Materialpool Entwicklung #5

Open
opened 2024-07-01 06:57:07 +00:00 by joerglohrer · 11 comments
Owner

Am 17.06. haben wir uns mit allen Mitarbeitenden am Materialpool getroffen und für den 2. Juli auf 11 Uhr für eine Entwicklungswerkstatt getroffen. Diese gilt es vorzubereiten.

Am 17.06. haben wir uns mit allen Mitarbeitenden am Materialpool getroffen und für den 2. Juli auf 11 Uhr für eine Entwicklungswerkstatt getroffen. Diese gilt es vorzubereiten.
joerglohrer added this to the (deleted) project 2024-07-01 06:57:07 +00:00
Author
Owner

Ich hatte am 17. Juni ein paar Stichpunkte aufgeschrieben, die wir in den Blick genommen hatten:
https://pad.gwdg.de/s/UjCQatkzY#

Ich hatte am 17. Juni ein paar Stichpunkte aufgeschrieben, die wir in den Blick genommen hatten: https://pad.gwdg.de/s/UjCQatkzY#

Hier einmal ein Beispiel für einen Styleguide für die Rahmenbedingung einer Website
https://nextcloud.comenius.de/f/608937

Hier einmal ein Beispiel für einen Styleguide für die Rahmenbedingung einer Website https://nextcloud.comenius.de/f/608937

Ergebnisse aus der Session:
https://pad.rpi-virtuell.de/p/montags_meeting_rpi_virtuell_15_07_24

Zusammenfassung der Diskussion:

Wahrnehmung:

  • Ein religionsbezogener Materialpool mit Inhalten von Akteuren aus der religionsbezogenen Bildung.
  • Die aktuelle Schlagwortsuche ist wissenschaftlich, aber nicht mit anderen Suchmaschinenfunktionen integriert.
  • Die Synonyme werden bei der Suche nicht berücksichtigt (Bug)
  • Es besteht Unsicherheit, ob User die Funktion der facettierten Suche selbstständig nutzen können oder Vereinfachungen benötigen.

Aktuelle Herausforderungen:

  • User müssen zu den von ihnen erwarteten Ergebnissen kommen.
  • Die Auffindbarkeit von Praxismaterialien könnte verbessert werden, wie Beispiele aus gemeindepädagogischen Materialpools zeigen (z.B. jugendarbeit.online, kirche-kunterbunt.de).

Konkret vorgeschlagene Maßnahmen:

  • Einführung einer personalisierten Suche im Materialpool mit folgenden Parametern:
    • Bildungsstufe (zum beispiel weil ein User bei rpi-virtuell auf Grundschule geklickt hat)
    • Alter der Lerngruppe (muss dieser user auswählen)
    • Formulabasierte Erhebung der Nutzererwartung (Statt Suchschlitz). Nutzer beschreibt Vorstellungen und Erwartungen an das Material, das er sucht. daraus ableitend wird dann wenn möglich ein passendes Ergebnis geliefert oder Ableitungen gemacht:
      • Beispiel: ich suche eine kindgerechte Erzählung zu Abraham. Wenn keine gefunden wurde, soll der Materialpool aus der Eingabe des Users erkennen können, dass er die Methode "Erzählung" anwenden will. Der Materialpool bietet ihm statt des nicht zuverfügung stehenden Materials einen Workshop zu "Erzählungen selber machen" an, zum Beispiel bei Relilab.
  • Zusätzlich wird der User über Terminen für Workshops, E-Learnings und Fortbildungsmöglichkeiten informiert, sofern diese mit seiner Suche in Relation stehen.
  • Bei Materialfunden findet man Hinweise, wie andere User das Material verwendet haben.

Ziel: Vernetzung der Suchenden in Communities.
Dazu ein Vorschlag von Corinna:

  • Automatisches Aufpoppen von Community-Vorschlägen bei der Eingabe bestimmter Suchbegriffe. Du suchst nach... Bei cer Community XYZ arbeiten viele Leute genau an diesem Thema.. Schau doch mal vorbei [Link]

Vorschlag von Joachim:

  • Eine statische Instanz, die das Look und Feel der veränderten Materialpools in Nutzerführung, Klickfolgen und Beispielen visualisiert, um die Erwartungen an die neue Instanz besser zu verstehen und kommunizieren zu können.

