Compare commits
2 commits
main
...
social-pro
Author | SHA1 | Date | |
---|---|---|---|
|
fe828dac26 | ||
|
734c7ed35a |
2024-02-10-OER-dezentral.mdErgebnisse_Gruppendiskussion.mdTeamkoordination.md
events/hackathOERn
öffentlichkeitsarbeit/Social Media Postings
|
@ -1,73 +0,0 @@
|
|||
# Gemeinsam die Bildungszukunft gestalten: Dezentrale OEP und OER als Wegbereiter
|
||||
*Einladung zum offenen Denken und Handeln in der Bildungsgemeinschaft*
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### **Warum wir eine neue Perspektive brauchen**
|
||||
|
||||
Die aktuelle digitale Bildungslandschaft gleicht einem Flickenteppich isolierter Plattformen, die zwar öffentlich zugänglich, aber jeweils unterschiedlich verortet und mit verschiedenen Laufzeiten finanziert als große Einzelprojekte im digitalen Raum stehen.
|
||||
Diese „Datensilos“ verhindern nicht nur die Auffindbarkeit von Ressourcen und ihre gemeinschaftliche Weiternutzung, sondern gefährden auch die Nachhaltigkeit offener Bildung: Wenn Fördergelder auslaufen, verschwinden mit den Plattformen nicht nur Materialien sondern auch wertvolle Nutzerinteraktionen wie Kommentare, Sammlungen und auch die kollaborativen Weiterentwicklungen der Bildungsmaterialien aus den Communities.
|
||||
|
||||
Doch Bildung sollte resilient sein – unabhängig von politischen oder finanziellen Rahmenbedingungen und gewissermaßen auch von der Plattform, auf der man gerade agiert.
|
||||
|
||||
Hier setzt die Vision eines **dezentralen Datenraums** an: Statt zentraler Kontrolle verteilt er Daten auf viele Akteure, fördert Interoperabilität sowie Datensouveränität der Nutzer:innen und ermöglicht neue Geschäftsmodelle.
|
||||
Inspiriert vom Messaging Protokoll "[Nostr](https://nostr.how/de/what-is-nostr)" – ursprünglich für zensurresistente soziale Netzwerke entwickelt – könnte so eine Infrastruktur entstehen, die Offenheit, Teilhabe und Vernetzung ins Zentrum stellt.
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Von OER zu OEP: Offenheit als Haltung
|
||||
|
||||
**Open Educational Resources (OER)** als frei verfügbare Bildungsmaterialien sind nur der erste Schritt.
|
||||
Echte **Open Educational Practices (OEP)** umfassen eine Kultur des Teilens, kollaboratives Lernen und demokratische Bildungsprozesse.
|
||||
Wie [Kerstin Mayrberger betont, geht es bei OEP im Kern um „Demokratiebildung](https://blog.bildungsserver.de/open-educational-practices-ist-viel-mehr-als-nur-der-einsatz-von-open-educational-resources/)“: Lernende und Lehrende gestalten gemeinsam Inhalte, hinterfragen Strukturen und entwickeln kritisches Denken.
|
||||
|
||||
Doch dafür braucht es mehr als nur frei lizenzierte Materialien. Es braucht (freie) Infrastrukturen, die:
|
||||
|
||||
1. **Partizipation ermöglichen**: Nutzer:innen behalten die Kontrolle über ihre Daten und Interaktionen.
|
||||
2. **Resilienz schaffen**: Dezentrale Speicherung verhindert den „Stecker-Ziehen-Effekt“.
|
||||
3. **Vernetzung fördern**: Plattformübergreifende Zusammenarbeit wird zur Norm, nicht zur Ausnahme.
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Wie Nostr die Bildungsinfrastruktur revolutionieren könnte
|
||||
|
||||
Die technische Grundlage für vernetzte Bildung sollte also nicht analog zu Systemen entwickelt werden, deren Grundlage ist, Nutzer und Inhalte (oft öknomoisch gewollt) an sich zu binden.
|
||||
Stattdessen sollte sie strukturell so angelegt sein, die digitale Vernetzung, die wir uns für die Bildung wünschen, bereits grundlegend zu enthalten.
|
||||
Wir suchen somit nicht nach lokalen Softwarelösungen für die Organisation von OER- und OEP-Communities, sondern nach grundlegenden Technologieansätzen, die diese Anforderungen erfüllen können.
