diff --git a/LICENSE b/LICENSE index 4ea99c2..7d4f96c 100644 --- a/LICENSE +++ b/LICENSE @@ -1,4 +1,4 @@ -Attribution 4.0 International +Attribution-ShareAlike 4.0 International ======================================================================= @@ -54,16 +54,18 @@ exhaustive, and do not form part of our licenses. ======================================================================= -Creative Commons Attribution 4.0 International Public License +Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public +License By exercising the Licensed Rights (defined below), You accept and agree to be bound by the terms and conditions of this Creative Commons -Attribution 4.0 International Public License ("Public License"). To the -extent this Public License may be interpreted as a contract, You are -granted the Licensed Rights in consideration of Your acceptance of -these terms and conditions, and the Licensor grants You such rights in -consideration of benefits the Licensor receives from making the -Licensed Material available under these terms and conditions. +Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License ("Public +License"). To the extent this Public License may be interpreted as a +contract, You are granted the Licensed Rights in consideration of Your +acceptance of these terms and conditions, and the Licensor grants You +such rights in consideration of benefits the Licensor receives from +making the Licensed Material available under these terms and +conditions. Section 1 -- Definitions. @@ -82,7 +84,11 @@ Section 1 -- Definitions. and Similar Rights in Your contributions to Adapted Material in accordance with the terms and conditions of this Public License. - c. Copyright and Similar Rights means copyright and/or similar rights + c. BY-SA Compatible License means a license listed at + creativecommons.org/compatiblelicenses, approved by Creative + Commons as essentially the equivalent of this Public License. + + d. Copyright and Similar Rights means copyright and/or similar rights closely related to copyright including, without limitation, performance, broadcast, sound recording, and Sui Generis Database Rights, without regard to how the rights are labeled or @@ -90,29 +96,33 @@ Section 1 -- Definitions. specified in Section 2(b)(1)-(2) are not Copyright and Similar Rights. - d. Effective Technological Measures means those measures that, in the + e. Effective Technological Measures means those measures that, in the absence of proper authority, may not be circumvented under laws fulfilling obligations under Article 11 of the WIPO Copyright Treaty adopted on December 20, 1996, and/or similar international agreements. - e. Exceptions and Limitations means fair use, fair dealing, and/or + f. Exceptions and Limitations means fair use, fair dealing, and/or any other exception or limitation to Copyright and Similar Rights that applies to Your use of the Licensed Material. - f. Licensed Material means the artistic or literary work, database, + g. License Elements means the license attributes listed in the name + of a Creative Commons Public License. The License Elements of this + Public License are Attribution and ShareAlike. + + h. Licensed Material means the artistic or literary work, database, or other material to which the Licensor applied this Public License. - g. Licensed Rights means the rights granted to You subject to the + i. Licensed Rights means the rights granted to You subject to the terms and conditions of this Public License, which are limited to all Copyright and Similar Rights that apply to Your use of the Licensed Material and that the Licensor has authority to license. - h. Licensor means the individual(s) or entity(ies) granting rights + j. Licensor means the individual(s) or entity(ies) granting rights under this Public License. - i. Share means to provide material to the public by any means or + k. Share means to provide material to the public by any means or process that requires permission under the Licensed Rights, such as reproduction, public display, public performance, distribution, dissemination, communication, or importation, and to make material @@ -120,13 +130,13 @@ Section 1 -- Definitions. public may access the material from a place and at a time individually chosen by them. - j. Sui Generis Database Rights means rights other than copyright + l. Sui Generis Database Rights means rights other than copyright resulting from Directive 96/9/EC of the European Parliament and of the Council of 11 March 1996 on the legal protection of databases, as amended and/or succeeded, as well as other essentially equivalent rights anywhere in the world. - k. You means the individual or entity exercising the Licensed Rights + m. You means the individual or entity exercising the Licensed Rights under this Public License. Your has a corresponding meaning. @@ -172,7 +182,13 @@ Section 2 -- Scope. Licensed Rights under the terms and conditions of this Public License. - b. No downstream restrictions. You may not offer or impose + b. Additional offer from the Licensor -- Adapted Material. + Every recipient of Adapted Material from You + automatically receives an offer from the Licensor to + exercise the Licensed Rights in the