Compare commits
34 commits
Author | SHA1 | Date | |
---|---|---|---|
|
9c3e0e032d | ||
|
9d87a796d5 | ||
|
42331aff49 | ||
|
4d7511746e | ||
|
37bad1013c | ||
|
50642f0e38 | ||
|
dd70a81975 | ||
|
f580fdcdfa | ||
|
6ae25567bd | ||
|
6beadfcd03 | ||
|
1e7709d572 | ||
|
f1d418a300 | ||
|
2c6c95c72c | ||
|
dc01d7ec1b | ||
|
93124f7861 | ||
|
aa0c5f73e4 | ||
|
5b326cc6c2 | ||
|
11e9ec7848 | ||
|
41bef532ec | ||
|
633684eef4 | ||
|
450316f678 | ||
|
850692c649 | ||
|
a6cf2e6ef5 | ||
|
7a9c3d717d | ||
|
b09c933dd4 | ||
|
415e1380df | ||
|
62a697c3e2 | ||
|
7a19c4ee93 | ||
|
130a4d9554 | ||
|
b23ac199d5 | ||
|
0c351b04be | ||
|
2a8f6049b3 | ||
|
88e757f783 | ||
|
e3cdc8b374 |
2024-02-10-OER-dezentral.mdErgebnisse_Gruppendiskussion.md
Recherche
Teamkoordination.mdevents/hackathOERn
hosting-kriterien.mdwordpress-to-markdown.mdöffentlichkeitsarbeit
|
@ -1,73 +0,0 @@
|
|||
# Gemeinsam die Bildungszukunft gestalten: Dezentrale OEP und OER als Wegbereiter
|
||||
*Einladung zum offenen Denken und Handeln in der Bildungsgemeinschaft*
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### **Warum wir eine neue Perspektive brauchen**
|
||||
|
||||
Die aktuelle digitale Bildungslandschaft gleicht einem Flickenteppich isolierter Plattformen, die zwar öffentlich zugänglich, aber jeweils unterschiedlich verortet und mit verschiedenen Laufzeiten finanziert als große Einzelprojekte im digitalen Raum stehen.
|
||||
Diese „Datensilos“ verhindern nicht nur die Auffindbarkeit von Ressourcen und ihre gemeinschaftliche Weiternutzung, sondern gefährden auch die Nachhaltigkeit offener Bildung: Wenn Fördergelder auslaufen, verschwinden mit den Plattformen nicht nur Materialien sondern auch wertvolle Nutzerinteraktionen wie Kommentare, Sammlungen und auch die kollaborativen Weiterentwicklungen der Bildungsmaterialien aus den Communities.
|
||||
|
||||
Doch Bildung sollte resilient sein – unabhängig von politischen oder finanziellen Rahmenbedingungen und gewissermaßen auch von der Plattform, auf der man gerade agiert.
|
||||
|
||||
Hier setzt die Vision eines **dezentralen Datenraums** an: Statt zentraler Kontrolle verteilt er Daten auf viele Akteure, fördert Interoperabilität sowie Datensouveränität der Nutzer:innen und ermöglicht neue Geschäftsmodelle.
|
||||
Inspiriert vom Messaging Protokoll "[Nostr](https://nostr.how/de/what-is-nostr)" – ursprünglich für zensurresistente soziale Netzwerke entwickelt – könnte so eine Infrastruktur entstehen, die Offenheit, Teilhabe und Vernetzung ins Zentrum stellt.
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Von OER zu OEP: Offenheit als Haltung
|
||||
|
||||
**Open Educational Resources (OER)** als frei verfügbare Bildungsmaterialien sind nur der erste Schritt.
|
||||
Echte **Open Educational Practices (OEP)** umfassen eine Kultur des Teilens, kollaboratives Lernen und demokratische Bildungsprozesse.
|
||||
Wie [Kerstin Mayrberger betont, geht es bei OEP im Kern um „Demokratiebildung](https://blog.bildungsserver.de/open-educational-practices-ist-viel-mehr-als-nur-der-einsatz-von-open-educational-resources/)“: Lernende und Lehrende gestalten gemeinsam Inhalte, hinterfragen Strukturen und entwickeln kritisches Denken.
|
||||
|
||||
Doch dafür braucht es mehr als nur frei lizenzierte Materialien. Es braucht (freie) Infrastrukturen, die:
|
||||
|
||||
1. **Partizipation ermöglichen**: Nutzer:innen behalten die Kontrolle über ihre Daten und Interaktionen.
|
||||
2. **Resilienz schaffen**: Dezentrale Speicherung verhindert den „Stecker-Ziehen-Effekt“.
|
||||
3. **Vernetzung fördern**: Plattformübergreifende Zusammenarbeit wird zur Norm, nicht zur Ausnahme.
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Wie Nostr die Bildungsinfrastruktur revolutionieren könnte
|
||||
|
||||
Die technische Grundlage für vernetzte Bildung sollte also nicht analog zu Systemen entwickelt werden, deren Grundlage ist, Nutzer und Inhalte (oft öknomoisch gewollt) an sich zu binden.
|
||||
Stattdessen sollte sie strukturell so angelegt sein, die digitale Vernetzung, die wir uns für die Bildung wünschen, bereits grundlegend zu enthalten.
|
||||
Wir suchen somit nicht nach lokalen Softwarelösungen für die Organisation von OER- und OEP-Communities, sondern nach grundlegenden Technologieansätzen, die diese Anforderungen erfüllen können.
|
||||
Dadurch rücken neben den Schnittstellenlösungen, die Plattformen entwickeln müssen, um künftig anschlussfähig zu sein, zunehmend die zugrunde liegenden Protokolle für Zusammenarbeit und vernetzte Bildung in den Fokus einer Entwicklung, wenn diese auf Wirkung und Nachhaltigkeit angelegt sein soll.
|
||||
|
||||
Das [Nostr-Protokoll](https://nostr.how/de/what-is-nostr) erfüllt diese grundlegenden Anforderungen:
|
||||
|
||||
- **Clients & Relays**: Bildungsplattformen agieren als Clients, die mit Relays (dezentralen Servern) verbunden sind. Jede Institution kann eigene Relays betreiben, die Daten synchronisieren – ähnlich wie E-Mails über verschiedene Provider versendet werden.
|
||||
- **Events & Schlüsselpaare**: Lernmaterialien, Kommentare oder Sammlungen werden als „Events“ gespeichert, signiert mit kryptografischen Schlüsseln. So bleibt die Urheberschaft nachvollziehbar, ohne zentrale Autorität.
|
||||
- **Interoperabilität & Erweiterbarkeit**: Das Protokoll ist modular aufgebaut, sodass verschiedene Eventtypen integriert werden können. So könnten Metadatenstandards wie das [Allgemeine Metadatenprofil (AMB)](https://dini-ag-kim.github.io/amb/latest/) abgebildet werden, um die Publikation und den Konsum von Bildungsmetadaten plattformübergreifend zu erleichtern.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
**Beispiel**: Eine Lehrkraft erstellt auf [MUNDO](https://mundo.schule/) eine Merkliste zu „Nachhaltigkeit“. Dieses Event wird via Nostr-Relays an [WirLernenOnline](https://wirlernenonline.de/) übertragen – die Liste ist somit auf Relays im Nostr-Netzwerk verfügbar. Selbst wenn MUNDO und WirLernenOnline offline gehen würden, wäre die Merkliste weiterhin verfügbar, da sie nicht auf der Plattform, sondern auf einem (oder mehreren) Relay(s) liegt.
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Chancen für Gemeinschaft und Nachhaltigkeit
|
||||
|
||||
Ein dezentraler Datenraum fördert nicht nur technische Resilienz, sondern auch neue Formen der Zusammenarbeit:
|
||||
|
||||
- **Qualitätssicherung durch Crowdsourcing**: Da Nutzer:innen nicht mehr durch Plattformgrenzen künstlich getrennt werden, können sie übergreifend miteinander und mit Ressourcen interagieren und sich darüber austauschen. Ihr sozialer Graph kann dabei – ähnlich dem „Circle of Trust“ der norwegischen [NDLA](https://doi.org/10.25656/01:16993)-Plattform - genutzt werden, um die Relevanz von Ressourcen algorithmisch einzuordnen.
|
||||
- **Monetarisierung ohne Abhängigkeit**: Services wie Metadaten-Anreicherung oder Premium-Relays (für personalisierte Feeds, zusätzliche Materialien) können monetarisierbar auf dem Protokoll abgebildet werden und könnten zusätzliche Einnahmequellen bieten, während die Infrastruktur gemeinfrei bleibt .
|
||||
- **Empowerment kleiner Akteure**: Lokale und kleinere Initiativen, die bis heute (2025!) nicht in der Lage sind, sich und ihre Materialien selbst in die öffentliche Bildungsinfrastruktur einzubringen, erhalten erweiterte Möglichkeiten.
