chore: vault backup from Joachims-PC at 2024-08-08T15:21

This commit is contained in:
Joachim Happel 2024-08-08 15:21:24 +02:00
parent d7188ef012
commit 76e0362a1f
6 changed files with 215 additions and 7 deletions

View file

@ -0,0 +1,14 @@
## Entwicklung eines Sandboxtools zur Überprüfung der Machbarkeit
Steffen Rörtgen möchte ein Tool entwicklen, mit dem plattformunabhängig die Metadaten von Bildungsressourcen erfasst und editiert werden können und diese zu "Listen" / "Sammlungen" zusammengestellt werden können. Die Metadaten, zu den Ressourcen aber auch die Listen können dann von anderen Plattformen ebenfalls ausgelesen und verwendet werden. Damit kann gezeigt werden, dass solche Listen plattformunabhängig und interoperabel gebaut und genutzt werden können
Überlegungen: Vielleicht lässt sich die Interoperabilität auch mit dem Materialpool gleich mit entwickeln
Anschlussoptionen an den Materialpool
+ rss feed = [https://material.rpi-virtuell.de/feed/?post_type=material](https://material.rpi-virtuell.de/feed/?post_type=material)
+ api : [https://material.rpi-virtuell.de/wp-json/mymaterial/v1/material](https://material.rpi-virtuell.de/wp-json/mymaterial/v1/material)
+ graphql: [https://material.rpi-virtuell.de/graphql](https://material.rpi-virtuell.de/graphql) (endpoint)
Nächstes Treffen: 13.08.2024 9:00 Uhr
[https://pad.gwdg.de/lzC-_c97Q4yM5Q6L0ylK3g](https://pad.gwdg.de/lzC-_c97Q4yM5Q6L0ylK3g)

View file

@ -0,0 +1,93 @@
Esrtes Treffen am 16.04.2024 mit
Steffen Roertgen, Jörg Lohrer, Joachim Happel, Daniel Reintanz
# Kennenlernen - Vsionen
https://pad.gwdg.de/lzC-_c97Q4yM5Q6L0ylK3g
![](https://pad.gwdg.de/uploads/f01862a3-8a70-43f8-8f9c-11d4d060b836.png)
Postings in Social-Media dazu auf [Mastodon](https://reliverse.social/deck/@joerglohrer/112281556506865940) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7186019073871273984/)
Steffen hat die Curricula-Gruppe im Schulbereich mit gegründet - FWU "MEM-Projekt" arbeitet daran dies maschinenlesbar zu machen. Den Lehrenden wäre viel geholfen, wenn man direkt an den Lehrplan Objekte knüpfen können (auch bundeslandübergreifend)
Er ist sehr daran interessiert, dass die Daten jenseits der jeweiligen Bildungsportale weiterleben können. Deshalb ist die Frage, wie man die Zusammenstellung von Listen interoperabel gestalten kann. Berät Stiftung Innovation in der Hochschullehre freiberuflich, wo alles auf edu-sharing-Basis läuft. Auch im Open-Source-Bereich sollte Zentralisierung vermieden werden. Deshalb stellt sich die Frage, wie Sammlungen von Materialien interoperabel gestaltet werden könnten.
Steffen wechselt in der zweiten Jahreshälfte zur FWU zur Entwicklung der Lehrplan-Ontologien.
## Fragen
- Wie können die Communities gestärkt werden?
- Wie kann Qualitätssicherung beschrieben werden?
- Wie können community spezifische Metadatenprofile dargestellt werden?
- --> und wie kann trotzdem Interoperabilität zwischen Portalen gewährleistet werden?
- Werden zusätzliche angereicherte Metadaten zurückgespielt?
- Wie können Aktivitäten/Events dargestellt werden?
- Wie können Aktivitäten/Beziehungsgeschehen und Personen (und Materialien) verknüpft werden?
- Wie können Communities mit Materialien, Personen und ihren Aktivitäten dargestelt werden
- Wie können sich (nicht zugehörige) User in Beziehung zu einer Community/Mitglieder bringen (Folgen, Reaktionen, Kommentare, Fragen...)
## Ansätze
Im Rahmen eines [Hackathons 2023 wurde ein Prototyp erstellt](https://sroertgen.github.io/homepage/2023-03-11/) auf nostr-Basis am Beispiel von Bitcoin-Tutorials: https://bitcoin-library.org/
Die Metadaten können kollaborativ erstellt werden und ein "Circle-of-Trust" wird gestärkt
![](https://pad.gwdg.de/uploads/7a8cf027-288c-467f-b513-433495e5e113.png) ähnlich https://www.edutags.de/
Durch die Entwicklung von OER-Sammlungen, die plattformunanbhängig an Protokolle gebunden sind.
Es gibt die Möglichkeit, dass mehrere User die selbe soziale Identität bekommen können. Es können COmmunities die Schlüsselpaare miteinander teilen - dadurch wären community-spezifische Metadatenprofile denkbar
Das nostr-Protokoll unterstützt die Dezentralität und setzt die Identität in den Mittelpunkt
https://app.nsecbunker.com
Mit einem sozialen Graphen im Hintergrund würden helfen, das Ranking zu unterstützen
## Visionen
- Dezentralität im OER-Space
## Links
- https://github.com/nostr-protocol/nostr
- https://github.com/nostr-protocol/nips
- https://vocabs.sodix.de/
- https://coli-conc.gbv.de/cocoda/app/
- https://nsecbunker.com/
### Clients
- https://primal.net/
- https://coracle.social/
### Relays
- relay.mostr.pub Für Brücke zum Fediverse
Slow Connection
## Herausforderungen
- Im SKOS können Relationen definiert werden und müssten noch aufeinander bezogen werden
- Grundentscheidung mit welchem Protokoll können Interoperabilitäten abgebildet werden
- Konzept der "interoperablen OER-Konzeption" weiterverfolgen - dezentroerl
- **Gemeinsames Whitepaper mit Requirements und Lösungsansätzen erstellen**
- OER-Kollektionen: [KNOER](https://kn-oer.de/), Virtuelle Campus RLP (VCRP), ORCA.nrw,...
- Findbarkeit in dezentralen Netzwerken ist oftmals noch nicht gelöst
- "Brücken bauen und diese gut"
## Möglichkeiten
- Mastodon-Accounts kann via Nostr gefolgt werden.
## Use Cases
- Ich möchte in einer Suchmaschine nach interessantem Content suchen können.
- Ich möchte nach Listen von Content suchen können.
- Ich möchte Listen mit interessantem Content zusammenstellen können.
- Ich möchte diese Listen teilen können.
- Ich möchte Ressourcen mit Metadaten annotieren können
- Bei einer Suche soll im Ranking der Ergebnisse mein sozialer Graph berücksichtigt werden
- Die Listen von relevantem Content sollen auch von einem "Team" gepflegt werden können
- Ich möchte in einem Metadateneditor verschiedene Profile auswählen können

