Compare commits
104 commits
add-post-k
...
main
Author | SHA1 | Date | |
---|---|---|---|
Jörg Lohrer | 11d46fedf8 | ||
Jörg Lohrer | 9f294583ab | ||
Jörg Lohrer | c601f1f9b9 | ||
Ludger Sicking | ea02483b74 | ||
Ludger Sicking | 01d2da5efe | ||
Ludger Sicking | 0a6fd098d1 | ||
Ludger Sicking | b969d6f1ef | ||
Ludger Sicking | 4ae73e9503 | ||
Ludger Sicking | 31e2824dbf | ||
Jörg Lohrer | 92ec8db333 | ||
Ludger Sicking | 37fd854cf4 | ||
Ludger Sicking | 3f2c245d6f | ||
Gina | 07969e0a83 | ||
Gina | 9dc95ee510 | ||
Gina | b66360c2d5 | ||
Gina | 3b8c8b1988 | ||
Corinna Ullmann | 48a2d7d843 | ||
Corinna Ullmann | b244b9a438 | ||
Laura M | 71a7ea5e11 | ||
Jörg Lohrer | e2ffd7e999 | ||
Jörg Lohrer | 71130f9d7c | ||
Laura M | 3c06b910ed | ||
Gina | f9ac93c9a0 | ||
Gina | b2795bddb8 | ||
Gina | d40487866d | ||
Gina | b04090b89e | ||
Gina | b3a9b5dcff | ||
Gina | 96799f7fb4 | ||
Gina | 4e6d2f877e | ||
Gina | 3d216a7019 | ||
Gina | b75c79eeec | ||
Gina | 54b4309f10 | ||
Gina | 44ae35cf7a | ||
Gina | 54bdbb35a5 | ||
Gina | 18376c801a | ||
Gina | 7b7e8ef279 | ||
Gina | 1cbd23223d | ||
Gina | 3c55732559 | ||
Gina | c837d20bc1 | ||
Gina | b7537c8e68 | ||
Gina | 404919ca79 | ||
Ludger Sicking | ce18965dfa | ||
Ludger Sicking | 71a40fb544 | ||
Ludger Sicking | d4d6d9a949 | ||
Gina | 9a7f90dc40 | ||
Gina | d80fed266c | ||
Gina | cfeaa1a93d | ||
Gina | c46f0a44b7 | ||
Gina | 6bf86f0ded | ||
Laura M | ccaf205e02 | ||
Gina | ac7d356ffe | ||
Ludger Sicking | a2ac4c4608 | ||
Jörg Lohrer | 9cb23bee8b | ||
Gina | 9efb8fe583 | ||
Gina | 660182baea | ||
Ludger Sicking | a7174ae354 | ||
Gina | 40bec7e48a | ||
Gina | a6eacf4d8a | ||
Ludger Sicking | 778fb1d694 | ||
Ludger Sicking | c314b5a6e1 | ||
Ludger Sicking | 7e66e4a4d3 | ||
Ludger Sicking | 13224fb40b | ||
Ludger Sicking | 07c39c2e31 | ||
Gina | aa02660f67 | ||
Gina | 9b0ec05a62 | ||
Gina | 924ed0f830 | ||
Gina | 033ab7d47f | ||
Laura M | 0f2c4bcf5a | ||
Jörg Lohrer | 01c71d7c9d | ||
Jörg Lohrer | 52e4071b0c | ||
Jörg Lohrer | f46b3324f9 | ||
Gina | 2e373def6e | ||
Jörg Lohrer | cc4424da52 | ||
Jörg Lohrer | 25c77960cd | ||
Jörg Lohrer | 13e88e59f4 | ||
Jörg Lohrer | 6c39be1236 | ||
Jörg Lohrer | a82e09211d | ||
Jörg Lohrer | 875021cf92 | ||
Jörg Lohrer | dee84eede6 | ||
Jörg Lohrer | 0d5dcfba8e | ||
Jörg Lohrer | 2135b32283 | ||
Jörg Lohrer | 54633b4422 | ||
Jörg Lohrer | c44ceb0cfa | ||
Jörg Lohrer | f7264f1be8 | ||
Jörg Lohrer | a1d721526c | ||
Jörg Lohrer | 5b714664c3 | ||
Jörg Lohrer | 859c584e3d | ||
Jörg Lohrer | 4cd481049e | ||
Jörg Lohrer | 857858a4dd | ||
Jörg Lohrer | 369e5d5200 | ||
Jörg Lohrer | db47db9ff3 | ||
Jörg Lohrer | 1d9cb1a958 | ||
Jörg Lohrer | 28c0b57a66 | ||
Jörg Lohrer | cef6e198b2 | ||
Gina | 086bcc51cb | ||
Gina | f0f0eabc67 | ||
Gina | 42d11c66d6 | ||
Gina | 6d921a841c | ||
Gina | 772efb48a6 | ||
Gina | 57c91ff7a0 | ||
phillipangelina | c6a00e341b | ||
phillipangelina | 0e242cb277 | ||
Laura M | 32aac83490 | ||
Gina | d89388c8fb |
54
APP-Jahresuebersicht.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,54 @@
|
|||
# FOERBICO Arbeitspakete sortiert nach Jahren
|
||||
|
||||
| Arbeitspaket (AP) | Beschreibung | abgeschlossen bis |
|
||||
|--------------------|-----------------------------------------------------------------------------------------------|----------|
|
||||
| **2024** | |
|
||||
| AP 1-1 | Projektkooperation und -koordination (Phase 1) | 06.24 |
|
||||
| AP 3-1 | Gemeinschaftliche Anforderungserhebung zu OER-Commuities (s. AP11) | 06.24 |
|
||||
| AP 9-3 | Bereitstellung einer gemeinsamen Kollaborationsumgebung für das Projekt | 07.24 |
|
||||
| AP 1-3 | Entwicklung einer projektbezogenen [Auftakt-]Kommunikationsstrategie | 08.24 |
|
||||
| AP 4-1 | Konzeption eines bei den Communities ansetzenden Redaktionssystems | 08.24 |
|
||||
| AP 11-1 | Basis-Erhebung | 08.24 |
|
||||
| AP 2-1 | Voraussetzungen schaffen (Ausgangserhebung, Anbahnung) | 10.24 |
|
||||
| AP 3-2 | Konzeptionierung eines gemeinsamen offenen und öffentlichen Community-Hubs | 10.24 |
|
||||
| AP 2-2 | Entwicklung jeweils netzwerkbezogener Multiplikator:innen-Modelle | 12.24 |
|
||||
| AP 2-3 | Entwicklung netzwerkbezogener Strategien der Öffentlichkeitsarbeit | 12.24 |
|
||||
| AP 7-1 | Exploration und Gestaltung: Erhebung, Analyse und Zusammenführung bestehender Standards | 12.24 |
|
||||
| **2025** | |
|
||||
| AP 9-1 | Technische Entwicklungsbedarfe der Communities erheben und prüfen | 04.25 |
|
||||
| AP 4-2 | Weiterentwicklung der bestehenden Metadatenstandards für wechselseitige Anschlussfähigkeit | 05.25 |
|
||||
| AP 5-1 | Abgleich der Bedarfe der Communities | 05.25 |
|
||||
| AP 4-3 | Entwicklung eines Metadaten-Generators für existierende OEP/OER | 09.25 |
|
||||
| AP 6-1 | Entwicklung von Fortbildungsformaten für OER-Entwicklung | 09.25 |
|
||||
| AP 7-2 | Erprobung und Evaluation der Standards (1. Zyklus) | 10.25 |
|
||||
| AP 8-2 | Begleitung der Aufnahme von Projekten in Standards der OER (Zyklus 1) | 10.25 |
|
||||
| **2026** | |
|
||||
| AP 6-2 | Erprobung und Evaluation der Fortbildungsformate in OER-Communities | 03.26 |
|
||||
| AP 10-1 | Zwischenfazit-Tagung in Nürnberg im Januar | 03.26 |
|
||||
| AP 4-4 | Weiterentwicklung des Metadaten-Generators für bestehende Community-CMS | 04.26 |
|
||||
| AP 5-2 | Unterstützung auf Grundlage analysierter Bedarfe | 05.26 |
|
||||
| AP 3-3 | Einsatz des Hubs in Community-Management, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation | 06.26 |
|
||||
| AP 4-5 | Entwicklung eines OER-Clients zur Darstellung ausgesuchter OEP/OER | 08.26 |
|
||||
| AP 6-3 | Weiterentwicklung der Formate zur Integration von OE/OER in den ALPIKA-Instituten | 08.26 |
|
||||
| AP 4-7 | Gewinnung und Einbindung weiterer OER-Communities | 09.26 |
|
||||
| AP 7-3 | Re-Evaluation der Standards (2. Zyklus) | 10.26 |
|
||||
| AP 8-4 | Begleitung der Aufnahme von Projekten in Standards der OER (Zyklus 2) | 10.26 |
|
||||
| AP 11-2 | Analyse und Weiterentwicklung von Fortbildungsformaten und -konzepten | 10.26 |
|
||||
| AP 7-5 | Dokumentation des DBR-Prozesses | 12.26 |
|
||||
| AP 11-3 | Summative Evaluation | 12.26 |
|
||||
| **2027** | |
|
||||
| AP 7-4 | Reflexion zu Rating Tools | 01.27 |
|
||||
| AP 8-3 | Erweiterung und Verstetigung des wissenschaftlichen Netzwerks | 01.27 |
|
||||
| AP 8-5 | Strategische Vernetzung mit Open-Access-Formaten | 02.27 |
|
||||
| AP 10-2 | Fazit-Tagung in Frankfurt im Januar | 02.27 |
|
||||
| AP 6-4 | Kommunikation OER-orientierter Lernformate in die universitäre Ausbildung | 03.27 |
|
||||
| AP 9-2 | Allgemeine Anpassung/Überarbeitung der Kerndienste von rpi-virtuell | 03.27 |
|
||||
| AP 1-2 | Projektkooperation und -koordination (Phase 2) | 04.27 |
|
||||
| AP 1-4 | Umsetzung der projektbezogenen Kommunikationsstrategie | 04.27 |
|
||||
| AP 4-6 | Implementierung dezentraler, zielgruppenorientierter OER-Kataloge | 04.27 |
|
||||
| AP 8-1 | Netzwerkbildung: Information, Kommunikation, Angebotsstrukturen | 04.27 |
|
||||
| AP 8-6 | Outcomes zur Nachnutzung | 04.27 |
|
||||
| AP 9-4 | Überarbeitung der Beschreibung/Metadaten von OER-Praxismaterialien im Materialpool | 04.27 |
|
||||
| AP 9-5 | Erweiterung der rpi-virtuell Blogs als Profildienst für OER Akteure | 04.27 |
|
||||
| AP 11-4 | Monitoring und Dokumentation der Vernetzungs- und Entwicklungsprozesse | 04.27 |
|
||||
| AP 2-4 | Intra- und interorganisationelles Community-Management | 05.27 |
|
|
@ -11,7 +11,7 @@ Anmerkungen: AP = Arbeitspaket; CoC = Community of Communities; CI = Comenius-In
|
|||
| 2 | Community-spezifische Multiplikator:innen-Modelle, verbunden mit Strategien<br>der Öffentlichkeitsarbeit, liegen vor | AP 2-2 <br> AP 2-3 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 7 = 01.12.24 |
|
||||
| 3 | Für die Visualisierung der Netzwerkaktivitäten im Community-Hub sind die Voraussetzungen geschaffen | AP-3 | | | 7 = 01.12.24|
|
||||
| 2 | In den OER-Communities ist fOERbico mit seinen Zielsetzungen und<br>Anschlussmöglichkeiten bekannt und bei Kooperationspartnern und Stakeholdern<br>kommunikativ verankert | AP 2-1 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 8 = 01.01.25|
|
||||
| 7 | Die projektbezogenen Standards liegen in einer ersten Fassung vor | AP 7-1 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) | [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | 8 = 01.01.25 |
|
||||
| 7 | Die projektbezogenen Standards liegen in einer ersten Fassung vor | [AP 7-1](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/milestone/17) | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) | [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | 8 = 01.01.25 |
|
||||
| 4 | Für religionsbezogene OEP/OER steht eine Erweiterung<br>OER-konformer Metadatenstandards bereit. | AP 4-1 <br>AP 4-2 <br>AP 4-3 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | [GU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=211) (AP 4-2) | 14 |
|
||||
| 5 | Konkrete Bedarfe und Standards bilden die Grundlage<br>konkreter Unterstützungsmaßnahmen der OEP/OER-Communities | AP 5-1 <br>AP 5-2 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) | | 14 |
|
||||
| 6 | Fortbildungsformate sind entwickelt und in die Angebotsstrukturen<br>der Communities ausgerollt | AP 6-1 | [CI](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=213) [FAU](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/issues?q=&type=all&sort=&state=all&labels=212) | | 17 |
|
||||
|
|
|
@ -2,97 +2,96 @@
|
|||
|
||||
## Materialpools
|
||||
|
||||
<li>reli-mat: https://www.reli-mat.de/</li>
|
||||
<li>rpi-virtuell: https://material.rpi-virtuell.de/</li>
|
||||
<li>relimentar: https://relimentar.de/</li>
|
||||
<li>relilab: https://my.relilab.org/</li>
|
||||
<li>Reli-Themen: https://www.reli-themen.de/</li>
|
||||
<li>digital-learning-lab: https://digitallearninglab.de/unterrichtsbausteine</li>
|
||||
<li>OER-Contentbuffet: https://oer-contentbuffet.info/edu-sharing/components/collections?id=66c667bc-8777-4c57-b476-35f54ce9ff5d</li>
|
||||
<li>wb-web: https://wb-web.de/material/lehren-lernen.html</li>
|
||||
<li>ZUM: https://www.zum.de/portal</li>
|
||||
<li>politischbilden: https://politischbilden.de/material/</li>
|
||||
<li>bpb: https://www.bpb.de/lernen/materialsuche/</li>
|
||||
<li>narrt: https://narrt.de/katalog/</li>
|
||||
<li>WLO: https://suche.wirlernenonline.de/de/search bzw. https://wirlernenonline.de/portal/religion/</li>
|
||||
<li>OERSI: https://oersi.org/resources</li>
|
||||
<li>Orca.nrw: https://www.orca.nrw/</li>
|
||||
<li>twillo: https://www.twillo.de/oer/web/</li>
|
||||
<li>Moodle: https://moodle.net/</li>
|
||||
<li>Mundo: https://mundo.schule/</li>
|
||||
<li>OERhörnchen (im Ruhestand): https://oerhoernchen.de/</li>
|
||||
<li>reliGlobal: https://religlobal.org/</li>
|
||||
<li>relithek: https://relithek.de/</li>
|
||||
<li>Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung: https://alpha-material.de/</li>
|
||||
<li>religionsunterricht.net: https://religionsunterricht.net/</li>
|
||||
|
||||
|
||||
- reli-mat: https://www.reli-mat.de/
|
||||
- rpi-virtuell: https://material.rpi-virtuell.de/
|
||||
- relimentar: https://relimentar.de/
|
||||
- relilab: https://my.relilab.org/
|
||||
- Reli-Themen: https://www.reli-themen.de/
|
||||
- digital-learning-lab: https://digitallearninglab.de/unterrichtsbausteine
|
||||
- OER-Contentbuffet: https://oer-contentbuffet.info/edu-sharing/components/collections?id=66c667bc-8777-4c57-b476-35f54ce9ff5d
|
||||
- wb-web: https://wb-web.de/material/lehren-lernen.html
|
||||
- ZUM: https://www.zum.de/portal
|
||||
- politischbilden: https://politischbilden.de/material/
|
||||
- bpb: https://www.bpb.de/lernen/materialsuche/
|
||||
- narrt: https://narrt.de/katalog/
|
||||
- WLO: https://suche.wirlernenonline.de/de/search bzw. https://wirlernenonline.de/portal/religion/
|
||||
- OERSI: https://oersi.org/resources
|
||||
- Orca.nrw: https://www.orca.nrw/
|
||||
- twillo: https://www.twillo.de/oer/web/
|
||||
- Moodle: https://moodle.net/
|
||||
- Mundo: https://mundo.schule/
|
||||
- OERhörnchen (im Ruhestand): https://oerhoernchen.de/
|
||||
- reliGlobal: https://religlobal.org/
|
||||
- relithek: https://relithek.de/
|
||||
- Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung: https://alpha-material.de/
|
||||
- religionsunterricht.net: https://religionsunterricht.net/
|
||||
|
||||
### Mit Registrierung / Anmeldung
|
||||
|
||||
<li>Eduki: https://eduki.com/de/stiftung/unterrichtsmaterial/1722/religion</li>
|
||||
<li>religionen-entdecken: https://www.religionen-entdecken.de/lehrmittel</li>
|
||||
- Eduki: https://eduki.com/de/stiftung/unterrichtsmaterial/1722/religion
|
||||
- religionen-entdecken: https://www.religionen-entdecken.de/lehrmittel
|
||||
|
||||
## Verlage & Institute
|
||||
|
||||
<li>Vandenhoeck & Ruprecht: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/schule-und-unterricht/religion/?p=1&o=9&n=12&f=118%7C132</li>
|
||||
<li>Waxmann: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/openaccess/</li>
|
||||
<li>Nomos: https://www.nomos-elibrary.de/</li>
|
||||
<li>Biblioscout: https://biblioscout.net/textbooks/textbooks</li>
|
||||
<li>Springer: https://link.springer.com/search?package=openaccess</li>
|
||||
<li>transcript: https://www.transcript-verlag.de/open-access/</li>
|
||||
<li>wbv: https://www.wbv.de/openaccess.html</li>
|
||||
<li>DIE-Bonn: https://www.die-bonn.de/institut/dienstleistungen/publikationen/texte-online</li>
|
||||
<li>PI Villigst: https://www.pi-villigst.de/material</li>
|
||||
- Vandenhoeck & Ruprecht: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/schule-und-unterricht/religion/?p=1&o=9&n=12&f=118%7C132
|
||||
- Waxmann: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/openaccess/
|
||||
- Nomos: https://www.nomos-elibrary.de/
|
||||
- Biblioscout: https://biblioscout.net/textbooks/textbooks
|
||||
- Springer: https://link.springer.com/search?package=openaccess
|
||||
- transcript: https://www.transcript-verlag.de/open-access/
|
||||
- wbv: https://www.wbv.de/openaccess.html
|
||||
- DIE-Bonn: https://www.die-bonn.de/institut/dienstleistungen/publikationen/texte-online
|
||||
- PI Villigst: https://www.pi-villigst.de/material
|
||||
|
||||
## Hochschulen / Universitäten
|
||||
<li>Open RUB: https://open.ruhr-uni-bochum.de/</li>
|
||||
<li>ZOERR: https://www.zoerr.de/index.html</li>
|
||||
<li>Hochschule Bielefeld: https://www.hsbi.de/elearning/</li>
|
||||
<li>Virtuelle Hochschule Bayern: https://oer.vhb.org</li>
|
||||
<li>TU Darmstadt: https://openlearnware.tu-darmstadt.de/</li>
|
||||
<li>Uni Bremen: https://oncourse.uni-bremen.de/, https://path2in.uni-bremen.de/ & https://blogs.uni-bremen.de/didaktikpflege/</li>
|
||||
<li>Hochschulen Baden-Württemberg: https://www.oerbw.de/edu-sharing/components/search?viewType=1</li>
|
||||
<li> Universität Konstanz: https://www.kim.uni-konstanz.de/openscience/freie-bildungsmaterialien-oer/</li>
|
||||
|
||||
- Open RUB: https://open.ruhr-uni-bochum.de/
|
||||
- ZOERR: https://www.zoerr.de/index.html
|
||||
- Hochschule Bielefeld: https://www.hsbi.de/elearning/
|
||||
- Virtuelle Hochschule Bayern: https://oer.vhb.org
|
||||
- TU Darmstadt: https://openlearnware.tu-darmstadt.de/
|
||||
- Uni Bremen: https://oncourse.uni-bremen.de/, https://path2in.uni-bremen.de/ & https://blogs.uni-bremen.de/didaktikpflege/
|
||||
- Hochschulen Baden-Württemberg: https://www.oerbw.de/edu-sharing/components/search?viewType=1
|
||||
- Universität Konstanz: https://www.kim.uni-konstanz.de/openscience/freie-bildungsmaterialien-oer/
|
||||
|
||||
## Suchmaschinen
|
||||
<li>https://search.creativecommons.org/</li>
|
||||
<li>https://www.google.de/advanced_search</li>
|
||||
<li>https://scholar.google.de/</li>
|
||||
<li>https://oercommons.org/</li>
|
||||
<li>https://www.bildungsserver.de/elixier/</li>
|
||||
<li>https://www.bildungsserver.de/Landesbildungsserver-450-de.html</li>
|
||||
<li>https://www.fachportal-paedagogik.de/</li>
|
||||
<li>https://www.edutags.de/</li>
|
||||
<li>https://www.pedocs.de/</li>
|
||||
<li>https://rke.cidoli.de/webopac/index.asp?DB=w_cibuch</li>
|
||||
|
||||
- https://search.creativecommons.org/
|
||||
- https://www.google.de/advanced_search
|
||||
- https://scholar.google.de/
|
||||
- https://oercommons.org/
|
||||
- https://www.bildungsserver.de/elixier/
|
||||
- https://www.bildungsserver.de/Landesbildungsserver-450-de.html
|
||||
- https://www.fachportal-paedagogik.de/
|
||||
- https://www.edutags.de/
|
||||
- https://www.pedocs.de/
|
||||
- https://rke.cidoli.de/webopac/index.asp?DB=w_cibuch
|
||||
|
||||
## Videos
|
||||
|
||||
<li>https://imoox.at/mooc/</li>
|
||||
<li>https://www.youtube.com/@dokumentarfilm-schulfilme-1568/featured</li>
|
||||
<li>https://www.youtube.com/@lieblingsfachreligion</li>
|
||||
<li>https://www.youtube.com/@explainity</li>
|
||||
<li>https://www.youtube.com/@katholischde/featured</li>
|
||||
<li>https://www.youtube.com/@UnigoettingenDeVideos/videos</li>
|
||||
<li>https://www.youtube.com/@mbsbibelseminar2477</li>
|
||||
<li>https://www.youtube.com/@MrWissen2go/featured</li>
|
||||
<li>https://www.youtube.com/@BibleProjectDeutsch</li>
|
||||
<li>https://www.youtube.com/@45minuten</li>
|
||||
<li>https://www.youtube.com/@MrReliPower</li>
|
||||
- https://imoox.at/mooc/
|
||||
- https://www.youtube.com/@dokumentarfilm-schulfilme-1568/featured
|
||||
- https://www.youtube.com/@lieblingsfachreligion
|
||||
- https://www.youtube.com/@explainity
|
||||
- https://www.youtube.com/@katholischde/featured
|
||||
- https://www.youtube.com/@UnigoettingenDeVideos/videos
|
||||
- https://www.youtube.com/@mbsbibelseminar2477
|
||||
- https://www.youtube.com/@MrWissen2go/featured
|
||||
- https://www.youtube.com/@BibleProjectDeutsch
|
||||
- https://www.youtube.com/@45minuten
|
||||
- https://www.youtube.com/@MrReliPower
|
||||
|
||||
## Tools
|
||||
|
||||
<li>ZUM-Apps: https://apps.zum.de/fach/religion</li>
|
||||
- ZUM-Apps: https://apps.zum.de/fach/religion
|
||||
|
||||
## Communities
|
||||
|
||||
<li>OERinfo: https://open-educational-resources.de/</li>
|
||||
<li>digiLL: https://digill.de/</li>
|
||||
<li>inrev: https://inrev.de/</li>
|
||||
<li>Wir Lernen Online: https://wirlernenonline.de/</li>
|
||||
<li>Bündnis freie Bildung: https://buendnis-freie-bildung.de/</li>
|
||||
<li>Corporate Learning Community: https://colearn.de/</li>
|
||||
<li>Cogneon Akademie: https://cogneon.de/ mit Wiki: https://wiki.cogneon.de/Hauptseite und Sammlung in Zotero: https://www.zotero.org/groups/599183/cogneon_bibliothek/library</li>
|
||||
<li>ALPIKA: https://alpika.de/</li>
|
||||
- OERinfo: https://open-educational-resources.de/
|
||||
- digiLL: https://digill.de/
|
||||
- inrev: https://inrev.de/
|
||||
- Wir Lernen Online: https://wirlernenonline.de/
|
||||
- Bündnis freie Bildung: https://buendnis-freie-bildung.de/
|
||||
- Corporate Learning Community: https://colearn.de/
|
||||
- Cogneon Akademie: https://cogneon.de/ mit Wiki: https://wiki.cogneon.de/Hauptseite und Sammlung in Zotero: https://www.zotero.org/groups/599183/cogneon_bibliothek/library
|
||||
- ALPIKA: https://alpika.de/
|
||||
|
|
71
einrichtung.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,71 @@
|
|||
# oer.community
|
||||
|
||||
## Webseite-Einrichtung
|
||||
|
||||
### Plugins
|
||||
#### complianz-gdpr
|
||||
1. Installation [WordPress.org-Plugin-Seite](https://de.wordpress.org/plugins/complianz-gdpr/)
|
||||
2. Premium-Lizenz [Zugangsdaten unter xwiki.comenius.de](https://xwiki.comenius.de/xwiki/bin/view/Instrumente%20und%20Werkzeuge/Server/Logins%20und%20Accountdaten/complianz.io/)
|
||||
3. Einstellungen mit Assistent:
|
||||
- **Besucher**
|
||||
- Welches Datenschutzgesetz oder welche Datenschutzrichtlinie möchtest du als Standard für deine weltweiten Besucher verwenden?