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Aufruf zum Mitgestalten
|
||||
|
||||
Die Umsetzung dieser Vision lebt von der Gemeinschaft. Inspiriert von Projekten wie [ReliLab](https://relilab.org/relilab/) oder [SynLLOER](https://synlloer.blogs.uni-hamburg.de/), laden wir ein:
|
||||
|
||||
1. **Erprobt die Dezentralität**: Testet den **Proof of Concept** „[EduFeed](https://www.edufeed.org/)“, der Nostr für Bildungsmetadaten nutzt.
|
||||
2. **Denkt infrastrukturübergreifend**: Entwickelt OER nicht im Silo, sondern integriert sie in dezentrale Netzwerke.
|
||||
3. **Engagiert euch politisch**: Fordert Fördergelder für offene Protokolle statt proprietärer Plattformen.
|
||||
|
||||
Wie [Niels Winkelmann im Digilog.Blog ](https://digilog.blog/2024/01/08/oep-groesser-denken/)schreibt: „OEP systemisch zu denken ist der Wind in den Segeln für eine Vision offener Bildung“ .
|
||||
Lasst uns gemeinsam die Segel setzen – dezentral, partizipativ und zukunftssicher!
|
||||
:sailboat: "[for a race we must win](https://www.team-malizia.com/news/the-message-behind-our-slogan-a-race-we-must-win)"
|
||||
|
||||
|
|
@ -1,62 +0,0 @@
|
|||
# Ergebnisse der Gruppendiskussion
|
||||
Live-Editor: https://mermaid.live/edit
|
||||
```mermaid
|
||||
mindmap
|
||||
root((**Konsequenzen der Bedarfsanalyse**))
|
||||
Aufbau
|
||||
Modularisierung
|
||||
Materialelemente<br/>zur<br/>Verfügung stellen
|
||||
Toolbox
|
||||
Bilddatenbank
|
||||
OER-Erstellung
|
||||
Communities<br/>Verbinden
|
||||
Vernetzung untereinander
|
||||
OER Strategie
|
||||
Qualitätsentwicklung
|
||||
Best<br/>practice
|
||||
Institutionelle<br/>Verankerung
|
||||
KI
|
||||
Lizenzenprüfer<br/>/Checker
|
||||
Übergreifende<br/>Struktur
|
||||
Übergreifende<br/>Plattformen
|
||||
Rechtliche<br/>Unterstützung
|
||||
Staat-<br/>BMBF OER-Strategie
|
||||
Kirche
|
||||
Juristisch übergreifende<br/>Institutionen etablieren
|
||||
Relgionsbezogene<br/>Aspekte
|
||||
Bibel ist<br/>nicht OER
|
||||
Lutherübersetzung<br/>1912 kann<br/>verwendet werden
|
||||
Biblische Standardtexte<br/>bereitstellen
|
||||
Religionspädagogisches<br/>Wissen erschließen
|
||||
Community potenziale<br/>für den Unterricht<br/>nutzen
|
||||
```
|
||||
---
|
||||
### Strukturelle Anfragen
|
||||
|
||||
```mermaid
|
||||
flowchart TD
|
||||
A[Religionspädagogischer<br/>Aspekt] --> |Was ist das spezifisch religionspädagogische Merkmal?| B(Operationalisierung<br/>für das Material)
|
||||
B -->|Start Up Mentalität| C[-Nutzerorientiert<br/>-Kirchliche Bezug<br/>-Personal]
|
||||
B -->|Finanzen| D[-Strategie<br/>OER und OEP<br/>-Hinterfragung<br/>der klassischen<br/>Finanzierung<br/>-Offensives Auftreten]
|
||||
D -->|Problemstellungen| E[-Verlagswesen im Schulwesen<br/>-Kirchliche Prüfverfahren<br/>-Lern- und Lehrkultur]
|
||||
B -->|Prozessqualität von<br/>Communities| F[-Personelle Ressourcen<br/>-Aufgabenformate<br/>-Inspirative Impulse<br/>-Intentionaler Moment<br/>-Transparenter Workflow]
|
||||
F -->|Problemstellungen| E[-Verlagswesen im Schulwesen<br/>-Kirchliche Prüfverfahren<br/>-Lern- und Lehrkultur]
|
||||
F -->|Offene Fragen| G[Wie können sie sich erweitern?<br/>Welche personelle Ressourcen braucht es um die Ziele zu erreichen?]
|
||||
|
||||
A:::primary
|
||||
B:::alternative
|
||||
C:::backgroundLight
|
||||
D:::highlight
|
||||
E:::alternative
|
||||
F:::backgroundLight
|
||||
G:::headline
|
||||
|
||||
classDef primary fill:#203A8F,stroke:#002366,stroke-width:2px,color:#FFFFFF
|
||||
classDef alternative fill:#FFA500,stroke:#D3D3D3,stroke-width:2px,color:#333333
|
||||
classDef text fill:#333333,stroke:#D3D3D3,stroke-width:2px
|
||||
classDef headline fill:#002366,stroke:#D3D3D3,stroke-width:2px,color:#FFFFFF
|
||||
classDef border fill:#D3D3D3,stroke:#333333,stroke-width:2px
|
||||
classDef backgroundLight fill:#F0F8FF,stroke:#D3D3D3,stroke-width:2px
|
||||
classDef backgroundDark fill:#E6F2FF,stroke:#D3D3D3,stroke-width:2px
|
||||
style D stroke:#203A8F,fill:#FFA500,color:#FFFFFF
|
||||
```
|
|
@ -1,70 +0,0 @@
|
|||
# OER Remixen
|
||||
|
||||
## WLO und OERSI
|
||||
Das Edusharingsystem durch das verlinken von Drittanbietern, versträrkt die frustration, da nicht direkt mit der Lernressource gearbeitet werden kann, sondern ein Plattformhopping entsteht.
|
||||
|
||||
```mermaid
|
||||
graph LR
|
||||
A[Material Suche]--Weiterleitung auf <br/>verschiedene Websiten--> B((Material ist nicht <br/>lizenzrechtlich <br/>ausgewiesen)) -->D(Ausweisung nur auf der Website<br/>Nicht auf dem Material)-->E{Frustration}
|
||||
B --> C(Wir werden von Website zu Website geleitet)
|
||||
C --> E
|
||||
```
|
||||
|
||||
## RPI Materialpool
|
||||
Ergebnisse können mit den **großen Playern* mithalten, die Materialreferenzsammlung führt den Suchenenden direkt zum Material, daraus ergibt sich weniger Plattform Hopping.
|
||||
```mermaid
|
||||
graph LR
|
||||
A[Material Suche] -- OER Filter<br/>hat gefehlt --> B((Material ist nicht <br/>lizenzrechtlich <br/>ausgewiesen)) -->D(Ausweisung nur auf der Website<br/>Nicht auf dem Material)-->E{Frustration}
|
||||
B --> C(Wir werden von <br/>Website zu Website geleitet)
|
||||
C --> E
|
||||
```
|
||||
|
||||
## OER-Communities
|
||||
### reliLab
|
||||
Nach der **ständigen Frustration** sind wir direkt zu einer Community gegangen, reliLab.org, und haben Ethik in die Suchmaske eingegeben und sind beim Berufsschuleintrag gelandet und sind sofort an ein Wissensbaustein gelandet.
|
||||
```mermaid
|
||||
graph LR
|
||||
A{Frustration}-->G(Suche über relilab) -- Suchmaske<br/>ohne Filter<br/>Ethik eingegeben --> B((Ergebnisse <br/>in der ersten <br/>Suchreihe)) -->D(Wissensbaustein<br/>Fortbildung + <br/>Powerpoint)-->E(Erste Schritte zum<br/>Erstellen / Remixen)
|
||||
D --> C(Es fehlt an Didaktischen <br/> Konzept und Umsetzung)
|
||||
D --> F(Es ist noch kein <br/>fertiges Material)
|
||||
```
|
||||
Kleinere Datenbank und fachspezifische Ausrichtung führen zu einer schnelleren Orientierung und Findung von Material.