Offene Fragen und Handlungsbedarf:

  • Wie schaffen wir eine Datenbasis, die den Vorstellungen und Erwartungen der Nutzenden entspricht. Die umfasst
    • Die Art und Weise wie das Material vorgestellt werden soll (Metadaten)
    • Kriterien für die Auswahl des Materials selbst
    • Format des Material (z.: B.: unmittelbar nutzbar)
  • Technische Optimierung des Materialpools durch neue Parameter und KI-basierte Materialerfassung
  • Notwendigkeit einer neuen Instanz zur Erleichterung der Materialsuche?
  • Klärung der Entscheidungsfindung im rpi-Team für einen Call to Action.
Ergebnisse aus der Session: https://pad.rpi-virtuell.de/p/montags_meeting_rpi_virtuell_15_07_24 ### Zusammenfassung der Diskussion: **Wahrnehmung:** - Ein religionsbezogener Materialpool mit Inhalten von Akteuren aus der religionsbezogenen Bildung. - Die aktuelle Schlagwortsuche ist wissenschaftlich, aber nicht mit anderen Suchmaschinenfunktionen integriert. - Die Synonyme werden bei der Suche nicht berücksichtigt (Bug) - Es besteht Unsicherheit, ob User die Funktion der facettierten Suche selbstständig nutzen können oder Vereinfachungen benötigen. **Aktuelle Herausforderungen:** - User müssen zu den von ihnen erwarteten Ergebnissen kommen. - Die Auffindbarkeit von Praxismaterialien könnte verbessert werden, wie Beispiele aus gemeindepädagogischen Materialpools zeigen (z.B. jugendarbeit.online, kirche-kunterbunt.de). **Konkret vorgeschlagene Maßnahmen:** - Einführung einer personalisierten Suche im Materialpool mit folgenden Parametern: - Bildungsstufe (zum beispiel weil ein User bei rpi-virtuell auf Grundschule geklickt hat) - Alter der Lerngruppe (muss dieser user auswählen) - Formulabasierte Erhebung der Nutzererwartung (Statt Suchschlitz). Nutzer beschreibt Vorstellungen und Erwartungen an das Material, das er sucht. daraus ableitend wird dann wenn möglich ein passendes Ergebnis geliefert oder Ableitungen gemacht: - Beispiel: ich suche eine kindgerechte Erzählung zu Abraham. Wenn keine gefunden wurde, soll der Materialpool aus der Eingabe des Users erkennen können, dass er die Methode "Erzählung" anwenden will. Der Materialpool bietet ihm statt des nicht zuverfügung stehenden Materials einen Workshop zu "Erzählungen selber machen" an, zum Beispiel bei Relilab. - Zusätzlich wird der User über Terminen für Workshops, E-Learnings und Fortbildungsmöglichkeiten informiert, sofern diese mit seiner Suche in Relation stehen. - Bei Materialfunden findet man Hinweise, wie andere User das Material verwendet haben. **Ziel: Vernetzung der Suchenden in Communities.** Dazu ein Vorschlag von Corinna: - Automatisches Aufpoppen von Community-Vorschlägen bei der Eingabe bestimmter Suchbegriffe. Du suchst nach... Bei cer Community XYZ arbeiten viele Leute genau an diesem Thema.. Schau doch mal vorbei [Link] **Vorschlag von Joachim:** - Eine statische Instanz, die das Look und Feel der veränderten Materialpools in Nutzerführung, Klickfolgen und Beispielen visualisiert, um die Erwartungen an die neue Instanz besser zu verstehen und kommunizieren zu können. ## **Offene Fragen und Handlungsbedarf:** - Wie schaffen wir eine Datenbasis, die den Vorstellungen und Erwartungen der Nutzenden entspricht. Die umfasst - Die Art und Weise wie das Material vorgestellt werden soll (Metadaten) - Kriterien für die Auswahl des Materials selbst - Format des Material (z.: B.: unmittelbar nutzbar) - Technische Optimierung des Materialpools durch neue Parameter und KI-basierte Materialerfassung - Notwendigkeit einer neuen Instanz zur Erleichterung der Materialsuche? - Klärung der Entscheidungsfindung im rpi-Team für einen Call to Action.