|
||||
- [x] Europäische Union (Datenschutz-Grundverordnung)
|
||||
- Sprichst du Besucher aus Deutschland, Österreich, Belgien und/oder Spanien an?
|
||||
- [X] Ja
|
||||
- Gibt es auf deiner Website Besucher mit Login-Zugang zu einem eingeschränkten Bereich der Website?
|
||||
- [X] Nein
|
||||
- **Dokumente**
|
||||
- Cookie-Richtlinie
|
||||
- [X] Generated with Complianz
|
||||
- Datenschutzerklärung
|
||||
- [X] Existing page
|
||||
- Datenschutzinformationen
|
||||
- Impressum
|
||||
- [X] Existing page
|
||||
- Impressum
|
||||
|
||||
- Haftungsausschluss
|
||||
- [X] Keiner
|
||||
- **Information über die Website**
|
||||
- Wer ist der Eigentümer der Website? (required)
|
||||
- Comenius-Institut
|
||||
- Was ist deine Adresse?
|
||||
- Schreiberstraße 12
|
||||
- 48149 Münster
|
||||
- Aus welchem Land kommst du?
|
||||
- Deutschland
|
||||
- Über welche E-Mail-Adresse können sich deine Besucher bei Datenschutzproblemen mit dir in Verbindung setzen?
|
||||
- datenschutz@comenius.de
|
||||
- Wie lautet die Telefonnummer, die deine Besucher verwenden können, um dich wegen Fragen bezüglich des Datenschutzes zu kontaktieren?
|
||||
- +49 25198101-0
|
||||
- **Sicherheit & Zustimmung**
|
||||
- Möchtest du die Aufzeichnungen der Zustimmung aktivieren?
|
||||
- [X] Nein
|
||||
- Möchtest du Datenanforderungsformulare aktivieren?
|
||||
- [X] Nein
|
||||
- Respektierest du "Nicht verfolgen" und "Globale Datenschutzkontrolle"?
|
||||
- [X] Nein
|
||||
- **Statistiken**
|
||||
- Erstellst du Statistiken über deiner Website?
|
||||
- [X] Nein
|
||||
- **Dienste**
|
||||
- Möchtest du die "Zustimmung pro Dienst" verwenden?
|
||||
- [X] Nein
|
||||
- Nutzt deine Website Dienstleistungen von Drittanbietern?
|
||||
- [X] Nein
|
||||
- Enthält deine Website eingebettete Social Media-Inhalte wie Schaltflächen, Zeitleisten, Videos oder Pixel?
|
||||
- [X] Nein
|
||||
- Du hast angegeben, dass du keine Dienste von Drittanbietern verwendest. Verwendest du Plugins, die möglicherweise Marketing-Cookies setzen?
|
||||
- [X] Nein
|
||||
- Does your website contain scripts for advertising purposes?
|
||||
- [X] Nein
|
||||
- Verwendet deine Website Kommentare von WordPress?
|
||||
- [X] Nein
|
||||
- **Dokumente**
|
||||
- Dokumente erstellen
|
||||
- Cookie-Richtlinie (EU)
|
||||
- **Fertigstellen**
|
||||
- Zustimmungsbanner anzeigen
|
||||
- [X] Ja
|
||||
- Aktiviere den Cookie- und Skriptblocker
|
||||
- [X] Ja
|
BIN
sb/.DS_Store
vendored
Normal file
BIN
sb/content/.DS_Store
vendored
Normal file
|
@ -1,6 +1,5 @@
|
|||
---
|
||||
#commonMetadata:
|
||||
datePublished: '2024-05-01'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
title: Impressum
|
||||
url: impressum
|
||||
|
|
BIN
sb/content/oer-und-oep/handout-cc-lizenzen.pdf
Normal file
152
sb/content/oer-und-oep/index.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,152 @@
|
|||
---
|
||||
#commonMetadata:
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
title: OER und OEP
|
||||
url: oer-und-oep
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Was sind Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP)?
|
||||
|
||||
**Open Educational Resources (OER)** sind freie Lehr- und Lernmaterialien, die unter offenen Lizenzen veröffentlicht werden. Offene Lizenzen schaffen die Möglichkeit, dass die Lehr- und Lernmaterialien rechtssicher und kostenlos benutzt, bearbeitet und durch Dritte weiterverarbeitet werden können, ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Die OER-Formate können von Texten, Videos, Präsentationen, Bildern, Podcasts und Planspielen bis hin zu kompletten Kursmaterialien und Lehrbüchern reichen. OER fördern den offenen Zugang zu Wissen und unterstützen die globale Bildungsgemeinschaft, indem sie eine flexible Nutzung und Anpassung von Inhalten ermöglichen.
|
||||
Ziel von OER ist es, den Zugang zu hochwertiger Bildung für alle zu fördern und den Bildungsprozess durch mehr Zusammenarbeit und Innovation zu bereichern. Material wird als OER bezeichnet wenn die 5V-Freiheiten *verwahren*, *verwenden*, *verarbeiten*, *vermischen* und *verbreiten* ermöglichen.
|
||||
|
||||
**Open Educational Practices (OEP)** beschreiben die dazugehörigen offenen Bildungspraktiken. OEP umfassen alle kollaborativen Methoden und Ansätze zur Erstellung, Nutzung und Weiterentwicklung von OER. Sie ermöglichen es den Nutzenden durch offene Lizenzen aktiv an den so genannten 5V-Freiheiten teilzuhaben. OEP greifen auf Technologien und soziale Netzwerke zurück, um Lernprozesse zu gestalten, in denen Lernende aktiv zusammenarbeiten, Wissen austauschen und voneinander lernen. Der Schwerpunkt liegt auf der Befähigung der Lernenden, selbst Wissen zu produzieren und ihren Bildungsweg aktiv zu gestalten. Darüber hinaus beziehen sich OEP auf pädagogische Ansätze, die auf Offenheit und Zusammenarbeit basieren. OEP fördert nicht nur die Nutzung von offenen Materialien, sondern auch die Praxis des gemeinsamen Lernens und der Kollaboration in offenen Netzwerken. Ziel ist es, Lehr- und Lernprozesse zu verbessern und Barrieren im Zugang zu Bildung abzubauen.
|
||||
Das Ziel von OEP ist es, die Qualität von Bildung durch eine offene, zugängliche und kollaborative Lernkultur zu verbessern und dadurch die Teilhabe und das Lernen für alle zu fördern.
|
||||
|
||||
**Diese beiden Konzepte tragen dazu bei, Bildung inklusiver, zugänglicher und kollaborativer zu gestalten.**
|
||||
|
||||
Eine kurze und anschauliche Übersicht zu OER findest du [hier](https://ebildungslabor.de/wp-content/uploads/2024/11/kum29-oer.pdf).
|
||||
|
||||
## Lizenzen: Was macht Material ‚open‘?
|
||||
|
||||
Lehr- und Lernmaterialien gelten als offen, wenn sie den 5V-Freiheiten folgen: *verwahren*, *verwenden*, *verarbeiten*, *vermischen* und *verbreiten*.
|
||||
|
||||
**Offene Lizenzen & freie Zugänglichkeit:** OER-Materialien sind mit Urheberrechtslizenzen, den sog. Creative-Commons-Lizenzen (kurz: CC-Lizenzen) ausgestattet. Das erlaubt die rechtliche Nutzung, Bearbeitung, Weiterverbreitung und Vervielfältigung. OER sind kostenlos zugänglich. Jede:r Lernende oder Lehrende kann darauf zugreifen.
|
||||
|
||||
**Wiederverwendbarkeit und Verteilbarkeit:** OER können nicht nur genutzt, sondern auch bearbeitet und an spezifische Bedürfnisse sowie unterschiedliche Lernumgebungen angepasst werden. OER ermöglichen es, dass Inhalte problemlos geteilt und verbreitet werden können. Sie werden in Formaten bereitgestellt, die leicht zugänglich und bearbeitbar sind.
|
||||
|
||||
**Kollaboration und Partizipation:** Die Offenheit von OER fördert die Zusammenarbeit und Aktualität der Lehr- und Lernmedien. Lehrkräfte, Lernende und Institutionen können sich aktiv an der Verbesserung und Aktualisierung der Materialien beteiligen.
|
||||
|
||||
**Lizenzen im Überblick**:
|
||||
Es gibt verschiedene Lizenzen für OER, die bestimmen, wie die Materialien genutzt, verändert und weiterverbreitet werden dürfen. Die bekanntesten und am häufigsten verwendeten Lizenzen stammen von [Creative Commons (CC)](https://creativecommons.org/). Hier ein Überblick über die wichtigsten Lizenzen und ihre Anwendungsbereiche:
|
||||
|
||||
1. **CC0**
|
||||
|
||||
**Was ist es?** CC0 entspricht einer „Public Domain Dedication“, bei der die/der Urheber:in alle Rechte an dem Werk aufgibt. Jede:r kann das Werk ohne Einschränkungen nutzen, bearbeiten, vervielfältigen und verbreiten, auch für kommerzielle Zwecke. **Es ist keine Namensnennung erforderlich!**
|
||||
|
||||
**Wann ist diese Lizenz geeignet?** Diese Lizenz ist ideal, wenn die/der Autor:in möchte, dass das Material möglichst offen verbreitet und von jedem frei genutzt werden kann.
|
||||
|
||||
2. **CC BY (Namensnennung)**
|
||||
|
||||
**Was ist es?** Diese Lizenz erlaubt es, das Material in jeder Form zu teilen und zu bearbeiten, solange die/der Urheber:in genannt wird.
|
||||
|
||||
**Wann ist diese Lizenz geeignet?** Diese Lizenz ist ideal, wenn die/der Autor andere ermutigen möchte, das Material weiterzuentwickeln und anzupassen.
|
||||
|
||||
3. **CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)**
|
||||
|
||||
**Was ist es?** Nutzer:innen dürfen das Material teilen und bearbeiten, müssen es aber unter derselben Lizenz weitergeben und die/den Urheber:in nennen.
|
||||
|
||||
**Wann ist diese Lizenz geeignet?** Wenn Materialien auch nach Anpassungen offen bleiben sollen. Sie eignet sich besonders für kollaborative Projekte, bei denen gewährleistet werden soll, dass alle Versionen unter denselben Bedingungen verfügbar bleiben.
|
||||
|
||||
4. **CC BY-NC (Namensnennung – Nicht kommerziell)**
|
||||
|
||||
**Was ist es?** Erlaubt die Nutzung und Bearbeitung des Materials, jedoch nicht für kommerzielle Zwecke. Die/ der Urheber:in muss genannt werden.
|
||||
|
||||
**Wann ist diese Lizenz geeignet?** Wenn das Material frei genutzt werden kann, aber nicht für kommerzielle Zwecke.
|
||||
|
||||
5. **CC BY-NC-SA (Namensnennung – Nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)**
|
||||
|
||||
**Was ist es?** Das Material darf nicht kommerziell genutzt werden, muss unter derselben Lizenz weitergegeben werden und mit der Nennung der/des Autor:in versehen werden.
|
||||
|
||||
**Wann ist diese Lizenz geeignet?** Für nicht-kommerzielle Projekte, bei denen sichergestellt werden soll, dass die bearbeiteten Versionen ebenfalls unter einer offenen Lizenz weitergegeben werden.
|
||||
|
||||
6. **CC BY-ND (Namensnennung – Keine Bearbeitung)**
|
||||
|
||||
**Was ist es?** Das Material darf verbreitet werden, aber es darf nicht bearbeitet oder verändert werden. Die/der Urheber:in muss genannt werden.
|
||||
|
||||
**Wann ist es geeignet?** Wenn das Material in der ursprünglichen Form bleiben soll und keine Veränderungen vorgenommen werden dürfen, aber es trotzdem weiterverbreitet werden darf.
|
||||
|
||||
7. **CC BY-NC-ND (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung)**
|
||||
|
||||
**Was ist es?** Das Material darf nur unverändert und nicht kommerziell genutzt werden, und die:der Urheber:in muss genannt werden.
|
||||
|
||||
**Wann ist diese Lizenz geeignet?** Für Materialien, die frei zugänglich gemacht werden, jedoch ohne Änderungen und nicht für kommerzielle Zwecke.
|
||||
|
||||
### Welche Lizenz sollte ich für OER wählen?
|
||||
|
||||
**Maximale Offenheit und Kollaboration:** Verwende **CCO**, **CC BY** oder **CC BY-SA**, um anderen die größtmögliche Freiheit zur Nutzung und Weiterentwicklung zu geben.
|
||||
|
||||
**Nicht-kommerzielle Nutzung:** Wähle **CC BY-NC** oder **CC BY-NC-SA**, wenn du sicherstellen möchtest, dass dein Material nicht kommerziell genutzt wird.
|
||||
|
||||
**Schutz vor Änderungen:** **CC BY-ND** oder **CC BY-NC-ND** sind sinnvoll, wenn du verhindern möchtest, dass dein Material verändert wird.
|
||||
|
||||
Das [Handout zu CC-Lizenzen.pdf](handout-cc-lizenzen.pdf) dient dir als Entscheidungshilfe!
|
||||
|
||||
## Wo finde ich OER?
|
||||
|
||||
Es gibt viele verschiedene Plattformen, die OER für unterschiedliche Fächer oder Bildungsbereiche bereitstellen. All diese Plattformen bieten offene Materialien, die du nutzen, teilen und in vielen Fällen auch bearbeiten kannst. Die Auswahl der richtigen Plattform hängt davon ab, welche Art von OER du suchst – sei es für Schule, Hochschule oder außerschulische Bildung.
|
||||
|
||||
[Hier](https://www.youtube.com/watch?v=qoO9LR7gats) findest du ein Video, das die verschiedenen OER-Suchmöglichkeiten genauer erklärt.
|
||||
|
||||
Wir haben [hier](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/src/branch/main/OER-Recherche/Sammlung-OER-Player.md) einige Plattformen gesammelt, die insbesondere für die religiöse Bildung geeignet sind. Diese Übersicht darf gerne erweitert werden! Dir fehlt eine wichtige Quelle auf der Liste? Dann kontaktiere uns – unsere Kontaktdaten findest du auf unserer [Teamseite](https://oer.community/unser-team/).
|
||||
|
||||
## Wie erstelle ich OER?
|
||||
|
||||
Das Erstellen OER umfasst mehrere Schritte, die sowohl technische als auch rechtliche Aspekte beinhalten. Hier ist eine allgemeine Anleitung, wie OER erstellt werden kann:
|
||||
|
||||
1. **Planung des Inhalts**
|
||||
|
||||
- **Zielgruppe festlegen:** Überlege dir, wer die Zielgruppe deiner Materialien ist (z. B. Schüler:innen, Studierende, Lehrkräfte).
|
||||
|
||||
- **Lernziel definieren:** Welche Lernziele möchtest du mit deinem Material erreichen? Definiere, was die Lernenden nach der Nutzung wissen oder können sollten (Kompetenzen festlegen).
|
||||
|
||||
- **Materialien und Inhalte sammeln:** Sammle alle relevanten Informationen, Ressourcen und Inhalte, die du benötigst. Achte darauf, dass die Materialien, die du verwendest, entweder frei lizenziert oder selbst erstellt sind.
|
||||
|
||||
2. **Erstellung der Materialien**
|
||||
|
||||
- **Verwendete Werkzeuge:** Nutze Tools, die die Erstellung und Veröffentlichung von OER unterstützen, wie z. B. **H5P** für interaktive Inhalte (z. B. Quizze, Präsentationen).
|
||||
|
||||
- **Klare Struktur:** Erstelle deine Materialien in klaren, gut strukturierten Abschnitten, die für die Lernenden leicht nachvollziehbar sind.
|
||||
|
||||
3. **Freie Lizenz wählen**
|
||||
|
||||
Um deine Materialien als OER freizugeben, musst du sie unter einer offenen Lizenz veröffentlichen. Die am häufigsten verwendeten Lizenzen stammen von **Creative Commons (CC)**.
|
||||
|
||||
**CC BY:** Andere dürfen das Material verwenden, bearbeiten und verbreiten, solange sie den Urheber nennen.
|
||||
|
||||
**CC BY-SA:** Das Material kann verwendet werden, solange es unter derselben Lizenz weitergegeben wird.
|
||||
|
||||
**CC0:** Verzicht auf alle Urheberrechte, das Material ist in der Gemeinfreiheit.
|
||||
|
||||
**Hinweis:** Überlege dir gut, welche Lizenz du wählst, da sie festlegt, wie andere deine Materialien nutzen dürfen.
|
||||
|
||||
4. **Veröffentlichung der OER**
|
||||
|
||||
- **Plattform wählen:** Lade dein OER auf eine Plattform hoch, die offene Bildungsressourcen fördert, z.B. [rpi-virtuell](https://rpi-virtuell.de/), [my relilab](https://my.relilab.org/) u.v.m. Eine Übersicht möglicher Plattformen findest du [hier](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/src/branch/main/OER-Recherche/Sammlung-OER-Player.md).
|
||||
- **Format bereitstellen:** Achte darauf, dass deine Materialien in leicht zugänglichen Formaten (z.B. PDF, DOC, ODT, MP4 – bestenfalls Markdown) vorliegen und keine proprietären Software-Formate voraussetzen.
|
||||
|
||||
5. **Metadaten hinzufügen**
|
||||
|
||||
- Füge deinen Materialien Metadaten hinzu, damit sie leichter auffindbar sind. Diese sollten Informationen über den Inhalt, die Zielgruppe, das Niveau und die verwendete Lizenz beinhalten.
|
||||
- Beschreibe in einem kurzen Text, was das Material beinhaltet und wie es verwendet werden kann.
|
||||
|
||||
6. **Aktualisierung und Feedback**
|
||||
|
||||
- **Feedback einholen:** Lass andere Lehrende oder Lernende Feedback geben und verbessere deine Materialien entsprechend.
|
||||
|
||||
- **Aktualisieren:** Halte deine OER aktuell, besonders wenn es sich um dynamische Themen handelt. Achte darauf, dass Weblinks funktionieren.
|
||||
|
||||
OER zu erstellen, kann viel Zeit erfordern, aber der Beitrag zur offenen Bildung ist sehr wertvoll!
|
||||
|
||||
## Was sind Metadaten und welche Standards gibt es?
|
||||
|
||||
Metadaten sind strukturierte Daten, die Informationen die OER beinhalten. Sie erleichtern das Auffinden, die Verwaltung und die Archivierung der Materialien.
|
||||
|
||||
### Arten von Metadaten:
|
||||
|
||||
- **Deskriptive Metadaten:** Beschreiben den Inhalt der Ressource (z. B. Titel, Autor:in, Thema, Keywords).
|
||||
- **Administrative Metadaten:** Betreffen die Verwaltung der Ressource, wie Erstellungsdatum, Urheberrecht und Zugriffsrechte.
|
||||
- **Strukturelle Metadaten:** Beschreiben die interne Struktur einer Ressource, zum Beispiel Kapitel eines Buches oder die Beziehung zwischen verschiedenen Teilen einer Ressource.
|
||||
- **Technische Metadaten:** Beschreiben technische Informationen über das Format oder die Softwareanforderungen der Ressource.
|
||||
|
||||
Metadaten sind entscheidend für die Verwaltung und Auffindbarkeit von OER. Es gibt verschiedene Standards, wie [Dublin Core](https://de.wikipedia.org/wiki/Dublin_Core), [LOM](https://de.wikipedia.org/wiki/Learning_Objects_Metadata) und [SCORM](https://docs.moodle.org/19/de/Lernpaket_(SCORM)), die speziell auf unterschiedliche Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Die Wahl des richtigen Standards hängt von den spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen der Ressource ab.
|
BIN
sb/content/posts/.DS_Store
vendored
Normal file
|
@ -31,11 +31,11 @@ learningResourceType:
|
|||
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
|
||||
datePublished: '2024-08-05'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-08-05'
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
title: Hello World!
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: FOERBICO-Team.png
|
||||
alt: Das FOERBICO Team
|
||||
caption: 'Das FOERBICO Team: Phillip, Jörg, Ludger, Laura und Gina'
|
||||
|
@ -46,7 +46,6 @@ summary: |
|
|||
unser interdisziplinäres Team vollständig und wir freuen uns, gemeinsam
|
||||
durchzustarten!
|
||||
url: hello-world
|
||||
weight: -2024080500
|
||||
---
|
||||
|
||||
Wir stellen uns vor, wir sind das Team von FOERBICO 👋
|
||||
|
|
|
@ -61,7 +61,6 @@ educationalLevel:
|
|||
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
|
||||
datePublished: '2024-08-09'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-08-09'
|
||||
author:
|
||||
- Jörg Lohrer
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
|
@ -69,6 +68,7 @@ author:
|
|||
- Phillip Angelina
|
||||
title: 'SDG-Logos und #OER: Wie darf ich sie verwenden?'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: cc-by-sa-linzenz-der-sdg-logos.png
|
||||
hiddenInSingle: true
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -76,7 +76,6 @@ summary: |
|
|||
kann, hinterfragt dabei das Urheberrecht und experimentiert mit einer freieren
|
||||
Nutzung der Symbole zur Förderung globaler Bildung.
|
||||
url: sdg-logos-und-oer-wie-darf-ich-sie-verwenden
|
||||
weight: -2024080900
|
||||
---
|
||||
|
||||
Im Kontext des Projektes [reliGlobal](https://religlobal.org/) kam bei der Erstellung eines OER-Materials zu den 17 [Sustainable Development Goals (SDGs)](https://sdgs.un.org/goals) als Ziele für nachhaltige Entwicklung die Frage auf, ob die Logos der einzelnen Ziele im Material verwendet werden dürfen oder welche Rechteangabe gemacht werden muss?
|
||||
|
|
|
@ -34,11 +34,11 @@ about:
|
|||
image: OER-im-Blick.jpg
|
||||
datePublished: '2024-08-15'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-08-15'
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
title: 'Rückblick: Auftaktkonferenz „OER im Blick“'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: OER-im-Blick.jpg
|
||||
hiddenInSingle: true
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -49,7 +49,6 @@ summary: |
|
|||
Austausch zusammen. Das FOERBICO-Team war am 15. und 16. Mai 2024 in Frankfurt
|
||||
a. M. mit dabei!
|
||||
url: rueckblick-auftaktkonferenz-oer-im-blick
|
||||
weight: -2024081500
|
||||
---
|
||||
|
||||
![](OER-im-Blick-2.jpeg)
|
||||
|
|
|
@ -34,11 +34,11 @@ educationalLevel:
|
|||
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
|
||||
datePublished: '2024-09-02'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-09-02'
|
||||
author:
|
||||
- Phillip Angelina
|
||||
title: Einblicke zum OER-/IT-Sommercamp "it’s jointly 2024"
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: phillip-und-ludger.jpg
|
||||
hiddenInSingle: true
|
||||
summary: >-
|
||||
|
@ -49,7 +49,6 @@ summary: >-
|
|||
Mitglieder des FOERBICO Teams nahmen an den jeweiligen Campteilen vom
|
||||
19.08.-21.08.2024 teil.
|
||||
url: einblicke-zum-oer-it-sommercamp-its-jointly-2024
|
||||
weight: -2024090200
|
||||
---
|
||||
|
||||
![Viele gute Ideen wurden gesammelt](brainstorming.png)
|
||||
|
|
|
@ -45,11 +45,11 @@ educationalLevel:
|
|||
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
|
||||
datePublished: '2024-09-03'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-09-03'
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
title: OER-Fachtag 2024 von ORCA.nrw
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: https://cdn.midjourney.com/ca6cf8d4-56c4-46fe-8667-605bdd799cfc/0_0.png
|
||||
hiddenInSingle: true
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -60,7 +60,6 @@ summary: |
|
|||
bald veröffentlicht. Einen Rückblick zum Fachtag gibt es im Blog von
|
||||
oer.community.