|
||||
|
||||
### Religglobal
|
||||
Bei reliGlobal hat bei sich einen writer zur *Unterrichtsheinheiten* der auf eine Seite mit verschiedenen Entwürfen über die man zum Material gelangt.
|
||||
Es fehlen Schlagworte auf der Übersichtsseite, nur weil wir Materialien bereits kennen, war eine Zuordung möglich.
|
||||
Jedes Material hat seine eigene Unterlizensierung.
|
||||
|
||||
```mermaid
|
||||
graph LR
|
||||
A((reliGlobal))-->B(Lizensierung auf der Materialseite<br/>nicht klar ersichtlich)
|
||||
A --> C(Schlagworte waren im Unterrichtsentwurf)
|
||||
A --> D(Didaktischer Kommentar<br/>Auffindbar unter Didaktik)
|
||||
A --> E(Materialdownload eigener<br/>righter)
|
||||
```
|
||||
|
||||
### reliMentar
|
||||
Bei reliMentar in die Suche wurde Ethik eingegeben. Die Ergebnisseite, führte sofort zu Materialvorschlägen, mit bereits ersichtlicher Lizensierung. Wir sind auf Material zwei, Was der Baum des Zachhäus erzählt. Rechts der Steckbrief bietet eine Übersicht über die Materialressource, links ist ein Einblick in die Durchführung. Materialbausteine sind einzel ansteuerbar aber die Lizensierung ist nicht auf den Materialien vorhanden.
|
||||
Die Quellennachweis lässt nicht nachvollziehen auf welche Bildmaterialien sich die Lizenz bezieht.
|
||||
```mermaid
|
||||
graph LR
|
||||
A((relimentar))-->B(Steckbrief mit<br/> einer Übersicht)
|
||||
A --> C(Links ein möglicher<br/>Durchführung)
|
||||
A --> D(Einzelne Materialbausteine)
|
||||
A --> E(Lizenz beim Material<br/>nicht ersichtlich)
|
||||
```
|
||||
|
||||
### narrt
|
||||
In die Suchmaske Praxismaterialien eingegeben, bei Materialart. Klickt man auf ein Material, in diesem Beispiel Multiple Identitäten für die Sekundarstufe I und II.
|
||||
Eine Kontaktmailadresse, eine Kurzbeschreibung und eine PDF, klickt man auf die PDF bekommt man Arbeitsblätter, kein Verlaufsplan und keine Lizenzierung.
|
||||
Lizensierung ist allgemein nicht ersichtlich.
|
||||
```mermaid
|
||||
graph LR
|
||||
A((narrt))-->B(Kurzbeschreibung)
|
||||
A --> C(PDF)
|
||||
A --> D(Keine Lizensierung <br/> ersichtlich)
|
||||
A --> E(Keine einheitliche <br/> Präsentation der <br/> Materialien)
|
||||
```
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
@ -1,92 +0,0 @@
|
|||
### rpi-virtuell & fOERbico Kommunikation und Organisation
|
||||
[Infografik](https://excalidraw.com/#room=6b3f6728937b23d6e88e,jypdZhAQJ9LRNzejWiLiuw):
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
# Synchrone Teamkommunikation
|
||||
|
||||
## Weekly
|
||||
**rpi-virtuell & fOERbico Montagsmeeting**
|
||||
|
||||
Mitglieder aller Teams haben die Zeit zwischen 8:00 Uhr und 12:30 Uhr für fOERbico relevante geblockt, sodass Verabredungen in verschiedenen personellen Zusammensetzungen aus Teammitgliedern und Projektpartnern rund um die **Kernzeit (9:00-10:30)** des Weekly möglich sind.
|
||||
|
||||
### Board: Montagsmeeting
|
||||
[https://manage.reliprojekt.de/b/XJ5mmwfKGQTrqF6Sg/montagsmeeting](https://manage.reliprojekt.de/b/XJ5mmwfKGQTrqF6Sg/montagsmeeting)
|
||||
|
||||
* Topics (Tagesordnungspunkte werden VORHER eingebracht!)
|
||||
* Sessionplanung (nach vorherige Anmeldung von Session: Thema, Beteiligte, Zeitbedarf)
|
||||
|
||||
### Ablauf:
|
||||
**Block 0 (45') Sessions** 8;00-8:45
|
||||
* Session bei Bedarf
|
||||
**Block I (45') Plenum** 9:00 - 9:45 (wechselnde Moderation?)
|
||||
* Topics 40 min
|
||||
* Sessionplanung 5 min
|
||||
**Block II (45') Sessions** 9:45 - 10:30
|
||||
* Breakoutsession
|
||||
* Technikblock (allgemein)
|
||||
* Support, Serverfragen, Issues
|
||||
**Block III (45') Sessions** 10:30-11:30
|
||||
* Breakoutsession bei Bedarf
|
||||
|
||||
## Daily
|
||||
|
||||
Dienstag bis Freitag 12:15 - 12:30
|
||||
rpi-virtuell & fOERbico Daily Meetup
|
||||
|
||||
Blick auf die Boards:
|
||||
* leitungsteam
|
||||
* dibes-efabi - Schule-Evangelisch-Digital
|
||||
* gpen
|
||||
* relimentar
|
||||
|
||||
# Asynchrone Teamkommunikation
|
||||
|
||||
### Boards: rpi-virtuell + Projektboards
|
||||
|
||||
### nextcloud.comenius.de > Ordner:
|
||||
📁 Digitalisierung
|
||||
[Interner Link](https://nextcloud.comenius.de/f/2398)
|
||||
|
||||
### Matrix-Channel
|
||||
|
||||
#rpi-team
|
||||
#forbico
|
||||
#foerbico intern
|
||||
#rpi-materialpool orga
|
||||
#materialticker
|
||||
#support
|
||||
#rpi-redaktion
|
||||
#rpi-support
|
||||
#rpi-support intern
|
||||
#rpi-projektmanagement
|
||||
#rpi-abwesend
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
# Tools (open-source & sharable)
|
||||
|
||||
* [Comenius-Institut/fOERbico: Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems (FOERBICO) - Codeberg.org](https://codeberg.org/Comenius-Institut/fOERbico)
|
||||
* [rpi-virtuell · GitHub](https://github.com/rpi-virtuell/) (für Forks und Github Pages)
|
||||
* [reliverse](https://reliverse.social/home) Mastodon Instanz
|
||||
* [nextcloud comenius](https://nextcloud.comenius.de)(intern) bzw. [rpi-cloud](https://cloud.rpi-virtuell.de/) (für offene Kooperationen)
|
||||
|
||||
* Gemeinsame Dokumente
|
||||
* Deck: Kanban
|
||||
* Kalender
|
||||
* Kollektive (Für Partnerprojekte)
|
||||
* Kleine Umfragen
|
||||
* Terminfinder
|
||||
|
||||
* [rpi blogs - Gestalte kostenlose eigene Seiten im Netzwerk von rpi-virtuell](https://blogs.rpi-virtuell.de/)
|
||||
|
||||
* [rpi Etherpad](https://pad.rpi-virtuell.de/) Kollaborativer Notizblock
|
||||
|
||||
* [HedgeDoc - Ideas grow better together](https://pad.gwdg.de/) Kollaborativer Markdown Editor
|
||||
|
||||
* [online text editor - collabedit](https://collabedit.com/) Kollaborativer Code Editor
|
||||
|
||||
* [Excalidraw | Hand-drawn look & feel • Collaborative • Secure](https://excalidraw.com/) Realtime Witeboard
|
||||
|
||||
|
||||
#rpi #foerbico
|
Binary file not shown.