Adapted Material + under the conditions of the Adapter's License You apply. + + c. No downstream restrictions. You may not offer or impose any additional or different terms or conditions on, or apply any Effective Technological Measures to, the Licensed Material if doing so restricts exercise of the @@ -254,9 +270,24 @@ following conditions. information required by Section 3(a)(1)(A) to the extent reasonably practicable. - 4. If You Share Adapted Material You produce, the Adapter's - License You apply must not prevent recipients of the Adapted - Material from complying with this Public License. + b. ShareAlike. + + In addition to the conditions in Section 3(a), if You Share + Adapted Material You produce, the following conditions also apply. + + 1. The Adapter's License You apply must be a Creative Commons + license with the same License Elements, this version or + later, or a BY-SA Compatible License. + + 2. You must include the text of, or the URI or hyperlink to, the + Adapter's License You apply. You may satisfy this condition + in any reasonable manner based on the medium, means, and + context in which You Share Adapted Material. + + 3. You may not offer or impose any additional or different terms + or conditions on, or apply any Effective Technological + Measures to, Adapted Material that restrict exercise of the + rights granted under the Adapter's License You apply. Section 4 -- Sui Generis Database Rights. @@ -271,7 +302,8 @@ apply to Your use of the Licensed Material: b. if You include all or a substantial portion of the database contents in a database in which You have Sui Generis Database Rights, then the database in which You have Sui Generis Database - Rights (but not its individual contents) is Adapted Material; and + Rights (but not its individual contents) is Adapted Material, + including for purposes of Section 3(b); and c. You must comply with the conditions in Section 3(a) if You Share all or a substantial portion of the contents of the database. diff --git a/Meilensteine.md b/Meilensteine.md deleted file mode 100644 index 3f2826b..0000000 --- a/Meilensteine.md +++ /dev/null @@ -1,133 +0,0 @@ -# Meilensteine - -## Geamtschau - -1. **Stärkung und Vernetzung von OER-Communities** - - **M1:** Ermittlung und Aktivierung bestehender OER-Communities (Monate 1-6) - - **M2:** Aufbau strategischer Partnerschaften (Monate 6-12) - -2. **Qualitätsentwicklung in OER-Prozessen** - - **M3:** Entwicklung und Implementierung von Qualitätsstandards (Monate 6-18) - - **M4:** Evaluation und Anpassung der Qualitätsstandards (Monate 18-24) - -3. **Koordinierte Zusammenarbeit und Synergien** - - **M5:** Erstellung einer Vernetzungsstrategie (Monate 3-6) - - **M6:** Implementierung der Vernetzungsstrategie (Monate 6-12) - -4. **Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte** - - **M7:** Entwicklung von Schulungsmaterialien und -programmen (Monate 6-12) - - **M8:** Durchführung von Schulungen und Workshops (Monate 12-24) - -5. **Community-übergreifende Qualitätssicherung** - - **M9:** Entwicklung gemeinsamer Qualitätsstandards und Metadatenstandards (Monate 6-12) - - **M10:** Implementierung und Test der Standards (Monate 12-24) - -6. **Aufbau eines nachhaltigen OER-Ökosystems** - - **M11:** Konzeptentwicklung für das OER-Ökosystem (Monate 6-12) - - **M12:** Implementierung der Technologien und Dienstleistungen (Monate 12-36) - -7. **Förderung der Nutzung offener Bildungspraktiken** - - **M13:** Erarbeitung und Verbreitung von OEP-Materialien (Monate 6-18) - - **M14:** Implementierung von OEP-Strategien in Bildungseinrichtungen (Monate 18-36) - -8. **Empirische Begleitforschung** - - **M15:** Durchführung von OER-Creator- und User-Befragungen (Monate 6-12) - - **M16:** Analyse der Daten und Anpassung der Projektstrategie (Monate 12-24) - - **M17:** Veröffentlichung und Präsentation der Forschungsergebnisse (Monate 24-36) - -## Gantt-Diagramm fOERbico Projektverlauf - -```mermaid -gantt - title fOERbico Projektverlauf - dateFormat YYYY-MM - section Stärkung und Vernetzung von OER-Communities - Ermittlung und Aktivierung bestehender OER-Communities :m1, 2024-05, 6m - Aufbau strategischer Partnerschaften :m2, 2024-11, 6m - section Qualitätsentwicklung in OER-Prozessen - Entwicklung und Implementierung von Qualitätsstandards :m3, 2024-11, 12m - Evaluation und Anpassung der Qualitätsstandards :m4, 2025-11, 6m - section Koordinierte Zusammenarbeit und Synergien - Erstellung einer Vernetzungsstrategie :m5, 2024-08, 3m - Implementierung der Vernetzungsstrategie :m6, 2024-11, 6m - section Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte - Entwicklung von Schulungsmaterialien und -programmen :m7, 2024-11, 6m - Durchführung von Schulungen und Workshops :m8, 2025-05, 12m - section Community-übergreifende Qualitätssicherung - Entwicklung gemeinsamer Qualitätsstandards und Metadatenstandards :m9, 2024-11, 6m - Implementierung und Test der Standards :m10, 2025-05, 12m - section Aufbau eines nachhaltigen OER-Ökosystems - Konzeptentwicklung für das OER-Ökosystem :m11, 2024-11, 6m - Implementierung der Technologien und Dienstleistungen :m12, 2025-05, 24m - section Förderung der Nutzung offener Bildungspraktiken - Erarbeitung und Verbreitung von