|
||||
url: oer-fachtag-2024-von-orca-nrw
|
||||
weight: -2024090300
|
||||
---
|
||||
|
||||
![](https://cdn.midjourney.com/ca6cf8d4-56c4-46fe-8667-605bdd799cfc/0_0.png)
|
||||
|
|
|
@ -35,11 +35,11 @@ educationalLevel:
|
|||
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
|
||||
datePublished: '2024-09-04'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-09-04'
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
title: OER erklärt an der Rhabarberbar
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: Rhabarberbar.png
|
||||
hiddenInSingle: true
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -49,7 +49,6 @@ summary: |
|
|||
Spaß machen können und laden euch ein, die Vorteile von freien Lehr- und
|
||||
Lernmaterialien zu entdecken und anzuwenden.
|
||||
url: oer-erklaert-an-der-rhabarberbar
|
||||
weight: -2024090400
|
||||
---
|
||||
|
||||
Was heißt eigentlich OER? Im Bildungsbereich wird das Akronym oft selbstverständlich im Sprachgebrauch verwendet, aber nicht jede:r weiß auf Anhieb, wofür das Kürzel eigentlich steht.
|
||||
|
|
|
@ -40,11 +40,11 @@ educationalLevel:
|
|||
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
|
||||
datePublished: '2024-09-06'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-09-06'
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
title: 'Recap: OERcamp im März 2024 in Hamburg'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: https://reliverse.social/system/media_attachments/files/112/059/720/799/740/387/original/accb7c731fbf765f.jpg
|
||||
hiddenInSingle: true
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -55,7 +55,6 @@ summary: |
|
|||
Das letzte OERcamp fand vom 6. bis 8. März 2024 in Hamburg statt. Jörg Lohrer aus dem FOERBICO-Team
|
||||
war mit dabei und schildert im Blogbeitrag seine Eindrücke.
|
||||
url: recap-oercamp-im-maerz-2024-in-hamburg
|
||||
weight: -2024090600
|
||||
---
|
||||
|
||||
Jörg Lohrer hat für das Frühjahrs-OERcamp die Session ["BottomUp -> MarkDown - 5V-Power für deine OER!"](https://joerg-lohrer.de/2024/03/05/bottomup-markdown.html/) eingereicht. Damit hat er bereits vor dem offiziellen Projektbeginn erste Spuren für unser FOERBICO-Projekt gelegt. Mehr dazu: https://www.oercamp.de/24/
|
||||
|
|
|
@ -2,10 +2,10 @@
|
|||
#commonMetadata:
|
||||
datePublished: '2024-09-11'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-09-11'
|
||||
author:
|
||||
title: 'OER-Brownbag: Monatlicher Call der Projekte unter der OER-Strategie (OE_COM)'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: OER-Brownbag.png
|
||||
hiddenInSingle: false
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -16,7 +16,6 @@ summary: |
|
|||
dienen, jedoch auch der Kommunikation zwischen OERinfo und den Projekten, z.B. was die
|
||||
Kommunikation über die Entwicklung ihrer Projekte auf dem Blog und Podcast zugehOERt anbelangt.
|
||||
url: oer-brownbag-monatlicher-call-der-projekte-unter-der-oer-strategie-oe_com
|
||||
weight: -2024091100
|
||||
---
|
||||
|
||||
Heute kamen die verschiedenen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte der [OER-Strategie](https://www.oer-strategie.de/) zu einem gemeinsamen Austausch zusammen. Susanne Grimm und Johannes Appel von [OERinfo](https://open-educational-resources.de/) haben das Format "OER-Brownbag" initiiert und moderiert. Die Calls sollen zentral dem regelmäßigen Austausch der [geförderten Projekte](https://www.oer-strategie.de/foerdern/gefoerderte-projekte/) dienen, jedoch auch der Kommunikation zwischen OERinfo und den Projekten, z.B. was die Kommunikation über die Entwicklung ihrer Projekte auf dem Blog und Podcast zugehOERt anbelangt.
|
||||
|
|
|
@ -24,11 +24,11 @@ learningResourceType:
|
|||
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
|
||||
datePublished: '2024-09-15'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-09-15'
|
||||
author:
|
||||
- Manfred Pirner
|
||||
title: Sind YouTube-Videos OER-fähig?
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: Prompt-the-Youtube-Logo-but-not-wit-You-and-Tube-instead-with-Creative-and-Commons.png
|
||||
alt: 'Creative Commons as Youtube logo'
|
||||
caption: 'Creative Commons over Youtube | von: KI-generiert | Lizenz/Rechte: CC0'
|
||||
|
@ -40,7 +40,6 @@ summary: |
|
|||
diese Frage gibt es eine klare Antwort: Jein! Dieses Jein wird in dem Beitrag
|
||||
konkretisiert und differenziert.
|
||||
url: sind-youtube-videos-oer-faehig
|
||||
weight: -2024091500
|
||||
---
|
||||
|
||||
## YouTube – ein Beitrag zu einer Kultur des Teilens und zur Bildungsgerechtigkeit!
|
||||
|
|
|
@ -33,11 +33,11 @@ inLanguage:
|
|||
image: raus-aus-den-bubbles_vorschau.jpg
|
||||
datePublished: '2024-09-16'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-09-16'
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
title: Raus aus den Bubbles
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: raus-aus-den-bubbles_vorschau.jpg
|
||||
hiddenInSingle: true
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -47,7 +47,6 @@ summary: |
|
|||
FAU Erlangen-Nürnberg religionsbezogene Communities vernetzen und zusammen
|
||||
offene Bildungspraktiken fördern wollen.
|
||||
url: raus-aus-den-bubbles
|
||||
weight: -2024091600
|
||||
---
|
||||
|
||||
Bildungs- und Unterrichtsmaterialien bleiben oft isoliert, werden nicht miteinander geteilt und alle basteln vor sich hin - das kostet Zeit, Energie und macht keinen Spaß. Du hast Angst vor Trouble, wenn du dein Material veröffentlichst oder bist unsicher, wie das mit Rechten, Lizenzen und der Qualität aussieht? Damit bist du nicht alleine! Wir nehmen dich mit und begleiten dich raus aus deiner Bubble 🫧 Transparenz, Anschlussfähigkeit und Nachvollziehbarkeit sind unser Ziel 🏁 Vorbei mit dem ganzen Bubbletrouble – wir als OER-Communities wollen unser Wisssen, Erfahrungen und Materialien offen miteinander teilen 🤝 Dazu haben wir zusammen mit unserem FOERBICO-Team und einzelnen Personen aus verschiedenen Communities wie [relilab](https://relilab.org/) oder [reliGlobal](https://religlobal.org/) eine kleine Fun-Aktion gestartet und einen Bubblesong entwickelt 👇
|
||||
|
|
|
@ -44,11 +44,11 @@ educationalLevel:
|
|||
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
|
||||
datePublished: '2024-09-17'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-09-17'
|
||||
author:
|
||||
- Laura Mößle
|
||||
title: 'Sichtbarkeit und Netzwerk durch OER stärken: FOERBICO auf der GwR-Tagung in Würzburg zum Thema Öffentlichkeitsarbeit'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: foerbico-flyer.png
|
||||
hiddenInSingle: false
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -62,7 +62,6 @@ summary: |
|
|||
Internationalisierungsbestrebungen in der wissenschaftlichen
|
||||
Religionspädagogik fanden ihren Platz im Programm.
|
||||
url: sichtbarkeit-und-netzwerk-durch-oer-staerken-foerbico-auf-der-gwr-tagung-in-wuerzburg-zum-thema-oeffentlichkeitsarbeit
|
||||
weight: -2024091700
|
||||
---
|
||||
|
||||
Auch wir, Viera und Laura vom FOERBICO-Team Frankfurt trugen mit einem eigenen Workshop zur Veranstaltung bei. Unser Ziel war es, ein ansprechendes und interaktives 60-minütiges Workshop-Programm zu entwickeln, das sowohl der Zielgruppe der wissenschaftlichen evangelischen Religionspädagogik als auch dem Tagungsmotto der Wissenschaftskommunikation gerecht wird. Im Mittelpunkt stand die Vorstellung unseres Projekts zur Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities. Gleichzeitig legten wir Wert darauf, aktivierende Elemente einzubauen, um einen Austausch zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen.
|
||||
|
|
|
@ -49,12 +49,12 @@ educationalLevel:
|
|||
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
|
||||
datePublished: '2024-09-18'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-09-18'
|
||||
author:
|
||||
- Jörg Lohrer
|
||||
- Konstanze Kemnitzer
|
||||
title: 'Theologie auf TikTok: Religiöse Kommunikation im digitalen Raum'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: kemnitzer-tiktok.png
|
||||
hiddenInSingle: true
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -66,7 +66,6 @@ summary: |
|
|||
diesem Beitrag dokumentieren, welche Möglichkeiten sich dabei für die
|
||||
Theologie und religionsbezogene Bildung über TikTok erschließen.
|
||||
url: theologie-auf-tiktok-religioese-kommunikation-im-digitalen-raum
|
||||
weight: -2024091800
|
||||
---
|
||||
|
||||
![](kemnitzer-tiktok.png)
|
||||
|
|
|
@ -49,11 +49,11 @@ educationalLevel:
|
|||
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
|
||||
datePublished: '2024-10-02'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-10-02'
|
||||
author:
|
||||
- Laura Mößle
|
||||
title: Welche Impulse setzt OER für die Religionsdidaktik? Ein Einblick in die AKRK-Tagung in Leitershofen von 19.-21.9.2024
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: AKRK-Tagung_OER-standards.jpg
|
||||
hiddenInSingle: true
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -67,7 +67,6 @@ summary: |
|
|||
Antworten und weiterführenden Debatten wir gefunden haben, könnt ihr in diesem
|
||||
Blogbeitrag lesen!
|
||||
url: welche-impulse-setzt-oer-fuer-die-religionsdidaktik-ein-einblick-in-die-akrk-tagung-in-leitershofen-von-19-21-9-2024
|
||||
weight: -2024100200
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Religionsdidaktik im Verhältnis
|
||||
|
|
|
@ -32,11 +32,11 @@ inLanguage:
|
|||
image: videokonferenz_diskurslab-rpi-foerbico.jpg
|
||||
datePublished: '2024-10-08'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-10-08'
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
title: 'OER zum Thema Antisemitismus: Gemeinsam Bildungsmaterialien gestalten'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: videokonferenz_diskurslab-rpi-foerbico.jpg
|
||||
hiddenInSingle: false
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -48,7 +48,6 @@ summary: |
|
|||
Entwicklung von OER im Vordergrund und es entstand die Idee des Aufbaus einer
|
||||
Antisemitismus-Community. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag!
|
||||
url: oer-zum-thema-antisemitismus-gemeinsam-bildungsmaterialien-gestalten
|
||||
weight: -2024100800
|
||||
---
|
||||
|
||||
Die Gesellschaft verändert sich. Die Bildungslandschaft muss auf die Veränderungen reagieren und immer mehr Schulen, Lehrkräfte und Pädagog:innen entdecken die Potenziale der Zusammenarbeit bei herausfordernden Themen mit Expert*innen. Das [DisKursLab](https://diskurslab.eaberlin.de/) hat sich als Modellprojekt der [Evangelischen Akademie zu Berlin](https://www.eaberlin.de/) in Zusammenarbeit mit der [Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)](https://www.ekbo.de/) intensiv mit dem Thema Antisemitismus auseinandergesetzt und Materialien entwickelt, die dieses komplexe gesellschaftliche Thema aufgreifen. Es versteht den digitalen Wandel nicht nur als technische, sondern vor allem als soziale Herausforderung und stellt nicht nur OER-Ressourcen zur Verfügung stellt, sondern nutzt die digitale Welt als Chance für Bildungsformate. Mit innovativen Bildungsformaten, insbesondere im Bereich Theologie und Religionspädagogik, verknüpft das Projekt Themen wie Diskriminierungssensibilität, Digitalität und Demokratisierung. Seit 2020 werden dabei auch frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien entwickelt, wie der "[Christliche Meme Generator](https://diskurslab.eaberlin.de/hopespeech-workshop/mememe-editor/)" oder der digitale "[VerLernKurs](https://diskurslab.eaberlin.de/verlernkurs/)".
|
||||
|
|
|
@ -37,11 +37,11 @@ learningResourceType:
|
|||
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
|
||||
datePublished: '2024-10-16'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-10-16'
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
title: 'OERinfo-Fachtag am 7.10.2024 in Frankfurt: "How to build a Community?!"'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: OERinfo-Fachtag-FOERBICO-Team.jpg
|
||||
hiddenInSingle: true
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -52,7 +52,6 @@ summary: |
|
|||
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am
|
||||
Main statt. Unser FOERBICO-Team war mit dabei und hat das Projekt vorgestellt.
|
||||
url: oerinfo-fachtag-am-7-10-2024-in-frankfurt-how-to-build-a-community
|
||||
weight: -2024101600
|
||||
---
|
||||
|
||||
![](DIPF-Gebaeude.jpg)
|
||||
|
|
|
@ -46,12 +46,12 @@ educationalLevel:
|
|||
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_C
|
||||
datePublished: '2024-10-22'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-10-22'
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
- Jörg Lohrer
|
||||
title: 'Arbeiten mit Git: FOERBICO meets EKHN-Medienhaus'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: GitLab-Ein-Blick-hinter-die-Kulissen.png
|
||||
hiddenInSingle: false
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -61,7 +61,6 @@ summary: |
|
|||
GitLab, Datenschutzanforderungen, agile Workflows und die zukünftige
|
||||
Zusammenarbeit.
|
||||
url: arbeiten-mit-git-foerbico-meets-ekhn-medienhaus
|
||||
weight: -2024102100
|
||||
---
|
||||
|
||||
## GitLab: Ein Blick hinter die Kulissen
|
||||
|
|
|
@ -34,11 +34,11 @@ educationalLevel:
|
|||
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
|
||||
datePublished: '2024-10-31'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-10-31'
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
title: Austausch mit digiLL_COM zum Thema "Community Building"
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: digill_com-videokonferenz.jpg
|
||||
hiddenInSingle: false
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -47,7 +47,6 @@ summary: |
|
|||
Thema "Community Building" im Kontext von OER (Open Educational Resources) zu
|
||||
diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
|
||||
url: austausch-mit-digill_com-zum-thema-community-building
|
||||
weight: -2024103100
|
||||
---
|
||||
|
||||
Beide Projekte sind in der aktuellen Förderstrategie des Bundes OE_COM,
|
||||
|
|
|
@ -1,4 +1,5 @@
|
|||
---
|
||||
#commonMetadata:
|
||||
'@context': https://schema.org/
|
||||
creativeWorkStatus: Published
|
||||
type: LearningResource
|
||||
|
@ -48,12 +49,12 @@ educationalLevel:
|
|||
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
|
||||
datePublished: '2024-11-12'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
date: '2024-11-12'
|
||||
author:
|
||||
- Laura Mößle
|
||||
- Phillip Angelina
|
||||
title: Ist die Bibel eigentlich Open?
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: an-open-bible_Lynn_Greyling_Small.png
|
||||
hiddenInSingle: true
|
||||
summary: |
|
||||
|
@ -61,7 +62,6 @@ summary: |
|
|||
ob das meist verkaufte Buch der Welt, die Bibel,
|
||||
eigentlich für Open Educational Resourses anwendbar ist.
|
||||
url: ist-die-bibel-eigentlich-open
|
||||
weight: -2024111200
|
||||
---
|
||||
|
||||
Es ist November. Bald beginnt die Adventszeit und Lehrpersonen oder pädagogische Fachkräfte greifen gerne auf biblische Texte aus dem Alten und Neuen Testament zurück, um die Adventszeit in ihrer Schule oder Kita zu gestalten. Die Bibel gehört zum Grundelement religiöser Bildungsprozesse und viele Didaktiker:innen entwickeln spannendes Material dazu, wie man mit der Bibel zielgruppenorientiert arbeiten kann.
|
||||
|
@ -81,7 +81,7 @@ Diese bestimmten Ausnahmen gelten für Gliedkirchen der evangelischen Landeskirc
|
|||
Auch auf der Plattform [bibleserver.com](https://www.bibleserver.com/) findet man zur Frage nach den Lizenzen folgende Aussage:
|
||||
>„ERF Bibelserver ist eine Online-Plattform, auf der viele verschiedene Bibelübersetzungen angeboten werden. Diese sind in den meisten Fällen urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht vervielfältigt werden. (…) Darüber hinaus können wir dir keine Genehmigungen für die Vervielfältigung bzw. den Abdruck von Bibeltexten erteilen oder dich rechtlich beraten. Möchtest du Bibeltexte über unsere Plattform hinaus nutzen, wende dich bitte direkt an die jeweilige Bibelgesellschaft. Informationen hierzu findest du in den Copyright-Angaben am Ende jedes Bibeltextes“ [Bibelserver](https://www.bibleserver.com/help/rechte-an-bibeltexten/65).
|
||||
|
||||
Leider fehlen entsprechende Hinweise auf Seiten des [Katholischen Bibelwerks](https://www.bibelwerk.de/portal). Nach dem Merkblatt der Unterkommission Urheber-, Medien- und Verlagsrecht des Verbandes der Diözesen Deutschlands unterliegen beispielsweise liturgische Texte wie Gebete, Psalmen und Lesungen aus liturgischen Büchern dem Urheberrecht und dürfen grundsätzlich nur mit Genehmigung verwendet werden. Ausnahmen bilden gemeinfreie Gebete (wie z.B. das Kreuzzeichen, das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis oder das Gegrüßet seist du, Maria), kurze Zitate oder die Verwendung einzelner Bibelverse. Für das Verwenden längerer Passagen ist jedoch eine Lizenzfreigabe beim Katholischen Bibelwerk erforderlich. Auch hier ist es in der Regel möglich, Genehmigungen für die nichtkommerzielle Nutzung der Einheitsübersetzung oder für liturgische Texte kostenlos und für die kommerzielle Nutzung gegen eine geringe Umsatzbeteiligung beim Katholischen Bibelwerk zu erhalten ([vgl. DBK](https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/VDD_2021/2021_Merkblatt_Genehmigungspflicht-Abdruck-von-Textpassagen-aus-liturg.-Buechern.pdf)).
|
||||
Leider fehlen entsprechende Hinweise auf Seiten des [Katholischen Bibelwerks](https://www.bibelwerk.de/portal). Nach dem Merkblatt der Unterkommission Urheber-, Medien- und Verlagsrecht des Verbandes der Diözesen Deutschlands unterliegen beispielsweise liturgische Texte wie Gebete, Psalmen und Lesungen aus liturgischen Büchern dem Urheberrecht und dürfen grundsätzlich nur mit Genehmigung verwendet werden. Ausnahmen bilden gemeinfreie Gebete (wie z.B. das Kreuzzeichen, das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis oder das Gegrüßet seist du, Maria), kurze Zitate oder die Verwendung einzelner Bibelverse. Für das Verwenden längerer Passagen ist jedoch eine Lizenzfreigabe beim Katholischen Bibelwerk erforderlich. Auch hier ist es in der Regel möglich, Genehmigungen für die nichtkommerzielle Nutzung der Einheitsübersetzung oder für liturgische Texte kostenlos und für die kommerzielle Nutzung gegen eine geringe Umsatzbeteiligung beim Katholischen Bibelwerk zu erhalten ([vgl. DBK](https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/VDD_2021/2021_Merkblatt_Genehmigungspflicht-Abdruck-von-Textpassagen-aus-liturg.-Buechern.pdf)). Nach unserer Anfrage bei der Rechtsabteilung der Katholischen Bibelanstalt weist die Antwort in eine ähnliche Richtung wie die der deutschen Bibelgesellschaft. Somit steht auch die Einheitsübersetzung nicht als OER zur Verfügung.
|
||||
|
||||
## Was bedeutet eigentlich *Openness*?
|
||||
Für die Arbeit mit OER und für Open Educational Practices (OEP) im religionsbezogenen Bereich ist die freie Zugänglichkeit der Materialien von zentraler Bedeutung. Zwar ist das freie, digitale Nachschlagen einer Bibelstelle online kostenlos möglich, aber kostenlos bedeutet nicht dasselbe wie *open* im Sinne von OER und OEP. Denn auch wenn ein Grundgedanke von OER ist, dass Material kostenfrei zur Verfügung steht, beschränkt sich *Openness* nicht allein auf die Kostenfrage ([Cronin 2017: 3](https://doi.org/10.19173/irrodl.v18i5.3096)). *Openness* bedeutet, dass man durch eine entsprechende Lizenzierung das Material entlang der [5 V-Freiheiten](https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/) bearbeiten darf, nämlich **v**erwahren, **v**erwenden, **v**erarbeiten, **v**ermischen und **v**erbreiten (vgl. [Otto 2021](https://doi.org/10.1007/s11618-021-01043-2); [Wiley & Hilton 2018: 134f.](http://dx.doi.org/10.19173/irrodl.v18i4.3022)).
|
||||
|
|
132
sb/content/posts/2024-11-29-libori-social/index.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,132 @@
|
|||
---
|
||||
#commonMetadata:
|
||||
'@context': https://schema.org/
|
||||
creativeWorkStatus: Published
|
||||
type: LearningResource
|
||||
name: Ein Starterkit für Mastodon-Instanzen vom pastoralen Netzwerk libori.social
|
||||
description: >-
|
||||
Alexander hat die Mastodon-Instanz libori.social mit dem Ziel aufgebaut,
|
||||
katholische und pastorale Akteure im Erzbistum Paderborn zu vernetzen.
|
||||
license: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
|
||||
id: https://oer.community/libori-social
|
||||
creator:
|
||||
- givenName: Gina
|
||||
familyName: Buchwald-Chassée
|
||||
type: Person
|
||||
affiliation:
|
||||
name: Comenius-Institut
|
||||
id: https://ror.org/025e8aw85
|
||||
type: Organization
|
||||
- givenName: Jörg
|
||||
familyName: Lohrer
|
||||
id: https://orcid.org/0000-0002-9282-0406
|
||||
type: Person
|
||||
affiliation:
|
||||
name: Comenius-Institut
|
||||
id: https://ror.org/025e8aw85
|
||||
type: Organization
|
||||
keywords:
|
||||
- OEP
|
||||
- Mastodon
|
||||
- Codeberg
|
||||
- Community-Building
|
||||
inLanguage:
|
||||
- de
|
||||
about:
|
||||
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n02
|
||||
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n03
|
||||
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n053
|
||||
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n079
|
||||
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n086
|
||||
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n121
|
||||
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n544
|
||||
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n545
|
||||
image: https://oer.community/libori-social/liboriSocial_postcard.png
|
||||
learningResourceType:
|
||||
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
|
||||
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
|
||||
educationalLevel:
|
||||
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
|
||||
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_C
|
||||
datePublished: '2024-12-10'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
- Jörg Lohrer
|
||||
title: Ein Starterkit für Mastodon-Instanzen vom pastoralen Netzwerk libori.social
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: liboriSocial_postcard.png
|
||||
hiddenInSingle: false
|
||||
summary: |
|
||||
Alexander hat die Mastodon-Instanz libori.social mit dem Ziel aufgebaut hat,
|
||||
katholische und pastorale Akteure im Erzbistum Paderborn zu vernetzen.
|
||||
url: libori-social
|
||||
---
|
||||
|
||||
Gina und Jörg im Gespräch mit Alexander, der die Mastodon-Instanz libori.social mit dem Ziel aufgebaut hat, katholische und pastorale Akteure im Erzbistum Paderborn zu vernetzen.
|
||||
|
||||
## Motivationen, Haltungen und Ethische Intentionen
|
||||
Ausgelöst durch den Twitter-Crash entstand bei Alexander die Intention eine Plattform für die pastorale Arbeit zu entwickeln. Sein Ziel ist es trotz der digitalen Distanz eine Nähe auf regionaler Ebene spürbar zu machen und ein "digitales Zuhause" zu ermöglichen:
|
||||
> Da ist erst mal ganz viel technisches Interesse, Hobby, Freude am Ausprobieren ausschlaggebend gewesen, zu sagen, es ist eine eigene Instanz. Und dieses Ideal, damit einen Gewinn für den Kontext, in dem ich auch tätig bin, zu bringen.
|
||||
|
||||
Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die digitale Nachhaltigkeit, die durch die Verwendung der Open-Source-Software Mastodon und der Zusammenarbeit in der gemeinsamen Entwicklung auf Codeberg gefördert wird.
|
||||
|
||||
## Von der Einstiegsseite zur Vision: Wie libori.social das kirchliche Mastodon-Netzwerk stärken will
|
||||
|
||||
Die Idee einer Einstiegsseite für Mastodon entstand aus dem Bedürfnis heraus, den Zugang zur Plattform für katholische und pastorale Akteure zu vereinfachen. Alexander, der Gründer von [libori.social](https://libori.social), erkannte die Hürden, die Neueinsteiger oft von Mastodon abschrecken. Eine leere Timeline, die Schwierigkeit, interessante Accounts zu finden und die ungewohnte Benutzeroberfläche können dazu führen, dass sich Nutzer schnell wieder von der Plattform abwenden. Um dieser Problematik zu begegnen, entwickelte Alexander die Idee einer Einstiegsseite im Blick auf das Erzbistum Paderborn, die den Nutzern den Start in die "katholische Theo-Bubble" auf Mastodon erleichtern soll.