|
@ -2,4 +2,189 @@
|
|||
|
||||
Anbieter und Hostingentscheidung
|
||||
|
||||
Grundlage für transparente Entscheidungen
|
||||
Grundlage für transparente Entscheidungen
|
||||
|
||||
**Kriteriensammlung aus folgenden Perspektiven:**
|
||||
- **Nutzer**:
|
||||
- Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit
|
||||
- Hochverfügbarkeit: ausfallsicherer Betrieb über mehrere Server (+ Load Balancer)
|
||||
- Performance, Leistungsumfang, Skalierbarkeit
|
||||
- Fehlertoleranz (klären)
|
||||
- **Kosten**:
|
||||
- Abwägung zwischen
|
||||
- Selfhosting (Root-Server + Selbstadministration) => Personalkosten
|
||||
- Full-Managed-Services (IT-Partner) => Servicekosten
|
||||
- unbegrenzte Userzahl, Datenmenge und Bandbreite vs. Volume Limits e.g. per User/Month
|
||||
- **Entwickler**:
|
||||
- Anpassbarkeit, Root-Zugriff, Zugang zu Logs,
|
||||
- Installation von Diensten/Bibliotheken, Zugriff auf API-Keys, etc.
|
||||
- Bereitstellung einer Sandbox (Testumgebung)
|
||||
- **Support**:
|
||||
- Freundlichkeit, Reaktionszeiten,
|
||||
- Anpassung der SLA an Ihre Bedürfnisse
|
||||
- Lösungskompetenz bei Softwarefehlern, addHoc Hilfen
|
||||
- Möglichkeit individueller Vertragsbedingungen
|
||||
- **Reputation**:
|
||||
- Langfristige Verlässlichkeit und Marktposition des Hostingpartners
|
||||
- Förderung und Bereitstellung von Open-Source-Komponenten
|
||||
- Nachhaltige Energiequellen für den Serverbetrieb
|
||||
- **Compliance:**
|
||||
- Einhaltung von Datenschutzgesetzen (z.B. DSGVO)
|
||||
- Zertifizierungen (ISO 27001, TÜV, etc.)
|
||||
- **Skalierbarkeit und Flexibilität:**
|
||||
- Möglichkeit zur schnellen Anpassung der Ressourcen bei Bedarf
|
||||
- Flexible Vertragslaufzeiten und Anpassbarkeit der Dienstleistungen
|
||||
- **Disaster Recovery und Backup-Strategien:**
|
||||
- Regelmäßige Backups und einfache Wiederherstellung
|
||||
- Notfallpläne und Redundanzen
|
||||
- **Migration:**
|
||||
- Unterstützung beim Umzug bestehender Anwendungen
|
||||
- Minimierung von Ausfallzeiten während der Migration
|
||||
- **Integration:**
|
||||
- Unabhängiger Service (z.B.: abweichende Dienste und Securitypolicies)
|
||||
- Intergration in vorhandene Serverstrukturen (z.B: weitere Instanz, Virtualisierung, Docker ...)
|
||||
- Komplexitätsreduktion im Blick auf Administration und Abhängigkeiten
|
||||
---
|
||||
|
||||
|
||||
#### **Kriterienmatrix:**
|
||||
|
||||
bei jedem Service, den wir anbieten, können wir folgende Liste gewichten, oder ein Kriterium ohne Gewichtung lassen,
|
||||
wenn dieses für den geplanten Service nicht relevant ist.
|
||||
|
||||
|
||||
| **Perspektive** | **Kriterium** | **Gewichtung (1-5)** |
|
||||
|-----------------|----------------------------------------------|----------------------|
|
||||
| **Nutzer** | Zuverlässigkeit, Hochverfügbarkeit | |
|
||||
| | Performance, Leistungsumfang, Skalierbarkeit | |
|
||||
| | Fehlertoleranz | |
|
||||
| **Kosten** | Selfhosting oder Full-Managed-Services | |
|
||||
| **Entwickler** | Anpassbarkeit, Root-Zugriff, Zugang zu Logs | |
|
||||
| | Installation von Diensten/Bibliotheken | |
|
||||
| | Zugriff auf API-Keys | |
|
||||
| | Bereitstellung einer Sandbox (Testumgebung) | |
|
||||
| **Support** | Freundlichkeit, Reaktionszeiten | |
|
||||
| | Anpassung der SLA an Ihre Bedürfnisse | |
|
||||
| | Lösungskompetenz, ad-hoc Hilfen | |
|
||||
| | Individuelle Vertragsbedingungen | |
|
||||
| **Reputation** | Langfristige Verlässlichkeit | |
|
||||
| | Open-Source-Förderung | |
|
||||
| | Nachhaltige Energiequellen | |
|
||||
| **Compliance** | Einhaltung von Datenschutzgesetzen | |
|
||||
| | Zertifizierungen (ISO 27001, TÜV, etc.) | |
|
||||
| **Skalierbarkeit und Flexibilität** | Ressourcenanpassung bei Bedarf | |
|
||||
| | Flexible Vertragslaufzeiten | |
|
||||
| **Disaster Recovery und Backup-Strategien** | Regelmäßige Backups, einfache Wiederherstellung | |
|
||||
| | Notfallpläne und Redundanzen | |
|
||||
| **Migration** | Unterstützung beim Umzug bestehender Anwendungen | |
|
||||
| | Minimierung von Ausfallzeiten | |
|
||||
| **Integration** | Nutzung vorhandener Serverstruktur | |
|
||||
| | Unabhängiger Service | |
|
||||
|
||||
|
||||
### Beispielanwendung zum Matrixserver
|
||||
|
||||
Die relevanten Kriterien wenden wir auf Angebote und eigene Optionen zum Hosting an.
|
||||
Einfachheitshalber ist hier alles als wichtig (5) deklariert.
|
||||
|
||||
|
||||
### **Ausgangsdaten**
|
||||
|
||||
#### **Kriterien, Gewichtungen und Bewertungen**
|
||||
|
||||
| **Kriterium** | **Gewichtung** | **Hosting A** | **Hosting B** | **Hosting C** |
|
||||
|----------------------------------------|----------------|----------------|----------------|----------------|
|
||||
| Zuverlässigkeit, Hochverfügbarkeit | 5 | 3 | 4 | 3 |
|
||||
| Datenschutzgesetze einhalten | 5 | 5 | 5 | 4 |
|
||||
| Anpassung der SLA an Ihre Bedürfnisse | 5 | 1 | 5 | 3 |
|
||||
| Lösungskompetenz, ad-hoc Hilfen | 5 | 1 | 2 | 2 |
|
||||
| Zugriff auf Config | 5 | 1 | 3 | 4 |
|
||||
| Kosten | 5 | 1 | 5 | 3 |
|
||||
| Notfallpläne und Redundanzen | 5 | 4 | 4 | 3 |
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### **Berechnung der gewichteten Bewertungen**
|
||||
|
||||
#### **1. Hosting A**
|
||||
|
||||
| **Kriterium** | **Gewichtung** | **Bewertung** | **Gewichtete Bewertung** |
|
||||
|----------------------------------------|----------------|---------------|--------------------------|
|
||||
| Zuverlässigkeit, Hochverfügbarkeit | 5 | 3 | 5 × 3 = 15 |
|
||||
| Datenschutzgesetze einhalten | 5 | 5 | 5 × 5 = 25 |
|
||||
| Anpassung der SLA an Ihre Bedürfnisse | 5 | 1 | 5 × 1 = 5 |
|
||||
| Lösungskompetenz, ad-hoc Hilfen | 5 | 1 | 5 × 1 = 5 |
|
||||
| Zugriff auf Config | 5 | 1 | 5 × 1 = 5 |
|
||||
| Kosten | 5 | 1 | 5 × 1 = 5 |
|
||||
| Notfallpläne und Redundanzen | 5 | 4 | 5 × 4 = 20 |
|
||||
| **Gesamtpunktzahl** | | | **80 Punkte** |
|
||||
|
||||
#### **2. Hosting B**
|
||||
|
||||
| **Kriterium** | **Gewichtung** | **Bewertung** | **Gewichtete Bewertung** |
|
||||
|----------------------------------------|----------------|---------------|--------------------------|
|
||||
| Zuverlässigkeit, Hochverfügbarkeit | 5 | 4 | 5 × 4 = 20 |
|
||||
| Datenschutzgesetze einhalten | 5 | 5 | 5 × 5 = 25 |
|
||||
| Anpassung der SLA an Ihre Bedürfnisse | 5 | 5 | 5 × 5 = 25 |
|
||||
| Lösungskompetenz, ad-hoc Hilfen | 5 | 2 | 5 × 2 = 10 |
|
||||
| Zugriff auf Config | 5 | 3 | 5 × 3 = 15 |
|
||||
| Kosten | 5 | 5 | 5 × 5 = 25 |
|
||||
| Notfallpläne und Redundanzen | 5 | 4 | 5 × 4 = 20 |
|
||||
| **Gesamtpunktzahl** | | | **140 Punkte** |
|
||||
|
||||
#### **3. Hosting C**
|
||||
|
||||
| **Kriterium** | **Gewichtung** | **Bewertung** | **Gewichtete Bewertung** |
|
||||
|----------------------------------------|----------------|---------------|--------------------------|
|
||||
| Zuverlässigkeit, Hochverfügbarkeit | 5 | 3 | 5 × 3 = 15 |
|
||||
| Datenschutzgesetze einhalten | 5 | 4 | 5 × 4 = 20 |
|
||||
| Anpassung der SLA an Ihre Bedürfnisse | 5 | 3 | 5 × 3 = 15 |
|
||||
| Lösungskompetenz, ad-hoc Hilfen | 5 | 2 | 5 × 2 = 10 |
|
||||
| Zugriff auf Config | 5 | 4 | 5 × 4 = 20 |
|
||||
| Kosten | 5 | 3 | 5 × 3 = 15 |
|
||||
| Notfallpläne und Redundanzen | 5 | 3 | 5 × 3 = 15 |
|
||||
| **Gesamtpunktzahl** | | | **110 Punkte** |
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
|
||||
### **Beispielhafte Auswertung der Ergebnisse**
|
||||
|
||||
Anreicherung der Ergbebnisse durch Fakten aus den Angeboten.