Extrakte aus dem Gespräch von Jens und mir:

https://pad.rpi-virtuell.de/p/Weiterentwicklung_Materialpool_-_rpi-virtuell

Operationalisierte Handlungsschritte, Vision und Ziele

Vision

Ein effizientes und hochwertiges Unterstützungssystem schaffen, das auf Basis von Suchworten und Userprompts hilfreiche Empfehlungen zu Themen, Situationsanforderungen und Lehrplanvorgaben gibt, sowie qualitative Materialien, Methoden und Verlaufspläne anbietet, die sich an den Kontexten der Nutzenden (Klasse, Bundesland, Situation) orientieren. Ziel ist es, denzentrale Kataloge von Online-Inhalten für die Zusammenstellung von Suchergebnissen zu nutzen, die Relevanz der Inhalte anhand von Metadaten und Qualitätskriterien zu ermitteln und daraus Vorschläge zu generieren (insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz).

Ziele

  1. Entwicklung eines robusten Systems zur Verwaltung und Auffindung von Materialien.
  2. Integration von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Metadaten und Suchfunktionalitäten.
  3. Sicherstellung der Qualitätsstandards für alle Materialien, sowohl für neue als auch bestehende Bestände.
  4. Etablierung eines kollaborativen Prozesses zur kontinuierlichen Verbesserung und Aktualisierung des Materialpools.

Voraussetzungen

  • Bereitschaft der Materialproduzierenden zur regelmäßigen Zusammenarbeit.
  • Entwicklung und Implementierung von Qualitätskriterien.
  • Technologische Infrastruktur zur Unterstützung von KI und neuen Suchfunktionen.
  • Ein bestehender Materialpool als Basis für Verbesserungen.

Handlungsschritte

Schritt 1: Erschließen und Kategorisieren von aktuellem Material

Voraussetzungen:

  • Regelmäßige Treffen aller Materialproduzierenden.
  • Diskussion und Einigung über Kriterien und Zugänglichkeit.

Handlung:

  • Material einpflegen und kategorisieren.

Schritt 2: Entwicklung von Qualitätskriterien

Voraussetzungen:

  • Unterscheidung zwischen allgemeinen Materialien und OER.
  • Berücksichtigung von Medientypen, Unterrichtssequenzen, akademischen Ressourcen etc.

Handlung:

  • Erstellen von Checklisten zur Überprüfung der Qualitätskriterien.
  • KI-basierte Anwendung und Erweiterung der Kriterienliste.

Schritt 3: Implementierung des neuen Schemas auf Materialien

Voraussetzungen:

  • Vorbereitete Qualitätskriterien.
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung.

Handlung:

  • Neues Schema auf Materialien anwenden.
  • KI-basierte Ergänzung der Metadaten.

Schritt 4: Entwicklung und Erweiterung der Suchfunktion

Voraussetzungen:

  • Entwickelte und implementierte Metadaten.
  • Entscheidung über Ranking-Kriterien.

Handlung:

  • Neue Suchfunktion entwickeln, die kreativ mit Metadaten arbeitet.
  • Neue Materialzusammenstellungen produzieren lassen.

Schritt 5: Evaluation und Verbesserung

Voraussetzungen:

  • Entwickelte Evaluationskriterien.
  • Implementierte Suchfunktion und Schema.

Handlung:

  • Evaluationsschienen einbauen.
  • Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Qualitätskriterien.

Schritt 6: Integration alter Materialien in den neuen Pool

Voraussetzungen:

  • Konvertierungsscripte, für die Zuverlässige Übertragung der alten Metadaten in das neue Schema.
  • Qualitätsprüfungsroutinen etabliert.

Handlung:

  • Altes Material nach und nach in den neuen Pool aufnehmen.
  • Öffentliche Bereitstellung der neuen Metadatensets git, graqphql ...
  • Scripte für die kontinuierliche Ergänzung von Metadaten und deren Qualität.

Schritt 7: Automatisierte Qualitätsprüfung und Metadaten-Ergänzung

Voraussetzungen:

  • Bewährte Qualitätskriterienliste.
  • Bereits implementierte KI-gestützte Systeme.