|
||||
|
||||
> "Ich bin mir natürlich auch bewusst, dass Mastodon einfach eine Plattform ist, die erst mal noch sehr in der Nische ist. Aber in meinen Augen bietet sie den Vorteil, dass, sie erst mal eine offene Bubble darstellt. Man kann einfach verlinken und es erst mal niederschwellig zur Verfügung stellen. Soweit man Lust hat, sich da mal reinzuklicken, geht's dann weiter."
|
||||
|
||||
[![](liboriSocial_postcard.png)](https://start.libori.social)
|
||||
|
||||
### Die libori.social-[Einstiegsseite](https://start.libori.social/):
|
||||
[Dieses "Starterkit](https://start.libori.social/)", inspiriert von [ähnlichen Ansätzen auf BlueSky](https://steadyhq.com/de/eulemagazin/posts/8936e046-d69e-4cd5-8122-72332e1ae27e), soll den Nutzenden ein erstes Gefühl für die "katholische Theo-Bubble" auf Mastodon vermitteln und ihnen den Einstieg in die Plattform erleichtern.
|
||||
Es
|
||||
* bietet eine kurze Begrüßung und erklärt, wofür die Instanz steht.
|
||||
* enthält Weiterleitungslinks zu relevanten Ressourcen.
|
||||
* erläutert die ersten Schritte und die App-Installation
|
||||
* und stellt vor allem eine Sammlung von aktiven Accounts aus dem katholischen und ökumenischen Bereich bereit, denen Nutzer:innen direkt folgen können.
|
||||
|
||||
>“Wenn etwas auf Interesse stößt, hat man auch wieder ganz viel Kraft.”
|
||||
|
||||
Die Pflege der Instanz ist mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden, den Alexander zum Großteil ehrenamtlich in seiner Freizeit leistet. Er berichtet jedoch von überwiegend positiven Erfahrungen und betont, dass das positive Feedback und die Begeisterung der Nutzer ihn motivieren die Community zu unterstützen.
|
||||
|
||||
|
||||
## Die Vision eines größeren kirchlichen Netzwerks:
|
||||
|
||||
> “Wenn man es nicht vorlebt, kann es nicht nachgemacht werden.”
|
||||
|
||||
Alexander denkt bereits weiter: Er möchte die Idee der Einstiegsseite nutzen, um ein größeres, kirchliches Mastodon-Netzwerk zu schaffen, das verschiedene Instanzen miteinander verbindet und als zentraler Anlaufpunkt für Interessierte dient:
|
||||
|
||||
> "Wie wäre es, ein eigenständiges Portal zu schaffen, das - getragen von befreundeten Instanzen - nicht nur die katholische, sondern die kirchliche Bubble insgesamt anspricht? Mit Funktionen wie Account-Filterung und Kategorisierung könnten Institutionen, Pastorale und Gläubige besser vernetzt werden. So ließen sich neue Anknüpfungspunkte schaffen und das Netzwerk nachhaltig erweitern."
|
||||
|
||||
Diese Vision eines "Hubs" für kirchliche Mastodon-Instanzen auch im Kontext religionsbezogener Bildung teilen auch Jörg und Gina vom Comenius-Institut und wir tüfteln bereits an den nächsten wichtigen Schritten der Zusammenarbeit in Richtung der Realisierung.
|
||||
|
||||
Ein Netzwerk im Sinne eines "Hubs" könnte:
|
||||
* mehrere befreundete Instanzen umfassen, die gemeinsame Ziele und Werte teilen.
|
||||
* eine Filterfunktion für Accounts bieten, um die Suche nach relevanten Inhalten zu vereinfachen.
|
||||
* Kategorisierung von Accounts ermöglichen, um z.B. zwischen Institutionen, Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen zu unterscheiden.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
### Konkrete Schritte zur Umsetzung:
|
||||
|
||||
Um diese Idee zu verwirklichen, schlägt Alexander folgende konkrete Schritte vor:
|
||||
|
||||
* Die Integration von "Instanzempfehlungen" auf der Einstiegsseite, um die Vielfalt des religionsbezogenen Fediverse sichtbar zu machen.
|
||||
* Die Zusammenarbeit mit anderen Instanzen, wie z.B. [reliverse.social](https://reliverse.social/), um einen gemeinsamen Mastodon-Hub zu entwickeln, der als zentraler Anlaufpunkt für Interessierte dient und die Vernetzung zwischen den Instanzen fördert.
|
||||
* Die Nutzung von Plattformen wie [Synod.im](https://web.synod.im), um die Idee eines kirchlichen Mastodon-Netzwerks zu diskutieren und weitere Akteure einzubinden.
|
||||
|
||||
## Ausblick
|
||||
|
||||
Die Initiative von libori.social zeigt, wie aus einer einfachen Idee ein bedeutendes Projekt entstehen kann. Die Vision eines größeren kirchlichen Mastodon-Netzwerks ist ambitioniert, aber realistisch. Durch Zusammenarbeit, Offenheit und Engagement kann dieses Netzwerk zu einem lebendigen und wertvollen Ort für kirchliche Gemeinschaft, religionsbezogene Bildung und den überkonfessionellen Austausch werden.
|
||||
|
||||
Wir haben uns von Alexander inspirieren lassen, sein Starterpaket als Einstiegsseite für unseren Mastodon-Server anzupassen und gemeinsam an der Weiterentwicklung zu arbeiten.
|
||||
[![](startodon-reliverse.png)](https://startodon.oer.community)
|
||||
|
||||
Unter https://startodon.oer.community gibt es einen Einstieg mit Empfehlungen zur religionsbezogenen Bildung und die herzliche Einladung an Religionslehrkräfte, Ehrenamtliche oder Fortbildende sich auf https://reliverse.social zu registrieren, anzumelden und mit uns in den offenen Austausch zu kommen.
|
||||
|
||||
Wir sehen uns im Fediverse!
|
||||
|
||||
(Und wer mag, darf gerne [mitentwickeln auf Codeberg](https://codeberg.org/kirche-im-netz/Startodon))
|
After Width: | Height: | Size: 204 KiB |
After Width: | Height: | Size: 552 KiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/ABBA-1.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 1.7 MiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/ABBA-2.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 1.5 MiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/DesignFuturing.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 1.9 MiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/FDM-2.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 1.2 MiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/KI-1.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 3.4 MiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/KI-2.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 918 KiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/OER-Assistent-1.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 84 KiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/OER-Assistent-2.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 100 KiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/OER-Assistent-3.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 160 KiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/OER-Assistent-4.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 114 KiB |
After Width: | Height: | Size: 50 KiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/Stack.nrw-1.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 653 KiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/Stack.nrw-2.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 255 KiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/Stack.nrw-3.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 1.1 MiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/Stack.nrw-4.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 1.1 MiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/Unperfekthaus-1.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 3.2 MiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/Unperfekthaus-2.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 2 MiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/digiLL.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 647 KiB |
BIN
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/edufeed.jpeg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 1 MiB |
193
sb/content/posts/2024-11-30-OERcamp-Essen/index.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,193 @@
|
|||
---
|
||||
#commonMetadata:
|
||||
'@context': https://schema.org/
|
||||
creativeWorkStatus: Published
|
||||
name: OERcamp & OER-Festival 2024 in Essen
|
||||
description: >-
|
||||
Vom 18. bis 20. November 2024 verwandelte sich Essen in das Zentrum für Open
|
||||
Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) 🚀 Mit dem
|
||||
OERcamp und OER-Festival fand eine Veranstaltung voller Inspiration, Austausch
|
||||
und Vernetzung für die Bildungscommunity statt 🤝💡Gina vom FOERBICO-Team war
|
||||
mit dabei und gibt euch hier einige Einblicke!
|
||||
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
|
||||
creator:
|
||||
- givenName: Gina
|
||||
familyName: Buchwald-Chassée
|
||||
type: Person
|
||||
affiliation:
|
||||
name: Comenius-Institut
|
||||
id: https://ror.org/025e8aw85
|
||||
type: Organization
|
||||
keywords:
|
||||
- OER
|
||||
- Open Education
|
||||
- OEP
|
||||
- OERcamp
|
||||
- Vernetzung
|
||||
- FOERBICO
|
||||
inLanguage:
|
||||
- de
|
||||
image: >-
|
||||
https://i0.wp.com/www.oercamp.de/wp-content/uploads/2024/08/20241118-OERcamp-OER-Festival-Essen-%E2%80%93-Website-Kachel-komprimiert-1.png?fit=768%2C432&ssl=1
|
||||
learningResourceType:
|
||||
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
|
||||
datePublished: '2024-12-02'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
title: OERcamp & OER-Festival 2024 in Essen
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: OERcamp-OER-Festival-2024-Essen.png
|
||||
alt: '#OERcamp 2024 in Essen vom 18. bis 20. November'
|
||||
hiddenInSingle: false
|
||||
summary: |
|
||||
Vom 18. bis 20. November 2024 verwandelte sich Essen in das Zentrum für Open
|
||||
Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) 🚀 Mit dem
|
||||
OERcamp und OER-Festival fand eine Veranstaltung voller Inspiration, Austausch
|
||||
und Vernetzung für die Bildungscommunity statt 🤝💡Gina vom FOERBICO-Team war
|
||||
mit dabei und gibt euch hier einige Einblicke!
|
||||
url: oercamp-und-oer-festival-2024-in-essen
|
||||
---
|
||||
|
||||
Hinweis: Eine ausführliche Dokumentation des OERcamps ist unter https://go.oercamp.de/24essen/ verfügbar, Registrierung bzw. Anmeldung erforderlich!
|
||||
|
||||
# Tag 1
|
||||
## ORCA.nrw-Tagung im Rahmen des OER-Festivals: Hochschullehre inspirierend und verbindend
|
||||
|
||||
Los ging es am 18. November im Ruhrturm Essen: Erstmals seit 2017 findet wieder ein OER-Festival statt, das ein OERcamp, eine Fachtagung von [ORCA.nrw](https://www.orca.nrw/) in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband und das 10 Jahre-Jubiläum des Bündnisses Freie Bildung miteinander verbindet. Dabei kamen Lehrende, Hochschulmitarbeitende und alle anderen Interessierten für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zusammen. Der inhaltliche Fokus liegt besonders auf dem Thema Lehrkräftebildung und dem Austausch der Fachwissenschaften. Das komplette Programm zur ORCA.nrw-Tagung findest du [hier](https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/orca-tagung/tagung-2024/).
|
||||
|
||||
Nach einer Begrüßung von Dr. Markus Deimann (ORCA.nrw) und Grußworten von Dr. Martin Jungwirth (DH.NRW) und Bettina Jorzik (Stifterverband) starteten fünf parallele Sessions bis zur Mittagspause. Gina war bei der ersten Session „Beiträge aus der Community: Die Bedeutung offener Bildungsressourcen in der Hochschullehre“ dabei, in der verschiedene Projekte vorgestellt wurden:
|
||||
|
||||
### 1. [Sinnvolle KI-Nutzung für OER: Von der Suche zur Kurserstellung](https://www.orca.nrw/wp-content/uploads/2024/11/OER-KI-Assistent.pdf) – Alexander Mikasch und Bastian Schmidt-Kuhl (Ruhr-Universität Bochum)
|
||||
|
||||
Das Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelt für Moodle.nrw einen OER-KI-Assistenten, um OER schnell und einfach zu finden (momentan stellt OERSI die API für die OER-Suche bereit) sowie auf Basis von OER-Materialien eigene Kurse und Inhalte zu erstellen. Dabei werden auch die Lizenzbedingungen (CC-Lizenzen) berücksichtigt und die Nutzer:innen erhalten Anweisungen, wie diese einzuhalten sind. So können Lehrende sich ihre Kurse Schritt-für-Schritt selbst zusammenbasteln. Die erstellten Kurse und Inhalte werden dann wiederum über Moodle bereitgestellt und so mit anderen geteilt. Dazu wurde auch am nächsten Tag im Barcamp eine Session angeboten! Wir finden, der Assistent klingt spannend und hat großes Potential, um Lehrende zu entlasten und animiert gleichzeitig mühelos selbst OER zu produzieren!
|
||||
|
||||
![](OER-Assistent-1.jpg)
|
||||
![](OER-Assistent-2.jpg)
|
||||
![](OER-Assistent-3.jpg)
|
||||
![](OER-Assistent-4.jpg)
|
||||
|
||||
Ausblick:
|
||||
- Erstellen von mehr Kursinhalten ermöglichen
|
||||
- RAG Chat in Kurs über OER Inhalt
|
||||
- Spracheingabe im Service
|
||||
- Export des Kurses wieder direkt zu OER-Repository (Bspw. ZOERR)
|
||||
|
||||
Für uns wäre interessant, inwieweit auch Metadaten automatisiert generiert werden könnten und ob die einzelnen Inhalte/Kurse auch plattformübergreifend über Moodle hinaus geteilt werden könnten. Unsere Idee: Ein OER-KI-Assistent spezifisch für die Relgionspädagogik, was meint ihr?
|
||||
|
||||
### 2. ABBA: Automatisierte Erstellung und Personalisierung interaktiver OER-Lernbücher mit KI – Ein Prototyp zur dynamischen Generierung digitaler Bildungsmedien – Dr. Stefan Pietrusky (PH Heidelberg)
|
||||
|
||||
Das Thema KI ist wenig überraschend hoch im Kurs! Auch bei ABBA, einer App zur automatisierten Erstellung von Lehrbüchern und weiteren Bildungsmedien. Auch hierbei ist das Ziel, Lehrende zu entlasten, indem neben der Inhaltserstellung auch Antworten von Lernenden ausgewertet werden können und sie direktes Feedback erhalten. Das Niveau kann angepasst werden, um eine Binnendifferenzierung innerhalb von Lerngruppen zu ermöglichen. Momentan ist die Anwendung noch geschlossen und soll im nächsten Semester erprobt werden. Von den Veranstaltungsteilnehmenden wurde unter dem Stichwort „Türschwellendidaktik“ mehr Begleitforschung zur Motivation und Akzeptanz von Lernenden bei KI-generierten Inhalten gefordert.
|
||||
|
||||
![](ABBA-1.jpg)
|
||||
![](ABBA-2.jpg)
|
||||
|
||||
### 3. [A Young Lady’s Illustrated Primer – OER als Utopie](https://www.orca.nrw/wp-content/uploads/2024/11/A-Young-Lady%C2%B4s-Illustrated-Primer.pdf) – Gunnar Sandkühler (Ruhr-Universität Bochum)
|
||||
|
||||
Ein deutlicher Bruch zu den vorherigen technischen Beiträgen bot das 1995 in Deutschland erschienene Werk von Neal Stephenson aus dem Genre Science-Fiction / Steampunk, in dem das Mädchen Nell mit einer Fibel interagiert. Die Fibel ist adaptiv (in Echtzeit und im Lernmodell), multimedial, interaktiv, allgemeinbildend / enzyklopädisch, fachspezifisch und erzeugt „generative“ Inhalte – quasi KI at it´s beginning. Die Fibel ist allerdings kein OER, aber sollte es vielleicht sein!
|
||||
|
||||
### 4. Forschungsdatenmanagement in Studium und Lehre – Ergebnisse des Projekts FDM@Studium.nrw – Dr. Torsten Rathmann (Bergische Universität Wuppertal) und Ceren Yildiz (Universität Duisburg-Essen)
|
||||
|
||||
Mitte 2021 startete das Projekt zu Forschungsdatenmanagement (FDM) in Studium und Lehre mit dem Ziel, die bisherige Zielgruppe von Schulungs- und Unterstützungsmaßnahmen zum FDM bestehend aus Promivierenden, PostDocs und arrivierten Wissenschaftler:innen um Studierende zu erweitern. Dazu wurden didaktisch aufbereitete Bildungsressourcen zur Vermittlung von Grundlagen im Forschungsdatenmanagement für ein Selbststudium und zur Nachnutzung durch Lehrende entwickelt.
|
||||
|
||||
![](FDM-2.jpg)
|
||||
|
||||
### 5. STACK.nrw: Git-basierter Aufgabenpool für STACK-Aufgaben – Dr. Benjamin H. Schulz-Rosenberger und Dr. Michael Kallweit (Ruhr-Universität Bochum)
|
||||
|
||||
Git-basiertes Arbeiten - da schlägt unser FOERBICO-Herz doch gleich höher, denn auch wir versuchen unsere Arbeit über Git als Open Source Versionsverwaltungssystem anschlüssfähig, nachhaltig und transparent zu gestalten (schaut gerne in unser [Repo](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/) rein 😉). Das Projekt [STACK.nrw](https://www.ruhr-uni-bochum.de/stack-nrw/) hat anders als wir allerdings keinen Religionsbezug, sondern legt den Fokus auf den mathematischen Bereich. Sie möchten eine zentrale und dezentrale Infrastruktur schaffen, um einen qualitätsgesicherten OER-Matheaufgabenpool, die mit [STACK](https://stack-assessment.org/) erstellt wurden, aufzubauen. Darüber hinaus zielen sie auch auf Vernetzung und Wissensaustausch von Lehrenden bzw. Hochschulen in NRW.
|
||||
|
||||
![](Stack.nrw-1.jpg)
|
||||
![](Stack.nrw-2.jpg)
|
||||
![](Stack.nrw-3.jpg)
|
||||
![](Stack.nrw-4.jpg)
|
||||
|
||||
### 6. [Vorstellung und Evaluation des Projekts „DigStat – Digitale Lerneinheiten in der Statistik“](https://www.orca.nrw/wp-content/uploads/2024/11/OER_Tagung_Razeghpour_Mueller.pdf) – Farhad Razeghpour (Ruhr-Universität Bochum) und Christian Müller (Universität Düssseldorf)
|
||||
|
||||
Mathematisch und auch mit STACK ging es weiter: Wie kann man Studierende und Lehrende im Bereich Statistik unterstützen? Dem widmet sich das Projekt „[DigStat – Digitale Lerneinheiten in der Statistik](https://oer-stochastik-nrw.de/)“ und hat anwendungsnahe und illustrative digitale OER-Materialien entwickelt, um Grundkenntnisse von statistischen Methoden sowie Anwendungskompetenzen auf fachnahe reale Datensätze zu erwerben.
|
||||
|
||||
Der erste Teil brachte bereits viel neuen Input! Nach der Mittagspause wurden vier parallele Sessions angeboten. Gina entschied sich für den Slot „OER in der Lehrkräftebildung“ von unserem Co-Projekt [digiLL_COM](https://digill.de/) aus der [OE_COM-Förderrichtlinie](https://www.oer-strategie.de/foerdern/foerderrichtlinien/):
|
||||
|
||||
Welche OER-Angebote gibt es im Bereich der Lehrkräftebildung? Wie setze ich OER sinnvoll in die eigene Lehre ein und wie kann ich eigene Inhalte als OER bereitstellen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt digiLL und möchte bereits in der Ausbildung von Lehrkräften ansetzen, um offene Bildungspraktiken zu vermitteln. Dabei werden verschiedene Hochschulstandorte miteinander vernetzt und im Bereich der Hochschullehre ein Wahlpflichtkurs entwickelt sowie [Lernmodule](https://digill.de/lernmodule/) zur Verfügung gestellt. Ihr Ansatz: Lernende bzw. Lehramtsstudierende als Produzierende einbeziehen!
|
||||
|
||||
![](digiLL.jpg)
|
||||
|
||||
Mit dem Abendprogramm „10 Jahre [Bündnis Freie Bildung](https://buendnis-freie-bildung.de/): Feiern & Zukunft gestalten!“ endete der erste Tag voll spannender Impluse und netten Gesprächen!
|
||||
|
||||
# Tag 2
|
||||
## Start der Barcamp-Sessions: Die Qual der Wahl
|
||||
|
||||
Es sind tatsächlich 55 Sessions an Tag 2 zusammengekommen, da fällt die Entscheidung nicht leicht! Gina entschied sich für folgende Sessions:
|
||||
|
||||
### Flexible Erstellung von Lehrmaterial
|
||||
|
||||
Wie kann ich als angehende Lehrkraft im Lehr-Lernkontext mit OER arbeiten? Welche Skills brauche ich und wo bekomme ich die her? Die Anzahl an Plattformen ist historisch gewachsen, aber dadurch teilweise unübersichtlich geworden. In der Session wurde diskutiert, welche Anlaufstellen es gibt, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen, da über Suchmaschinen wie Google kaum OER gefunden werden. [OERinfo](https://open-educational-resources.de/) bündelt alles und wurde somit als Anlaufstelle Nr.1 genannt. Außerdem gilt es selbst als Multiplikator:in tätig zu sein, Fortbildungen zu nutzen, aber auch Universitäten und andere Anbieter können Zugänge über kleine Informationsangebote leisten. Weitere Vorschläge: Padlet / Taskcards als Lernbegleiter entlang der [5R (5V)](https://open-educational-resources.de/oerklaert-5v-freiheiten-in-der-gegenueberstellung-erklaert/) oder ein gemeinsames Wiki als Tool. Auch Feedbackfunktion für Materialien ist vielen wichtig! Einzelne Plattformen wie EduTags erlauben Feedback bereits, dennoch stellt sich die Frage, wie wir Communities und Feedbackstrukturen aufbauen können.
|
||||
|
||||
Mehr dazu 👉 https://go.oercamp.de/24essen/talk/FRBH3E/
|
||||
|
||||
### Mit OER bessere Zukünfte möglich machen - ein Einstieg ins Design Futuring!
|
||||
|
||||
Design Futuring ist ein kreativer Ansatz, um Zukünfte zu entwerfen und zu verhandeln sowie um heutige Entscheidungen zu beeinflussen und aktiv zu werden. Nele Hirsch (ebildungslabor) hat in der Session drei Methoden vorgestellt, die wir gemeinsam erkunden und in Kleingruppen anhand konkreter Ideenentwicklungen ausprobieren konnten.
|
||||
|
||||
![](DesignFuturing.jpg)
|
||||
|
||||
Die Slides dazu findet ihr hier:
|
||||
https://ebildungslabor.de/slides/designfuturing.pdf
|
||||
|
||||
Mehr Infos zum Hintergrund und zum Vorgehen in der Session hier:
|
||||
https://ebildungslabor.de/blog/design-futuring-aus-oer-perspektive/
|
||||
|
||||
### OER-Autorensysteme
|
||||
|
||||
Im Rahmen des [digiLL](https://digill.de/)-Projektes sollen bei der OER-Erstellung auch externe Autorinnen und Autoren einbezogen werden. In der Session sind wir der Frage nachgegangen, wie die Partizipation möglichst institutions- und bereichsübergreifend sowie plattformunabhängig gelingen kann.
|
||||
|
||||
Mehr dazu 👉 https://go.oercamp.de/24essen/talk/E7FYZ8/
|
||||
|
||||
### edufeed - Soziale Bildungsinfrastrukturen
|
||||
|
||||
Wie ermächtigen wir Akteure ihre entwickelten Bildungsmaterialien eigenständig bereitzustellen? Dazu hat Steffen Rörtgen (FWU Institut für Film und Bild gGmbH) [edufeed](https://www.edufeed.org/) als Konzept einer sozialen Bildungsinfrastruktur vorgestellt, die es einerseits ermöglicht, Daten zu Bildungsmaterialien zu teilen und andererseits wie bei Mastodon in soziale Interaktion zu treten. Wir finden das klingt nach einem interessanten Konzept und unterstützen Steffen bei der Entwicklung!
|
||||
|
||||
![](edufeed.jpeg)
|
||||
|
||||
Mehr dazu 👉 https://go.oercamp.de/24essen/talk/PQHR8U/
|
||||
|
||||
### Narratives Communitybuilding
|
||||
|
||||
In der letzten Session des ersten Tages ging es darum, mit welchen Geschichten und Narrativen wir im Sinne des Storytellings verschiedene Zielgruppen erreichen und unsere jeweilige Community gestalten können. Eins wurde schnell klar: Wortspiele mit OER ziehen nicht, da der Begriff OER gar nicht unbedingt bekannt ist. Außerdem wurde überlegt, wie Vorteile von Offenheit so kommuniziert werden können, dass sie die Lebenswelt der heterogenen Bildungsakteure erreicht und zur Partizipation einladen. Ein schwieriges Thema…
|
||||
|
||||
Ein Highlight noch zum Schluss „Dubai Calling“: Bei der [3rd OER World Congress](https://www.unesco.org/en/articles/3rd-unesco-world-oer-congress) in Dubai wurde die [OER-Strategie](https://www.oer-strategie.de/) des Bundes vorgestellt und Jöran Muuß-Merholz (Agentur J&K) als OERcamp-Korrespondent wurde live zugeschaltet.
