -name '*.md' | while read FILE ;
do
sed -i -s -E 's|http.*://oer.community/wp-content/upload.+/.+/.+/||g' $FILE
sed -i -s -E 's|http.*://pad..*/upload.*/.+/.+/||g' $FILE
sed -i -s 's|../assets/images/blog/||g' $FILE
done
# Aufruf mit `$ sb/scripts/replace-absolute-path-by-relative.sh``

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 34 KiB

Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show more