Handlung:

  • Automatisierte Prüfung und Ergänzung von Metadaten bei neuen Materialien.
  • Kontinuierliche Anpassung der Prüfungsroutinen.

Offene Fragen und Entscheidungen

  • Klärung der Notwendigkeit des alten Materialpools im Sinne einer Medien-Library
  • Klärung der Datenpflege erschlossener Inhalte (WLO?)
  • Sicherstellung der Metadatenverwaltung (uneingeschränkter und dauerhafter Zugriff auf die Daten von WLO über API)
  • Zusammenarbeit mit WLO: wie weit decken sich Ziele und lassen sich gemeinsame Techniken verwenden? Wie weit können KI orientierte Ansätze der WLO etwa für religionspädagogische Fragestellungen und Ausrichtungen (z:B: Das Individuum im Zentrum) adaptiert oder abgeleitet werden (individuelle Anpassung von Scripts möglich etc.)

Handlung:

  • Entscheidung über die Nutzung des bestehenden Materialpools (mittelfristig).
  • Implementierung von Mechanismen zur Nachhaltung der Metadaten.

Parallel zu vorhergehenden Schritten: Entwicklung des "Look & Feel" eines an Nutzungsbebedarfen ordientiertes Unterstützungsangebotes für Religionsunterricht und religionspädagogischen Materialien, welches das Angebot des bisherigen Materialpools ablöst.

Voraussetzungen:

Sammlung von Nutzerfeedback zur aktuellen Nutzererfahrung.
Analyse der Nutzungsbedürfnisse.

Handlung:

Design und Entwicklung eines neuen, benutzerfreundlichen Frontends.
Implementierung eines Feedback-Mechanismus zur kontinuierlichen Verbesserung des Designs.