|
||||
|
||||
# Tag 3
|
||||
## Beratschlagung zum Thema „OER im Kontext generativer Künstlicher Intelligenz (KI)“ (Schwerpunkt beim 3rd World Congress in Dubai)
|
||||
|
||||
![](Unperfekthaus-1.jpg)
|
||||
![](Unperfekthaus-2.jpg)
|
||||
|
||||
Der letzte Tag startete im Unperfekthaus in Essen mit drei XXL-Sessions im Barcamp-Format. Gina entschied sich für die Session moderiert von Frank Homp und Nele Hirsch zu Community-Beratschlagung zum Thema „OER im Kontext generativer Künstlicher Intelligenz (KI)“. Dabei wurde in Kleingruppen anhand folgender Leitfragen gebrainstormt:
|
||||
|
||||
1. Wie kann die OER-Community von der aktuellen KI-Entwicklung profitieren?
|
||||
|
||||
2. Was kann die OER-Community im Rahmen der aktuellen KI-Debatte beitragen?
|
||||
|
||||
Die Ergebnisse findet ihr unter https://www.oercamp.de/24/offene-ki/
|
||||
|
||||
![](KI-1.jpg)
|
||||
![](KI-2.jpg)
|
||||
|
||||
Zum Abschluss des OERcamps fanden noch drei Workshops des Bündnisses Freie Bildung zu Organisationsentwicklung, Offenheitskompetenzen und zukunftsweisende Bildungspolitik statt. Gina nahm am Workshop „Organisationsentwicklung“ von Celestine Kleinesper (Bündnis freie Bildung) & Matthias Kostrzewa (digiLL) teil.
|
||||
|
||||
Worum es ging, erfahrt ihr hier 🎥
|
||||
|
||||
[![Video auf YouTube](workshop-organisationsentwicklung.jpg)](https://www.youtube.com/watch?v=gnNOrjSEwdk)
|
||||
|
||||
|
||||
Mehr dazu 👉 https://go.oercamp.de/24essen/talk/DYGB3F/
|
||||
|
||||
Damit ging das OERcamp zu Ende! Es hat großen Spaß gemacht und der Kopf raucht vor lauter neuen Impulsen und Ideen, die wir in unserem FOERBICO-Projekt mit einfließen lassen wollen 🤯 Wir freuen uns auf´s nächste Mal 🤩
|
||||
|
||||
**Ihr findet das klingt spannend und wollt mit dabei sein?
|
||||
Hier die OERcamp-Termine für 2025:**
|
||||
|
||||
- [How-to-Barcamp Workshop](https://www.oercamp.de/25/howto-barcamp-kompakt/) | online | 16.01.2025 | 13:00 bis 16:00 Uhr
|
||||
- [OERcamp 2025](https://www.oercamp.de/25/hannover/) | Hannover | 4. bis 6. September 2025
|
||||
- [OERcamp.global 2025](https://www.oercamp.de/global/25/) | online | November 25-26, 2025 - 24 hours around the Globe | globally | via Zoom
|
After Width: | Height: | Size: 203 KiB |
Before Width: | Height: | Size: 2.7 MiB |
Before Width: | Height: | Size: 2.5 MiB |
Before Width: | Height: | Size: 2.3 MiB |
Before Width: | Height: | Size: 3.2 MiB |
Before Width: | Height: | Size: 1.4 MiB |
Before Width: | Height: | Size: 3.4 MiB |
Before Width: | Height: | Size: 2.2 MiB |
Before Width: | Height: | Size: 754 KiB |
|
@ -1,164 +0,0 @@
|
|||
---
|
||||
'@context': https://schema.org/
|
||||
creativeWorkStatus: Published
|
||||
type: LearningResource
|
||||
name: >-
|
||||
Konzeptionstag von rpi-virtuell & FOERBICO: Gemeinsam neue Wege im religiösen
|
||||
Bildungsbereich gestalten!
|
||||
description: >-
|
||||
Wie können wir verschiedene Bildungsakteure aus dem Religionsbereich
|
||||
zusammenbringen und niedrigschwellige Zugänge für die Zusammenarbeit schaffen,
|
||||
ohne den Plattformdschungel zu vergrößern? Dazu kamen die Teams von
|
||||
rpi-virtuell und FOERBICO zu einem Konzeptionstag in der Goethe-Universität in
|
||||
Frankfurt zusammen, um sich intensiv mit der strategischen Weiterentwicklung
|
||||
ihrer digitalen Angebote zur Stärkung religiöser Bildung auseinanderzusetzen.
|
||||
Neben der Verhältnisbestimmung zwischen den beiden Teams und der Entwicklung
|
||||
einer gemeinsamen Vision lag der Fokus auf den Fragen, wie wir bedarfsgerechte
|
||||
Vernetzungs- und Unterstützungsangebote für Bildungsakteure im
|
||||
religionspädagogischen Bereich schaffen können. Wie der Tag lief und zu
|
||||
welchen Ergebnissen wir gekommen sind, erfahrt ihr im Blogbeitrag!
|
||||
license: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
|
||||
id: https://oer.community/konzeptionstag
|
||||
creator:
|
||||
- givenName: Gina
|
||||
familyName: Buchwald-Chassée
|
||||
type: Person
|
||||
affiliation:
|
||||
name: Comenius-Institut
|
||||
id: https://ror.org/025e8aw85
|
||||
type: Organization
|
||||
keywords:
|
||||
- Communityaufbau
|
||||
- OER
|
||||
- Netzwerkbildung
|
||||
- Open Education
|
||||
- Professionalisierung
|
||||
- Qualitätssicherung
|
||||
- Religionspädagogik
|
||||
inLanguage:
|
||||
- de
|
||||
learningResourceType:
|
||||
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
|
||||
datePublished: '2024-12-04'
|
||||
# staticSiteGenerator:
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
title: 'Konzeptionstag von rpi-virtuell & FOERBICO: Gemeinsam neue Wege im religiösen Bildungsbereich gestalten'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: Teamtreffen.jpg
|
||||
alt: Das FOERBICO & rpi-virtuell Team
|
||||
caption: 'Das FOERBICO & rpi-virtuell Team'
|
||||
hiddenInSingle: true
|
||||
summary: |
|
||||
Wie können wir verschiedene Bildungsakteure aus dem Religionsbereich
|
||||
zusammenbringen und niedrigschwellige Zugänge für die Zusammenarbeit schaffen,
|
||||
ohne den Plattformdschungel zu vergrößern? Dazu kamen die Teams von
|
||||
rpi-virtuell und FOERBICO zu einem Konzeptionstag in der Goethe-Universität in
|
||||
Frankfurt zusammen, um sich intensiv mit der strategischen Weiterentwicklung
|
||||
ihrer digitalen Angebote zur Stärkung religiöser Bildung auseinanderzusetzen.
|
||||
Neben der Verhältnisbestimmung zwischen den beiden Teams und der Entwicklung
|
||||
einer gemeinsamen Vision lag der Fokus auf den Fragen, wie wir bedarfsgerechte
|
||||
Vernetzungs- und Unterstützungsangebote für Bildungsakteure im
|
||||
religionspädagogischen Bereich schaffen können. Wie der Tag lief und zu
|
||||
welchen Ergebnissen wir gekommen sind, erfahrt ihr im Blogbeitrag!
|
||||
url: konzeptionstag
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Vorstellung rpi-virtuell – digitale Plattform für religionspädagogische Bildung
|
||||
|
||||
Wofür steht eigentlich [rpi-virtuell](https://rpi-virtuell.de/) und welche Potentiale, aber auch Herausforderungen sehen wir? rpi-virtuell ist der digitale Ort für evangelischen Bildungshandel und eine zentrale Marke des Comenius-Instituts im Bereich Digitalisierung und Vernetzung. Die Plattform begleitet Lernprozesse, unterstützt Kooperationen und bietet eine Infrastruktur für religionspädagogische Bildung in einer zunehmend digital geprägten Kultur.
|
||||
Mit Religion in einer Kultur der Digitalität als Schwerpunkt vernetzt rpi-virtuell Akteure aus Bildung und Kirche, darunter auch die [ALPIKA](https://alpika.de/)-Institute und öffnet Räume für die kreative Nutzung der Digitalisierung in Bildungsprozessen.
|
||||
|
||||
Unter dem Motto **rpi hoch 4** wird ein Angebot gestaltet, das **i**nformativ, **i**nnovativ und **i**ntegrativ ist – und dabei eine verlässliche **I**nfrastruktur bietet. Unser Ziel ist es, das volle Potenzial digitaler Werkzeuge für die religionspädagogische Arbeit auszuschöpfen, gleichzeitig aber auch die Herausforderungen wie technische Zugänglichkeit und nachhaltige Community-Bindung aktiv anzugehen. Mit der [SWOT-Methode](https://www.orghandbuch.de/Webs/OHB/DE/OrganisationshandbuchNEU/4_MethodenUndTechniken/Methoden_A_bis_Z/SWOT_Analyse/swot_analyse_node.html) haben wir Potentiale und Herausfoderungen für die Weiterentwicklung rausgearbeitet.
|
||||
|
||||
### Ergebnis der SWOT-Analyse:
|
||||
|
||||
*Stärken:* Umfangreiche Materialsammlung, aktive Beteiligung durch Vernetzung, Plattform für religionsbezogene Bildung, technische Infrastrukturen, Bereitstellung von Ressourcen, offene Bildungsmaterialien
|
||||
|
||||
*Chancen:* Technische Infrastruktur ermöglicht auf technische Entwicklungen einzugehen, KI-gestütze Bildungsressourcen zu erschließen, Vernetzung & Vernetzung & Zusammenarbeit mit anderen Plattformen, Religionspädagogik iund Kultur der Digitalität im Bildungswesen zu transformieren
|
||||
|
||||
*Schwächen:* Klares Konzept & Profil, Akzeptanzschwierigkeiten der "losen" Materialien, Qualitätskriterien & Transparenz (der eigenen Arbeit)
|
||||
|
||||
*Risiken:* finanzielle & personelle Ressourcenknappheit + strukturelle Änderungen (erfordert gute Planung), technologische Herausforderungen: digitale Trends und ständige Anpassung (brauchen Flexibilität), Konkurrenz durch andere Plattformen (nicht mehr einziger Anbieter auf dem Markt, dürfen nicht untergehen -> was macht uns besonders / einzigartig?)
|
||||
|
||||
**Fazit:** rpi-virtuell unterstützt bereits viele Communities, aber weitere sollen dazukommen und besser vernetzt werden. Und genau da setzt das Projekt FOERBICO an!
|
||||
|
||||
Im Sinne einer Community of Communities zielt FOERBICO auf die Vernetzung und den Austausch von verschiedenen religionsbezogenen Communities, um offene Bildungspraktiken (Open Educational Practices = OEP) zu fördern und „raus aus den Bubbles“ zu kommen.
|
||||
Unsere gemeinsame Vision: Eine möglichst offene Lehr- und Lernkultur in der religiösen Bildung schaffen! Dazu soll ein Community-Hub als Schnittstelle zwischen rpi-virtuell und FOERBICO entstehen.
|
||||
|
||||
## Kreative Lego-Pause: Eindruck braucht Ausdruck
|
||||
|
||||
Nach ganz viel wichtigem Input wurde es nun etwas spielerischer: Wie stellen wir uns rpi-virtuell und FOERBICO zusammen vor? Was daraus entstehen kann, seht ihr hier:
|
||||
|
||||
![Lego-Bauwerke](Lego.JPG "Lego-Bauwerke")
|
||||
|
||||
## Ziele formulieren mit der SMART-Methode
|
||||
|
||||
Nun wurde es konkreter: Anhand der SMART-Methode (= **S**pezifisch, **M**essbar, **A**ttraktiv, **R**ealistisch und **T**erminiert) haben wir begonnen folgende Themenfelder zu beleuchten und konkrete Arbeitsaufträge festzulegen:
|
||||
|
||||
**1. Qualität von Bildungsmaterialien (Merkmale, didaktischer Kontext, Unterstützung bei Erstellung/Anpassung)**
|
||||
|
||||
Hier sind vor allem zwei Ideen entstanden:
|
||||
|
||||
- Eine Art „**OER-Canva**“ als eine userfreundliche Möglichkeit OER-Material schnell und einfach zu erstellen mit Bildern und Grafiken die man verwenden kann. Um Rechtssicherheit zu gewähren, müssten die Inhalte unter CC-Lizenz verfügbar sein. Dadurch können User:innen die Inhalte im Sinne der [5 V-Freiheiten](https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/) anwenden. **V**erwahren, **v**erwenden, **v**erarbeiten, **v**ermischen und **v**erbreiten (vgl. [Otto 2021](https://doi.org/10.1007/s11618-021-01043-2); [Wiley & Hilton 2018: 134f.](http://dx.doi.org/10.19173/irrodl.v18i4.3022), könnte so ohne große Hürden ermöglicht werden.
|
||||
|
||||
- **Qualitätschecker:** Ein automatisierter Check, der neben technischen Dimensionen wie CC-Lizenzangabe, Barrierefreiheit o.Ä. und Usability (z.B. Interaktivität, Gestaltung etc.) auch Merkmale wie Binnendifferenzierung, Kompetenzen, Aktualität etc. sowie Spezifika der Religionsdidaktik (z.B. Biblisches, ästhetisches, dialogisches, konstruktives, performatives, biographisches, Diversitäts-/Gendersensibles, erinnerungsgeleitetes und interkulturelles/interreligiöses Lernen) berücksichtigt. Zudem kann OER-Ersteller:innen bei der Auswahl von Metadaten, um die Auffindbarkeit des Materials zu verbessern, unter die Arme greifen.
|
||||
|
||||
**2. Positionierung im Wettbewerb (Abgrenzung Materialpool rpi-virtuell, Vernetzungsmöglichkeiten mit weiteren Plattformen, Verbesserung der Usability / Attraktivität aufzeigen)**
|
||||
|
||||
Ziel ist es, langfristig tragfähige Nachhaltigkeitsstrukturen für Inhalte zu schaffen, die von Usern, rpi-virtuell, FOERBICO und den zugehörigen Communitys erstellt werden. Dabei steht der Anspruch im Vordergrund, Hyperlinks, Archive und bestehende Inhalte dauerhaft und sicher zugänglich zu halten. Dies gewährleistet nicht nur die Nutzbarkeit vergangener Materialien, sondern stärkt auch das Vertrauen der Nutzenden in die Verlässlichkeit unserer Plattformen.
|
||||
|
||||
Ein wesentliches Qualitätskriterium für künftige Inhalte ist es, den Erstellenden die Möglichkeit zu geben, eigenständig Verantwortung für die Pflege und Aktualität ihrer Beiträge zu übernehmen. Unsere technischen Infrastrukturen sollen dies effektiv unterstützen, sodass der Gedanke von Selbstständigkeit und Nachhaltigkeit in der Community-Arbeit gestärkt wird. Indem wir diesen Ansatz fördern, bauen wir nicht nur eine stabile Basis für bestehende Inhalte, sondern schaffen auch ein zukunftssicheres Fundament für weiteres Wachstum und Innovation.
|
||||
|
||||
**3. KI-Integration & Digitalisierung (Wie kann KI sinnvoll genutzt z.B. zur Qualitätssicherung oder personalisierte Unterrichtshilfen werden?)**
|
||||
|
||||
KI ist als zukünftiger (Mit)-Arbeiter keine Vorstellung mehr, sondern wird allmählich zur Realität. Wir wollen Möglchkeiten erschließen und bereitstellen, in denen KI nicht nur als Unterstützungsinstrument in der Materialerstellung dient, sondern z.B. durch Chatfunktionen, Prüfung, Feedback, Inhaltsgestaltung etc. zu einem hilfreichen Gegenüber werden kann.
|
||||
|
||||
**4. Netzwerkbildung und Community-Integration (Vernetzung externer Bildungsakteure und bestehender Netzwerke, um mit-, von- und untereinander zu profitieren)**
|
||||
|
||||
Zentraler Aspekt war hier die Kommunikation mit der Community. Erste Ideen sind ein gemeinsamer Content-Pool, in dem Informationen aus den verschiedenen Communities automatisiert eingespeist werden, die dann wiederum von den jeweiligen Akteuren wieder in ihre Netzwerke gestreut werden können. Die Idee ist quasi ein gemeinsames News(-letter)-System: Ich sehe die Beiträge aller Communities und kann mir die rausziehen, die für meine jeweilige Community interessant sein könnten und die News somit breiter streuen. Neben der technischen Komponente braucht es aber Schlüsselpersonen, die in mehreren Communitys unterwegs sind und als Multiplikator:innen Vernetzung voranbringen könnten. Bis Ende Januar 2025 wollen wir ein Prozessflussdiagramm zur Kommunikation mit den Communities entwickeln.
|
||||
|
||||
**5. Technologische Infrastruktur (Dezentraler Austausch & userfreundliche Gestaltung)**
|
||||
|
||||
Der Materialpool von rpi-virtuell soll religionspädagogische Ressourcen besser zugänglich und nutzbar machen, indem Materialien aus Communitys und Plattformen automatisiert erschlossen und strukturiert angeboten werden. Geplant sind klare Suchkriterien (Alter, Thema, Methode), aktuelle Inhalte und hohe Qualitätsstandards. Offene Zugänge und Vernetzung, etwa über WLO-Schnittstellen, ermöglichen Kooperationen und fördern eine gemeinwohlorientierte Nutzung. Gleichzeitig stellen urheberrechtliche Fragen, die Abgrenzung zu kommerziellen Plattformen und die Benutzerfreundlichkeit zentrale Herausforderungen dar, die es zu lösen gilt. Ziel ist ein innovativer und effizienter Materialpool, der Lehrkräfte nachhaltig unterstützt. Dennoch bleiben Fragen nach dem Urheberrecht und Kooperationsverträgen offen, die es noch zu klären gilt.
|
||||
|
||||
Wir machen uns nun voller Tatendrang an die Weiterarbeit und halten euch auf dem Laufenden!
|
||||
|
||||
## Qualitative Befragung religionsbezogener Communities: Einblicke und Erkenntnisse
|
||||
|
||||
Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden zehn leitfadengestützte Interviews mit insgesamt elf Personen aus verschiedenen religionsbezogenen Communities durchgeführt. Der Fokus lag auf dem Umgang mit Open Educational Resources (OER) und deren Integration in offene Bildungspraktiken (OEP). Zwei weitere Interviews, die noch ausstehen, werden zeitnah nachgeholt. Die befragten Personen waren Teil von Netzwerken wie rpi-virtuell, relilab, relimentar, reliGlobal und schule-evangelisch-digital. Ziel der Interviews war es, zentrale Fragestellungen zu OER und OEP in den Communities zu beantworten:
|
||||
|
||||
1. Wie wird in den Communities mit OER gearbeitet (Produktion, Selektion, Qualitätssicherung etc.)?
|
||||
|
||||
2. Welche offenen Bildungspraktiken (OEP) lassen sich identifizieren?
|
||||
|
||||
3. Wie gestaltet sich die Vernetzung innerhalb und zwischen den Communities?
|
||||
|
||||
4. Welche Stärken, Herausforderungen und Bedarfe sehen die Akteure?
|
||||
|
||||
Die Auswertung erfolgte anhand eines deduktiv entwickelten Codebaums, ergänzt durch induktiv generierte Codes, die auf spezifischen Aussagen der Interviewpartner basieren.
|
||||
|
||||
### Ergebnisse der Befragung
|
||||
|
||||
Die Befragten zeigten eine hohe Vertrautheit mit OER, deren Grundprinzipien und etablieren eine **Kultur des Teilens**. OER wird als Möglichkeit gesehen, Bildungsressourcen kollaborativ zu erstellen und anzupassen. Jedoch gibt es deutliche Unterschiede in der Gewichtung von OER zwischen den Communities: Während einige Plattformen ausschließlich OER-konforme Materialien erarbeiten und anbieten, spielt dies bei anderen eine untergeordnete Rolle.
|
||||
|
||||
Einige Akteure kannten den Begriff Open Educational Practices (OEP) nicht oder nur oberflächlich. Dennoch zeigte sich, dass kollaborative Ansätze in den Communities bereits gelebt werden und ein Konsens darüber besteht, dass Materialien gemeinschaftlich weiterentwickelt werden können. Die Befragung zeigte, dass Communities nicht nur Orte sind, in denen OER entstehen, sondern auch Inspiration und Begegnung ermöglichen.
|
||||
|
||||
Allerdings bestehen deutliche Hürden:
|
||||
|
||||
• Rechtliche Unsicherheiten hemmen die Materialerstellung.
|
||||
• Die Produktion von OER erfordert hohe individuelle Ressourcen.
|
||||
• Institutionen erkennen den Mehrwert von OER oft nicht und bleiben bei geschlossenen Ansätzen.
|
||||
|
||||
Ein zentraler Bedarf ist daher die Bereitstellung von Tools und Unterstützungsangeboten zur Erstellung von OER. Weitere Ideen:
|
||||
|
||||
![Minmap "Bedarfe"](mind "Minmap: Bedarfe religionsbezogener Communities")
|
||||
|
||||
Die Befragungsergebnisse konnten wir während der Mittagspause sacken lassen! Danach ging es in Kleingruppen zu Community & Netzwerk sowie Technik & Werkzeuge weiter:
|
||||
|
||||
![Community](Kleingruppe-1.jpg "Community")
|
||||
![Technik](Kleingruppe-2.jpg "Technik")
|
||||
|
||||
Und dann war der Tag auch schon vorbei! Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut und so arbeiten wir weiter zusammen hin zu einem Community-Hub – nun erstmal wieder digital, aber der persönliche Austausch hat uns allen gutgetan :-)
|
||||
|
Before Width: | Height: | Size: 63 KiB |
BIN
sb/content/posts/2024-12-16-Canva/Beispiel-Bildlizenz.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 148 KiB |
BIN
sb/content/posts/2024-12-16-Canva/Canva-OER-KI-generiert.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 451 KiB |
128
sb/content/posts/2024-12-16-Canva/index.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,128 @@
|
|||
---
|
||||
#commonMetadata:
|
||||
'@context': https://schema.org/
|
||||
creativeWorkStatus: Published
|
||||
type: LearningResource
|
||||
name: Canva für OER? Eine Entscheidungshilfe für Bildungsakteure
|
||||
description: >-
|
||||
Open Educational Resources (OER) sind eine Möglichkeit Wissen frei zu teilen, zugänglich für alle zu machen und setzen kreative Freiräume. Viele Bildungsakteure greifen auf das Gestaltungstool Canva zurück. Der Blogbeitrag soll Bildungsakteuren als Entscheidungshilfe dienen und bietet Infos und Tipps zur Orientierung!
|
||||
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
|
||||
id: https://oer.community/canva
|
||||
creator:
|
||||
- givenName: Gina
|
||||
familyName: Buchwald-Chassée
|
||||
type: Person
|
||||
organisation:
|
||||
name: Comenius-Institut
|
||||
id: https://ror.org/025e8aw85
|
||||
type: Organization
|
||||
- givenName: Corinna
|
||||
familyName: Ullmann
|
||||
type: Person
|
||||
organisation:
|
||||
name: Comenius-Institut
|
||||
id: https://ror.org/025e8aw85
|
||||
type: Organization
|
||||
keywords:
|
||||
- Rechtsfragen
|
||||
- OER
|
||||
- Bildlizenzen
|
||||
- Bildrechte
|
||||
- Canva
|
||||
inLanguage:
|
||||
- de
|
||||
about:
|
||||
- Canva
|
||||
- Open Educational Resources
|
||||
image: https://oer.community/canva/Canva-OER-KI-generiert.jpg
|
||||
learningResourceType:
|
||||
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
|
||||
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
|
||||
datePublished: '2024-12-19'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
- Corinna Ullmann
|
||||
title: 'Canva für OER? Eine Entscheidungshilfe für Bildungsakteure'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: Canva-OER-KI-generiert.jpg
|
||||
hiddenInSingle: false
|
||||
summary: |
|
||||
Open Educational Resources (OER) sind eine Möglichkeit Wissen frei zu teilen,
|
||||
zugänglich für alle zu machen und setzen kreative Freiräume. Viele Bildungsakteure
|
||||
greifen auf das Tool [Canva](https://www.canva.com/) zurück, ein beliebtes
|
||||
Design-Tool mit dem Workshop-Handouts, Präsentationen und Social-Media-Posts
|
||||
im Handumdrehen erstellt sind. Doch sind die Designs, Vorlagen, Bilder einfach für OER nutzbar?
|
||||
Ein [Artikel von irights-Info](https://irights.info/artikel/canva-oer/32239) machte uns auf die Problematik aufmerksam,
|
||||
doch die Richtlinien von Canva enthielten dazu keinen eindeutigen Verweis.
|
||||
Also haben wir bei der [Rechtinformationsstelle von ORCA.nrw](https://www.orca.nrw/oer/oer-erstellen/rechtsinformation/) angefragt und
|
||||
hier die wichtigsten Infos und Tipps als Orientierung für euch zusammengefasst!