|
||||
Dadurch rücken neben den Schnittstellenlösungen, die Plattformen entwickeln müssen, um künftig anschlussfähig zu sein, zunehmend die zugrunde liegenden Protokolle für Zusammenarbeit und vernetzte Bildung in den Fokus einer Entwicklung, wenn diese auf Wirkung und Nachhaltigkeit angelegt sein soll.
|
||||
|
||||
Das [Nostr-Protokoll](https://nostr.how/de/what-is-nostr) erfüllt diese grundlegenden Anforderungen:
|
||||
|
||||
- **Clients & Relays**: Bildungsplattformen agieren als Clients, die mit Relays (dezentralen Servern) verbunden sind. Jede Institution kann eigene Relays betreiben, die Daten synchronisieren – ähnlich wie E-Mails über verschiedene Provider versendet werden.
|
||||
- **Events & Schlüsselpaare**: Lernmaterialien, Kommentare oder Sammlungen werden als „Events“ gespeichert, signiert mit kryptografischen Schlüsseln. So bleibt die Urheberschaft nachvollziehbar, ohne zentrale Autorität.
|
||||
- **Interoperabilität & Erweiterbarkeit**: Das Protokoll ist modular aufgebaut, sodass verschiedene Eventtypen integriert werden können. So könnten Metadatenstandards wie das [Allgemeine Metadatenprofil (AMB)](https://dini-ag-kim.github.io/amb/latest/) abgebildet werden, um die Publikation und den Konsum von Bildungsmetadaten plattformübergreifend zu erleichtern.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
**Beispiel**: Eine Lehrkraft erstellt auf [MUNDO](https://mundo.schule/) eine Merkliste zu „Nachhaltigkeit“. Dieses Event wird via Nostr-Relays an [WirLernenOnline](https://wirlernenonline.de/) übertragen – die Liste ist somit auf Relays im Nostr-Netzwerk verfügbar. Selbst wenn MUNDO und WirLernenOnline offline gehen würden, wäre die Merkliste weiterhin verfügbar, da sie nicht auf der Plattform, sondern auf einem (oder mehreren) Relay(s) liegt.
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Chancen für Gemeinschaft und Nachhaltigkeit
|
||||
|
||||
Ein dezentraler Datenraum fördert nicht nur technische Resilienz, sondern auch neue Formen der Zusammenarbeit:
|
||||
|
||||
- **Qualitätssicherung durch Crowdsourcing**: Da Nutzer:innen nicht mehr durch Plattformgrenzen künstlich getrennt werden, können sie übergreifend miteinander und mit Ressourcen interagieren und sich darüber austauschen. Ihr sozialer Graph kann dabei – ähnlich dem „Circle of Trust“ der norwegischen [NDLA](https://doi.org/10.25656/01:16993)-Plattform - genutzt werden, um die Relevanz von Ressourcen algorithmisch einzuordnen.
|
||||
- **Monetarisierung ohne Abhängigkeit**: Services wie Metadaten-Anreicherung oder Premium-Relays (für personalisierte Feeds, zusätzliche Materialien) können monetarisierbar auf dem Protokoll abgebildet werden und könnten zusätzliche Einnahmequellen bieten, während die Infrastruktur gemeinfrei bleibt .
|
||||
- **Empowerment kleiner Akteure**: Lokale und kleinere Initiativen, die bis heute (2025!) nicht in der Lage sind, sich und ihre Materialien selbst in die öffentliche Bildungsinfrastruktur einzubringen, erhalten erweiterte Möglichkeiten.
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Aufruf zum Mitgestalten
|
||||
|
||||
Die Umsetzung dieser Vision lebt von der Gemeinschaft. Inspiriert von Projekten wie [ReliLab](https://relilab.org/relilab/) oder [SynLLOER](https://synlloer.blogs.uni-hamburg.de/), laden wir ein:
|
||||
|
||||
1. **Erprobt die Dezentralität**: Testet den **Proof of Concept** „[EduFeed](https://www.edufeed.org/)“, der Nostr für Bildungsmetadaten nutzt.
|
||||
2. **Denkt infrastrukturübergreifend**: Entwickelt OER nicht im Silo, sondern integriert sie in dezentrale Netzwerke.
|
||||
3. **Engagiert euch politisch**: Fordert Fördergelder für offene Protokolle statt proprietärer Plattformen.