# Extrakte aus dem Gespräch von Jens und mir: https://pad.rpi-virtuell.de/p/Weiterentwicklung_Materialpool_-_rpi-virtuell # Operationalisierte Handlungsschritte, Vision und Ziele ## Vision Ein effizientes und hochwertiges Unterstützungssystem schaffen, das auf Basis von Suchworten und Userprompts hilfreiche Empfehlungen zu Themen, Situationsanforderungen und Lehrplanvorgaben gibt, sowie qualitative Materialien, Methoden und Verlaufspläne anbietet, die sich an den Kontexten der Nutzenden (Klasse, Bundesland, Situation) orientieren. Ziel ist es, denzentrale Kataloge von Online-Inhalten für die Zusammenstellung von Suchergebnissen zu nutzen, die Relevanz der Inhalte anhand von Metadaten und Qualitätskriterien zu ermitteln und daraus Vorschläge zu generieren (insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz). ## Ziele 1. Entwicklung eines robusten Systems zur Verwaltung und Auffindung von Materialien. 2. Integration von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Metadaten und Suchfunktionalitäten. 3. Sicherstellung der Qualitätsstandards für alle Materialien, sowohl für neue als auch bestehende Bestände. 4. Etablierung eines kollaborativen Prozesses zur kontinuierlichen Verbesserung und Aktualisierung des Materialpools. ## Voraussetzungen - Bereitschaft der Materialproduzierenden zur regelmäßigen Zusammenarbeit. - Entwicklung und Implementierung von Qualitätskriterien. - Technologische Infrastruktur zur Unterstützung von KI und neuen Suchfunktionen. - Ein bestehender Materialpool als Basis für Verbesserungen. ## Handlungsschritte ### Schritt 1: Erschließen und Kategorisieren von aktuellem Material **Voraussetzungen:** - Regelmäßige Treffen aller Materialproduzierenden. - Diskussion und Einigung über Kriterien und Zugänglichkeit. **Handlung:** - Material einpflegen und kategorisieren. ### Schritt 2: Entwicklung von Qualitätskriterien **Voraussetzungen:** - Unterscheidung zwischen allgemeinen Materialien und OER. - Berücksichtigung von Medientypen, Unterrichtssequenzen, akademischen Ressourcen etc. **Handlung:** - Erstellen von Checklisten zur Überprüfung der Qualitätskriterien. - KI-basierte Anwendung und Erweiterung der Kriterienliste. ### Schritt 3: Implementierung des neuen Schemas auf Materialien **Voraussetzungen:** - Vorbereitete Qualitätskriterien. - Bereitschaft zur kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung. **Handlung:** - Neues Schema auf Materialien anwenden. - KI-basierte Ergänzung der Metadaten. ### Schritt 4: Entwicklung und Erweiterung der Suchfunktion **Voraussetzungen:** - Entwickelte und implementierte Metadaten. - Entscheidung über Ranking-Kriterien. **Handlung:** - Neue Suchfunktion entwickeln, die kreativ mit Metadaten arbeitet. - Neue Materialzusammenstellungen produzieren lassen. ### Schritt 5: Evaluation und Verbesserung **Voraussetzungen:** - Entwickelte Evaluationskriterien. - Implementierte Suchfunktion und Schema. **Handlung:** - Evaluationsschienen einbauen. - Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Qualitätskriterien. ### Schritt 6: Integration alter Materialien in den neuen Pool **Voraussetzungen:** - Konvertierungsscripte, für die Zuverlässige Übertragung der alten Metadaten in das neue Schema. - Qualitätsprüfungsroutinen etabliert. **Handlung:** - Altes Material nach und nach in den neuen Pool aufnehmen. - Öffentliche Bereitstellung der neuen Metadatensets git, graqphql ... - Scripte für die kontinuierliche Ergänzung von Metadaten und deren Qualität. ### Schritt 7: Automatisierte Qualitätsprüfung und Metadaten-Ergänzung **Voraussetzungen:** - Bewährte Qualitätskriterienliste. - Bereits implementierte KI-gestützte Systeme. **Handlung:** - Automatisierte Prüfung und Ergänzung von Metadaten bei neuen Materialien. - Kontinuierliche Anpassung der Prüfungsroutinen. ### Offene Fragen und Entscheidungen - Klärung der Notwendigkeit des alten Materialpools im Sinne einer Medien-Library - Klärung der Datenpflege erschlossener Inhalte (WLO?) - Sicherstellung der Metadatenverwaltung (uneingeschränkter und dauerhafter Zugriff auf die Daten von WLO über API) - Zusammenarbeit mit WLO: wie weit decken sich Ziele und lassen sich gemeinsame Techniken verwenden? Wie weit können KI orientierte Ansätze der WLO etwa für religionspädagogische Fragestellungen und Ausrichtungen (z:B: Das Individuum im Zentrum) adaptiert oder abgeleitet werden (individuelle Anpassung von Scripts möglich etc.) **Handlung:** - Entscheidung über die Nutzung des bestehenden Materialpools (mittelfristig). - Implementierung von Mechanismen zur Nachhaltung der Metadaten. ### Parallel zu vorhergehenden Schritten: Entwicklung des "Look & Feel" eines an Nutzungsbebedarfen ordientiertes Unterstützungsangebotes für Religionsunterricht und religionspädagogischen Materialien, welches das Angebot des bisherigen Materialpools ablöst. **Voraussetzungen:** Sammlung von Nutzerfeedback zur aktuellen Nutzererfahrung. Analyse der Nutzungsbedürfnisse. **Handlung:** Design und Entwicklung eines neuen, benutzerfreundlichen Frontends. Implementierung eines Feedback-Mechanismus zur kontinuierlichen Verbesserung des Designs.
jens_dechow was assigned by joachim-happel 2024-07-21 09:53:48 +00:00
joachim-happel self-assigned this 2024-07-21 09:53:48 +00:00
colibri was assigned by joachim-happel 2024-07-21 09:53:48 +00:00
Owner

Verständnisfrage: gibt es dazu noch einen Austausch?

Verständnisfrage: gibt es dazu noch einen Austausch?
Owner

Meiner Meinung nach ist der Lehrplan zweitrangig. Die meisten Lehrkräfte kennen ihren Lehrplan und finden die Curricula bei ihren pti/rpz/rpi
https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/schularten/sonderpaedagogische-bildung/unterricht_materialien_medien/material/evangelische_religion
https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite/lernen+ueberall/lu-unterricht

Meiner Meinung nach ist der Lehrplan zweitrangig. Die meisten Lehrkräfte kennen ihren Lehrplan und finden die Curricula bei ihren pti/rpz/rpi https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/schularten/sonderpaedagogische-bildung/unterricht_materialien_medien/material/evangelische_religion https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite/lernen+ueberall/lu-unterricht

Denke das gehört heute ins Meeting oder? Also vielleicht wieder als Break-out?