View file

@ -0,0 +1,84 @@
Etherpad: https://pad.rpi-virtuell.de/p/OER_Editor
Gesprächsnotizen 11.07.24: Niels Winkelmann (WLO), Simone Dinse de Salas (Baden), Corinna Ullmann (rpi-virtuell)
#### Genese: Verschiedene Fragestellungen sind uns in den letzten Monaten begegnet:
```
Wie ist es mit Metadaten von Bildern?
Welche Dateitypen sind OER-konform?
Was muss ich in Bezug auf Schriftarten beachten?
Wie können wir Lizenzrechtlich prüfen?
Gibt es eine Art Checkliste?
```
## Qualitätskriterien für OER-Materialien
#### Qualitätskriterien relimentar
[https://relimentar.de/qualitaetskriterien/](https://relimentar.de/qualitaetskriterien/)
#### Qualitätskriterien wlo
- maschineller Check
- Maschinelle Metadaten Erstfreischaltung für Prüfbuffet
- Inhalte- redaktionelle Kriterien
- Inhalte Redaktion Metadaten Freischaltung Suche
- Fach- & Themenredaktion Kriterien
- Fach- & Themen Freischaltung Lehrplanthemen
#### Beispiele OER-Materialien my relilab
[https://my.relilab.org/material/gottes-stimme-jugendliche-auf-der-suche-nach-gott/](https://my.relilab.org/material/gottes-stimme-jugendliche-auf-der-suche-nach-gott/)
*
OER-MAterial relimentar
*
--> aufgeräumter, übersichtlicher, alles auf einen Blick
#### Sinnvolle Struktur von OER Materialien
- Überschrift
- Einsatzmöglichkeiten
- Bild
- Hinführung, Erarbeitung, Refelxion
- kurzer flacher didaktischer Kommentar _Idee: Community zur Peer-Review nutzen -> Möglichkeit Material in der relilab-Werkstatt vorzustellen_
- Leiste mit Hinweisen, Autor, Nutzungsrechten, Klassenstufe,... Idee: Uploadfunktion
## Projekt: OER Lernmodul erstellen (Editor)
Editor: Praxisbeispiele einfach und schnell zur Verfügung stellen (z.B. Pdf wird umgewandelt in Wordpress)
Checkliste die den Autor sein Material anhand der festgelegten Materialien prüft, dann durch automatischen Check geht, dann redaktionell geprüft)
#### Wozu ein Lernmodul?
Autoren Hintergründe zur OER-Erstellung zur Verfügung stellen
-> Vertiefung
#### Ansatzpunkte:
- [https://relilab.org/oer-kennen-verstehen-gestalten/](https://relilab.org/oer-kennen-verstehen-gestalten/)
- [https://wirlernenonline.de/oer/](https://wirlernenonline.de/oer/)