|
||||
|
||||
Wie [Niels Winkelmann im Digilog.Blog ](https://digilog.blog/2024/01/08/oep-groesser-denken/)schreibt: „OEP systemisch zu denken ist der Wind in den Segeln für eine Vision offener Bildung“ .
|
||||
Lasst uns gemeinsam die Segel setzen – dezentral, partizipativ und zukunftssicher!
|
||||
:sailboat: "[for a race we must win](https://www.team-malizia.com/news/the-message-behind-our-slogan-a-race-we-must-win)"
|
||||
|
||||
|
|
@ -35,28 +35,11 @@ mindmap
|
|||
|
||||
```mermaid
|
||||
flowchart TD
|
||||
A[Religionspädagogischer<br/>Aspekt] --> |Was ist das spezifisch religionspädagogische Merkmal?| B(Operationalisierung<br/>für das Material)
|
||||
A[Religionspädagogischer<br/>Aspekt] --> |Was ist das spezifisch religionspädagogische Merkmal?|B(Operationalisierung<br/>für das Material)
|
||||
B -->|Start Up Mentalität| C[-Nutzerorientiert<br/>-Kirchliche Bezug<br/>-Personal]
|
||||
B -->|Finanzen| D[-Strategie<br/>OER und OEP<br/>-Hinterfragung<br/>der klassischen<br/>Finanzierung<br/>-Offensives Auftreten]
|
||||
D -->|Problemstellungen| E[-Verlagswesen im Schulwesen<br/>-Kirchliche Prüfverfahren<br/>-Lern- und Lehrkultur]
|
||||
B -->|Prozessqualität von<br/>Communities| F[-Personelle Ressourcen<br/>-Aufgabenformate<br/>-Inspirative Impulse<br/>-Intentionaler Moment<br/>-Transparenter Workflow]
|
||||
F -->|Problemstellungen| E[-Verlagswesen im Schulwesen<br/>-Kirchliche Prüfverfahren<br/>-Lern- und Lehrkultur]
|
||||
F -->|Offene Fragen| G[Wie können sie sich erweitern?<br/>Welche personelle Ressourcen braucht es um die Ziele zu erreichen?]
|
||||
|
||||
A:::primary
|
||||
B:::alternative
|
||||
C:::backgroundLight
|
||||
D:::highlight
|
||||
E:::alternative
|
||||
F:::backgroundLight
|
||||
G:::headline
|
||||
|
||||
classDef primary fill:#203A8F,stroke:#002366,stroke-width:2px,color:#FFFFFF
|
||||
classDef alternative fill:#FFA500,stroke:#D3D3D3,stroke-width:2px,color:#333333
|
||||
classDef text fill:#333333,stroke:#D3D3D3,stroke-width:2px
|
||||
classDef headline fill:#002366,stroke:#D3D3D3,stroke-width:2px,color:#FFFFFF
|
||||
classDef border fill:#D3D3D3,stroke:#333333,stroke-width:2px
|
||||
classDef backgroundLight fill:#F0F8FF,stroke:#D3D3D3,stroke-width:2px
|
||||
classDef backgroundDark fill:#E6F2FF,stroke:#D3D3D3,stroke-width:2px
|
||||
style D stroke:#203A8F,fill:#FFA500,color:#FFFFFF
|
||||
F -->|Problemstellungen|E[-Verlagswesen im Schulwesen<br/>-Kirchliche Prüfverfahren<br/>-Lern- und Lehrkultur]
|
||||
F -->|Offene Fragen|G[Wie können sie sich erweitern?<br/>Welche personelle Ressourcen braucht es um die Ziele zu erreichen?]
|
||||
```
|
|
@ -1,92 +0,0 @@
|
|||
### rpi-virtuell & fOERbico Kommunikation und Organisation
|
||||
[Infografik](https://excalidraw.com/#room=6b3f6728937b23d6e88e,jypdZhAQJ9LRNzejWiLiuw):
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
# Synchrone Teamkommunikation
|
||||
|
||||
## Weekly
|
||||
**rpi-virtuell & fOERbico Montagsmeeting**
|
||||
|
||||
Mitglieder aller Teams haben die Zeit zwischen 8:00 Uhr und 12:30 Uhr für fOERbico relevante geblockt, sodass Verabredungen in verschiedenen personellen Zusammensetzungen aus Teammitgliedern und Projektpartnern rund um die **Kernzeit (9:00-10:30)** des Weekly möglich sind.