Denke das gehört heute ins Meeting oder? Also vielleicht wieder als Break-out?
Owner

@buchwaldchassee @joerglohrer Hey ihr beiden, habt ihr einen Vorschlag wie wir in diesen Issue mehr Struktur bekommen? Wäre eine Ordnerstruktur sinnvoller?

@buchwaldchassee @joerglohrer Hey ihr beiden, habt ihr einen Vorschlag wie wir in diesen Issue mehr Struktur bekommen? Wäre eine Ordnerstruktur sinnvoller?

Ich persönlich finde Materialpoolentwicklung als Issue bzw. To-Do zu groß und würde ein neues Projekt "Materialpoolentwicklung" oder wie auch immer man es nennt anlegen, dann die einzelnen Tasks aus dem Issue hier als einzelne Issues anlegen, also z.B. "Erschließen und Kategorisieren von aktuellem Material" oder so mit Beschreibung oder Checkliste wie das Vorgehen ist, wer zuständig ist und ggf. bis wann das passiert sein soll usw. und dann dem Projekt zuordnen. Ihr könntet dann auch noch ein Label "Materialpoolentwciklung" oder nur "Materialpool" oder so zuweisen, dann kann man darüber die Issues auch filtern. Ich fänd das übersichtlicher, aber das müsst ihr im Materialpool-Team entscheiden. Ihr könntet dennoch einen Ordner "Materialpool" im Repo anlegen und dort Vereinbarungen in einem Markdown-Dok festhalten also z.B. zu Qualitätskriterien, welche Kategorien verwendet werden etc. Wenn ich Jörg am Montag richtig verstanden habe, wäre Git dann der Ort für die konkrete Arbeitsplanung & Aufgabenverteilung und die Matrix bzw. Element dann der Raum für Austausch & Diskussion und der WordPress-Blog von oer.community dann der Ort, um z.B. erste Ergebnisse im Sinne des Working out loud mit anderen zu teilen und der Blogbeitrag könnte dann auch wieder über Social Media gestreut werden. Richtig @joerglohrer?

Ich persönlich finde Materialpoolentwicklung als Issue bzw. To-Do zu groß und würde ein neues Projekt "Materialpoolentwicklung" oder wie auch immer man es nennt anlegen, dann die einzelnen Tasks aus dem Issue hier als einzelne Issues anlegen, also z.B. "Erschließen und Kategorisieren von aktuellem Material" oder so mit Beschreibung oder Checkliste wie das Vorgehen ist, wer zuständig ist und ggf. bis wann das passiert sein soll usw. und dann dem Projekt zuordnen. Ihr könntet dann auch noch ein Label "Materialpoolentwciklung" oder nur "Materialpool" oder so zuweisen, dann kann man darüber die Issues auch filtern. Ich fänd das übersichtlicher, aber das müsst ihr im Materialpool-Team entscheiden. Ihr könntet dennoch einen Ordner "Materialpool" im Repo anlegen und dort Vereinbarungen in einem Markdown-Dok festhalten also z.B. zu Qualitätskriterien, welche Kategorien verwendet werden etc. Wenn ich Jörg am Montag richtig verstanden habe, wäre Git dann der Ort für die konkrete Arbeitsplanung & Aufgabenverteilung und die Matrix bzw. Element dann der Raum für Austausch & Diskussion und der WordPress-Blog von oer.community dann der Ort, um z.B. erste Ergebnisse im Sinne des Working out loud mit anderen zu teilen und der Blogbeitrag könnte dann auch wieder über Social Media gestreut werden. Richtig @joerglohrer?
Owner

@buchwaldchassee da bräuchte ich noch Unterstützung, wie wir das machen könnten. Finde deine Vorschläge aber gut

@buchwaldchassee da bräuchte ich noch Unterstützung, wie wir das machen könnten. Finde deine Vorschläge aber gut

