events/workshops/Fortbildungsreihe.md aktualisiert
This commit is contained in:
parent
2c002237fa
commit
adbbe06554
|
@ -5,31 +5,31 @@
|
||||||
Sie möchten Ihre Hochschullehre bereichern und Materialien nachhaltig, kollaborativ und offen gestalten? Dann ist unsere digitale Mini-Weiterbildung genau das Richtige! Entdecken Sie, wie Open Educational Resources (OER) Ihre Lehre inspirieren und gleichzeitig neue Wege für eine partizipative Lehr- und Lernkultur eröffnen. In drei kompakten, praxisorientierten Veranstaltungen erhalten Sie Einblicke, entwickeln eigene OER-Bausteine und sind bestens vorbereitet für das Sommersemester.
|
Sie möchten Ihre Hochschullehre bereichern und Materialien nachhaltig, kollaborativ und offen gestalten? Dann ist unsere digitale Mini-Weiterbildung genau das Richtige! Entdecken Sie, wie Open Educational Resources (OER) Ihre Lehre inspirieren und gleichzeitig neue Wege für eine partizipative Lehr- und Lernkultur eröffnen. In drei kompakten, praxisorientierten Veranstaltungen erhalten Sie Einblicke, entwickeln eigene OER-Bausteine und sind bestens vorbereitet für das Sommersemester.
|
||||||
|
|
||||||
## Veranstaltung 1: Einblick in die Welt von OER/ Abholen der Neueinsteiger*innen (7. März, 10:00 Uhr)
|
## Veranstaltung 1: Einblick in die Welt von OER/ Abholen der Neueinsteiger*innen (7. März, 10:00 Uhr)
|
||||||
• Inhalte:
|
### Inhalte:
|
||||||
o Grundlagen von OER: Definition, Geschichte, rechtliche Rahmenbedingungen (Lizenzen, Urheberrecht, Creative Commons).
|
o Grundlagen von OER: Definition, Geschichte, rechtliche Rahmenbedingungen (Lizenzen, Urheberrecht, Creative Commons).
|
||||||
o Relevanz von OER in der Religionspädagogik.
|
o Relevanz von OER in der Religionspädagogik.
|
||||||
o Best-Practice Beispiele: TiRU Uni Frankfurt
|
o Best-Practice Beispiele: TiRU Uni Frankfurt
|
||||||
• Methoden:
|
### Methoden:
|
||||||
o Impulsvortrag (20 Minuten)
|
o Impulsvortrag (20 Minuten)
|
||||||
o Interaktive Umfrage (Mentimeter) zur Erhebung von Vorerfahrungen
|
o Interaktive Umfrage (Mentimeter) zur Erhebung von Vorerfahrungen
|
||||||
o Kleingruppenarbeit: "Wo könnte OER in meiner Lehre sinnvoll sein?"
|
o Kleingruppenarbeit: Wo könnte OER in meiner Lehre sinnvoll sein?
|
||||||
o Mini-Input zu Open Pedagogy/ Shift in der Lehr-Lernkultur
|
o Mini-Input zu Open Pedagogy/ Shift in der Lehr-Lernkultur
|
||||||
|
|
||||||
## Veranstaltung 2: OER finden und bewerten (
|
## Veranstaltung 2: OER finden und bewerten (
|
||||||
• Inhalte:
|
### Inhalte:
|
||||||
o Recherchestrategien für OER (Plattformen, Datenbanken).
|
o Recherchestrategien für OER (Plattformen, Datenbanken).
|
||||||
o Kriterien zur Qualitätsbewertung von OER.
|
o Kriterien zur Qualitätsbewertung von OER.
|
||||||
• Methoden:
|
### Methoden:
|
||||||
o Kurze Demonstration von OER-Plattformen (z.B. rpi-virtuell, Orca NRW, oersi, Zentrale OER-Repositorien im deutschsprachigen Raum).
|
o Kurze Demonstration von OER-Plattformen (z.B. rpi-virtuell, Orca NRW, oersi, Zentrale OER-Repositorien im deutschsprachigen Raum).
|
||||||
o Praktische Übung: OER für ein eigenes Seminar recherchieren und bewerten.
|
o Praktische Übung: OER für ein eigenes Seminar recherchieren und bewerten.
|
||||||
o Diskussion: Was machten gute OER aus?
|
o Diskussion: Was machten gute OER aus?
|
||||||
|
|
||||||
## Veranstaltung 3: OER selbst erstellen und teilen
|
## Veranstaltung 3: OER selbst erstellen und teilen
|
||||||
• Inhalte:
|
### Inhalte:
|
||||||
o Grundlagen der OER-Erstellung: Didaktische Gestaltung, technische Tools.
|
o Grundlagen der OER-Erstellung: Didaktische Gestaltung, technische Tools.
|
||||||
o Rechtliche Aspekte beim Erstellen von OER.
|
o Rechtliche Aspekte beim Erstellen von OER.
|
||||||
o Verbreitung von OER: Wo und wie veröffentlichen?
|
o Verbreitung von OER: Wo und wie veröffentlichen?
|
||||||
• Methoden:
|
### Methoden:
|
||||||
o Mini-Workshop: Erstellen eines OER-Bausteins (z.B. ein Arbeitsblatt, eine Folienpräsentation).
|
o Mini-Workshop: Erstellen eines OER-Bausteins (z.B. ein Arbeitsblatt, eine Folienpräsentation).
|
||||||
o Peer-Feedback in Kleingruppen.
|
o Peer-Feedback in Kleingruppen.
|
||||||
o Abschlussrunde mit Reflexion und Ausblick.
|
o Abschlussrunde mit Reflexion und Ausblick.
|
||||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue