68 lines
2.7 KiB
Markdown
68 lines
2.7 KiB
Markdown
# OER-Werkstatt: Online-Fortbildungsreihe zu Open Educational Resources in der theologischen Hochschullehre
|
|
|
|
## Drei digitale Veranstaltungen im Relilab à 60 Minuten, Termine 11.3.25, 10-11 Uhr; 25.3., 10-11 Uhr; 8.4., 10-11 Uhr
|
|
## Zielgruppe: Dozierende der Theologie & Religionspädagogik, Einsteiger*innen in OER
|
|
## Beschreibungstext:
|
|
|
|
Die kostenlose Online-Fortbildungsreihe führt in die Gestaltung offener, kollaborativer und nachhaltiger Lehrmaterialien für die theologische Hochschullehre ein. Im Mittelpunkt stehen Open Educational Resources (OER) und ihr Potenzial für eine partizipative Lehr- und Lernkultur. Die Fortbildungsreihe zielt darauf ab, OER in der Lehrer:innenbildung an Hochschulen zu stärken und offene Lehrpraktiken zu fördern. In drei kompakten, anwendungsorientierten Veranstaltungen lernen die Teilnehmenden, OER zu finden, zu bewerten und selbst für Ihre Lehre zu gestalten.
|
|
|
|
|
|
## Veranstaltung 1: Einblick in die Welt von OER/ Abholen der Neueinsteiger*innen (Laura & Phillip)
|
|
|
|
• Inhalte:
|
|
|
|
o Relevanz und Vorteile von OER in der Religionspädagogik & Theologie: Konkrete Lehrsituation als Einstieg (Laura)
|
|
|
|
o Quizz: Ist das OER? Verschiedene Materialien zeigen, die OER sind oder nicht z.B. Powerpointfolie mit Bibelzitat, Bilder,älterer Text z.B. Augustinus-Text, der älter ist als 70 Jahre (Phillip)
|
|
|
|
o Grundlagen von OER: Definition, Geschichte, rechtliche Rahmenbedingungen (Lizenzen, Urheberrecht, Creative Commons) (Laura)
|
|
|
|
o Open Pedagogy/ Shift in der Lehr-Lernkultur (Laura)
|
|
|
|
o Best-Practice Beispiele: TIRU/ H5P Beispiel von Jasmin (Phillip)
|
|
|
|
• Methoden:
|
|
|
|
o Interaktive Umfrage (Mentimeter) zur Erhebung von Vorerfahrungen
|
|
|
|
o Impulsvortrag (20 Minuten)
|
|
|
|
o Abschluss: Wo könnte OER in meiner Lehre sinnvoll sein?
|
|
|
|
|
|
## Veranstaltung 2: OER finden und bewerten (Laura & Gina)
|
|
|
|
• Inhalte:
|
|
|
|
o Recherchestrategien für OER in Hochschulbildung (Plattformen, Datenbanken) (Gina)
|
|
|
|
o Kriterien zur Qualitätsbewertung von OER (Laura)
|
|
|
|
• Methoden:
|
|
|
|
o Kurze Demonstration von OER-Plattformen (z.B. wirlernenonline, Orca NRW, oersi, Zentrale OER-Repositorien im deutschsprachigen Raum)
|
|
|
|
o Praktische Übung: OER für ein eigenes Seminar recherchieren und bewerten
|
|
|
|
o Diskussion: Was machen gute OER aus?
|
|
|
|
|
|
## Veranstaltung 3: OER selbst erstellen und teilen (Corinna & Laura)
|
|
|
|
• Inhalte:
|
|
|
|
o Grundlagen der OER-Erstellung: Didaktische Gestaltung, technische Tools (die fünf bestens Tools)
|
|
|
|
o Rechtliche Aspekte beim Erstellen von OER
|
|
|
|
o Verbreitung von OER: Wo und wie veröffentlichen?
|
|
|
|
• Methoden:
|
|
|
|
o Erstellen eines OER-Bausteins (z.B. ein Arbeitsblatt, eine Folienpräsentation)
|
|
|
|
o Peer-Feedback in Kleingruppen
|
|
|
|
o Abschlussrunde mit Reflexion und Community-Ausblick
|
|
|