Ich sehe das Problem der Komplexität und würde mich deshalb in den nächsten wochen auch einbringen.
Wir sollten in der Tat ein Repossitory "Materialpool Konzeption" anlegen, das sich von dem "Materialpool" unterscheidet, der die konkrete Umsetzung auch in form von Software repräsentiert,
ich sehe folgende Inhalte, die wir im "Materialpool Konzeption" Repo voneinander durch Labels trennen können:

  • konkrete Arbeitsvorhaben, die sind ja bereits auch hier aufglistet, können wir in eigene Issues als Tasks überführen und an ein Board heften
  • Vorschläge zur Weiterentwicklung des Materialpools können wir in einzelene Proposals in jeweils en eigenes Issue überführen und dort weiterentwickeln
  • Gesprächsprotokolle rund um die Vernetzungsoptionen und Datenaustausch mit dem Materialpool
  • Entwicklung von Qualitätskriterien für die redaktionelle und maschinelle Erfassung und verabeitung neuer Materialien
  • Allgemeine Überlegungen, die wir erst einmal in der Matrix diskutieren können.

Ein zweites Repositorium würde ich vorschlagen mit dem Titel "Edu Sharing", wo folgende Label erfasst werden können

  • Concept of Proof: Sammlung von Kriterien, die einer Implementierung der EDU Sharing vorangehen
  • Proposals: Konkrete Vorschläge zur Anpassung der EDU Sharing Plattformen zur besseren Kooperation
  • Experimental: Experimentelle Umsetzungsversuche von (Community-) Portalideen und exemplarische Nutzungszenarien für den Umgang mit der EDU Sharing Plattform
  • Votes: Pro und Contra Argumente für die Integration bestimmter Funktionen oder der ganzen Plattform von WLO/EDU-Sharing in rpi-virtuell.
  • Kooperation: Konkrete Verabredungen für die Zusammenarbeit mit WLO/EDU-Sharing und forebico sowie zwischen WLO/EDU-Sharing und rpi-virtuell
Ich sehe das Problem der Komplexität und würde mich deshalb in den nächsten wochen auch einbringen. Wir sollten in der Tat ein Repossitory **"Materialpool Konzeption"** anlegen, das sich von dem "Materialpool" unterscheidet, der die konkrete Umsetzung auch in form von Software repräsentiert, ich sehe folgende Inhalte, die wir im "Materialpool Konzeption" Repo voneinander durch Labels trennen können: + konkrete **Arbeitsvorhaben**, die sind ja bereits auch hier aufglistet, können wir in eigene Issues als **Tasks** überführen und an ein Board heften + Vorschläge zur Weiterentwicklung des Materialpools können wir in einzelene **Proposals** in jeweils en eigenes Issue überführen und dort weiterentwickeln + Gesprächsprotokolle rund um die **Vernetzungsoptionen und Datenaustausch** mit dem Materialpool + Entwicklung von **Qualitätskriterien** für die redaktionelle und maschinelle Erfassung und verabeitung neuer Materialien + Allgemeine Überlegungen, die wir erst einmal in der Matrix diskutieren können. Ein zweites Repositorium würde ich vorschlagen mit dem Titel **"Edu Sharing"**, wo folgende Label erfasst werden können + **Concept of Proof**: Sammlung von Kriterien, die einer Implementierung der EDU Sharing vorangehen + **Proposals**: Konkrete Vorschläge zur Anpassung der EDU Sharing Plattformen zur besseren Kooperation + **Experimental**: Experimentelle Umsetzungsversuche von (Community-) Portalideen und exemplarische Nutzungszenarien für den Umgang mit der EDU Sharing Plattform + **Votes**: Pro und Contra Argumente für die Integration bestimmter Funktionen oder der ganzen Plattform von WLO/EDU-Sharing in rpi-virtuell. + **Kooperation**: Konkrete Verabredungen für die Zusammenarbeit mit WLO/EDU-Sharing und forebico sowie zwischen WLO/EDU-Sharing und rpi-virtuell
Sign in to join this conversation.
No milestone
No project
5 participants
Notifications
Due date
The due date is invalid or out of range. Please use the format "yyyy-mm-dd".

No due date set.

Dependencies

No dependencies set.

Reference: Comenius-Institut/rpi-Orga#5
No description provided.