|
||||
|
||||
### Board: Montagsmeeting
|
||||
[https://manage.reliprojekt.de/b/XJ5mmwfKGQTrqF6Sg/montagsmeeting](https://manage.reliprojekt.de/b/XJ5mmwfKGQTrqF6Sg/montagsmeeting)
|
||||
|
||||
* Topics (Tagesordnungspunkte werden VORHER eingebracht!)
|
||||
* Sessionplanung (nach vorherige Anmeldung von Session: Thema, Beteiligte, Zeitbedarf)
|
||||
|
||||
### Ablauf:
|
||||
**Block 0 (45') Sessions** 8;00-8:45
|
||||
* Session bei Bedarf
|
||||
**Block I (45') Plenum** 9:00 - 9:45 (wechselnde Moderation?)
|
||||
* Topics 40 min
|
||||
* Sessionplanung 5 min
|
||||
**Block II (45') Sessions** 9:45 - 10:30
|
||||
* Breakoutsession
|
||||
* Technikblock (allgemein)
|
||||
* Support, Serverfragen, Issues
|
||||
**Block III (45') Sessions** 10:30-11:30
|
||||
* Breakoutsession bei Bedarf
|
||||
|
||||
## Daily
|
||||
|
||||
Dienstag bis Freitag 12:15 - 12:30
|
||||
rpi-virtuell & fOERbico Daily Meetup
|
||||
|
||||
Blick auf die Boards:
|
||||
* leitungsteam
|
||||
* dibes-efabi - Schule-Evangelisch-Digital
|
||||
* gpen
|
||||
* relimentar
|
||||
|
||||
# Asynchrone Teamkommunikation
|
||||
|
||||
### Boards: rpi-virtuell + Projektboards
|
||||
|
||||
### nextcloud.comenius.de > Ordner:
|
||||
📁 Digitalisierung
|
||||
[Interner Link](https://nextcloud.comenius.de/f/2398)
|
||||
|
||||
### Matrix-Channel
|
||||
|
||||
#rpi-team
|
||||
#forbico
|
||||
#foerbico intern
|
||||
#rpi-materialpool orga
|
||||
#materialticker
|
||||
#support
|
||||
#rpi-redaktion
|
||||
#rpi-support
|
||||
#rpi-support intern
|
||||
#rpi-projektmanagement
|
||||
#rpi-abwesend
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
# Tools (open-source & sharable)
|
||||
|
||||
* [Comenius-Institut/fOERbico: Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems (FOERBICO) - Codeberg.org](https://codeberg.org/Comenius-Institut/fOERbico)
|
||||
* [rpi-virtuell · GitHub](https://github.com/rpi-virtuell/) (für Forks und Github Pages)
|
||||
* [reliverse](https://reliverse.social/home) Mastodon Instanz
|
||||
* [nextcloud comenius](https://nextcloud.comenius.de)(intern) bzw. [rpi-cloud](https://cloud.rpi-virtuell.de/) (für offene Kooperationen)
|
||||
|
||||
* Gemeinsame Dokumente
|
||||
* Deck: Kanban
|
||||
* Kalender
|
||||
* Kollektive (Für Partnerprojekte)
|
||||
* Kleine Umfragen
|
||||
* Terminfinder
|
||||
|
||||
* [rpi blogs - Gestalte kostenlose eigene Seiten im Netzwerk von rpi-virtuell](https://blogs.rpi-virtuell.de/)
|
||||
|
||||
* [rpi Etherpad](https://pad.rpi-virtuell.de/) Kollaborativer Notizblock
|
||||
|
||||
* [HedgeDoc - Ideas grow better together](https://pad.gwdg.de/) Kollaborativer Markdown Editor
|
||||
|
||||
* [online text editor - collabedit](https://collabedit.com/) Kollaborativer Code Editor
|
||||
|
||||
* [Excalidraw | Hand-drawn look & feel • Collaborative • Secure](https://excalidraw.com/) Realtime Witeboard
|
||||
|
||||
|
||||
#rpi #foerbico
|
Binary file not shown.
|
@ -1,95 +0,0 @@
|
|||
# Postings zum Blogpost "Gemeinsam gegen Antisemitismus – Wie eine Community antisemitismuskritische Bildung stärken kann"
|
||||
|
||||
Link zum Beitrag: https://oer.community/gemeinsam-gegen-antisemitismus/
|
||||
Tagging in Kommentaren?