View file

@ -1,5 +1,6 @@
# Unterstützungssystem für Relilehrkräfte
Ein effizientes und hochwertiges Unterstützungssystem schaffen, das auf Basis von Suchworten und Userprompts hilfreiche Empfehlungen zu Themen, Situationsanforderungen und Lehrplanvorgaben gibt, sowie qualitative Materialien, Methoden und Verlaufspläne anbietet, die sich an den Kontexten der Nutzenden (Klasse, Bundesland, Situation) orientieren. Ziel ist es, denzentrale Kataloge von Online-Inhalten für die Zusammenstellung von Suchergebnissen zu nutzen, die Relevanz der Inhalte anhand von Metadaten und Qualitätskriterien zu ermitteln und daraus Vorschläge zu generieren (insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz).
Joachims Vision: Ein effizientes und hochwertiges Unterstützungssystem schaffen, das auf Basis von Suchworten und Userprompts hilfreiche Empfehlungen zu Themen, Situationsanforderungen und Lehrplanvorgaben gibt, sowie qualitative Materialien, Methoden und Verlaufspläne anbietet, die sich an den Kontexten der Nutzenden (Klasse, Bundesland, Situation) orientieren. Ziel ist es, denzentrale Kataloge von Online-Inhalten für die Zusammenstellung von Suchergebnissen zu nutzen, die Relevanz der Inhalte anhand von Metadaten und Qualitätskriterien zu ermitteln und daraus Vorschläge zu generieren (insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz).
Ziele:
1. Erschließung von Qualitätsstandards für alle Materialien, sowohl für neue als auch bestehende Bestände.

View file

@ -1,12 +1,28 @@
# Entwicklung des rpi-virtuell Materialpools
# 1. Entwicklung des rpi-virtuell Materialpools
Schwerpunkte:
Schwerpunkte im Ordner "Materialpool Entwicklung"
- Konkrete **Herausforderungen**, die bereits hier aufgelistet sind, können wir in eigene Issues als **Tasks** überführen und an ein Board heften.
- Vorschläge zur Weiterentwicklung des Materialpools können wir in einzelne **Proposals** in jeweils ein eigenes Issue überführen und dort weiterentwickeln.
- Gesprächsprotokolle rund um die **Vernetzungsoptionen und den Datenaustausch** mit dem Materialpool.
- Ideen zur Weiterentwicklung des Materialpools können wir in einzelne **Proposals** in jeweils ein eigenes Issue überführen und dort weiterentwickeln.
- Entwicklung von **Qualitätskriterien** für die redaktionelle und maschinelle Erfassung und Verarbeitung neuer Materialien.
- Allgemeine Überlegungen, die wir zunächst in der Matrix diskutieren können.
- Im Ordner Visionen versuchen wir immer wieder neu zu formulieren, wie unsere Nutzer den Materialpool von Morgen erleben könnten.
# 2. Gespräche zur Entwicklung EDU-Sharing
Parallel zur Entwicklung des rpi-virtuell Materialpool gibt es unterschiedlich zusammengesetzte Gesprächsrunden EDU-Sharing/WLO. Notizen dazu finden sich im Ordner "Edu Sharing - WLO"
### Fragestellungen:
- Wo lassen sich die Entwicklungen der beiden Systeme trotz aufeinander beziehen und Synergieeffekte nutzen.?
- Welche interoperablen Techniken und Schnittstellen müssen erstellt werden, um die gemeinsamen Ressourcen voll auszuschöpfen?
- Welche Tools lassen sich vom jeweiligen Partner nutzen und in die eigene Entwicklung integrieren?
# 3. Dezentrale OER-Strategie
Im Gespräch mit Steffen Rörtgen kristalisieren sich weitere Option für interoperable dezentrale Sammlungen von OER Metadaten über geeignete Austauschprotokolle wie Nostr oder Activitypub, die eine zentrale Datensammlung OER wie bei EDU-Sharing oder Mundo obsolet machen könnte. Die Entwicklung dazu verfolgen wir im Ordner: Dezentrale OER Strategie
ISSUE https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/rpi-Orga/issues/5