OEP-Materialien :m13, 2024-11, 12m - Implementierung von OEP-Strategien in Bildungseinrichtungen :m14, 2025-11, 18m - section Empirische Begleitforschung - Durchführung von OER-Creator- und User-Befragungen :m15, 2024-11, 6m - Analyse der Daten und Anpassung der Projektstrategie :m16, 2025-05, 12m - Veröffentlichung und Präsentation der Forschungsergebnisse :m17, 2026-05, 12m -``` - - - -## Meilensteine aus technischer Perspektive - -1. **Einrichtung und Koordination der Projektstruktur (Monate 1-2)** - - - **Ziel:** Aufbau der grundlegenden Infrastruktur und Koordination des Projekts. - - **Aktivitäten:** Installation und Konfiguration der Entwicklungsumgebungen, Einführung eines Projektmanagement-Systems und Einrichtung von Kommunikationskanälen. -2. **Aktivierung und Erweiterung bestehender Communities (Monate 3-6)** - - - **Ziel:** Integration und Vernetzung bestehender OER-Communities. - - **Aktivitäten:** Erste Implementierung von Schnittstellen zu rpi-virtuell und WLO, sowie Aktivierung der Community-Mitglieder zur intensiveren Nutzung der Plattform. -3. **Entwicklung netzwerkbezogener Strategien (Monate 7-8)** - - - **Ziel:** Erarbeitung von Konzepten für eine effektive Zusammenarbeit zwischen den OER-Communities. - - **Aktivitäten:** Erstellung technischer Spezifikationen, strategische Planung der Netzwerkarbeit und Dokumentation der Prozesse. -4. **Intra- und interorganisationelles Community-Management (Monate 9-36)** - - - **Ziel:** Kontinuierliche Unterstützung und Erweiterung der Community-Aktivitäten. - - **Aktivitäten:** Laufende technische Unterstützung, Implementierung neuer Features basierend auf Nutzerfeedback und Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Communities. -5. **Entwicklung und Implementierung des Community-Hubs (Monate 8-36)** - - - **Ziel:** Aufbau eines zentralen Hubs zur Vernetzung und Visualisierung der Community-Aktivitäten. - - **Aktivitäten:** Anforderungsanalyse, Prototypentwicklung, Integration mit bestehenden OER-Plattformen und kontinuierliche Verbesserung basierend auf Nutzerfeedback. -6. **Aufbau eines plattformunabhängigen Redaktionssystems (Monate 1-4, 7-13)** - - - **Ziel:** Entwicklung eines flexiblen und interoperablen Systems zur Qualitätsprüfung und Verwaltung von OER. - - **Aktivitäten:** Ermittlung der Anforderungen, Entwicklung von Metadatenstandards und technische Umsetzung des Redaktionssystems. -7. **Visualisierung der Netzwerkaktivitäten (Monate 8-36)** - - - **Ziel:** Transparente Darstellung der Aktivitäten und Interaktionen innerhalb der OER-Communities. - - **Aktivitäten:** Datensammlung, Analyse und Entwicklung von Tools zur Visualisierung im Community-Hub. -8. **Nachhaltige Integration und Weiterentwicklung (Monate 34-36)** - - - **Ziel:** Sicherstellung der langfristigen Nutzung und Weiterentwicklung der Projektergebnisse. - - **Aktivitäten:** Abschließende Evaluation, Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und Übergabe der Systeme an die dauerhaften Strukturen des Comenius-Instituts. - - -### Gantt Diagramm -```mermaid -gantt - title fOERbico Projektverlauf - dateFormat YYYY-MM - section Projektvorbereitung - Einrichtung und Koordination der Projektstruktur :a1, 2024-05, 2m - section Aktivierung und Erweiterung - Aktivierung und Erweiterung bestehender Communities :a2, 2024-08, 4m - section Netzwerkstrategien - Entwicklung netzwerkbezogener Strategien :a3, 2024-12, 2m - section Community-Management - Intra- und interorganisationelles Community-Management :a4, 2025-01, 36m - section Community-Hub - Anforderungsanalyse und Prototypentwicklung :a5, 2025-01, 6m - Implementierung und Integration des Community-Hubs :a5, 2025-07, 30m - section Redaktionssystem - Konzeption und Entwicklung des Redaktionssystems :a6, 2024-05, 4m - Weiterentwicklung und Integration :a6, 2024-12, 6m - section Visualisierung - Visualisierung der Netzwerkaktivitäten :a7, 2025-01, 30m - section Projektabschluss - Nachhaltige Integration und Weiterentwicklung :a8, 2027-01, 6m - -``` \ No newline at end of file diff --git a/Mockup-Homepage.md b/Mockup-Homepage.md deleted file mode 100644 index 7d9e572..0000000 --- a/Mockup-Homepage.md +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -# Mock Up Community Seite - -AI gestütztes Mockup für unsere Homepage https://oer.community mit tlbrowse - -TLB-Browse ist open-source und kann heir direkt verwendet werden: https://www.tlbrowse.com/ - -Github: https://github.com/SawyerHood/tlbrowse - - \ No newline at end of file diff --git a/OER-Guidelines.md b/OER-Guidelines.md deleted file mode 100644 index ddcd3cd..0000000 --- a/OER-Guidelines.md +++ /dev/null @@ -1,69 +0,0 @@ -# Guidelines, Tipps & Tools für die Erstellung von OER - -## Guidelines - -### Allgemein - -- https://ebildungslabor.github.io/makoer/ -- https://openeconomics.zbw.eu/knowledgebase/selbst-oer-erstellen/ -- https://zendi.ph-weingarten.de/wiki/de/guides/oer-how-to-guide-creating-oer -- https://www.twillo.de/oer/web/oer-nutzen-und-erstellen/ -- https://www.hs-emden-leer.de/fileadmin/user_upload/cd/Projektbeschreibungen/OER_Handreichung_CampusDidaktik_HS_Emden_Leer.pdf -- https://pro.digbi.net/course/view.php?id=1094 -- https://www.oercamp.de/wp-content/uploads/2021/04/Goldstandard-fuer-OER-2021.pdf -- https://www.openeducation.at/fileadmin/user_upload/OER_Produktionsworkflow_2023.pdf - -Englisch: - -- https://policy.lumenlearning.com/ -- https://www.unesco.de/sites/default/files/2020-01/Guidelines_on_the_Development_of_OER_Policies_2019.pdf -- https://oasis.col.org/items/02573f95-67c8-4d35-a93c-15f68d7186fd -- https://oasis.col.org/items/c7170b5f-5c13-42fb-8c3d-b79eced2eefb -- https://www.una-europa.eu/knowledge-hub/toolkits/oer/creating-oers-how-to-guide#content -- https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000213605 - - -### Schule - -- https://magazin.sofatutor.com/lehrer/leitfaden-oer-wie-fertigt-man-freie-digitale-unterrichtsmaterialien-an/ -- https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/OERinfo_Broschuere_interaktiv.pdf -- https://wirlernenonline.de/oererstellen/ - - -### Hochschule - -- https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/synergie-praxis/oer-know-how-2018.pdf -- https://lehreladen.rub.de/lehrformate-methoden/open-educational-resources/wie-koennen-sie-oer-erstellen/ -- https://www.uni-bielefeld.de/lehre/digitale-lehre/open-educational-resources/verwenden/Universitat-Bielefeld-2021-Checkliste-OER-v1.0.pdf -- https://www.elearning.hhu.de/oer-an-der-hhu/oer-erstellen -- https://www.hsbi.de/learningservices/lehrende/oer/oer-erstellen -- https://static.uni-graz.at/fileadmin/digitales-lehren-und-lernen/Dokumente/OER-Leitfaden_V3_2022.pdf -- https://oer.amh-ev.de/wp-content/uploads/2018/10/FINAL_Leitfaden_OERerstellen.pdf -- https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-01/DUK_Leitfaden_OER_in_der_Hochschulbildung_2015_barrierefrei-1.pdf -- https://www.uni-siegen.de/zfh/querschnittsthemen/oer/oer_us_3_oer_selbst_erstellen.html - - -## Tools - -- https://wb-web.de/material/medien/zehn-tools-fur-die-erstellung-gestaltung-und-veroffentlichung-von-oer.html -- https://www.phbern.ch/dienstleistungen/unterrichtsmedien/oer-toolbox/oer-erstellen-werkzeuge -- https://www.twillo.de/oer/web/vorlagen-und-werkzeuge/ -- https://digitallearningtools.de/ -- https://lizenzhinweisgenerator.de/ -- https://www.tlp-lpa.ca/oer-toolkit -- https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/OER-canvas_beschreibbar.pdf -- https://docs.google.com/presentation/d/1qysWyZ5m7Uk1D-_JQAS0x_4KmY4W0aMaDUk8y4tfUCw/edit#slide=id.p -- https://apps.zum.de/ - -## Tipps - -- https://irights.info/kategorie/themen/bildung-open-educational-resources -- https://campus.oercamp.de/ -- https://oer-contentbuffet.info/edu-sharing/components/search -- https://oer-faq.de/ -- https://www.was-ist-oer.de/ -- https://lehrblick.de/open-educational-resources-finden-und-rechtssicher-verwenden/ -- https://edulabs.de/oer/ -- https://imoox.at/course/oermooc - -## Best Practice Beispiele diff --git a/OER-Qualität.md b/OER-Qualität.md deleted file mode 100644 index 79448ab..0000000 --- a/OER-Qualität.md +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ -# Qualitätskriterien, Guidelines & Checklisten - -## Allgemein - -- OER-Mapping: [Qualitätssicherung](https://mapping-oer.de/mapping-oer.de/themen/qualitaetssicherung/index.html) -- wb-web: [Qualität von offenen Bildungsmaterialien einschätzen](https://wb-web.de/material/medien/qualitat-von-offenen-bildungsmaterialien-einschatzen.html) -- bpb: [Drei Checklisten zur Qualitätsbestimmung und -entwicklung von OER](https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/262714/drei-checklisten-zur-qualitaetsbestimmung-und-entwicklung-von-oer/) => darin [Pad vom oerCamp 2017](https://pad.o-e-r.de/p/oercamp17-ost-a1-weisser-pfeffer) -- twillo: [Qualität](https://www.twillo.de/oer/web/qualitaet/) & [Vorlagen](https://www.twillo.de/oer/web/vorlagen-und-werkzeuge/#Qualitaets-Selbstcheck) -- Artikel Medienpädagogik: [Eine Frage der Qualität](https://www.medienpaed.com/article/view/635) -- OERinfo: [IQOER-Instrument](https://open-educational-resources.de/der-iqoer-instrument-zur-erfassung-der-qualitaet-von-oer/) -- Verbraucherzentrale: [Medienkompass - Bewertungskriterien](https://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/wie-funktioniert-der-materialkompass) - -## Schulen - --Learning Lab: [OER-Modul - Qualität OER in Schulen[(https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/MainstreamingOER-Modul4KonzeptSchule.pdf) --bildung.digital: [Freie Bildungsressourcen für alle](https://www.bildung.digital/artikel/freie-bildungsressourcen-fuer-alle) => darin [Kriterienkatalog](https://docs.google.com/spreadsheets/d/1xTKrEfx9DuegiHcsWEH0nTzTU8x83UVXOi55PujwrO4/edit#gid=0) -- Digibits: [Unsere Qualitätskriterien](https://www.digibits.de/uebersicht/) -- WLO: [Qualität und OER - wie passt das zusammen?](https://redaktion.openeduhub.net/edu-sharing/components/render/aff0012b-53d4-4258-91ab-ba521bf54e2c) -- bpb: [OER erklärt](https://www.bpb.de/mediathek/video/234998/oer-erklaert-ueber-die-qualitaet-der-materialien/) - -## Hochschulen - -- Universität Passau: [Qualitätsmerkmale für die Entwicklung und Gestaltung von OER](https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/render/3bccba87-5648-4f83-a768-56845e09b99b?scope=EDU_ALL&id=3eceb1e5-d072-4884-9be9-c4238a2d98b5&viewType=1) -- Universität Hamburg: [Qualitätsentwicklung von