• 0 Open
    16 Closed
    Updated 2025-06-10 13:24:37 +00:00
    2027-05-01

    Entwicklung und Umsetzung einer projektbezogenen Kommunikationsstrategie

    Im ersten Schritt erfolgt eine projekteröffnende und -bewerbende Öffentlichkeitsarbeit in Community-bezogenen Newsletters, Veröffentlichungen, Verteilern und Social Media-Instanzen, mit Bezug auf mögliche Multiplikator:innen und Interessengruppen. Darauf aufbauend wird neben der auf die Community-Aspekte bezogenen, Arbeitspaket-orientierten ÖA eine kontinuierliche
    Kommunikation von FOERBICO und seines Verlaufs als eines öffentlich geförderten Gesamtprojektes gewährleistet.

  • 0 Open
    3 Closed
    Updated 2025-07-15 11:56:11 +00:00
    2027-05-31

    Intra- und interorganisationelles Community-Management (Kommunikation und Beziehungsarbeit) in enger Verbindung mit Öffentlichkeitsarbeit

    Das CM hilft in enger Verbindung mit ÖA Akteuren von OER-affinen Communities, vorhandene Potentiale und Instrumente besser zu erkennen und zu nutzen, indem es…

    • durch unmittelbaren Kontakt- und Vertrauensaufbau (weitere) interessierte und kompetente Religionslehrkräfte, Hochschullehrkräfte und Akteure der religionsbezogenen Bildungsarbeit akquiriert und aktiviert mit dem Ziel der Erweiterung der bestehenden Netzwerke;
    • gezielt für Einzelpersonen, PLG’s und spezifische Zielgruppen wie Fortbildner:innen technische Unterstützung z.B. bei der Nutzung von Plattformen, APIs oder Tools anbietet, die für die Erstellung und Verbreitung von OERs verwendet werden;
    • auf bestehende analoge und digitale Fortbildungsangebote auch quer zu den Communities verweist, dadurch neben Qualifizierung auch Wissenstransfer und Community-Vernetzung fördert, sowie fehlende Fortbildungsangebote entwickelt und anbietet (vgl. AP 6);
    • OER-Ressourcen (Personen, Werkzeuge, Repositorien, Materialien, Fortbildungen) identifiziert, die für die Bedürfnisse einer spezifischen Community relevant sind, diese Informationen aufbereitet, sie gezielt an Schlüsselpersonen bringt und in Community-Prozesse einspielt;
    • Good Practices in Bezug auf die Nutzung und Erstellung von OERs aufspürt und im Rahmen von Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit bekannt macht;
    • auf bestehende open access zugängliche Anleitungen zur Erstellung und Nutzung von OER, zu Werkzeuge und Repositorien zielgruppenspezifisch aufmerksam macht sowie fehlende Anleitungen entwickelt und in die Communities einspielt;
    • Mechanismen für die Überprüfung der Qualität von OER sowie für das praktikable und niederschwellige Sammeln und Implementieren von Feedback der Nutzer:innen in Zusammenarbeit mit den Community-Akteuren weiterentwickelt und dadurch die Interaktion innerhalb der Communites erhöht.