|
||||
url: canva
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Sind die Designs, Vorlagen, Bilder von [Canva](https://www.canva.com/) einfach für OER nutzbar?
|
||||
|
||||
Ein [Artikel von irights-Info](https://irights.info/artikel/canva-oer/32239) machte uns auf diese Problematik aufmerksam. Die Richtlinien von Canva enthielten dazu keinen eindeutigen Verweis. Deswegen haben wir bei der [Rechtinformationsstelle von ORCA.nrw](https://www.orca.nrw/oer/oer-erstellen/rechtsinformation/) angefragt und
|
||||
hier die wichtigsten Infos und Tipps als Orientierung für euch zusammengefasst!
|
||||
|
||||
## Stolperstein: Ihr habt nur ein Nutzungsrecht
|
||||
|
||||
Canva ist zwar ein tolles Gestaltungstool, aber die Inhalte, die ihr dort findet – sei es eine hübsche Vorlage, ein Stockfoto oder ein Icon – sind urheberrechtlich geschützt unter der Canva-Lizenz. Und das bedeutet: Kostenlos ≠ frei verfügbar! Ihr habt nur ein Nutzungsrecht, keine freie Lizenz. Für OER braucht ihr allerdings Inhalte, die unter einer [Creative Commons-Lizenz (CC-Lizenz)](https://creativecommons.org/share-your-work/cclicenses/) oder einer anderen freien Lizenz stehen.
|
||||
|
||||
### Ein Beispiel:
|
||||
|
||||
Ihr erstellt mit Canva ein Handout und nutzt ein schönes Stockfoto aus der Bibliothek. Das Foto ist aber nur für eure private oder berufliche Nutzung unter der Canva-Lizenz freigegeben. Sobald ihr das Handout als OER hochladet und zur freien Nutzung anbietet, verstößt ihr gegen die Nutzungsbedingungen – das Foto ist nämlich immer noch durch das Urheberrecht geschützt!
|
||||
|
||||
![](Beispiel-Bildlizenz.jpg)
|
||||
|
||||
### Tipp:
|
||||
|
||||
Bei Lizenznachweisen haltet euch am besten an die [TULLUBA-Regel](https://www.orca.nrw/oer/oer-nutzen/tulluba-regel/):
|
||||
|
||||
- **T**itel des Werks (wenn vorhanden)
|
||||
- **U**rheber*innen des Werks
|
||||
- **L**izenz des Werks (inkl. Version der Lizenz)
|
||||
- **L**ink zum Lizenztext
|
||||
- **U**rsprungsort des Werks (Link zum Original)
|
||||
- **B**earbeitungen des Werks
|
||||
- **A**usnahmen
|
||||
|
||||
## Einfach und rechtssicher: So klappt’s mit OER
|
||||
|
||||
Damit ihr rechtlichen Fallstricke umgeht, hier ein paar Tipps, um "save" zu sein:
|
||||
|
||||
### Nutzt freie Alternativen zu Canva 🎨
|
||||
|
||||
Tools wie [Penpot](https://penpot.app) oder [Krita](https://krita.org/de/) bieten euch die Möglichkeit, Designs zu erstellen – und das ganz ohne Lizenzprobleme. Klar, der Funktionsumfang ist anders, aber für OER seid ihr auf der sicheren Seite.
|
||||
|
||||
### Setzt auf eigene Inhalte 📸
|
||||
|
||||
Selbst erstellte Fotos, Zeichnungen oder Icons sind die beste Wahl. Noch besser: Ihr könnt diese Inhalte dann selbst unter einer freien Lizenz veröffentlichen und anderen zur Nutzung zur Verfügung stellen.
|
||||
|
||||
### Nutzt freie Bilddatenbanken 🖼️
|
||||
|
||||
Plattformen wie [Wikimedia Commons](https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite), [Openverse](https://openverse.org/de), [CocoMaterial](https://cocomaterial.com/), [Public Domain Image Archive](https://pdimagearchive.org/) oder teilweise [Pexels](https://www.pexels.com/de-de/) und [Europeana](https://www.europeana.eu) bieten beispielsweise viele Inhalte unter CC-Lizenz. Achtet dabei immer auf die genaue Lizenzangabe! Aber wie steht es um KI-generierte Bilder? Auch hier gilt es die Nutzungslizenzen der verschiedenen Anbieter zu beachten, hier ein paar Beispiele:
|
||||
|
||||
**DALL·E (OpenAI):** Kann für OER genutzt werden, sofern die generierten Bilder vom Nutzenden unter eine CC-Lizenz gestellt werden.
|
||||
|
||||
**Stable Diffusion:** Generierte Bilder sind in der Regel frei nutzbar, solange keine verbotenen Inhalte erstellt wurden (z. B. gewaltverherrlichende oder urheberrechtlich geschützte Werke kopiert) und sind somit für OER geeignet.
|
||||
|
||||
**MidJourney**: Die Lizenzierung für OER hängt von der jeweiligen Mitgliedschaft und den entsprechenden Nutzungsrechten und Lizenzbedingungen ab.
|
||||
|
||||
**Canva KI-Generator**: KI-generierte Inhalte unterliegen den Canva-Lizenzbedingungen. Eine Weitergabe unter CC-Lizenzen ist meistens nicht gestattet! Schaut euch dazu am besten die [Lizenzbestimmungen](https://www.canva.com/de_de/richtlinien/free-media/) und die [Nutzungsbedingungen](https://www.canva.com/de_de/richtlinien/ai-product-terms/) von Canva an.
|
||||
|
||||
### Wählt Schriftarten sorgfältig aus ✍️
|
||||
|
||||
Standard-Schriftarten wie Arial oder Times New Roman sind kein Problem. Bei ausgefallenen Schriften schaut lieber einmal mehr auf die Lizenz – oder greift auf freie Schriftarten von [Google Fonts](https://fonts.google.com/), [Font Library](https://fontlibrary.org/) oder [Open Foundry](https://open-foundry.com/) zurück.
|
||||
|
||||
### Geometrische oder standardisierte Formen? Kein Problem! 🟦
|
||||
|
||||
Einfache Figuren wie Kreise oder Rechtecke und Linien genießen keinen urheberrechtlichen Schutz. Diese dürfen somit auch für die Gestaltung von OER-Materialien ohne Angabe einer Lizenz vewendet werden!
|
||||
|
||||
### So sieht euer rechtssicheres OER-Material aus!
|
||||
|
||||
Am Ende sollte euer OER-Material so gestaltet sein, dass ihr keinerlei urheberrechtlich geschützte Inhalte verwendet, die unter einer geschlossenen Lizenz stehen. Materialien für die OER-Erstellung erhaltet ihr z.B. bei [ORCA.nrw](https://www.orca.nrw/oer/oer-erstellen/materialien-oer-erstellung/). bei Stellt euch einfach die Frage: „Kann das, was ich hier gestalte, bedenkenlos von jeder Person weiterverwendet werden?“
|
||||
Wenn ja: Perfekt, euer Werk ist OER-ready!
|
||||
|
||||
Ihr möchtet freie Bildungsmaterialien erstellen, seid aber nach wie vor unsicher bezüglich der Nutzungsrechte? Dann laden wir euch herzlich in unseren offenen Element-Raum "[OER-Rechtsfragen](https://matrix.to/#/#oer-rechtsfragen:rpi-virtuell.de)" ein!
|
After Width: | Height: | Size: 92 KiB |
92
sb/content/posts/2025-01-02-Rechtsfragen-Workshop/index.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,92 @@
|
|||
---
|
||||
#commonMetadata:
|
||||
'@context': https://schema.org/
|
||||
creativeWorkStatus: Published
|
||||
type: LearningResource
|
||||
name: 'OER-Rechtsfragen: Kostenloses Workshop-Angebot von twillo'
|
||||
description: >-
|
||||
In einer zunehmend digitalen Bildungslandschaft stehen Pädagog:innen, Bildungsmultiplikator:innen und OER-Interessierte vor einer Reihe komplexer rechtlicher Herausforderungen. Dazu bietet twillo als Portal für OER in der Hochschullehre regelmäßig Workshops zu Rechtsfragen für Open Educational Resources an, um wichtige rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Umgang mit OER zu diskutieren!
|
||||
license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
|
||||
id: https://oer.community/oer-rechtsfragen
|
||||
creator:
|
||||
- givenName: Gina
|
||||
familyName: Buchwald-Chassée
|
||||
type: Person
|
||||
organisation:
|
||||
name: Comenius-Institut
|
||||
id: https://ror.org/025e8aw85
|
||||
type: Organization
|
||||
keywords:
|
||||
- Rechtsfragen
|
||||
- OER
|
||||
- Lizenzen
|
||||
- Bildrechte
|
||||
- twillo
|
||||
inLanguage:
|
||||
- de
|
||||
about:
|
||||
- Rechtsfragen
|
||||
- Open Educational Resources
|
||||
image: https://oer.community/canva/copyright-protection-1552941260nrw.jpg
|
||||
learningResourceType:
|
||||
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
|
||||
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
|
||||
datePublished: '2025-01-02'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
title: 'OER-Rechtsfragen: Kostenloses Workshop-Angebot von twillo'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: copyright-protection-1552941260nrw.jpg
|
||||
hiddenInSingle: false
|
||||
summary: |
|
||||
In einer zunehmend digitalen Bildungslandschaft stehen Pädagog:innen,
|
||||
Bildungsmultiplikator:innen und OER-Interessierte vor einer Reihe komplexer
|
||||
rechtlicher Herausforderungen. Dazu bietet twillo als Portal für OER in der
|
||||
Hochschullehre regelmäßig Workshops zu Rechtsfragen für Open Educational
|
||||
Resources an, um wichtige rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
|
||||
im Umgang mit OER zu diskutieren
|
||||
url: oer-rechtsfragen
|
||||
---
|
||||
|
||||
# Rechtliche Herausforderungen bei OER-Materialien 🧑⚖️
|
||||
|
||||
OER-Materialien ermöglichen es, Bildungsressourcen mit anderen zu teilen, weiterzuentwickeln und zu adaptieren. Dabei ergeben sich jedoch oft rechtliche Unsicherheiten, insbesondere im Bereich der **Urheberrechtsverletzungen**, der richtigen **Lizenzierung** und der korrekten **Quellenangaben**. Die [Rechtsfragen-Workshops](https://www.twillo.de/oer/web/rechtsfragen-workshop/) sind ein regelmäßiges kostenloses Angebot von [twillo](https://www.twillo.de/oer/web/) und behandelt diese Themen, um sicherzustellen, dass OER-Erstellende mit den wichtigsten Grundlagen ausgestattet sind:
|
||||
|
||||
- **Urheberrecht und Lizenzen:**
|
||||
Die Teilnehmenden lernen, wie man Inhalte korrekt lizenziert, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, und wie verschiedene Lizenztypen (wie z.B. Creative Commons) funktionieren.
|
||||
|
||||
- **Datenschutz und Persönlichkeitsrechte:**
|
||||
Neben Urheberrechtsfragen spielen auch der Schutz personenbezogener Daten und das Recht am eigenen Bild eine Rolle - insbesondere in Hinblick auf den Einsatz von Bildern und Videos in OER.
|
||||
|
||||
- **Praktische Anwendung und Fallbeispiele:**
|
||||
Der Workshop beinhaltet auch zahlreiche praxisorientierte Beispiele und konkrete Fallstudien. So können die Teilnehmenden das Gelernte auf ihre eigene Arbeit anwenden und bekamen wertvolle Tipps zur Integration von OER in den Bildungsalltag.
|
||||
|
||||
Wir waren im Juli 2024 beim Rechtsfragen-Workshop dabei, die Präsentation findet ihr [hier](https://uol.de/fileadmin/user_upload/lehre/Hochschuldidaktik/e-Didaktik/Mittagstreffen/2022/2022_02_02_Mittagstreffen_Spezial_2_FAQ_Rechtsfragen_rund_um_OER.pdf?v=1658133603). Die Inhalte sind unter CC BY 4.0 lizenziert - eine Nachnutzung ist ausdrücklich erwünscht!
|
||||
|
||||
## Tipps & Tools 🛠️:
|
||||
|
||||
- **OER Planungshilfe von twillo:**
|
||||
https://tibhannover.gitlab.io/oer/oer-wizard/html/wizard-modal.html#step-1
|
||||
|
||||
- **Rechtslotse von HOOU:**
|
||||
https://learn.hoou.de/course/view.php?id=57
|
||||
|
||||
Tools, die Nutzer:innen dabei helfen zu erfahren, ob KI-Anwendungen mit ihren Werken trainiert wurden sowie Tools, die Werke (Bilder, Fotos) vom Auslesen durch KI-Anwendungen schützen:
|
||||
|
||||
- https://haveibeentrained.com/
|
||||
|
||||
- https://nightshade.cs.uchicago.edu/whatis.html
|
||||
|
||||
- https://glaze.cs.uchicago.edu/
|
||||
|
||||
Interessante FAQ zu KI-Rechtsfragen gibt es unter: https://www.impulse.de/organisation/ki-chatgtp-urheberrecht/7613928.html
|
||||
|
||||
## Save-the-Date 📅:
|
||||
|
||||
Der nächste [Rechtsfragen-Workshop](https://www.twillo.de/oer/web/rechtsfragen-workshop-22-01-2025/) findet am **22.01.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr** online statt! Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch einfach per Mail an info@twillo.de an - der Veranstaltungslink wird euch nach der Anmeldung zugeschickt.
|
||||
|
||||
Sollten zukünftig Fragen rund um OER auftreten, bietet twillo auch eine kostenlose Online-Sprechstunde an: https://www.twillo.de/oer/web/twillo-thursday/
|
||||
|
||||
Wir finden, solche Veranstaltungen und Angebote sind ein wichtiger Schritt, um OER weiter in den Bildungsalltag zu integrieren und eine offene Bildungslandschaft zu schaffen, die für alle zugänglich ist. Mit dem richtigen Wissen und einem sicheren rechtlichen Verständnis lassen sich Bildungsressourcen offen und kollaborativ nutzen und gestalten. Also scheut euch nicht teilzunehmen!
|
167
sb/content/posts/2025-01-10-TheoWeb/index.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,167 @@
|
|||
---
|
||||
#commonMetadata:
|
||||
'@context': https://schema.org/
|
||||
creativeWorkStatus: Published
|
||||
type: LearningResource
|
||||
name: Open Educational Practices als Wissenstransfer: Welche Potenziale hat die Religionspädagogik auf dem Weg ins „open“?
|
||||
description: >-
|
||||
Veröffentlichung von Laura Mößle und Viera Pirker im Theo-Web - Zeitschrift für Religionspädagogik. Hier der vollständige Beitrag zum Nachlesen!
|
||||
license: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
|
||||
id: https://oer.community/theo-web
|
||||
creator:
|
||||
- givenName: Laura
|
||||
familyName: Mößle
|
||||
type: Person
|
||||
affiliation:
|
||||
name: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
|
||||
id: https://ror.org/04cvxnb49
|
||||
type: Organization
|
||||
keywords:
|
||||
- Open Educational Resources (OER)
|
||||
- Open Educational Practices (OEP)
|
||||
- Digitalisierung
|
||||
- Religionspädagogik
|
||||
- Wissenschaftskommunikation
|
||||
inLanguage:
|
||||
- de
|
||||
about:
|
||||
- Religionspädagogik
|
||||
- Open Educational Resources
|
||||
image: https://material.rpi-virtuell.de/wp-content/uploads/2019/02/%C2%B4TheoWeb.jpg
|
||||
learningResourceType:
|
||||
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
|
||||
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
|
||||
datePublished: '2025-01-10'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
author:
|
||||
- Laura Mößle
|
||||
title: 'Open Educational Practices als Wissenstransfer: Welche Potenziale hat die Religionspädagogik auf dem Weg ins „open“?'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: https://material.rpi-virtuell.de/wp-content/uploads/2019/02/%C2%B4TheoWeb.jpg
|
||||
hiddenInSingle: false
|
||||
summary:
|
||||
Veröffentlichung von Laura Mößle und Viera Pirker im Theo-Web - Zeitschrift für Religionspädagogik. Hier der vollständige Beitrag zum Nachlesen!
|
||||
url: theo-web
|
||||
---
|
||||
|
||||
![](https://material.rpi-virtuell.de/wp-content/uploads/2019/02/%C2%B4TheoWeb.jpg)
|
||||
|
||||
# Open Educational Practices als Wissenstransfer: Welche Potenziale hat die Religionspädagogik auf dem Weg ins „open“?
|
||||
|
||||
**Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 23 (2024) H. 2, 159-170.**
|
||||
https://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/theo-web/pdfs/23-jahrgang-2024-heft-2/open-educational-practices-als-wissenstransfer-welche-potenziale-hat-die-religionspaedagogik-auf-dem-weg-ins-open.pdf.
|
||||
|
||||
CC-BY-NC-Lizenz.
|
||||
## Laura Mößle und Viera Pirker
|
||||
|
||||
**Schlüsselwörter**: Open Educational Resources (OER); Open Educational Practices (OEP); Digitalisierung; Religionspädagogik; Wissenschaftskommunikation
|
||||
|
||||
**Key words**: Open Educational Resources (OER); Open Educational Practices (OEP); Digitalization; Religious Education; Science Communication
|
||||
|
||||
## Zusammenfassung
|
||||
Pädagogische und didaktische Disziplinen können durch die Integration von Open Educational Practices (OEP) in ihre Wissenschaftskommunikation den fachlichen Wissenstransfer in die Breite interessierter Zielgruppen unterstützen. In der religionspädagogischen Landschaft sind Open-Access-Publikationen bereits verbreitet, doch der Einsatz von OEP ist nach wie vor zurückhaltend. Nach einer Definition der Begriffe Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) analysieren wir in diesem Beitrag zunächst die Situation offener Bildungspraktiken an deutschen Hochschulen, gehen anschließend auf religionspädagogische Projekte ein, die als offene Bildungspraktiken zu begreifen sind und liefern den Vorschlag einer Systematisierung von OER und OEP in der religionspädagogischer Wissenschaftskommunikation. Ein besonderer Fokus liegt auf dem im Rahmen der OER-Strategie des Bundes geförderten Projekt FOERBICO, dessen Ziel es ist, OER-Communities zu vernetzen, um die Qualität und Sichtbarkeit religionsbezogener Bildungsmedien nachhaltig zu verbessern. Schließlich werden Bedingungen, Potenziale und Grenzen von OEP als Wissenstransfer in der wissenschaftlichen Religionspädagogik diskutiert.
|
||||
|
||||
## Abstract
|
||||
Pedagogical and educational disciplines can make it easier to share knowledge widely with their audiences by incorporating Open Educational Practices (OEP) into their scientific communication. Open access publications are already common in religious education, but the use of OEP is still limited. After defining the terms Open Educational Resources (OER) and Open Educational Practices (OEP), this article analyzes the situation of OEP at German universities. It then addresses religious education projects that can be understood as OEP and presents a proposal for the systematization of OER and OEP in religious education science communication. A particular focus is on the FOERBICO project, supported by the German government's OER strategy, which aims to connect OER communities in order to sustainably improve the quality and visibility of religious education resources. Finally, we discuss the opportunities, challenges and limitations of using OER for knowledge sharing in academic religious education.
|
||||
|
||||
## Einleitung
|
||||
Das Selbstverständnis von Universität als abgeschiedenem Elfenbeinturm, einer exklusiven und schöngeistigen Stätte, die ihr Wissen nur auserwählten Bildungsbürger:innen zur Verfügung stellt, ist längt überholt. Mit offenen Vorlesungsreihen auf YouTube, Podcasts, Blogs, Podiumsdiskussionen und der Beteiligung an Wikipedia-Einträgen versuchen Hochschulen, Wissenschaft und Forschung zunehmend zu öffnen, sich transparent zu zeigen und die Kommunikation mit einer breiteren, fachlich interessierten Öffentlichkeit zu gestalten. Die Open-Science-Bewegung zielt auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit und fordert Wissenschaftler:innen sowie Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Kultur dazu auf, zum Austausch beizutragen und den wissenschaftlichen Dialog im Sinne einer Demokratisierung des Wissens mitzugestalten (Siegfried, Scherp, Linek, Flieger, 2024, S. 13).
|
||||
Neben der Vermittlung und dem Transfer von Expert:innenwissen gehören dazu die Beteiligung am gesellschaftlichen Dialog und Legitimation des wissenschaftlichen Tuns. Wissenschaftskommunikation richtet sich an diverse Zielgruppen, die aus wissenschaftsinternen wie auch externen fachinteressierten Personenkreisen bestehen können. Die Beteiligung an offenen Bildungspraktiken kann in diesem Interessensfeld als strategisches Kommunikationsinstrument etabliert werden, mit dem in Forschung gegründete Erkenntnisse und Reflexionsniveaus in die Breite getragen werden können.
|
||||
Vereinzelt arbeiten Akteur:innen der Religionspädagogik an Hochschulen mit Open-Educational-Strategies, allerdings bislang noch zurückhaltend. Zwar sind Open-Access-Publikationsformate etabliert, aber insgesamt ist in der religionspädagogisch-wissenschaftlichen Community im deutschsprachigen Raum bislang eine divergierende, individuelle Praxis offener Bildungspraktiken zu beobachten. Im Austausch mit Akteur:innen der wissenschaftlichen Religionspädagogik verschiedener Konfessionen wird deutlich, dass viele grundsätzlich der Beteiligung an offenen Bildungspraktiken interessiert gegenüberstehen, jedoch strukturelle Hürden und mangelndes Wissen eine aktive Beteiligung erschweren.
|
||||
In diesem Artikel untersuchen wir daher, wie offene Bildungspraktiken dazu beitragen können, den Wissenstransfer in der religionspädagogischen Hochschullandschaft über lokale und fachliche Grenzen hinweg zu fördern.
|
||||
|
||||
## 1. Begriffliche Konturierungen offener Bildungspraktiken
|
||||
Sowohl OER als auch OEP können als wichtige Bausteine für offene Bildungsvorhaben gelten, da sie dazu beitragen, Forschungsergebnisse breit zu publizieren und im Sinne der Wissenschaftskommunikation mit der interessierten Öffentlichkeit in Berührung zu bringen. Unter OER sind Bildungsmaterialien jeglicher Art zu verstehen, die unter offener Lizenz veröffentlicht werden.
|
||||
Offene Lizenzen schaffen die Möglichkeit, Bildungsmaterialien rechtssicher kostenlos zu nutzen, zu bearbeiten und durch Dritte weiterzuverarbeiten, ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Die verschiedenen offenen Lizenzierungsmöglichkeiten wahren die geistigen Eigentumsrechte der Urheberrechtsinhaber:innen und gewähren der Öffentlichkeit Zugang, aber auch ein Recht auf Weiterverwendung, Wiederverwertung, Anpassung und Verbreitung der Materialien (UNESCO, 2019).
|
||||
Der umfassendere Begriff ist OEP, da dieser die dazugehörigen offenen Bildungspraktiken miteinschließt. Nach Cronin sind OEP
|
||||
|
||||
„kollaborative Praktiken, die die Produktion, den Gebrauch und die Weiterentwicklung von OER umfassen, sowie pädagogische Praktiken, die partizipative Technologie und soziale Netzwerke der Interaktion, des Peer-Learning, der Wissensproduktion und ein Empowerment der Lernenden betreffen“ (Cronin, 2017, S. 4, eigene Übersetzung).
|
||||
|
||||
Demnach bedeutet open in OER und OEP, dass die Bildungsmaterialien mit Urheberrechtslizenzen, den sogenannten Creative-Commons-Lizenzen (kurz: CC-Lizenzen) ausgestattet werden. Diese erlauben es den Nutzer:innen, die Materialien in der Nachnutzung entlang der sog. 5V-Freiheiten (engl.: 5R *activities*), nämlich Verwahren, Verwenden, Verarbeiten, Vermischen und Verbreiten zu gebrauchen (Wiley, Hilton, 2018, S. 134f). Dies schafft neben der rechtlichen Sicherheit eine insgesamt höhere Nutzungs- und Verbreitungsfreiheit sowohl für Lehrende als auch Lernende über lokale und fachliche Grenzen hinweg und kann zu einer Demokratisierung des Wissens, also an einer an Teilhabe orientierten und auf Transparenz hin geöffneten Wissenschaftskultur beitragen.
|
||||
|
||||
## 2. Potenziale von OER und OEP in der religionspädagogischen Fachcommunity an Hochschulen
|
||||
### 2.1 OER und OEP an Hochschulen
|
||||
Das Potenzial der Verbreitung von OEP und der damit verbundenen Produktion von OER wird in zentralen internationalen Strategiepapieren der UNESCO, der OECD und der EU hervorgehoben, in denen OER eine wichtige Rolle für eine nachhaltige Bildung im Sinne der UN-Agenda 2030 zugeschrieben wird (BMBF, 2022, S. 5f). Das Strategiepapier des BMBF betont die wichtige Funktion der Hochschulen, die als Forschungs- und Bildungsinstitutionen „Innovationen im Bereich OER zum einen in die eigene OEP der Hochschullehre überführen“ und zum anderen „mit OEP verbundene Handlungspraktiken in der Aus- und Weiterbildung zukünftiger Lehrkräfte und deren pädagogischer Praxis“ etablieren können (BMBF, 2022, S. 11).