OER](https://www.synergie.uni-hamburg.de/publikationen/sonderbaende/qualitaetsentwicklung-von-oer.html) --PH Bern: [OER bewerten](https://www.phbern.ch/dienstleistungen/unterrichtsmedien/oer-toolbox/oer-bewerten) => darin [Qualitätsprüfung](https://phbern365.sharepoint.com/sites/Ideensets/Freigegebene%20Dokumente/Forms/Galerie.aspx?id=%2Fsites%2FIdeensets%2FFreigegebene%20Dokumente%2F%5FIdeenSets%2FOER%5FToolbox%2FOER%20bewerten%2FOER%5FQualitaetspruefung%5FCheckliste%2Epdf&parent=%2Fsites%2FIdeensets%2FFreigegebene%20Dokumente%2F%5FIdeenSets%2FOER%5FToolbox%2FOER%20bewerten&p=true&ga=1) & [Checkliste](https://oer.amh-ev.de/wp-content/uploads/2018/06/Checkliste_OER_Qualitaet.pdf) \ No newline at end of file diff --git a/Proposals/coc-infrastruktur.md b/Proposals/coc-infrastruktur.md deleted file mode 100644 index 27b17d5..0000000 --- a/Proposals/coc-infrastruktur.md +++ /dev/null @@ -1,60 +0,0 @@ -### Proposal: Kombinierte Nutzung von WordPress Multi-Site und einem verteilten System - -**Ziel:** Schaffung einer flexiblen und skalierbaren Plattform für die Visulalisierung des Community Beziehungs- und Aktivitätsgeschehens auf der Basis von Subinstanzen und Vetreilten Websits, die sowohl die Vorteile einer zentralen WordPress Multi-Site-Installation als auch eines verteilten Systems nutzt, um den vielfältigen Anforderungen und bestehenden Infrastrukturen der Communities gerecht zu werden. - -### Beschreibung: - -Die kombinierte Nutzung von WordPress Multi-Site und einem verteilten System ermöglicht es, sowohl neue als auch bestehende Communities zu integrieren. Neue Communities können über die Multi-Site-Installation verwaltet werden, während bestehende Systeme und andere CMS über APIs und Middleware vernetzt werden. Ebenso können komplexere Community Auftritte mit eigenen Plattformen in eigenen Instanzen realisiert und vernetzt werden. - -### Vorteile: - -- **Flexibilität und Individualität:** Communities können ihre bevorzugten Plattformen und Tools beibehalten oder neue Sub-Sites in der Multi-Site-Installation nutzen. -- **Zentrale Verwaltung und Unabhängigkeit:** Neue Sub-Sites profitieren von der zentralen Verwaltung, während bestehende Systeme unabhängig bleiben. -- **Skalierbarkeit:** Einfaches Hinzufügen neuer Sub-Sites und Integration bestehender Systeme. -- **Ressourceneffizienz:** Nutzung gemeinsamer Ressourcen innerhalb der Multi-Site-Installation und optimierte Datenintegration mit externen Systemen. - -### Nachteile: - -- **Komplexität:** Erhöhte Komplexität bei der Verwaltung und Integration mehrerer Systeme. -- **Verwaltungsaufwand:** Erfordert spezialisierte Verwaltungsressourcen sowohl für die Multi-Site-Installation als auch für die Middleware-Integration. -- **Sicherheitsrisiken:** Notwendigkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen für die Datenübertragung und -synchronisation. - -### Maßnahmen: - -1. **Planung und Konzeption:** - - - **Bedarfsanalyse:** Identifizierung der Anforderungen der verschiedenen Communities und vorhandenen Systeme. - - **Architekturdesign:** Entwurf einer Architektur, die sowohl Multi-Site- als auch verteilte Systemkomponenten integriert. -2. **Einrichtung der Multi-Site-Installation:** - - - **Setup:** Einrichtung und Konfiguration der WordPress Multi-Site-Installation. - - **Sub-Sites:** Erstellung und Anpassung der Sub-Sites für neue oder einheitliche Communities. -3. **Integration der bestehenden Systeme:** - - - **API-Integration:** Nutzung von REST APIs und GraphQL zur Datenaggregation und -synchronisation. - - **Middleware:** Einrichtung einer Middleware (z.B. Zapier, Mulesoft) zur Integration und Verwaltung der Datenflüsse zwischen den Systemen. - - **SSO:** Implementierung von Single Sign-On (SSO) für eine einheitliche Benutzeranmeldung. -4. **Zentrales Dashboard:** - - - **Entwicklung:** Entwicklung eines zentralen Dashboards, das Daten aus der Multi-Site-Installation und den vernetzten Systemen aggregiert und visualisiert. - - **Frontend:** Nutzung moderner Webtechnologien (React, Angular, Vue.js) für eine dynamische Benutzeroberfläche. - - **Backend:** Einrichtung eines Backends (Node.js, PHP) zur Datenverarbeitung und Bereitstellung. -5. **Interaktive Funktionen:** - - - **Aktivitätsfeed:** Live-Feed, der Aktivitäten und Updates aus allen Communities anzeigt. - - **Mitmachmöglichkeiten:** Anzeige aller aktuellen Beteiligungsprojekte und Events. - - **Veranstaltungskalender:** Zentraler Kalender für Veranstaltungen aus allen Systemen. - - **Ressourcenbibliothek:** Zentrale Bibliothek für geteilte Materialien und Ressourcen. - -6. **Gemeinsame Authentifizierung und Benutzerverwaltung** -- **SSO (Single Sign-On)**: Implementiere SSO, um eine einheitliche Authentifizierung über mehrere Systeme hinweg zu ermöglichen. Dienste wie OAuth, SAML oder OpenID Connect können verwendet werden. - -7. **Feedback und Weiterentwicklung:** - - - **Nutzerfeedback:** Regelmäßige Einholung von Feedback zur Optimierung des Systems. - - **Iterative Verbesserung:** Kontinuierliche Weiterentwicklung basierend auf Nutzerfeedback und neuen Anforderungen. - - - -bitte weiter entwickeln ... - diff --git a/Proposals/community-vorbilder.md b/Proposals/community-vorbilder.md deleted file mode 100644 index