|
||||
|
||||
**Hosting B** erreicht mit **140 Punkten** und erfüllt somit die Kriterien am besten. Insbesondere zeichnet es sich aus durch:
|
||||
|
||||
- **Hohe Zuverlässigkeit** (Bewertung: 4)
|
||||
- **Volle Einhaltung der Datenschutzgesetze** (Bewertung: 5)
|
||||
- **Individuell anpassbare Service Level Agreements** (Bewertung: 5)
|
||||
- **Kostengünstig Selfhosting + Freelancer** (Bewertung: 5)
|
||||
- **geringe Lösungskompetenz für Matrixprobleme und Angebot von ad-hoc Hilfen** (Bewertung: 2)
|
||||
- **Zugriff auf einige Konfigurationen** (Bewertung: 3)
|
||||
- **Gute Notfallpläne und Redundanzen** (Bewertung: 4)
|
||||
|
||||
**Hosting C** liegt mit **110 Punkten** auf dem zweiten Platz mit:
|
||||
|
||||
- **Zuverlässikeit** (Bewertung: 3)
|
||||
- **Gute Einhaltung der Datenschutzgesetze** (Bewertung: 4)
|
||||
- **Anpassbare SLA** (Bewertung: 3)
|
||||
- **Einfacher Zugriff auf Konfigurationen** (Bewertung: 4)
|
||||
- **Moderate Kosten Full Managed Service** (Bewertung: 3)
|
||||
|
||||
**Hosting A** erreicht nur **80 Punkte** und erfüllt die Hauptkriterien weniger gut:
|
||||
|
||||
- **Keine Anpassbarkeit der SLA** (Bewertung: 1)
|
||||
- **Hilfen für Matrix stehen nicht zur Verfügung** (Bewertung: 1)
|
||||
- **Kein zugriff auf Konfigurationsdateien** (Bewertung: 1)
|
||||
- **Höhere Kosten Full Managed Service** (Bewertung: 1)
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Fazit
|
||||
|
||||
Auf Basis einer solchen Entscheidungsmatrix lassen sich transparente Entscheidungen treffen.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
ChatGPT: https://chatgpt.com/share/671a4a45-bc4c-8009-af64-579b93052c6e
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -1,62 +0,0 @@
|
|||
# wordpress to markdown
|
||||
|
||||
Übersicht über getestete Möglichkeiten zu Konvertierung/Export von WordPress-Beiträgen nach MarkDown.
|
||||
|
||||
## Alex Seifert - export-wordpress-to-markdown
|
||||
https://github.com/eiskalteschatten/export-wordpress-to-markdown
|
||||
|
||||
### Was?
|
||||
id, title, status, authors, titleImage, excerpt, categories, tags, publishedDate, updatedAt, wordpressId
|
||||
|
||||
|
||||
### Wie?
|
||||
Skript, das via REST-API WordPress-Beiträge und ihre Bilder in Markdown-Dateien importiert.
|
||||
Es exportiert auch Autoren, Kategorien und Tags in JSON-Dateien.
|
||||
|
||||
### Herausforderungen
|
||||
- Metadaten separat in meta.json
|
||||
|
||||
|
||||
## lonekorean - wordpress-export-to-markdown
|
||||
https://github.com/lonekorean/wordpress-export-to-markdown
|
||||
|
||||
### Wie?
|
||||
Konvertiert eine WordPress export XML Datei in Markdown Dateien, die kompatibel sind.
|
||||
|
||||
### Was?
|
||||
title, date, categories, tags, coverImage
|
||||
|
||||
### Herausforderungen
|
||||
- Autoren fehlen im YAML
|
||||
- Bilder zwar heruntergeladen aber nicht korrekt verlinkt
|
||||
|
||||
|
||||
## Swizec - wordpress-to-markdown
|
||||
https://github.com/Swizec/wordpress-to-markdown?tab=readme-ov-file
|
||||
|
||||
### Herausforderungen
|
||||
Arbeitet mit [Yarn - seit 2020 in Maintenance](https://classic.yarnpkg.com/lang/en/docs/install/#mac-stable)
|
||||
|
||||
## Robert DeVore - Markdown Exporter for WordPress®
|
||||
https://robertdevore.com/introducing-markdown-exporter-for-wordpress/
|
||||
https://github.com/getstattic/stattic/
|
||||
### Wie
|
||||
Plugin in WordPress
|
||||
### Herausforderungen
|
||||
- HTML im Content bleibt in Paragraphs
|
||||
- YAML-Metadaten inkl vielen Fragmenten aus anderen WordPress-Plugins
|
||||
- ausschließlich MarkDown - Kein Medienexport
|
||||
|
||||
## DAEXT - Ultimate Markdown – Markdown Editor, Importer, & Exporter
|
||||
### Wie?
|
||||
Plugin
|
||||
### Herausforderungen
|
||||
- Markdown-Export nur mit Premium-Version
|
||||
|
||||
## gohugo - wordpress-to-hugo-exporter
|
||||
https://github.com/SchumacherFM/wordpress-to-hugo-exporter
|
||||
### Was?
|
||||
WordPress Plugin
|
||||
https://www.irbe.ch/migration-von-wordpress-zu-hugo/
|
||||
### Herausforderungen
|
||||
- WordPress hängt sich auf
|
|
@ -1,95 +0,0 @@
|
|||
# Postings zum Blogpost "Gemeinsam gegen Antisemitismus – Wie eine Community antisemitismuskritische Bildung stärken kann"
|
||||
|
||||
Link zum Beitrag: https://oer.community/gemeinsam-gegen-antisemitismus/
|
||||
Tagging in Kommentaren?
|
||||
|
||||
## LinkedIn:
|
||||
|
||||
Gemeinsam gegen Antisemitismus – eine starke Community für antisemitismuskritische Bildung 🕍💪
|
||||
|
||||
Wie können wir Bildungsakteure besser vernetzen, um #Antisemitismuskritik zu stärken? Genau darum ging es beim offenen Online-Treffen am 28.11.2024, bei dem rund 20 Expert:innen aus #Bildung, #Wissenschaft und #Zivilgesellschaft zusammenkamen 🤝 Die Botschaft war klar: Es gibt bereits viele tolle Initiativen, Materialien und Projekte – doch der Austausch und die Koordination können noch verbessert werden #RausausderBubble 🫧 Unsere Vision: Eine #Community, die Wissen bündelt, Ressourcen teilt und neue Kooperationen ermöglicht 🚀
|
||||
|
||||
🔍 Ergebnisse des Treffens:
|
||||
|
||||
✔ Bedarfe an #Vernetzung & Austausch
|
||||
|
||||
✔ Sammlung und Feedback zu antisemitismuskritischen #Bildungsmaterialien
|
||||
|
||||
✔ Sichtbarmachung jüdischer Perspektiven
|
||||
|
||||
Mehr dazu in unserem Blogbeitrag 👉 https://oer.community/gemeinsam-gegen-antisemitismus/
|
||||
|
||||
Interesse an Vernetzung und der gemeinsamen Gestaltung einer antisemitismuskritischen #Bildungslandschaft? Schreibt gerne in die Kommentare!