|
||||
Obwohl OEP und OER nach Braßler und Schönig zu den „Trendthemen dieser Zeit“ gehören (2024, S. 111), ist die Thematik an deutschen Hochschulen vielerorts eher wenig etabliert. Im Vergleich zu internationalen Standorten stehen OER und OEP an Hochschulen im deutschsprachigen Raum erst seit wenigen Jahren im Fokus (Kopp et al., 2021, S. 179). Zu dieser Entwicklung haben Whitepaper wie das von Deimann et al. (2015), Empfehlungen wie die der UNESCO (Deutsche UNESCO-Kommission, 2015) sowie Strategiepapiere wie das von Zawacki-Richter und Mayrberger (2017) wesentlich beigetragen. Auch geförderte Projekte wie OERinfo, ebenso wie hochschuldidaktische Portale, bspw. *ORCA.nrw*, die *Virtuelle Hochschule Bayern* und der *HessenHub*, auf denen OER für die Anwendung in der Hochschullehre bereitgestellt werden, tragen bei zu der Verzahnung von OER und OEP-Strategien mit der Open-Science-Bewegung und der Open Access-Strategie öffentlicher Forschungsförderungen.
|
||||
Diese insgesamt wachsende Aufmerksamkeit veranlasst mehr und mehr Hochschulen, OER-Policies und OER-Strategien an ihren Standorten zu entwickeln. Neben der strategischen Verankerung von OER in den Hochschulen ist auch die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur sowie „die Einbindung von OER in Qualitätssicherungsprozesse“ für den Erfolg offener Bildungspraktiken von zentraler Bedeutung (Kopp et al., 2021, S. 179).
|
||||
Darüber hinaus ist zu beobachten, dass die deutschen Hochschulen im Sinne der Open-Science-Strategie verstärkt Zweitveröffentlichungsangebote für wissenschaftliche Arbeiten nutzen. Dabei können Publikationen nach dem Ablaufen einer Embargofrist an anderer Stelle publiziert und damit anderen frei zugänglich gemacht werden. Diese Praktiken sind Teil der Open-Access-Bewegung, da sie die Möglichkeit schaffen, Publikationen nach der Generierung von Verlagseinnahmen anderen frei zugänglich zu machen (Siegfried, Scherp, Linek, Flieger, 2024, S. 44).
|
||||
|
||||
### 2.2 OER und OEP in der religionspädagogischen Fachcommunity an Hochschulen
|
||||
OEP sind in der wissenschaftlich arbeitenden religionspädagogischen Community an Hochschulen und universitären Netzwerken bislang nicht fest verankert. Am stärksten hat sich in der Community bislang das Publizieren im Open-Access-Format etabliert. Die wichtigen religionspädagogischen Fachzeitschriften des deutschsprachigen Diskursraums wie Theo-Web, Religionspädagogische Beiträge (RpB), *Österreichisches Religionspädagogisches Forum* (ÖRF) sowie das praxisorientierte *Wissenschaftliche Lexikon für Religionspädagogik* (WiReLex) stehen offen zugänglich zur Verfügung. Darüber hinaus nutzen Wissenschaftler:innen an einzelnen Standorten die Open-Access-Strategien ihrer Universitätsbibliotheken und beteiligen sich am Digitalisierungsprojekt des *Index Theologicus* der Universitätsbibliothek Tübingen.
|
||||
Die Open-Access-Strategien stehen zumindest teilweise bereits in unmittelbarer Verbindung mit der breiteren Rezeption der OER-Standards. Von besonderer Bedeutung für die Religionspädagogik sind darüber hinaus das Angebot des erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Repositoriums *peDOCS* sowie die Zeitschrift *Research in Subject-matter Teaching and Learning* (RISTAL), die unter einer CC-BY-NC Lizenz erscheint. Die Zeitschriften *ÖRF* und *RpB* veröffentlichen Beiträge mit einer CC-BY-Lizenz, die Online-Zeitschrift *Theo-Web* erscheint unter einer CC-BY-NC-Lizenz, für die interkonfessionell verantwortete Zeitschrift Religion unterrichten wird, von einem kirchlichen Kooperationspartner unterstützt, eine Open-Access-Publikation ermöglicht. Sie regt explizit zur Nachnutzung und eigenständigen Verarbeitung der Impulse an, erscheint jedoch unter der am stärksten eingrenzenden CC-BY-NC-SA-Lizenz. Bei den jeweiligen Lizenzangaben handelt es sich insgesamt um offene Lizenzierungen, die unterschiedliche Nutzungsrechte vorsehen.
|
||||
Buchpublikationen erscheinen in der religionspädagogischen Fachwissenschaft in der Regel verlagsgebunden, Open-Access und offene Lizenzen sind hier eher selten.
|
||||
Für den Hochschulbereich sind bislang nur vereinzelte Beteiligungen von religionspädagogisch Arbeitenden an den genannten OER-Portalen im Rahmen der Hochschuldidaktik wahrzunehmen, die sich bislang vorrangig auf die Bereitstellung von Impuls- und Vortragsvideos beschränken. An einzelnen Professuren und Standorten bestanden oder bestehen Projekte, in denen Materialpools für andere zur Weiternutzung erarbeitet und angeboten werden – für den schulischen ebenso wie für den hochschulischen Gebrauch.
|
||||
Exemplarisch seien **einige Projekte** näher skizziert:
|
||||
|
||||
• Die von David Käbisch (†) und seinem Team an der Universität Frankfurt in Kooperation mit dem RPI der EKKW und EKHN entwickelte **[Relithek](https://relithek.de)** bietet Erklärfilme zu religiösen Gegenständen und Themen, die von Vertreter:innen verschiedener Religionen selbst näher erläutert werden. Zu den Videos steht kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Im **[Folge-Projekt SANE](https://sane-digital.de)**, einem digitalen Selbstlerntool zur Analyse von Erklärfilmen, lernen Studierende erzähltheoretische, medienpädagogische und fachdidaktische Konzepte, analysieren Filme und erstellen eigene Filme, die dann über relithek.de und vimeo.com frei verfügbar sind.
|
||||
|
||||
• Die Projekte **[TiRU – Tablets im Religionsunterricht und M@PS – Medienkompetenz erweitern, Persönlichkeit stärken](https://fr-agil.uni-frankfurt.de)** , die bei Viera Pirker und ihrem Team an der Universität Frankfurt angesiedelt sind und sich derzeit im Aufbau befinden, erarbeiten ebenfalls offene Bildungsmaterialien. Im Projekt TiRU werden hybride Lehr-Lernsettings für Tablet-Klassen im Religionsunterricht entwickelt, in denen Studierende individualisierte Lernumgebungen gestalten (Paschke, Pirker, 2024). Die Lehrmaterialien des Seminars werden als hochschuldidaktische OER zur Verfügung gestellt. Das Projekt M@PS stärkt die Medien- und Sozialkompetenz von Schüler:innen der Sekundarstufe I durch Workshops zu Themen wie Privatsphäre, Identität im Netz und Mediennutzung. Die didaktisch reflektierten Module, die ein verantwortungsvolles Handeln in der digitalen Welt fördern, stehen ebenfalls zum offenen Gebrauch bereit.
|
||||
|
||||
• Als offene Bildungsressource lässt sich die von Hans Mendl und seinem Team an der Universität Passau bereitgestellte Datenbank **[Local Heroes](https://www.uni-passau.de/local-heroes/datenbank-local-heroes/)** begreifen. Die frei zugängliche Datenbank präsentiert Personen und Einrichtungen, die sich in der Gesellschaft engagieren, um Nutzer:innen zu gesellschaftlichem und religiösem Engagement zu inspirieren. Viele Einträge bieten zudem didaktisches Material, das eine kritische Auseinandersetzung mit den Local Heroes ermöglicht.
|
||||
|
||||
• Auch die von Manfred Pirner geleitete **[RUPRE – Research Unit for Public Religion and Education/ Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik](https://www.youtube.com/@rupre7828)** an der Universität Erlangen-Nürnberg und der dort betriebene YouTube-Kanal können als Beispiel offener Bildungspraktiken genannt werden. Ziel des YouTube-Kanals ist es, durch die Bereitstellung von frei zugänglichen Videos den öffentlichen Diskurs an der Schnittstelle von Theologie und Bildung zu fördern und Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. (Pirner, 2024, https://oer.community/sind-youtube-videos-oer-faehig/).
|
||||
|
||||
• Darüber hinaus ist die von Reinhold Boschki und Team an der Universität Tübingen angesiedelte Website **[Nostra Aetate zum christlich-jüdischen Dialog](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/katholisch-theologische-fakultaet/lehrstuehle/religionspaedagogik/dialog-und-erinnerung/)** zu nennen, die in einer offenen Struktur angelegt ist . Hier stehen wissenschaftliche Artikel, praxisnahe Konzepte und historische Quellen frei für die Arbeit zum christlich-jüdischen Dialog zur Verfügung.
|
||||
|
||||
• Das ebenfalls in Tübingen ansässige Katholische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR) bietet eine **[Website mit Materialien für den schulischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/katholisch-theologische-fakultaet/lehrstuehle/kibor/publikationen/unterrichtsmaterialien/)** und für die frühkindliche Bildung an. Auch ein Band für Religionsunterricht mit Vorbereitungsklassen ohne Deutschkenntnisse steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Interaktive eMaterialien zu den Themen Tod und Trauer sowie Jesus Christus befinden sich bislang ohne ausgewiesene Lizenz ebenfalls zum freien Gebrauch auf der Seite.
|
||||
|
||||
Diese Projekte religionspädagogisch Forschender an Hochschulen verschiedener Standorte gelten exemplarisch für geöffnete Bildungspraktiken und bieten ein gewisses Potenzial für Wissenschaftskommunikation. Die freie Verfügbarkeit der Materialien, Quellen, wissenschaftlichen Erkenntnisse und Werkzeuge fördert die Sichtbarkeit und die Zugänglichkeit hochwertiger (inter-)religiös und fachwissenschaftlich fundierter Medien von der frühen Bildung, über Grundschule, weiterführende Schule, berufsbildende Schule bis hin zu universitärer Lehre.
|
||||
Studierende, Lehrende, Praktiker:innen und allgemein Interessierte können von den digitalen Angeboten profitieren und aktiv an der Weiterentwicklung und Verbreitung der frei zugänglichen Bildungsressourcen teilhaben. In allen Bereichen ermöglicht das Sichtbarmachen, Nutzen, Teilen und Weiterentwickeln von Bildungsmedien, Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Beitrag zur Wissenschaftskommunikation ließe sich noch um ein Vielfaches steigern, wenn die Medien in der Breite bekannt und auf relevanten OER-Plattformen zugänglich gemacht werden. Auf diese Weise könnten Akteur:innen aus verschiedenen Ebenen über lokale und fachliche Grenzen hinweg an wissenschaftlichen Erkenntnissen und didaktischen Innovationen partizipieren.
|
||||
|
||||
### 2.3 OEP und OER als religionspädagogische Wissenschaftskommunikation: Der Versuch einer Systematisierung
|
||||
Die Bedeutung von OEP und OER für die religionspädagogische Wissenschaftskommunikation lässt sich vereinfacht in einem dynamischen Netzwerkmodell aus drei größeren, wechselseitig miteinander verbundenen Knotenpunkten mit verschiedenen Akteur:innen systematisieren: Die wissenschaftliche Religionspädagogik an Hochschulen, Multiplikator:innen an religionspädagogischen Fort- und Weiterbildungsinstituten sowie Lehrpersonen und Praktiker:innen.
|
||||
|
||||
• Den ersten Knotenpunkt bildet die **wissenschaftliche Religionspädagogik an Hochschulen**. Die Wissenschaftskommunikation umfasst hier sowohl den Peer-to-Peer-Austausch zwischen Wissenschaftler:innen als auch die Verbreitung von Forschungsergebnissen und didaktischen Innovationen an Studierende. Sie richtet sich zudem an ein interessiertes Fachpublikum und Akteur:innen aus Politik und Kultur (science-to-public) sowie institutionelle Bildungs- und Kooperationspartner (science-to-policy). Je nach Themen und Inhalten können OEP dazu dienen, diese Kommunikationswege zielgruppengerecht über lokale und fachliche Grenzen hinweg offen zu gestalten und neue Erkenntnisse der Forschung unmittelbar ‚in die Fläche‘ zu bringen. Über inhaltliche Qualitäts- und technische Metadatenstandards können die hier entwickelten Materialien für die Praxis geteilt werden. Wird das Bewusstsein für offene Bildungspraktiken im Rahmen der Hochschullehre in den Lehramtsstudiengängen implementiert, erreichen die vom BMBF geforderten offenen Handlungspraktiken in der Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen eine große Reichweite und bereichern die spätere pädagogische Praxis.
|
||||
|
||||
• Der zweite größere Knotenpunkt fokussiert sich auf **Multiplikator:innen an religionspädagogischen Fort- und Weiterbildungsinstituten**, an denen OER und OEP entwickelt und in offene Fortbildungen, Netzwerke und Workshops integriert werden. Er umfasst zudem staatliche Akteur:innen der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung. Ihnen kommt eine Scharnierfunktion zwischen den hochschulischen, schulischen und außerschulischen Akteur:innen zu. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden im Sinne von science-to-public an verschiedene Zielgruppen vermittelt. Hier können OEP aktiv praktiziert und im Sinne einer Kultur des Teilens etabliert werden. Dabei dienen offene Bildungspraktiken der transparenten und partizipativen Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte und didaktischer Innovationen an die Fachöffentlichkeit, fördern die Akzeptanz von OER und OEP und unterstützen deren Integration in die Bildungspraxis.
|
||||
|
||||
• Der dritte Knotenpunkt umfasst die Netzwerke aus **Lehrpersonen und Praktiker:innen**, die OER im Unterricht oder an außerschulischen Orten einsetzen, entwickeln und damit den Lernenden Zugang zu aktuellen Themen, wissenschaftlichen Inhalten und didaktischen Konzepten ermöglichen. Lehrpersonen und Praktiker:innen passen OER zielgruppengerecht auf ihre eigenen Bedürfnisse hin an, erweitern sie, entwickeln sie anhand didaktischer Erfahrungen und Impulse aus der Praxis weiter und teilen sie in ihrer Fachcommunity, was eine mehrdimensionale Wissenschaftskommunikation fördert.
|
||||
|
||||
Wissenschaftskommunikation verbindet Hochschulen, Multiplikator:innen, Lehrpersonen und Praktiker:innen durch einen lebendigen Austausch zwischen Forschung und Praxis. OER und OEP können dabei zentrale Instrumente darstellen, um Wissen an allen Schnittstellen transparent und offen verfügbar zu machen und einen kontinuierlichen Dialog zwischen Wissenschaft, Weiterbildung und Unterricht bzw. Praxis zu ermöglichen. Um praxisrelevant zu bleiben, braucht die religionspädagogische Forschung auch künftig und unter schwächer werdenden institutionellen Rahmenbedingungen eine kontinuierliche Vernetzung mit der praktischen Bildungslandschaft.
|
||||
|
||||
## 3. OER und OEP in religionsbezogenen Communities: Das Projekt FOERBICO
|
||||
Das vom BMBF bis April 2027 im Rahmen der OER-Strategie des Bundes geförderte Projekt **[FOERBICO](https://oer.community)** – Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems, ist ein Verbundprojekt des Comenius-Instituts Münster (Leitung: Jens Dechow), der Goethe-Universität Frankfurt (Leitung: Viera Pirker) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Leitung: Manfred Pirner). Das Projekt zielt darauf ab, OER-Communities of Practice im Bereich der religiösen Bildung zu etablieren, stärker zu vernetzen, ihre Zusammenarbeit auf den unterschiedlichen Ebenen zu intensivieren und offene Bildungsressourcen insgesamt bekannter zu machen. Dadurch soll die Qualität und Sichtbarkeit von religionsbezogenen Lehr- und Unterrichtsmaterialien nachhaltig verbessert werden.
|
||||
In diesem Zusammenhang sollen bereits bestehende OER-Infrastrukturen ausgebaut, ein Redaktionssystem und Qualitätsstandards entwickelt sowie Bedarfe bei der Erstellung von OER durch empirische Begleitforschung ermittelt werden. FOERBICO verbindet OER-erfahrene Gemeinschaften, die im engeren Umfeld von [rpi-virtuell](https://rpi-virtuell.de) angesiedelt sind, mit weiteren institutionellen, universitären und kirchlichen Akteur:innen. Besonders ist dabei, dass alle drei genannten Ebenen – Wissenschaftler:innen, Multiplikator:innen, Lehrpersonen und Praktiker:innen – miteinander vernetzt werden. Wie bereits benannt ist der OER-Gedanke in der universitären Fachcommunity bislang nicht fest etabliert. Aus diesem Grund besteht ein eigenes Ziel des Projekts darin, offene Bildungspraktiken in der wissenschaftlichen Religionspädagogik und Theologie bekannt zu machen, stetig zu fördern, einen OEP-Communityaufbau zu initiieren und strukturell konfessionsübergreifend zu verankern.
|
||||
Um diesen Anliegen nachzukommen, ist die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur zentral. Das Projekt wird dezentral organisiert, sodass etablierte Strukturen gestärkt und durch Metadaten-Standards miteinander verknüpft werden sollen. Dies verlangt jedoch nach einem Ort, an dem Zusammenarbeit, Verabredungen und wechselseitig nutzbare Ressourcen sichtbar und zugänglich werden. Zu diesem Zweck arbeitet das Projekt daran, einen Community-Hub zu entwickeln, der als Unterstützungsinstrument fungiert und zur Erfassung religionsbezogener Communities, Akteur:innen, Aktivitäten, Kooperationen, Kompetenzen und Repositorien sowie deren Verknüpfung mit fachübergreifenden Communities dient. Dieser Hub wird als eine online zugängliche Verbundstelle fungieren, die die Verknüpfung der Akteur:innen und Communities sichtbar werden lässt, Ressourcen wechselseitig zugänglich macht, technische Tools wie z.B. ein Redaktionssystem sowie Tutorials abrufbar zur Verfügung stellt, Öffentlichkeitsarbeit Community-übergreifend verknüpft und Prozesse und Ergebnisse des Projektes nachhaltig dokumentiert.
|
||||
Auf diese Weise erhalten institutionelle, universitäre und religionspädagogische Akteur:innen die Möglichkeit, sich mit anderen Expert:innen und OER-Communities zu vernetzen, z.B. durch die Zusammenarbeit mit wirlernenonline.de und OER.info.
|
||||
|
||||
## 4. Bedingungen, Potenziale und Grenzen von OEP als Wissenstransfer
|
||||
Um OEP und die Bereitstellung von Materialien als OER innerhalb der wissenschaftlich arbeitenden Religionspädagogik bekannter zu machen und strukturell zu verankern, gilt es verschiedene Bedingungen, Potenziale und Grenzen hinreichend zu reflektieren.
|
||||
Ein wichtiger Aspekt ist die Entwicklung didaktischer Konzepte, wie OEP und OER sinnvoll in die Curricula der universitären Lehre integriert und weiterentwickelt werden können. Hier liegt es nahe, die Diskussion um OER-orientierte Pädagogik (Wiley, Hilton, 2018) mit Blick auf religionsdidaktische Konzepte weiter zu vertiefen, um Lehrende darin zu schulen, wie sie offene Lernumgebungen in ihren Lehrveranstaltungen schaffen können.
|
||||
Darüber hinaus sollten Lehrende die rechtlichen Hintergründe kennen und einschätzen können, um die Potenziale von OEP realisieren und nutzen zu können. Studien belegen, dass unzureichendes Wissen in rechtlichen Belangen Wissenschaftler:innen daran hindern, offenen Bildungspraktiken nachzugehen (Siegfried, Scherp, Linek, Flieger, 2024, S. 47).
|
||||
Zudem ist die Entwicklung von Qualitätsstandards unabdingbar, um den Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungsressourcen und eine entsprechend hochwertige Wissenschaftskommunikation zu entwickeln. Die Frage nach der Qualität von OER ist ein zentrales und unabdingbares Element, um sie langfristig und strategisch in der Wissenschaftskultur zu etablieren (Zawacki-Richter, Mayrberger, 2017, S. 6f). Insbesondere für die religionspädagogische Wissenschaftskommunikation, die sich an Adressat:innen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft wendet, bleibt es Ziel und Aufgabe, die Qualität und Tiefe wissenschaftlicher Inhalte in offenen Formaten sicherzustellen. Darüber hinaus sollten dezidierte Vermittlungskompetenzen für wissenschaftskommunikative Praktiken an Hochschulen entsprechend unterstützt und langfristig gefördert werden.
|
||||
Auch die technische Infrastruktur muss neben organisatorischen Rahmenbedingungen an Hochschulen gegeben sein, um OEP strukturell zu verankern. Hier sind insbesondere Open-Strategien an Hochschulen zentral, die Wissenschaftler:innen bei der Überwindung bürokratischer Hürden unterstützen und darüber hinaus Anreize setzen, sich z.B. durch die Entwicklung offener Lehrangebote an OEP zu beteiligen und diese entsprechend zu honorieren.
|
||||
Gleichzeitig gilt es kritisch zu reflektieren, dass offene Bildungspraktiken nicht nur eine technische Infrastruktur, sondern auch digitale Kompetenzen voraussetzen, die nicht überall ausreichend vorhanden sind. Bleibende Aufgabe der OEP-Bewegung innerhalb der Religionspädagogik sollte es daher sein, Konzepte zu entwickeln, die sicherstellen, dass offene Bildungsmedien keine Barrieren darstellen und einen wirklichen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit und einer an Teilhabe orientierten Wissenschaftskommunikation leisten.
|
||||
|
||||
Das Projekt FOERBICO wird vom BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PO23012C gefördert.
|
||||
|
||||
## Literatur
|
||||
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2022). OER-Strategie. Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung, Berlin, https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/3/691288_OER-Strategie.pdf?__blob=publicationFile&v=6 .
|
||||
|
||||
Cronin, C. (2017). Openness and Praxis. Exploring the use of Open Educational Practices in higher education. In: The International Review of Research in Open and Distributed Leaning 18 (5), S. 15–34, https://doi.org/10.19173/irrodl.v18i5.3096.
|
||||
|
||||
Deimann, M., Neumann, J., Muuß-Merholz, J. (2015). Whitepaper Open Educational
|
||||
Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland. Bestandsaufnahme und Potenziale, URL: https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/Whitepaper-OER-Hochschule-2015.pdf [Zugriff: 29.10.24].
|
||||
|
||||
Deutsche UNESCO-Kommission (Hg.) (2015). Leitfaden zu Open Educational Resources in der Hochschulbildung. Empfehlungen für Politik, Hochschulen, Lehrende und Studierende, URL: https://www.unesco.
|
||||
de/sites/default/files/2018-01/DUK_Leitfaden_OER_in_der_Hochschulbildung_2015_barrierefrei-1.pdf [Zugriff: 29.10.24].
|
||||
|
||||
Kopp, M., Neuböck, K., Gröblinger, O., Schön, S. (2021). Strategische Verankerung von OER an Hochschulen. Ein nationales Weiterbildungsangebot für Open Educational Resources. In: H.-W. Wollersheim, M. Karapanos, N. Pengel (Hg.): Bildung in der digitalen Transformation, Münster/ New York, S. 179–183.
|
||||
|
||||
Paschke, P., Pirker, V. (2024). Das Potenzial von OER für eine diversitätssensible Hochschullehre. Modellprojekt TiRU. In: T. Witt, C. Herrmann, L. Mrohs, H. Brodel, K. Lindner, I. Maidanjuk (Hg.): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen, Bielefeld, S. 217–226.
|
||||
|
||||
Pirner, M. (2024). Sind YouTube-Videos OER-fähig? URL: https://oer.community/sind-youtube-videos-oer-faehig/ [Zugriff: 29.10.24].
|
||||
|
||||
Siegfried, D., Scherp, G., Linek, S., Flieger, E. (2024). Die Bedeutung von Open Science in den Wirtschaftswissenschaften. Eine empirische Untersuchung der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/ Hamburg, URL: https://hdl.handle.net/10419/303026 [Zugriff: 29.10.24].
|
||||
|
||||
UNESCO (2019). Open educational resources, URL: https://www.unesco.org/en/open-educational-resources [29.10.24].
|
||||
|
||||
Wiley, D., Hilton, J. (2018). Defining OER-Enabled Pedagogy. In: The International Review of Research in Open and Distributed Leaning 19 (4), S. 134–147, doi:http://dx.doi.org/10.19173/irrodl.v18i4.3022.