c35e48d..0000000 --- a/Proposals/community-vorbilder.md +++ /dev/null @@ -1,65 +0,0 @@ -# Proposal: Communty-Beispiele, die als Inspiration dienen können: - -## 1. **Wikipedia** - -https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Community-Portal - - -- **Modell**: Wikipedia ist eine der größten kollaborativen Wissensplattformen der Welt. Freiwillige erstellen, bearbeiten und überprüfen Artikel. -- **Mitmachmöglichkeiten**: Artikel schreiben, bearbeiten, übersetzen und bewerten. Wikipedia bietet klare Richtlinien und Werkzeuge zur Qualitätskontrolle. -- **Tools**: MediaWiki-Software, Diskussionsseiten, Versionskontrolle, Peer-Review-Prozesse. - -## 2. **Khan Academy** - -https://de.khanacademy.org/ - -- **Modell**: Khan Academy bietet kostenlose Bildungsressourcen in Form von Videos, Artikeln und Übungsaufgaben. -- **Mitmachmöglichkeiten**: Inhalte erstellen und übersetzen, Übungen entwickeln, Tutorenprogramme. -- **Tools**: Benutzerfreundliche Plattform, Community-Foren, Übersetzungswerkzeuge, Mentoring-System. - -## 3. **Mozilla Open Leaders** - -https://foundation.mozilla.org/de/initiatives/mozilla-open-leaders/ - -- **Modell**: Mozilla Open Leaders unterstützt Projekte, die offene Praxis fördern. Teilnehmer lernen, wie sie offene Projekte planen und umsetzen. -- **Mitmachmöglichkeiten**: Teilnahme an Schulungen und Workshops, Projektentwicklung, Peer-Mentoring. -- **Tools**: Online-Workshops, GitHub für Projektmanagement, Slack für Kommunikation, Open Canvas-Methodik. - -## 4. **OpenStax** - -https://openstax.org/ - -- **Modell**: OpenStax produziert offene Lehrbücher, die von Freiwilligen überprüft und angepasst werden können. -- **Mitmachmöglichkeiten**: Inhalte erstellen und bearbeiten, Lehrmaterialien anpassen, Peer-Review. -- **Tools**: Benutzerfreundliche Bearbeitungswerkzeuge, Peer-Review-Prozesse, Community-Foren. - -## 5. **Coursera Community** - -https://www.coursera.support/s/community?language=de - -- **Modell**: Coursera bietet Online-Kurse und eine Plattform für Lernende, um sich zu vernetzen und zu unterstützen. -- **Mitmachmöglichkeiten**: Diskussionsforen, Peer-Review von Aufgaben, Mentorenprogramme. -- **Tools**: Diskussionsplattform, Bewertungs- und Feedback-Systeme, Online-Veranstaltungen. - -## 6. **EdTechHub** - -https://edtechhub.org/ - -- **Modell**: EdTechHub ist eine Forschungs- und Innovationsplattform im Bildungsbereich. -- **Mitmachmöglichkeiten**: Teilnahme an Forschungsprojekten, Erstellen von Ressourcen, Webinare und Workshops. -- **Tools**: Forschungsdatenbanken, Kollaborationsplattformen wie Slack und Trello, Online-Event-Tools. - -## 7. **GitHub Education** - -https://github.com/edu - -- **Modell**: GitHub Education bietet Tools und Ressourcen für Schüler und Lehrer, um Programmieren zu lernen und Projekte zu entwickeln. -- **Mitmachmöglichkeiten**: Teilnahme an Projekten, Mentoring, Erstellen von Lehrmaterialien. -- **Tools**: GitHub für Versionskontrolle, Community-Foren, Schulungen und Tutorials. - -## 8. **Creative Commons** -- **Modell**: Creative Commons fördert den Austausch und die Nutzung kreativer Werke durch offene Lizenzen. -- **Mitmachmöglichkeiten**: Lizenzierung und Teilen von Inhalten, Teilnahme an Community-Projekten, Workshops und Schulungen. -- **Tools**: Lizenzierungswerkzeuge, Community-Plattformen, Open-Content-Datenbanken. - -... bitte erweitern \ No newline at end of file diff --git a/Proposals/dashboard.md b/Proposals/dashboard.md deleted file mode 100644 index 49e69a1..0000000 --- a/Proposals/dashboard.md +++ /dev/null @@ -1,141 +0,0 @@ -#Proposal: Zentrales Dashboard und Portal - -**Ziel:** Bereitstellung eines zentralen Dashboards zur Visualisierung und Verwaltung der Aktivitäten aller Communities. - -- **Beschreibung:** Entwicklung eines zentralen Dashboards, das Daten aus allen vernetzten Systemen aggregiert und visualisiert. -- **Vorteile:** - - Transparente Übersicht über Aktivitäten und Ressourcen. - - Bessere Vernetzung und Zusammenarbeit. - - Einfache Zugänglichkeit und Navigation. -- **Maßnahmen:** - - Entwicklung eines zentralen Dashboards in WordPress oder einem anderen CMS. - - Integration von Datenquellen über APIs. - - Implementierung von Visualisierungen und interaktiven Elementen. - - ### Proposal: Kombinierte Nutzung von WordPress Multi-Site und einem verteilten System - -**Ziel:** Schaffung einer flexiblen und skalierbaren Plattform, die sowohl die Vorteile einer zentralen WordPress Multi-Site-Installation als auch eines verteilten Systems nutzt, um den vielfältigen Anforderungen und bestehenden Infrastrukturen der Communities gerecht zu werden. - -### Beschreibung: -Die kombinierte Nutzung von WordPress Multi-Site und einem verteilten System ermöglicht es, sowohl neue als auch bestehende Communities zu integrieren. Neue Communities können über die Multi-Site-Installation verwaltet werden, während bestehende Systeme und andere CMS über APIs und Middleware vernetzt werden. - -### Vorteile: -- **Flexibilität und Individualität:** Communities können ihre bevorzugten Plattformen und Tools beibehalten oder neue Sub-Sites in der Multi-Site-Installation nutzen. -- **Zentrale Verwaltung und Unabhängigkeit:** Neue Sub-Sites profitieren von der zentralen Verwaltung, während