Materialpool-Entwicklung/Materialpool Entwicklung/Qualitätskriterien/Experimentelle Kriterienliste.md

3.4 KiB

Bitte ergänzen, kritisieren, verbessern

Checkliste zur Qualitätseinschätzung von Lehrmaterialien

Ziel dieser Checkliste

Diese Checkliste unterstützt dabei, die Qualität von Lehrmaterialien (z. B. Arbeitsblätter, interaktive Lernobjekte, Arbeitsaufträge) hinsichtlich ihrer Gestaltung, didaktischen Wirksamkeit und pädagogischen Wertigkeit besser einschätzen zu können.

Überprüfung der Lehrmaterialien

1. Klarheit und Struktur

  • Ziele und Erwartungen: Sind die Lernziele klar benannt und für die Lernenden verständlich formuliert?
  • Strukturierung: Sind die Lehrmaterialien logisch aufgebaut und klar strukturiert?
  • Anweisungen: Sind die Anweisungen präzise und verständlich formuliert?

2. Gestaltung und Aufmachung

  • Visuelle Gestaltung: Ist die visuelle Gestaltung ansprechend und fördert sie das Interesse der Lernenden?
  • Einsatz von Farben und Schriftarten: Werden Farben und Schriftarten so eingesetzt, dass sie die Lesbarkeit unterstützen?
  • Verwendung von Bildern und Grafiken: Werden Bilder, Grafiken oder Diagramme verwendet, um den Lernstoff zu verdeutlichen?

3. Didaktische Wirksamkeit

  • Förderung von Aktivität und Interaktion: Regen die Materialien die Lernenden zum aktiven Lernen, zur Interaktion oder Kollaboration an?
  • Reflexionsmöglichkeiten: Bieten die Materialien Möglichkeiten zur Selbstreflexion über den eigenen Lernfortschritt?
  • Anwendung von Operatoren: Nutzen die Materialien verschiedene Operatoren (z. B. beschreiben, analysieren, bewerten), um verschiedene Denkprozesse anzustoßen?

4. Unterstützung von Schlüsselkompetenzen

  • Kritisches Denken: Fördern die Materialien kritisches Denken und das Hinterfragen von Informationen?
  • Fachbegriffe: Werden Fachbegriffe angemessen eingeführt und verwendet?
  • Problemlösungsfähigkeit: Ermöglichen die Materialien den Lernenden, Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten und Lösungen zu finden?

5. Differenzierung und Anpassung an die Zielgruppe

  • Niveau und Differenzierung: Sind die Materialien auf das Niveau der Zielgruppe abgestimmt und bieten sie Differenzierungsmöglichkeiten für unterschiedliche Lernstände?
  • Individuelle Lernwege: Erlauben die Materialien den Lernenden, eigene Lernwege zu entdecken und zu verfolgen?
  • Barrierefreiheit: Sind die Materialien so gestaltet, dass sie für alle Lernenden zugänglich und nutzbar sind?

6. Sprachliche, kulturelle und religiöse Sensibilität

  • Sprachliche Klarheit: Ist die Sprache einfach und klar, ohne unnötige Komplexität?
  • Kulturelle Relevanz: Werden kulturelle Unterschiede berücksichtigt, und sind die Inhalte frei von Vorurteilen?
  • Religionssensibilität: Regt das Material an, Vielfältigkeit von Religion in ihren individuellen und kollektiven Ausdrucksformen zu reflektieren und zu respektieren.

7. Feedback und Bewertung

  • Selbstkontrolle: Bieten die Materialien Möglichkeiten zur Selbstkontrolle und Feedback?
  • Beurteilungskriterien: Sind klare Kriterien für die Bewertung von Leistungen und Ergebnissen enthalten?

8. Anwendbarkeit und Praxistransfer

  • Realitätsbezug: Beziehen sich die Materialien auf realitätsnahe und praxisrelevante Inhalte?
  • Transfermöglichkeiten: Fördern die Materialien den Transfer des Gelernten in andere Kontexte oder auf neue Fragestellungen?