# OER-Remix: Ein Leitfaden für Bildungsakteure

## Ausgangspunkt
-> es gibt bereits viele Materialien, die digital zugänglich ist: Wie kann Remix zeitsparend umgesetzt werden?
-> Mit OER-Werkstatt auf den Weg gemacht => Idee: OER-Lernmodule bestehend aus verschiedenen OER erstellen

## Vorgehen

-> Recherche nach Materialien, festgestellt: Lizenz-Dschungel (innerhalb eines Material verschiedene Lizenzierungen => aufpassen, wo welche Lizenz verwendet wird)
-> Beispiel: https://f4nv024.gitbook.io/synergie-praxis-open-educational-resources-2017/oer-wo-fange-ich-an
-> Material gefunden & Pad zur Zusammenarbeit am Remix

## Learnings

-> Bilddatenbanken prüfen
-> Unterrichtssequenzen anschlussfähig gestalten & Verlaufsplanung berücksichtigen
-> Religionspädagogik mitdenken, daher viel Aufwand, Materialien anzupassen => wünschenswert, wenn aus dem religionspädagogischen Bereich mehr OER zur Verfügung stehen würden 
-> keine Tabellenfunktion im Pad => braucht einen eigenen OER-Editor mit Brückenfunktion für unterschiedliche Formate
-> breiter denken: konfessionell ökomenisch denken / Ethik berücksichtigen

## Reflexionsfragen

-> Habe ich in den einzelnen Methoden die CC-Lizenz überprüft?
-> Ist mein OER-Material so aufbereitet, dass andere durch gute Sichtbarkeit der Lizenzierung damit (zeitsparend) weiterarbeiten können?
-> Habe ich meine Arbeitsblätter auch als OER mit sichtbarer Lizenzierung zur Verfügung gestellt oder den Ablauf veröffentlicht?
-> Stelle ich eine einzelne Unterrichtssequenz dar oder eine Lerneinheit und habe ich alles einzeln mit einer CC-Lizenz gekennzeichnet?

## Ausblick

Offene Bildungsmaterialien spielen zunehmend eine Rolle! Wir möchten Bildungsakteure ermutigen, frei verfügbare Materialien (OER) zu entwickeln und möchten die Leute an die Hand nehmen/unterstützen (z.B. ALPIKA) => Einladung zu Café-Format!