bestehende Systeme unabhängig bleiben. -- **Skalierbarkeit:** Einfaches Hinzufügen neuer Sub-Sites und Integration bestehender Systeme. -- **Ressourceneffizienz:** Nutzung gemeinsamer Ressourcen innerhalb der Multi-Site-Installation und optimierte Datenintegration mit externen Systemen. - -### Nachteile: -- **Komplexität:** Erhöhte Komplexität bei der Verwaltung und Integration mehrerer Systeme. -- **Verwaltungsaufwand:** Erfordert spezialisierte Verwaltungsressourcen sowohl für die Multi-Site-Installation als auch für die Middleware-Integration. -- **Sicherheitsrisiken:** Notwendigkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen für die Datenübertragung und -synchronisation. - -### Maßnahmen: - -1. **Zentrales Dashboard:** - - **Entwicklung:** Entwicklung eines zentralen Dashboards, das Daten aus der Multi-Site-Installation und den vernetzten Systemen aggregiert und visualisiert. - - **Frontend:** Nutzung moderner Webtechnologien (React, Angular, Vue.js) für eine dynamische Benutzeroberfläche. - - **Backend:** Einrichtung eines Backends (Node.js, PHP) zur Datenverarbeitung und Bereitstellung. - -2. **Interaktive Funktionen:** - - **Aktivitätsfeed:** Live-Feed, der Aktivitäten und Updates aus allen Communities anzeigt. - - **Mitmachmöglichkeiten:** Anzeige aller aktuellen Beteiligungsprojekte und Events. - - **Veranstaltungskalender:** Zentraler Kalender für Veranstaltungen aus allen Systemen. - - **Ressourcenbibliothek:** Zentrale Bibliothek für geteilte Materialien und Ressourcen. - - -### Beispielhafte Implementierung: -**Frontend-Komponente in React:** -```jsx -import React, { useEffect, useState } from 'react'; -import axios from 'axios'; -import { LineChart, Line, XAxis, YAxis, Tooltip, CartesianGrid, ResponsiveContainer } from 'recharts'; - -const Dashboard = () => { - const [activities, setActivities] = useState([]); - const [events, setEvents] = useState([]); - - useEffect(() => { - async function fetchData() { - try { - const activityResponse = await axios.get('/api/activities'); - const eventResponse = await axios.get('/api/events'); - setActivities(activityResponse.data); - setEvents(eventResponse.data); - } catch (error) { - console.error('Error fetching data', error); - } - } - fetchData(); - }, []); - - return ( -
-

Community Dashboard

-
-

Aktivitäten

- -
-
-

Veranstaltungen

- -
-
-

Aktivitäten-Chart

- - - - - - - - - -
-
- ); -}; - -export default Dashboard; -``` - -**Backend-API mit Node.js:** -```js -const express = require('express'); -const axios = require('axios'); -const app = express(); - -app.get('/api/activities', async (req, res) => { - try { - const wpActivities = await axios.get('https://community.oer/wp-json/wp/v2/activity'); - const otherActivities = await axios.get('https://andere-cms.com/api/activities'); - res.json([...wpActivities.data, ...otherActivities.data]); - } catch (error) { - res.status(500).send('Error fetching activities'); - } -}); - -app.get('/api/events', async (req, res) => { - try { - const wpEvents = await axios.get('https://community.oer/wp-json/wp/v2/event'); - const otherEvents = await axios.get('https://andere-cms.com/api/events'); - res.json([...wpEvents.data, ...otherEvents.data]); - } catch (error) { - res.status(500).send('Error fetching events'); - } -}); - -app.listen(3000, () => { - console.log('Server is running on port 3000'); -}); -``` - -bitte weiter entwickeln ... \ No newline at end of file diff --git a/Proposals/feedback-mechanismen.md b/Proposals/feedback-mechanismen.md deleted file mode 100644 index bbfc4db..0000000 --- a/Proposals/feedback-mechanismen.md +++ /dev/null @@ -1,121 +0,0 @@ -# Proposal: Unterstützung und Feedback-Mechanismen - -**Ziel:** Sicherstellung kontinuierlicher Unterstützung und Verbesserung der Plattform durch regelmäßiges Feedback der Nutzer. Dies erhöht die Zufriedenheit und das Engagement der Community-Mitglieder und ermöglicht eine proaktive Problemlösung und Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer. - -**Beschreibung:** -Um eine effektive und benutzerfreundliche Community Hub zu schaffen und zu erhalten, ist es entscheidend, kontinuierliche Unterstützung anzubieten und regelmäßiges Feedback von den Nutzern einzuholen. Dies kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, einschließlich eines Support-Systems, Feedback-Formularen, regelmäßigen Umfragen und iterativer Weiterentwicklung basierend auf dem Nutzerfeedback. - -## Vorteile: -- **Kontinuierliche Verbesserung:** Regelmäßiges Feedback hilft, Hub, Tools und Inhalte stetig zu verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. -- **Erhöhte Zufriedenheit:** Proaktive Unterstützung und schnelle Problemlösungen erhöhen die Zufriedenheit und das Engagement der Nutzer. -- **Nutzerzentrierung:** der Community Hub bleibt durch regelmäßige Feedback-Schleifen stets nutzerzentriert und relevant. -- **Effiziente Problemlösung:** Ein gut strukturiertes und einfach zu nutzendes Support-System ermöglicht eine schnelle und effiziente Lösung von Problemen. - -## Optionen: - -1. **Einrichtung eines Support-Systems:** - - **Knowledgebase:** FAQ-Seite und Wissensdatenbank, die häufig gestellte Fragen und Probleme behandelt. - - **Ticket-System**, das es