|
||||
|
||||
## LinkedIn:
|
||||
|
||||
Gemeinsam gegen Antisemitismus – eine starke Community für antisemitismuskritische Bildung 🕍💪
|
||||
|
||||
Wie können wir Bildungsakteure besser vernetzen, um #Antisemitismuskritik zu stärken? Genau darum ging es beim offenen Online-Treffen am 28.11.2024, bei dem rund 20 Expert:innen aus #Bildung, #Wissenschaft und #Zivilgesellschaft zusammenkamen 🤝 Die Botschaft war klar: Es gibt bereits viele tolle Initiativen, Materialien und Projekte – doch der Austausch und die Koordination können noch verbessert werden #RausausderBubble 🫧 Unsere Vision: Eine #Community, die Wissen bündelt, Ressourcen teilt und neue Kooperationen ermöglicht 🚀
|
||||
|
||||
🔍 Ergebnisse des Treffens:
|
||||
|
||||
✔ Bedarfe an #Vernetzung & Austausch
|
||||
|
||||
✔ Sammlung und Feedback zu antisemitismuskritischen #Bildungsmaterialien
|
||||
|
||||
✔ Sichtbarmachung jüdischer Perspektiven
|
||||
|
||||
Mehr dazu in unserem Blogbeitrag 👉 https://oer.community/gemeinsam-gegen-antisemitismus/
|
||||
|
||||
Interesse an Vernetzung und der gemeinsamen Gestaltung einer antisemitismuskritischen #Bildungslandschaft? Schreibt gerne in die Kommentare!
|
||||
|
||||
#Vernetzung #Demokratie #GemeinsamGegenAntisemitismus #Demokratiebildung #Niewiederistjetzt #OER
|
||||
|
||||
Tagging: [Zentralrat der Juden](https://www.linkedin.com/company/zentralratderjuden/), [Universität zu Köln](https://www.linkedin.com/company/university-of-cologne/), [Ernst Klett Verlag](https://www.linkedin.com/company/ernst-klett-verlag/), [Ev. Lutherische-Kirche Bayern](https://www.linkedin.com/company/bayernevangelisch/), [Schulstiftung Bistum Osnabrück](https://www.linkedin.com/company/schulstiftung-im-bistum-osnabr%C3%BCck/), [Uni Oldenburg](https://www.linkedin.com/school/carl-von-ossietzky-university-of-oldenburg/), [Uni Bamberg](https://www.linkedin.com/company/otto-friedrich-universitat-bamberg/), [FAU](https://www.linkedin.com/company/fau-erlangen-n%C3%BCrnberg/), [Bistum Mainz](https://www.linkedin.com/company/bistum-mainz/), [TH Köln](https://www.linkedin.com/company/cologne-university-of-applied-sciences/), [EKD](https://www.linkedin.com/company/evangelische-kirche-in-deutschland/)
|
||||
|
||||
Personen: [Manfred Pirner](https://www.linkedin.com/in/manfred-l-pirner-689957a5/), [Jörg Lohrer](https://www.linkedin.com/in/joerglohrer/), [Gina Buchwald-Chassée](https://www.linkedin.com/in/gina-buchwald-chass%C3%A9e-61007a206/), [Corinna Ullmann](https://www.linkedin.com/in/corinna-ullmann-4ba823309/), [Christian Staffa](https://www.linkedin.com/in/christian-staffa-6b1a8137)
|
||||
|
||||
|
||||
## Facebook:
|
||||
|
||||
Gemeinsam gegen Antisemitismus – eine starke Community für antisemitismuskritische Bildung 🕍💪
|
||||
|
||||
Wie können wir Bildungsakteure besser vernetzen, um #Antisemitismuskritik zu stärken? Genau darum ging es beim offenen Online-Treffen am 28.11.2024, bei dem rund 20 Expert:innen aus #Bildung, #Wissenschaft und #Zivilgesellschaft zusammenkamen 🤝 Die Botschaft war klar: Es gibt bereits viele tolle Initiativen, Materialien und Projekte – doch der Austausch und die Koordination können noch verbessert werden #RausausderBubble 🫧 Unsere Vision: Eine #Community, die Wissen bündelt, Ressourcen teilt und neue Kooperationen ermöglicht 🚀
|
||||
|
||||
🔍 Ergebnisse des Treffens:
|
||||
|
||||
✔ Bedarfe an #Vernetzung & Austausch
|
||||
|
||||
✔ Sammlung und Feedback zu antisemitismuskritischen #Bildungsmaterialien
|
||||
|
||||
✔ Sichtbarmachung jüdischer Perspektiven
|
||||
|
||||
Mehr dazu in unserem Blogbeitrag 👉 https://oer.community/gemeinsam-gegen-antisemitismus/
|
||||
|
||||
Interesse an Vernetzung und der gemeinsamen Gestaltung einer antisemitismuskritischen #Bildungslandschaft? Schreibt gerne in die Kommentare!