|
||||
|
||||
#Vernetzung #Demokratie #GemeinsamGegenAntisemitismus #Demokratiebildung #Niewiederistjetzt #OER
|
||||
|
||||
Tagging: [Zentralrat der Juden](https://www.linkedin.com/company/zentralratderjuden/), [Universität zu Köln](https://www.linkedin.com/company/university-of-cologne/), [Ernst Klett Verlag](https://www.linkedin.com/company/ernst-klett-verlag/), [Ev. Lutherische-Kirche Bayern](https://www.linkedin.com/company/bayernevangelisch/), [Schulstiftung Bistum Osnabrück](https://www.linkedin.com/company/schulstiftung-im-bistum-osnabr%C3%BCck/), [Uni Oldenburg](https://www.linkedin.com/school/carl-von-ossietzky-university-of-oldenburg/), [Uni Bamberg](https://www.linkedin.com/company/otto-friedrich-universitat-bamberg/), [FAU](https://www.linkedin.com/company/fau-erlangen-n%C3%BCrnberg/), [Bistum Mainz](https://www.linkedin.com/company/bistum-mainz/), [TH Köln](https://www.linkedin.com/company/cologne-university-of-applied-sciences/), [EKD](https://www.linkedin.com/company/evangelische-kirche-in-deutschland/)
|
||||
|
||||
Personen: [Manfred Pirner](https://www.linkedin.com/in/manfred-l-pirner-689957a5/), [Jörg Lohrer](https://www.linkedin.com/in/joerglohrer/), [Gina Buchwald-Chassée](https://www.linkedin.com/in/gina-buchwald-chass%C3%A9e-61007a206/), [Corinna Ullmann](https://www.linkedin.com/in/corinna-ullmann-4ba823309/), [Christian Staffa](https://www.linkedin.com/in/christian-staffa-6b1a8137)
|
||||
|
||||
|
||||
## Facebook:
|
||||
|
||||
Gemeinsam gegen Antisemitismus – eine starke Community für antisemitismuskritische Bildung 🕍💪
|
||||
|
||||
Wie können wir Bildungsakteure besser vernetzen, um #Antisemitismuskritik zu stärken? Genau darum ging es beim offenen Online-Treffen am 28.11.2024, bei dem rund 20 Expert:innen aus #Bildung, #Wissenschaft und #Zivilgesellschaft zusammenkamen 🤝 Die Botschaft war klar: Es gibt bereits viele tolle Initiativen, Materialien und Projekte – doch der Austausch und die Koordination können noch verbessert werden #RausausderBubble 🫧 Unsere Vision: Eine #Community, die Wissen bündelt, Ressourcen teilt und neue Kooperationen ermöglicht 🚀
|
||||
|
||||
🔍 Ergebnisse des Treffens:
|
||||
|
||||
✔ Bedarfe an #Vernetzung & Austausch
|
||||
|
||||
✔ Sammlung und Feedback zu antisemitismuskritischen #Bildungsmaterialien
|
||||
|
||||
✔ Sichtbarmachung jüdischer Perspektiven
|
||||
|
||||
Mehr dazu in unserem Blogbeitrag 👉 https://oer.community/gemeinsam-gegen-antisemitismus/
|
||||
|
||||
Interesse an Vernetzung und der gemeinsamen Gestaltung einer antisemitismuskritischen #Bildungslandschaft? Schreibt gerne in die Kommentare!
|
||||
|
||||
#Vernetzung #Demokratie #GemeinsamGegenAntisemitismus #Demokratiebildung #Niewiederistjetzt #OER
|
||||
|
||||
Tagging: [DiskursLab](https://www.facebook.com/Diskurslab), [Evangelische Akademie zu Berlin](https://www.facebook.com/evangelischeakademiezuberlin), [relilab](https://www.facebook.com/relilab), [Ernst Klett Verlag](https://www.facebook.com/ErnstKlettVerlag), [Ev. Lutherische Kirche Bayern](https://www.facebook.com/evangelischlutherischekircheinbayern), [Bistum Osnabrück](https://www.facebook.com/bistumosnabrueck), [Universität Oldenburg](https://www.facebook.com/UniversitaetOldenburg), [Universität Bamberg](https://www.facebook.com/UniBamberg), [FAU](https://www.facebook.com/Uni.Erlangen.Nuernberg), [Zentralrat der Juden](https://www.facebook.com/zentralratderjuden), [Bistum Mainz](https://www.facebook.com/bistummainz), [TH Köln](https://www.facebook.com/technischehochschulekoeln), [Uni Köln](https://www.facebook.com/universitaetkoeln)
|
||||
|
||||
## Mastodon:
|
||||
|
||||
#GemeinsamgegenAntisemitismus – eine starke #Community für antisemitismuskritische #Bildung 🕍💪
|
||||
|
||||
Wie können wir Bildungsakteure besser vernetzen, um #Antisemitismuskritik zu stärken? 🤝 Darüber haben rund 20 Expert:innen aus der #Bildung, #Wissenschaft & #Zivilgesellschaft beim Online-Treffen am 28.11.2024 diskutiert - es braucht:
|
||||
|
||||
✔ Mehr Austausch & #Vernetzung
|
||||
|
||||
✔ Sammlung antisemitismuskritischer #Bildungsmaterialien & Feedback
|
||||
|
||||
✔ Stärkung jüdischer Perspektiven
|
||||
|
||||
Mehr dazu👉 https://oer.community/gemeinsam-gegen-antisemitismus/
|
||||
|
||||
Tagging: @zentralratjuden@bird.makeup, @UniKoeln@wisskomm.social, @relilab, @rpi, @FAU@mastodon.social, https://wisskomm.social/@UniKoeln, https://wisskomm.social/@UniOldenburg, @joerglohrer, @Colibri260
|
||||
|
||||
## Instagram:
|
||||
|
||||
Gemeinsam gegen Antisemitismus – eine starke Community für antisemitismuskritische Bildung 🕍💪
|
||||
|
||||
Wie können wir Bildungsakteure besser vernetzen, um #Antisemitismuskritik zu stärken? Genau darum ging es beim offenen Online-Treffen am 28.11.2024, bei dem rund 20 Expert:innen aus #Bildung, #Wissenschaft und #Zivilgesellschaft zusammenkamen 🤝 Die Botschaft war klar: Es gibt bereits viele tolle Initiativen, Materialien und Projekte – doch der Austausch und die Koordination können noch verbessert werden #RausausderBubble 🫧 Unsere Vision: Eine #Community, die Wissen bündelt, Ressourcen teilt und neue Kooperationen ermöglicht 🚀
|
||||
|
||||
🔍 Ergebnisse des Treffens:
|
||||
|
||||
✔ Bedarfe an #Vernetzung & Austausch
|
||||
|
||||
✔ Sammlung und Feedback zu antisemitismuskritischen #Bildungsmaterialien
|
||||
|
||||
✔ Sichtbarmachung jüdischer Perspektiven
|
||||
|
||||
Mehr dazu in unserem Blogbeitrag 👉 https://oer.community/gemeinsam-gegen-antisemitismus/
|
||||
|
||||
Interesse an Vernetzung und der gemeinsamen Gestaltung einer antisemitismuskritischen #Bildungslandschaft? Schreibt gerne in die Kommentare!