|
||||
|
||||
Zawacki-Richter, O., Mayrberger, K. (2017). Qualität von OER. Internationale Bestandsaufnahme von Instrumenten zur Qualitätssicherung von Open Educational Resources (OER) – Schritte zu einem deutschen Modell am Beispiel der Hamburg Open Online University Bd. 85. Hamburg, URL:
|
||||
https://www.synergie.uni-hamburg.de/media/sonderbaende/qualitaet-von-oer-2017.pdf [Zugriff: 29.10.24].
|
||||
|
||||
|
||||
Prof. Dr. Viera Pirker, Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Goethe Universität Frankfurt.
|
||||
Dr. Laura Mößle, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik Mediendidaktik, Goethe Universität Frankfurt.
|
115
sb/content/posts/2025-01-12-OER-Remix/index.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,115 @@
|
|||
---
|
||||
#commonMetadata:
|
||||
'@context': https://schema.org/
|
||||
creativeWorkStatus: Published
|
||||
type: LearningResource
|
||||
name: 'OER-Materialien: Welche Lizenz nehme ich?'
|
||||
description: >-
|
||||
Bei der OER-Erstellung ist die Wahl der passenden CC-Lizenz ein komplexes Unterfangen und schreckt leider viele davor ab, ihre Materialien mit freien Lizenzen zu versehen. In diesem Blogbeitrag wollen wir euch einen Überblick über die verschiedenen CC-Lizenzen geben und zeigen, wie ihr sie auch beim Remix von OER-Materialien einsetzen könnt.
|
||||
license: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
|
||||
id: https://oer.community/oer-remix
|
||||
creator:
|
||||
- givenName: Gina
|
||||
familyName: Buchwald-Chassée
|
||||
type: Person
|
||||
affiliation:
|
||||
name: Comenius-Institut
|
||||
id: https://ror.org/025e8aw85
|
||||
type: Organization
|
||||
keywords:
|
||||
- OER
|
||||
- CC-Lizenzen
|
||||
- Rechtsfragen
|
||||
inLanguage:
|
||||
- de
|
||||
image: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Open_Educational_Resources.png
|
||||
learningResourceType:
|
||||
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
|
||||
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
|
||||
datePublished: '2025-01-12'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
author:
|
||||
- Gina Buchwald-Chassée
|
||||
title: 'OER-Materialien: Welche Lizenz nehme ich?'
|
||||
cover:
|
||||
relative: true
|
||||
image: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Open_Educational_Resources.png
|
||||
hiddenInSingle: false
|
||||
summary: |
|
||||
Bei der OER-Erstellung ist die Wahl der passenden CC-Lizenz ein komplexes Unterfangen und schreckt leider viele davor ab, ihre Materialien mit freien Lizenzen zu versehen. In diesem Blogbeitrag wollen wir euch einen Überblick über die verschiedenen CC-Lizenzen geben und zeigen, wie ihr sie auch beim Remix von OER-Materialien einsetzen könnt.
|
||||
url: oer-remix
|
||||
---
|
||||
|
||||
# OER-Materialien: Welche Lizenz nehme ich? 🤷
|
||||
|
||||
Bei der OER-Erstellung ist die Wahl der passenden CC-Lizenz ein komplexes Unterfangen und schreckt leider viele davor ab, ihre Materialien mit freien Lizenzen zu versehen. Die Konsequenz: Andere können das Material nicht rechtssicher weiterverwenden oder verbreiten! Wenn ihr also eure Materialien mit anderen teilen wollt, geht noch den letzten Schritt und veröffentlicht das Material mit einer offenen Lizenz, damit andere wissen, wie sie das Material nutzen können (z.B. nur unter Namensnennung, für nicht-kommerzielle Zwecke usw.).
|
||||
**Vorschlag: Offene Bildungsmaterialien bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Unerricht und Projekte, felxibel und kreativ zu gestalten. Doch eine der größten Herausforderungen beim Erstellen von OER ist die Wahl der richtigen Lizenz. Keine Sorge, wir wollen euch Schritt für Schritt die Grundlagen der Creative Coomons (CC)-Lizenzen näher bringen und haben einige Tipps erarbeitet, die euch bei eurem Remix helfen können.
|
||||
**Warum ist die Lizenzierung so wichtig?
|
||||
Wenn Materialien keine klare Lizenz haben, ist unklar, wie sie verwendet oder geteilt werden dürfen. Gerade die Creative Commons stellt Bildungsakteure immer wieder vor Herausforderungen. Täglich werden von Lehrkräften eine vielzahl an Lehr- und Lernmaterialien erstellt. Was wäre, wenn jeder euer Werk nutzen, bearbeiten und teilen könnte - natürlich unter euren festgelegten Bedingungen.
|
||||
Ein großer Pluspunkt von OER: Materialien können weiterverwendet werden.
|
||||
Deine Kollegen und Kolleginnen Inhalte legal und unkompliziert teilen, anpassen und weiterverwenden. Profitiert von gegenseitiger Inspiration und nutzt die Vorzüge:
|
||||
- Zeit sparen durch Zusammenarbeit
|
||||
- Rechtssicherheit: Dank klarer Lizenzen ist immer geregelt, wie Materialien genutzt werden dürfen. Gemeinsame Nutzung erleichtert den Lehrer*innenalltag ungemein.
|
||||
- Gemeinschaft stärken: Jeder und jede kann etwas beitragen und vom Wissen anderer profitieren.
|
||||
|
||||
**Die wichtigsten Lizenzbedingungen bei [Creative Commons](https://creativecommons.org/share-your-work/cclicenses/) sind:**
|
||||
|
||||
**BY:** Namensnennung erforderlich.
|
||||
|
||||
**NC:** Nicht-kommerzielle Nutzung.
|
||||
|
||||
**SA:** Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
|
||||
|
||||
**ND:** Keine Bearbeitungen erlaubt.
|
||||
|
||||
Wir können euch die Entscheidung über die Auswahl der richtigen CC-Lizenz nicht abnehmen, aber wir wollen euch bei dem Prozess unterstützen und haben [hier](https://oer.community/oer-und-oep/) eine Übersicht über die Creative Commons Lizenzen erstellt und eine Entscheidungshilfe für euch als [Handout](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/raw/branch/main/sb/content/pages/oer-und-oep/Handout zu CC-Lizenzen.pdf) zusammengestellt.
|
||||
|
||||
## OER-Remix: Wie kombiniere ich CC-Lizenzen? 🔀
|
||||
|
||||
Jetzt wird es tricky: Was passiert, wenn ich OER-Materialien von anderen mit verschiedenen CC-Lizenzen verwende und daraus ein neues Lernmaterial zusammenbastle und unter freier Lizenz veröffentlichen möchte? Welche Lizenz nehme ich dann für das neu entstandene Material?
|
||||
Ihr könnt euch den [Remix von OER-Materialien](https://certificates.creativecommons.org/cccertedu/chapter/4-4-remixing-cc-licensed-work/) wie einen Smoothie vorstellen: Ihr mischt ganz viele verschiedene Früchte zu einem neuen Saft zusammen 🍹 Doch du kannst nicht alle Früchte miteinander kombinieren, um bei dem Smoothie-Beispiel zu bleiben: Beispielsweise sind Werke mit der Einschränkung ND (keine Bearbeitungen) generell nicht für Remixe geeignet!
|
||||
|
||||
**Hier eine Übersicht:**
|
||||
|
||||
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5b/CC_License_Compatibility_Chart.png/512px-CC_License_Compatibility_Chart.png?20140719220440)
|
||||
|
||||
Created by Kennisland published under a CC0 license, vgl. https://wiki.creativecommons.org/wiki/Wiki/cc_license_compatibility
|
||||
|
||||
**Hier sind Beispiele, wie du CC-Lizenzen beim Remix berücksichtigen kannst:**
|
||||
|
||||
*Beispiel 1: Material mit CC BY + CC BY-SA*
|
||||
(Namensnennung erforderlich, Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
|
||||
Erlaubt: Du kannst diese Materialien remixen, musst aber das Ergebnis unter CC BY-SA veröffentlichen (wegen der SA-Bedingung).
|
||||
|
||||
Anforderungen: Nennung aller Urheber und Angabe der ursprünglichen Lizenzen.
|
||||
|
||||
*Beispiel 2: Material mit CC BY-NC + CC BY-NC-SA*
|
||||
(Nutzung nur für nicht-kommerzielle Zwecke, Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
|
||||
Erlaubt: Der Remix ist nur unter CC BY-NC-SA möglich (wegen der SA-Bedingung und NC-Einschränkung).
|
||||
|
||||
Anforderungen: Keine kommerzielle Nutzung, Weitergabe unter denselben Bedingungen.
|
||||
|
||||
*Beispiel 3: Material mit CC BY-NC + CC BY*
|
||||
(Nutzung für nicht-kommerzielle Zwecke)
|
||||
Nicht erlaubt: Da CC BY die kommerzielle Nutzung erlaubt, ist eine Kombination mit CC BY-NC (nicht-kommerziell) unzulässig.
|
||||
|
||||
**Wichtig: Dokumentiere die Quellen**
|
||||
|
||||
Liste dazu alle verwendeten Materialien auf und gib die ursprünglichen Lizenzen, die Urheber:innen und Links zu den Originalmaterialien an.
|
||||
Erkläre, unter welcher Lizenz dein Remix veröffentlicht wird. Beachte dabei, dass die Lizenz deines Werks den Lizenzanforderungen der verwendeten Materialien entsprechen:
|
||||
|
||||
**BY:** Du kannst jede kompatible Lizenz wählen.
|
||||
|
||||
**SA:** Deine Lizenz muss dieselbe SA-Bedingung enthalten.
|
||||
|
||||
**NC:** Dein Werk muss ebenfalls die NC-Bedingung enthalten.
|
||||
|
||||
Weitere Infos, was es beim Remixen zu beachten gilt, erfährst du [hier](https://irights.info/artikel/kombinieren-bearbeiten-remixen-oer-richtig-verwenden/28560).
|
||||
|
||||
## Hands on: OER-Werkstatt im relilab 🛠️
|
||||
|
||||
Trotz der Komplexität der CC-Lizenzen möchten wir euch zur OER-Erstellung ermutigen und laden euch herzlich ein gemeinsam ins Tun zu kommen, in der OER-Werkstatt mit Corinna Ullmann (Comenius-Institut/relilab) und Niels Winkelmann (WirlernenOnline). Arbeitet mit uns an Praxismaterialien und erkundet gemeinsam mit uns Fallstricke und macht euch mit uns auf Lösungssuche. Denn OER-Entwicklung schafft Freiräume, kollaborative Zusammenarbeit und macht die Bildungslandschaft vielfältiger. Beim [Auftakttreffen am 9. Januar 2025](https://relilab.org/oer-werkstatt-backe-dein-eigenes-lernmaterial-zum-thema-glueck/) ging es beispielsweise um die Materialentwicklung zum Thema Glück, aber auch wenn ihr nicht dabei wart, könnt ihr jederzeit dazukommen und mitgestalten!
|
||||
|
||||
**Nächster Termin: 23. Januar 2025 von 9 - 9:30 Uhr 📅**
|
||||
|
||||
Weitere Infos und Themen findet ihr [hier](https://relilab.org/oerwerkstatt/).
|
|
@ -1,6 +1,5 @@
|
|||
---
|
||||
#commonMetadata:
|
||||
datePublished: '2024-05-01'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
title: Willkommen!
|
||||
url: /
|
||||
|
@ -13,15 +12,15 @@ weight: 50
|
|||
|
||||
## Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems
|
||||
|
||||
Du bist interessiert an offenen Materialien (OER = Open Educational Resources) für das Lernen und Lehren?
|
||||
Du bist interessiert an offenen Materialien ([OER = Open Educational Resources](oer-und-oep/)) für das Lernen und Lehren?
|
||||
Du hast sogar schon mal selbst Materialien erstellt oder arbeitest in einer Community / in einem Netzwerk
|
||||
an der Entwicklung von Billdungsmaterialien mit? Dann bist du bei FOERBICO genau richtig!
|
||||
Im Sinne einer _Community of Communities_ zielt FOERBICO auf die Vernetzung und den Austausch
|
||||
von verschiedenen religionsbezogenen Communities, um gemeinsame Qualitätskriterien und Metadatenstandards
|
||||
zu entwickeln. So können die wertvoll erarbeiteten OER in erschienene Materialpools eingepflegt und
|
||||
zu entwickeln. So können die wertvoll erarbeiteten OER in verschiedene Materialpools eingepflegt und
|
||||
anschlussfähig gemacht werden, um weiter verbreitet, weiterentwickelt und von mehr Leuten verwendet zu werden.
|
||||
|
||||
Du hast schon Lust mit uns und anderen Communities zu OER ins Gespräch zu kommen?
|
||||
Du hast schon Lust mit uns und anderen Communities zu [OER](oer-und-oep/) ins Gespräch zu kommen?
|
||||
Dann werde Teil der Community of Communities!
|
||||
|
||||
Dann laden wir dich in unseren offenen Element-Space ein:
|
||||
|
|
|
@ -1,6 +1,5 @@
|
|||
---
|
||||
#commonMetadata:
|
||||
datePublished: '2024-05-01'
|
||||
#staticSiteGenerator:
|
||||
title: Unser Team
|
||||
url: unser-team
|
||||
|
|
17
sb/hugo.yaml
|
@ -9,15 +9,18 @@ menus:
|
|||
- name: Startseite
|
||||
url: /
|
||||
weight: 10
|
||||
- name: Was ist OER?
|
||||
url: /oer-und-oep/
|
||||
weight: 30
|
||||
- name: Team
|
||||
url: /unser-team/
|
||||
weight: 20
|
||||
weight: 100
|
||||
- name: Blog
|
||||
url: /blog/
|
||||
weight: 30
|
||||
weight: 300
|
||||
- name: Impressum
|
||||
url: /impressum/
|
||||
weight: 100
|
||||
weight: 500
|
||||
|
||||
Pagination:
|
||||
disableAliases: false
|
||||
|
@ -25,4 +28,10 @@ Pagination:
|
|||
path: seite
|
||||
|
||||
Params:
|
||||
ShowReadingTime: false
|
||||
ShowReadingTime: false
|
||||
|
||||
frontmatter:
|
||||
date:
|
||||
- datePublished
|
||||
- date
|
||||
- publishDate
|
146
Übersicht-Hochschulen-Religion.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,146 @@
|
|||
# Übersicht Hochschulen - Religion:
|
||||
|
||||
## Thüringen
|
||||
|
||||
- [Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller Universität-Jena](https://www.theologie.uni-jena.de/32/fachgebiete)
|
||||
- Kontakt: [dekanat.theologie@uni-jena.de](mailto:dekanat.theologie@uni-jena.de), [Mitarbeitende](https://www.theologie.uni-jena.de/94/mitarbeitende)
|
||||
- Dekane: [Prof. Dr. Michael Wermke](mailto:michael.wermke@uni-jena.de) & Prodekan: [Prof. Dr. Hannes Bezzel](mailto:hannes.bezzel@uni-jena.de)
|
||||
- [Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt](https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/professuren-lektorate/)
|
||||
- Social Media: [Facebook](https://www.facebook.com/katholisch.theologische.fakultaet.erfurt/), [X](https://twitter.com/KThF_Erfurt) & [Instagram](https://www.instagram.com/theologie_in_erfurt/
|
||||
)
|
||||
- [Öffentlichkeitsarbeit](https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit)
|
||||
|
||||
|
||||
## Schleswig-Holstein
|
||||
|
||||
- [Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie der Europa Universität Flensburg](https://www.uni-flensburg.de/institut-fuer-gesellschaftswissenschaften-und-theologie/abteilungen)
|
||||
- [Theologische Fakultät ist eine der vier Gründungsfakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel](https://www.uni-kiel.de/de/theol)
|
||||
|
||||
|
||||
## Sachsen-Anhalt
|
||||
|
||||
- [Theologische Hochschule Friedensau](https://www.thh-friedensau.de/)
|
||||
- [Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg](https://www.theologie.uni-halle.de/)
|
||||
|
||||
## Sachsen
|
||||
|
||||
- [Evangelische Hochschule Dresden](https://www.ehs-dresden.de/)
|
||||
- [Theologische Fakultät der Universität Leupzig](https://www.theol.uni-leipzig.de/)
|
||||
|
||||
## Saarland
|
||||
|
||||
- [Philosophische Fakultät der Universität des Saarlandes](https://www.uni-saarland.de/fakultaet/p/fachrichtungen.html)
|
||||
|
||||
## Rheinland-Pfalz
|
||||
|
||||
- [Theologische Fakultät der Universität Trier](https://theologie-trier.de/)
|
||||
- [Vinzenz Pallotti University](https://vp-uni.de/)
|
||||
- [Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU Kaiserslautern-Landau](https://ksw.rptu.de/organisation/institute)
|
||||
- [Philologie / Kulturwissenschaften der Universität Koblenz](https://www.uni-koblenz.de/de/philologie-kulturwissenschaften/organisation/institute)
|
||||
- [Katholische Hochschule Mainz](https://www.kh-mz.de/)
|
||||
- [Theologische Fakultäten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)](https://theologie.uni-mainz.de/)
|
||||
|
||||
## NRW
|
||||
|
||||
- [Fakultät Humanwissenschaften und Theologie der TU Dortmund](https://www.tu-dortmund.de/universitaet/fakultaeten/humanwissenschaften-und-theologie/)
|
||||
- [Fakultät Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen](https://www.uni-due.de/geisteswissenschaften/)
|
||||
- [Katholische Hochschule NRW - Fachbereich Theologie (Paderborn)](https://katho-nrw.de/studium/fachbereiche/theologie-paderborn)
|
||||
- [Kirchliche Hochschule Wuppertal](https://kiho-wuppertal.de/)
|
||||
- [Kölner Hochschule für Katholische Theologie](https://www.khkt.de/)
|
||||
- [Philosophisch-theologische Hochschule Münster](https://pth-muenster.de/)
|
||||
- [Evangelische Hochschule Bochum](https://www.evh-bochum.de/startseite.html)
|
||||
- [Theologie und Religionswissenschaften der Universität zu Köln](https://fg7.phil-fak.uni-koeln.de/)
|
||||
- Universität Bonn
|
||||
- [Evangelisch-Theologische Fakultät](https://www.etf.uni-bonn.de/de)
|
||||
- [Katholisch-Theologische Fakultät](https://www.ktf.uni-bonn.de/)
|
||||
- Universität Münster
|
||||
- [Evangelisch-Theologische Fakultät](https://www.uni-muenster.de/die-universitaet/fak_fb/fb1.html)
|
||||
- [Katholisch-Theologische Fakultät](https://www.uni-muenster.de/die-universitaet/fak_fb/fb2.html)
|
||||
- [Exzellenzcluster Religion und Politik](https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/)
|
||||
- Ruhr-Uni-Bochum
|
||||
- [Evangelisch-Theologische Fakultät](https://www.ev.ruhr-uni-bochum.de/)
|
||||
- [Katholisch-Theologische Fakultät](https://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/)
|
||||
- auch spannend: https://www.open.rub.de/
|
||||
- [Theologische Fakultät Paderborn](https://www.thf-paderborn.de)
|
||||
- [Bergische Universität Wuppertal - Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften](https://fk1.uni-wuppertal.de/de/)
|
||||
|
||||
## Niedersachsen
|
||||
|
||||
- [Human- und Gesellschaftswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg](https://uol.de/fk4/institute-und-einrichtungen)
|
||||
- [Institut für Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover](https://www.irw.uni-hannover.de/de/)
|
||||
- [Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg](https://www.fh-hermannsburg.de/)
|
||||
- [Theologische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen](https://www.uni-goettingen.de/de/theologische+fakult%c3%a4t/19855.html)
|
||||
- [Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der TU Braunschweig](https://www.tu-braunschweig.de/theologie)
|
||||
- [Erziehungs- & Sozialwissenschafte[Philosophisch-theologische Hochschule Münster](https://pth-muenster.de/)n der Universität Hildesheim](https://www.uni-hildesheim.de/fb1/)
|
||||
- [Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück](https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/fachbereiche/fachbereich-erziehungs-und-kulturwissenschaften/)
|
||||
|
||||
## Mecklenburg-Vorpommern
|
||||
|
||||
- [Theologische Fakultät der Universität Rostock](https://www.theologie.uni-rostock.de/)
|
||||
- [Theologische Fakultät der Universität Greifswald](https://theologie.uni-greifswald.de/)
|
||||
|
||||
## Hessen
|
||||
|
||||
- [Lutherische Theologische Hochschule Oberursel](https://lthh.de/)
|
||||
- [Theologische Hochschule Ewersbach](https://th-ewersbach.de/)
|
||||
- [Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen](https://www.sankt-georgen.de/)
|
||||
- [Goethe-Universität Frankfurt](https://www.uni-frankfurt.de/Fachbereiche)
|
||||
- [Evangelische Hochschule Darmstadt](https://www.eh-darmstadt.de/)
|
||||
- [Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Marburg](https://www.uni-marburg.de/de/fb05)
|
||||
- [Theologische Fakultät Fulda](https://www.thf-fulda.de/de/index.html)
|
||||
- [Institut für Theologie und Sozialethik der TU Darmstadt](https://www.theologie.tu-darmstadt.de/institut_theologie/index.de.jsp)
|
||||
- [Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel](https://www.uni-kassel.de/fb02/)
|
||||
|
||||
## Hamburg
|
||||
|
||||
- [Evangelische Hochschule Hamburg](https://ev-hochschule-hh.de/)
|
||||
- [Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg](https://www.gw.uni-hamburg.de/)
|
||||
|
||||
## Bremen
|
||||
|
||||
- [Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik der Universität Bremen](https://www.uni-bremen.de/religionswissenschaft)
|
||||
|
||||
## Brandenburg
|
||||
|
||||
- [Theologische Hochschule Elstal](https://www.th-elstal.de)
|
||||
|
||||
## Berlin
|
||||
|
||||
- [Evangelische Hochschule Berlin](https://www.eh-berlin.de/)
|
||||
- [Theologische Fakultät der HU Berlin](https://www.theologie.hu-berlin.de/de)
|
||||
- [Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin](https://www.khsb-berlin.de/)
|
||||
- [Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin](https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/)
|
||||
- [Fakultät Geistes- und Bildungswissenschaften der TU Berlin](https://www.tu.berlin/humanities)
|
||||
|
||||
## Bayern
|
||||
|
||||
- [Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Augsburg](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/kthf/)
|
||||
- [Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg](https://www.uni-regensburg.de/theologie/fakultaet/startseite/index.html)
|
||||
- [Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg](https://www.theologie.uni-wuerzburg.de/)
|
||||
- LMU München
|
||||
- [Evangelisch-Theologische Fakultät](https://www.evtheol.lmu.de/de/)
|
||||
- [Katholisch-Theologische Fakultät](https://www.kaththeol.lmu.de/de/)
|
||||
- [Augustana-Hochschule](https://augustana.de/start.html)
|
||||
- [Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt](https://www.ku.de/)
|
||||
- [Katholischen Stiftungshochschule München](https://www.ksh-muenchen.de/)
|
||||
- [Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät](https://www.geku.uni-passau.de/)
|
||||
- [Religionswissenschaft Universität Bayreuth](https://www.religion.uni-bayreuth.de/de/index.html)
|
||||
|
||||
## Baden-Württemberg
|
||||
|
||||
- [Evangelische Hochschule Ludwigsburg](https://www.eh-ludwigsburg.de/)
|
||||
- [Evangelische Hochschule Freiburg](https://www.eh-freiburg.de/)
|
||||
- [Evangelische Hochschule Nürnberg](https://www.evhn.de/)
|
||||
- [Theologische Fakultät der Universität Heidelberg](https://www.theologie.uni-heidelberg.de/de)
|
||||
- [Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg](https://www.hfjs.eu/)
|
||||
- [Theologische Hochschule Reutlingen](https://www.th-reutlingen.de/de/)
|
||||
- [Katholische Hochschule Freiburg](https://www.kh-freiburg.de/de)
|
||||
- [Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg](https://www.theol.uni-freiburg.de/)
|
||||
- Eberhard Karls Universität Tübingen
|
||||
- [Evangelisch-Theologische Fakultät](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/evangelisch-theologische-fakultaet/fakultaet/aktuelles/)
|
||||
- [Katholisch-Theologische Fakultät](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet/)
|
||||
- [Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie](https://www.phil.fau.de/)
|
||||
- [Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften der PH Karlsruhe](https://www.ph-karlsruhe.de/hochschule/fakultaet-fuer-geistes-und-humanwissenschaften)
|
||||
- [Institut für Theologie der PH Ludwigsburg](https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-1/institut-fuer-theologie)
|
||||
- [Pädagogische Hochschule Weingarten - Fakultät I](https://www.ph-weingarten.de/hochschule/fakultaet-i/)
|
||||
- [Ökumenisches Institut für Theologie und Religionspädagogik](https://www.ph-gmuend.de/einrichtungen/fakultaet-i/oekumenisches-institut-fuer-theologie-religionspaedagogik)
|