|
||||
|
||||
#Vernetzung #Demokratie #GemeinsamGegenAntisemitismus #Demokratiebildung #Niewiederistjetzt #OER
|
||||
|
||||
Tagging: [DiskursLab](https://www.facebook.com/Diskurslab), [Evangelische Akademie zu Berlin](https://www.facebook.com/evangelischeakademiezuberlin), [relilab](https://www.facebook.com/relilab), [Ernst Klett Verlag](https://www.facebook.com/ErnstKlettVerlag), [Ev. Lutherische Kirche Bayern](https://www.facebook.com/evangelischlutherischekircheinbayern), [Bistum Osnabrück](https://www.facebook.com/bistumosnabrueck), [Universität Oldenburg](https://www.facebook.com/UniversitaetOldenburg), [Universität Bamberg](https://www.facebook.com/UniBamberg), [FAU](https://www.facebook.com/Uni.Erlangen.Nuernberg), [Zentralrat der Juden](https://www.facebook.com/zentralratderjuden), [Bistum Mainz](https://www.facebook.com/bistummainz), [TH Köln](https://www.facebook.com/technischehochschulekoeln), [Uni Köln](https://www.facebook.com/universitaetkoeln)
|
||||
|
||||
## Mastodon:
|
||||
|
||||
#GemeinsamgegenAntisemitismus – eine starke #Community für antisemitismuskritische #Bildung 🕍💪
|
||||
|
||||
Wie können wir Bildungsakteure besser vernetzen, um #Antisemitismuskritik zu stärken? 🤝 Darüber haben rund 20 Expert:innen aus der #Bildung, #Wissenschaft & #Zivilgesellschaft beim Online-Treffen am 28.11.2024 diskutiert - es braucht:
|
||||
|
||||
✔ Mehr Austausch & #Vernetzung
|
||||
|
||||
✔ Sammlung antisemitismuskritischer #Bildungsmaterialien & Feedback
|
||||
|
||||
✔ Stärkung jüdischer Perspektiven
|
||||
|
||||
Mehr dazu👉 https://oer.community/gemeinsam-gegen-antisemitismus/
|
||||
|
||||
Tagging: @zentralratjuden@bird.makeup, @UniKoeln@wisskomm.social, @relilab, @rpi, @FAU@mastodon.social, https://wisskomm.social/@UniKoeln, https://wisskomm.social/@UniOldenburg, @joerglohrer, @Colibri260
|
||||
|
||||
## Instagram:
|
||||
|
||||
Gemeinsam gegen Antisemitismus – eine starke Community für antisemitismuskritische Bildung 🕍💪
|
||||
|
||||
Wie können wir Bildungsakteure besser vernetzen, um #Antisemitismuskritik zu stärken? Genau darum ging es beim offenen Online-Treffen am 28.11.2024, bei dem rund 20 Expert:innen aus #Bildung, #Wissenschaft und #Zivilgesellschaft zusammenkamen 🤝 Die Botschaft war klar: Es gibt bereits viele tolle Initiativen, Materialien und Projekte – doch der Austausch und die Koordination können noch verbessert werden #RausausderBubble 🫧 Unsere Vision: Eine #Community, die Wissen bündelt, Ressourcen teilt und neue Kooperationen ermöglicht 🚀
|
||||
|
||||
🔍 Ergebnisse des Treffens:
|
||||
|
||||
✔ Bedarfe an #Vernetzung & Austausch
|
||||
|
||||
✔ Sammlung und Feedback zu antisemitismuskritischen #Bildungsmaterialien
|
||||
|
||||
✔ Sichtbarmachung jüdischer Perspektiven
|
||||
|
||||
Mehr dazu in unserem Blogbeitrag 👉 https://oer.community/gemeinsam-gegen-antisemitismus/
|
||||
|
||||
Interesse an Vernetzung und der gemeinsamen Gestaltung einer antisemitismuskritischen #Bildungslandschaft? Schreibt gerne in die Kommentare!