|
||||
|
||||
#Vernetzung #Demokratie #GemeinsamGegenAntisemitismus #Demokratiebildung #Niewiederistjetzt #OER
|
||||
|
||||
Tagging: @relilab, @rpivirtuell, @diskurslab, @gemeinsam_ekbo, @ekd.de, @zentralratderjuden, @ernstklettverlag, @bayernevangelisch, @bistumosnabrueck, @uni.oldenburg, @uni_bamberg, @ev_religionspaedagogik_fau, @bafid_fau, @uni_fau, @bistummainz, @th_koeln, @uni_koeln
|
||||
|
||||
Personen: @buchwaldchassee, @joerglohrer, @phillip_angelina, @manfred.pirner, @colibri260
|
||||
|
||||
## Bluesky?
|
||||
|
||||
## X lasse ich mal hier raus oder?
|
|
@ -1,42 +0,0 @@
|
|||
Vorschlag:
|
||||
|
||||
LinkedIn & Facebook & Instagram:
|
||||
|
||||
📢 Gemeinsam die Bildungszukunft gestalten: Dezentrale Open Educational Practices (OEP) und Open Educational Resources (OER) als Wegbereiter 🚀
|
||||
|
||||
Die digitale Bildungslandschaft gleicht einem Flickenteppich: isolierte Plattformen, begrenzte Laufzeiten, verlorene Inhalte nach Förderende. So kann nachhaltige, offene Bildung nicht funktionieren 🚧
|
||||
|
||||
Doch was wäre, wenn wir Bildung resilient und unabhängig von Plattformen denken? 🤔
|
||||
|
||||
Die Vision: ein dezentraler Datenraum 🌐
|
||||
👉 Interoperabel, nutzer:innenkontrolliert und plattformübergreifend
|
||||
👉 Inspiriert vom Nostr-Protokoll: Daten bleiben erhalten, auch wenn Plattformen verschwinden
|
||||
👉 OER wird zu OEP: Offene Bildung bedeutet mehr als freie Materialien – es geht um Teilhabe, Kollaboration und kritisches Denken
|
||||
|
||||
Was wir brauchen:
|
||||
✅ Partizipation – Kontrolle über eigene Inhalte und Interaktionen
|
||||
✅ Resilienz – Bildung bleibt bestehen, auch wenn einzelne Plattformen offline gehen
|
||||
✅ Vernetzung – Lernen hört nicht an Plattformgrenzen auf
|
||||
|
||||
Lasst uns gemeinsam an dieser Vision arbeiten 🤝
|
||||
💡 Testet mit uns den Proof of Concept „EduFeed“, der Nostr für Bildungsmetadaten nutzt.
|
||||
💡 Entwickelt selbst OER dezentral und nachhaltig.
|
||||
💡 Fordert Förderungen für offene Protokolle statt geschlossener Plattformen.
|
||||
|
||||
Offen, dezentral, zukunftssicher – lasst uns gemeinsam die Segel setzen ⛵
|
||||
|
||||
Mehr dazu im Blogbeitrag 🔗 [LINK]
|
||||
|
||||
#OpenEducation #OER #OEP #DigitaleBildung #ZukunftderBildung #Plattformen #EduFeed #Nostr
|
||||
|
||||
Bild Instagram?
|
||||
Tagging?
|
||||
|
||||
Mastodon:
|
||||
|
||||
📢 Offene #Bildung braucht dezentrale Infrastrukturen 🌐
|
||||
|
||||
#OpenEducationalResources sind nur der Anfang – Open Educational Practices (#OEP) setzen auf #Teilhabe, #Vernetzung & #Resilienz 🤝 Doch zentrale Plattformen sind oft kurzlebig, wie können wir unabhängige Lösungen schaffen? 🤔 Mit offenen Protokollen wie Nostr können #OER nachhaltig & vernetzt bleiben und verschwinden nicht, wenn Fördergelder enden!
|
||||
|
||||
Wie das mit EduFeed als Proof of Concept funktioniert, erfährst du im Blogbeitrag 👉
|
||||
|
|
@ -1,109 +0,0 @@
|
|||
# JSON-Datenstruktur für Social-Media-Profile und Organisationen
|
||||
|
||||
## Übersicht
|
||||
Diese JSON-Datei speichert Social-Media-Profile von Personen und Organisationen, einschließlich ihrer Verknüpfungen mit Communities oder Labels wie **relilab** und **relimentar**. Zusätzlich ermöglicht die Struktur eine mehrfache Zuordnung von Personen zu Organisationen sowie Beziehungen zwischen Organisationen.
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Datenstruktur
|
||||
|
||||
### Personen (`persons`)
|
||||
- **`name`** *(String)* – Name der Person
|
||||
- **`profiles`** *(Array)* – Liste der Social-Media-Accounts der Person
|
||||
- **`platform`** *(String)* – Plattform (z.B. Twitter, Instagram, LinkedIn)
|
||||
- **`handle`** *(String)* – Benutzername/Handle auf der Plattform
|
||||
- **`mentionSyntax`** *(String)* – Syntax für Erwähnungen (`@handle` oder ID)
|
||||
- **`profileLink`** *(String)* – Direktlink zum Profil
|
||||
- **`category`** *(String)* – Einstufung (z.B. VIP, Bildung, BNE)
|
||||
- **`firstSeen`** *(String, ISO-Zeitformat)* – Zeitpunkt der Ersterfassung
|
||||
- **`lastUpdated`** *(String, ISO-Zeitformat)* – Letzte Aktualisierung
|
||||
- **`organizationIds`** *(Array)* – Liste der zugehörigen Organisationen anhand ihrer `orgId`
|
||||
|
||||
### Organisationen (`organizations`)
|
||||
- **`orgId`** *(String)* – Eindeutige Abkürzung für die Organisation
|
||||
- **`orgName`** *(String)* – Vollständiger Name der Organisation
|
||||
- **`handles`** *(Array)* – Social-Media-Profile der Organisation
|
||||
- **`platform`** *(String)* – Plattform (z.B. Twitter, LinkedIn)
|
||||
- **`handle`** *(String)* – Benutzername/Handle der Organisation
|
||||
- **`mentionSyntax`** *(String)* – Erwähnungs-Syntax (`@handle` oder ID)
|
||||
- **`profileLink`** *(String)* – Direktlink zum Profil
|
||||
- **`relatedOrgs`** *(Array, optional)* – Liste verwandter Organisationen anhand ihrer `orgId`
|
||||
|
||||
### Beispielhafte JSON-Struktur
|
||||
```json
|
||||
{
|
||||
"persons": [
|
||||
{
|
||||
"name": "Jörg Lohrer",
|
||||
"profiles": [
|
||||
{
|
||||
"platform": "Mastodon",
|
||||
"handle": "joerglohrer",
|
||||
"mentionSyntax": "@joerglohrer",
|
||||
"profileLink": "https://reliverse.social/@joerglohrer",
|
||||
"category": "Bildung",
|
||||
"firstSeen": "2025-02-01T09:00:00",
|
||||
"lastUpdated": "2025-02-10T14:00:00",
|
||||
"organizationIds": ["comenius", "relilab"]
|
||||
}
|
||||
]
|
||||
}
|
||||
],
|
||||
"organizations": [
|
||||
{
|
||||
"orgId": "comenius",
|
||||
"orgName": "Comenius-Institut",
|
||||
"relatedOrgs": ["relilab"],
|
||||
"handles": [
|
||||
{
|
||||
"platform": "Mastodon",
|
||||
"handle": "ComeniusInst",
|
||||
"mentionSyntax": "@ComeniusInst",
|
||||
"profileLink": "https://reliverse.social/ComeniusInst"
|
||||
}
|
||||
]
|
||||
}
|
||||
]
|
||||
}
|
||||
```
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Nutzung
|
||||
|
||||
### 1. **Abruf der Social-Media-Profile einer Person**
|
||||
**Filtere nach `name` oder einem bestimmten `handle`**, um zu sehen, welche Plattformen eine Person nutzt.
|
||||
|
||||
### 2. **Organisationen einer Person ermitteln**
|
||||
**Nutze das Feld `organizationIds`**, um alle zugehörigen Organisationen zu einer Person nachzuschlagen.
|
||||
|
||||
### 3. **Verknüpfte Organisationen abrufen**
|
||||
Über das Feld **`relatedOrgs`** kann man nachsehen, mit welchen anderen Organisationen eine Organisation kooperiert.
|
||||
|
||||
### 4. **Automatisierte API-Integration**
|
||||
Da die Datei in JSON-Format vorliegt, kann sie über **JavaScript (Node.js, fetch)** oder **Python (`json`-Modul)** verarbeitet werden.
|
||||
|
||||
#### Beispiel (JavaScript):
|
||||
```js
|
||||
fetch('https://raw.githubusercontent.com/user/repository/main/social_profiles.json')
|
||||
.then(response => response.json())
|
||||
.then(data => console.log(data.persons));
|
||||
```
|
||||
|
||||
#### Beispiel (Python):
|
||||
```python
|
||||
import json
|
||||
import requests
|
||||
|
||||
data = requests.get("https://raw.githubusercontent.com/user/repository/main/social_profiles.json").json()
|
||||
print(data["persons"])
|
||||
```
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Erweiterungsmöglichkeiten
|
||||
- **Weitere Kategorien** wie „Dozenten“, „Referenten“, „Netzwerkpartner“
|
||||
- **Mehrere Rollen innerhalb einer Organisation** (z.B. „Mitarbeiter“, „Community-Manager“)
|
||||
- **Erweiterung um Aktivitätsdaten** (z.B. letzter Tweet, letzte Veranstaltung)
|
||||
|
||||
Diese JSON-Struktur ist flexibel erweiterbar und für verschiedene Anwendungsfälle anpassbar.