|
||||
|
||||
#Vernetzung #Demokratie #GemeinsamGegenAntisemitismus #Demokratiebildung #Niewiederistjetzt #OER
|
||||
|
||||
Tagging: @relilab, @rpivirtuell, @diskurslab, @gemeinsam_ekbo, @ekd.de, @zentralratderjuden, @ernstklettverlag, @bayernevangelisch, @bistumosnabrueck, @uni.oldenburg, @uni_bamberg, @ev_religionspaedagogik_fau, @bafid_fau, @uni_fau, @bistummainz, @th_koeln, @uni_koeln
|
||||
|
||||
Personen: @buchwaldchassee, @joerglohrer, @phillip_angelina, @manfred.pirner, @colibri260
|
||||
|
||||
## Bluesky?
|
||||
|
||||
## X lasse ich mal hier raus oder?
|
|
@ -1,42 +0,0 @@
|
|||
Vorschlag:
|
||||
|
||||
LinkedIn & Facebook & Instagram:
|
||||
|
||||
📢 Gemeinsam die Bildungszukunft gestalten: Dezentrale Open Educational Practices (OEP) und Open Educational Resources (OER) als Wegbereiter 🚀
|
||||
|
||||
Die digitale Bildungslandschaft gleicht einem Flickenteppich: isolierte Plattformen, begrenzte Laufzeiten, verlorene Inhalte nach Förderende. So kann nachhaltige, offene Bildung nicht funktionieren 🚧
|
||||
|
||||
Doch was wäre, wenn wir Bildung resilient und unabhängig von Plattformen denken? 🤔
|
||||
|
||||
Die Vision: ein dezentraler Datenraum 🌐
|
||||
👉 Interoperabel, nutzer:innenkontrolliert und plattformübergreifend
|
||||
👉 Inspiriert vom Nostr-Protokoll: Daten bleiben erhalten, auch wenn Plattformen verschwinden
|
||||
👉 OER wird zu OEP: Offene Bildung bedeutet mehr als freie Materialien – es geht um Teilhabe, Kollaboration und kritisches Denken
|
||||
|
||||
Was wir brauchen:
|
||||
✅ Partizipation – Kontrolle über eigene Inhalte und Interaktionen
|
||||
✅ Resilienz – Bildung bleibt bestehen, auch wenn einzelne Plattformen offline gehen
|
||||
✅ Vernetzung – Lernen hört nicht an Plattformgrenzen auf
|
||||
|
||||
Lasst uns gemeinsam an dieser Vision arbeiten 🤝
|
||||
💡 Testet mit uns den Proof of Concept „EduFeed“, der Nostr für Bildungsmetadaten nutzt.
|
||||
💡 Entwickelt selbst OER dezentral und nachhaltig.
|
||||
💡 Fordert Förderungen für offene Protokolle statt geschlossener Plattformen.
|
||||
|
||||
Offen, dezentral, zukunftssicher – lasst uns gemeinsam die Segel setzen ⛵
|
||||
|
||||
Mehr dazu im Blogbeitrag 🔗 [LINK]
|
||||
|
||||
#OpenEducation #OER #OEP #DigitaleBildung #ZukunftderBildung #Plattformen #EduFeed #Nostr
|
||||
|
||||
Bild Instagram?
|
||||
Tagging?
|
||||
|
||||
Mastodon:
|
||||
|
||||
📢 Offene #Bildung braucht dezentrale Infrastrukturen 🌐
|
||||
|
||||
#OpenEducationalResources sind nur der Anfang – Open Educational Practices (#OEP) setzen auf #Teilhabe, #Vernetzung & #Resilienz 🤝 Doch zentrale Plattformen sind oft kurzlebig, wie können wir unabhängige Lösungen schaffen? 🤔 Mit offenen Protokollen wie Nostr können #OER nachhaltig & vernetzt bleiben und verschwinden nicht, wenn Fördergelder enden!
|
||||
|
||||
Wie das mit EduFeed als Proof of Concept funktioniert, erfährst du im Blogbeitrag 👉
|
||||
|
Loading…
Reference in a new issue