|
|
@ -1,158 +0,0 @@
|
|||
{
|
||||
"_usage_instructions": "JSON erlaubt keine klassischen Kommentarzeilen. Daher werden hier spezielle Schlüssel wie _comment_platform verwendet, um Felder zu erläutern. Um dieses JSON zu verwenden, kannst du das Feld persons durchlaufen und jede Person hat ein profiles-Array mit den entsprechenden Social-Media-Angaben. Die Felder platform, handle, mentionSyntax, profileLink etc. enthalten alle relevanten Informationen zu einem Account.",
|
||||
"_comment_performance": "Die Kommentar-Felder steigern die Dateigröße minimal, haben aber auf normalem Datenumfang kaum Auswirkung auf die Performance. In einer fertigen Anwendung können diese _comment_-Felder entfernt werden, falls sie nicht mehr benötigt werden.",
|
||||
|
||||
"_comment_organizations": "Enthält eine Liste aller Organisationen, Communities oder Labels (z.B. relilab, relimentar). Jede Organisation hat eine orgId, orgName und optionale relatedOrgs, um Verknüpfungen mit anderen Organisationen herzustellen.",
|
||||
"organizations": [
|
||||
{
|
||||
"orgId": "meineFirma",
|
||||
"orgName": "MeineFirma GmbH",
|
||||
"handles": [
|
||||
{
|
||||
"platform": "Twitter",
|
||||
"handle": "meinefirma",
|
||||
"mentionSyntax": "@meinefirma",
|
||||
"profileLink": "https://twitter.com/meinefirma"
|
||||
},
|
||||
{
|
||||
"platform": "LinkedIn",
|
||||
"handle": "firma-linkedin",
|
||||
"mentionSyntax": "@firma-linkedin",
|
||||
"profileLink": "https://www.linkedin.com/company/meinefirma/"
|
||||
}
|
||||
]
|
||||
},
|
||||
{
|
||||
"orgId": "comenius",
|
||||
"orgName": "Comenius-Institut",
|
||||
"relatedOrgs": ["relilab"],
|
||||
"handles": [
|
||||
{
|
||||
"platform": "Twitter",
|
||||
"handle": "ComeniusInst",
|
||||
"mentionSyntax": "@ComeniusInst",
|
||||
"profileLink": "https://twitter.com/ComeniusInst"
|
||||
},
|
||||
{
|
||||
"platform": "LinkedIn",
|
||||
"handle": "comenius-institut",
|
||||
"mentionSyntax": "@comenius-institut",
|
||||
"profileLink": "https://www.linkedin.com/company/comenius-institut/"
|
||||
}
|
||||
]
|
||||
},
|
||||
{
|
||||
"orgId": "relilab",
|
||||
"orgName": "Relilab Community",
|
||||
"relatedOrgs": ["comenius"],
|
||||
"handles": [
|
||||
{
|
||||
"platform": "Twitter",
|
||||
"handle": "relilab",
|
||||
"mentionSyntax": "@relilab",
|
||||
"profileLink": "https://twitter.com/relilab"
|
||||
}
|
||||
]
|
||||
},
|
||||
{
|
||||
"orgId": "relimentar",
|
||||
"orgName": "Relimentar Community",
|
||||
"handles": [
|
||||
{
|
||||
"platform": "Instagram",
|
||||
"handle": "relimentar",
|
||||
"mentionSyntax": "@relimentar",
|
||||
"profileLink": "https://instagram.com/relimentar"
|
||||
}
|
||||
]
|
||||
}
|
||||
],
|
||||
|
||||
"persons": [
|
||||
{
|
||||
"name": "Max Mustermann",
|
||||
"profiles": [
|
||||
{
|
||||
"platform": "Twitter",
|
||||
"_comment_platform": "Plattform (z.B. Twitter/X, Instagram, LinkedIn, YouTube)",
|
||||
"handle": "max_muster",
|
||||
"_comment_handle": "Profilname bzw. Benutzername",
|
||||
"mentionSyntax": "@max_muster",
|
||||
"_comment_mentionSyntax": "Erwähnungs-Syntax (@Handle, ggf. spezielle ID-Formate)",
|
||||
"profileLink": "https://twitter.com/max_muster",
|
||||
"_comment_profileLink": "Direktlink zur Profilseite",
|
||||
"notes": "Kooperationspartner",
|
||||
"_comment_notes": "Notizen, z.B. verifiziert, Ansprechpartner, letztes Update",
|
||||
"category": "Kooperationspartner",
|
||||
"_comment_category": "Kategorie, z.B. VIP, Influencer, Kooperationspartner",
|
||||
"firstSeen": "2025-01-01T10:00:00",
|
||||
"_comment_firstSeen": "Zeitpunkt der ersten Erfassung",
|
||||
"lastUpdated": "2025-01-15T09:30:00",
|
||||
"_comment_lastUpdated": "Datum der letzten Aktualisierung",
|
||||
|
||||
"organizationIds": ["meineFirma"],
|
||||
"_comment_organizationIds": "Liste von Organisationen, mit denen dieses Profil assoziiert ist"
|
||||
},
|
||||
{
|
||||
"platform": "Instagram",
|
||||
"handle": "max_gram",
|
||||
"mentionSyntax": "@max_gram",
|
||||
"profileLink": "https://instagram.com/max_gram",
|
||||
"category": "Influencer",
|
||||
"firstSeen": "2025-01-05T15:30:00",
|
||||
"lastUpdated": "2025-01-20T08:45:00"
|
||||
}
|
||||
]
|
||||
},
|
||||
{
|
||||
"name": "Erika Beispiel",
|
||||
"profiles": [
|
||||
{
|
||||
"platform": "LinkedIn",
|
||||
"handle": "erika-beispiel-123",
|
||||
"mentionSyntax": "@erika-beispiel-123",
|
||||
"profileLink": "https://www.linkedin.com/in/erika-beispiel/",
|
||||
"notes": "VIP",
|
||||
"category": "VIP",
|
||||
"firstSeen": "2025-01-02T11:00:00",
|
||||
"lastUpdated": "2025-01-18T17:20:00"
|
||||
},
|
||||
{
|
||||
"platform": "YouTube",
|
||||
"handle": "UCerikaChannel",
|
||||
"mentionSyntax": "@UCerikaChannel",
|
||||
"profileLink": "https://youtube.com/@UCerikaChannel",
|
||||
"category": "BNE",
|
||||
"firstSeen": "2025-01-10T09:00:00",
|
||||
"lastUpdated": "2025-01-25T14:15:00"
|
||||
}
|
||||
]
|
||||
},
|
||||
{
|
||||
"name": "Jörg Lohrer",
|
||||
"profiles": [
|
||||
{
|
||||
"platform": "Twitter",
|
||||
"handle": "joerglohrer",
|
||||
"mentionSyntax": "@joerglohrer",
|
||||
"profileLink": "https://twitter.com/joerglohrer",
|
||||
"category": "Bildung",
|
||||
"firstSeen": "2025-02-01T09:00:00",
|
||||
"lastUpdated": "2025-02-10T14:00:00",
|
||||
"organizationIds": ["comenius", "relilab"]
|
||||
},
|
||||
{
|
||||
"platform": "LinkedIn",
|
||||
"handle": "joerg-lohrer-9876",
|
||||
"mentionSyntax": "@joerg-lohrer-9876",
|
||||
"profileLink": "https://www.linkedin.com/in/joerg-lohrer/",
|
||||
"category": "BNE",
|
||||
"firstSeen": "2025-02-02T10:30:00",
|
||||
"lastUpdated": "2025-02-10T14:00:00",
|
||||
"organizationIds": ["comenius", "relilab"]
|
||||
}
|
||||
]
|
||||
}
|
||||
]
|
||||
}
|
||||
|
Loading…
Reference in a new issue