Nutzern ermöglicht, Probleme zu melden und Unterstützung anzufordern. - - **Live-Chat** Ki-unterstützter Live-Chat-Support für schnelle Hilfe und Echtzeit-Unterstützung auf der Webseite. - -2. **Feedback-Mechanismen:** - - **Feedback-Formulare:** Integriere leicht zugängliche Feedback-Formulare auf der Plattform, um kontinuierlich Rückmeldungen zu sammeln. - - **Umfragen:** Führe regelmäßig Umfragen durch, um die Zufriedenheit der Nutzer zu messen und spezifische Bedürfnisse zu identifizieren. - - **Benutzerbewertungen:** Ermögliche es Nutzern, Funktionen und Inhalte zu bewerten und Kommentare zu hinterlassen. - -3. **Kommunikation und Transparenz:** - - **Ankündigungen und Updates:** Regelmäßig Informionen über neue Inhalte, Funktionen, Verbesserungen und geplante Wartungsarbeiten. - - **Release Notes:** Veröffentliche Release Notes, um den Nutzern einen Überblick über die vorgenommenen Änderungen und Verbesserungen zu geben. - -4. **Automatisierte/regelmäßige Umfragen:** - - **Gravity Poll:** periodische Umfragen mit Gravityforms Poll an eine definierte Nutzergruppe - - **LamaPoll:** Eingebettete anlassbezogene Umfragen - - **Hotjahr:** Nutzerverhalten analysieren. Datenschutz möglicherweise problematisch - - **Sozial Media:** (veränderte) Nutzerbedarfe analysieren fur regelmäßige Unfragen in den sozialen Netzwerkeb - -5. **Analyse und Berichterstattung:** - - **Datenanalyse:** Analysiere das gesammelte Feedback und die Support-Tickets, um häufige Probleme und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. - - **Berichterstattung:** Regelmäßige öffentliche Berichte über die Zufriedenheit der Nutzer. - - -### Beispielhafte Umsetzung: - -**1. Einrichtung der Wissensdatenbank:** -```php -// In functions.php -function create_knowledgebase_post_type() { - register_post_type('knowledgebase', - array( - 'labels' => array( - 'name' => __('Knowledgebase'), - 'singular_name' => __('Article') - ), - 'public' => true, - 'has_archive' => true, - 'supports' => array('title', 'editor', 'custom-fields') - ) - ); -} -add_action('init', 'create_knowledgebase_post_type'); -``` - -**2. Implementierung des Ticket-Systems:** -```php -// In a plugin or theme file -function submit_ticket_form() { - if(isset($_POST['submit_ticket'])) { - $new_ticket = array( - 'post_title' => wp_strip_all_tags($_POST['ticket_title']), - 'post_content' => $_POST['ticket_description'], - 'post_status' => 'publish', - 'post_type' => 'ticket' - ); - $post_id = wp_insert_post($new_ticket); - if($post_id) { - echo 'Ticket submitted successfully!'; - } - } -} -add_shortcode('submit_ticket_form', 'submit_ticket_form'); -``` - -**Feedback-Formular einbinden:** -```html - -
- - - -
-``` - -**Feedback Output JavaScript:** -```js - -fetch('/api/feedback') - .then(response => response.json()) - .then(data => { - const feedbackCounts = data.reduce((acc, feedback) => { - acc[feedback.rating] = (acc[feedback.rating] || 0) + 1; - return acc; - }, {}); - console.log(feedbackCounts); - }); -``` - -**Hotjar Feedback-Widget Integration** -für die Auswertung von Nutzerverahlten: - - - - -Bitte ändern und weiterschreiben... \ No newline at end of file diff --git a/Proposals/foederierte-suche.md b/Proposals/foederierte-suche.md deleted file mode 100644 index ef3851e..0000000 --- a/Proposals/foederierte-suche.md +++ /dev/null @@ -1,68 +0,0 @@ -# Proposal: Föderierte Suche und Content-Aggregation - -## Ziel: - -Ermöglichen einer zentralen Suche und Content-Aggregation über alle verbundenen Systeme hinweg. - -- **Beschreibung:** Nutzung von Suchlösungen wie Elasticsearch, um Inhalte aus verschiedenen Quellen zu durchsuchen und anzuzeigen. -- **Vorteile:** - - Einheitliche Suche über alle Systeme. - - Verbesserte Auffindbarkeit von Inhalten. - - Föderierte Content-Verwaltung. - -- **Ausgangspunkt** könnt das [rpi-newsletter Plugin](https://github.com/rpi-virtuell/rpi-newsletter) bilden - -## Maßnahmen - -### 1. **Verwendung von APIs und Webservices** -- **REST APIs**: Sowohl WordPress als auch viele andere CMS wie Drupal, Joomla und Typo3 bieten REST APIs an, mit denen Daten über HTTP ausgetauscht werden können. Diese APIs ermöglichen es, Daten wie Beiträge, Benutzer, Kommentare usw. zwischen verschiedenen Systemen zu synchronisieren. -- **GraphQL**: Eine Alternative zu REST ist GraphQL, das flexible Abfragen und Datenmanipulation ermöglicht. Einige CMS wie WordPress (über Plugins wie WPGraphQL) und Drupal unterstützen GraphQL. - -### 2. **Integration von Daten und Synchronisation** -- **Middleware**: Verwende Middleware-Services, um Daten (OER, Termine, Personen...) zwischen verschiedenen Systemen zu synchronisieren und zu integrieren. Tools wie Zapier oder integrierte Middleware-Lösungen wie Mulesoft können helfen, Datenflüsse zu automatisieren. -- **Custom Integrations**: Benutzerdefinierte Integrationen, um spezifische Daten zwischen Systemen zu synchronisieren. Das könnte über Cron-Jobs, Webhooks oder benutzerdefinierte REST-Endpoints erfolgen. - -### 5. **Federated Search** -- **Suchlösungen**: Verwende Suchlösungen wie Elasticsearch, um eine föderierte Suche über mehrere Systeme hinweg zu ermöglichen. Das ermöglicht es Benutzern, Inhalte aus verschiedenen Quellen zu durchsuchen und zu finden. - - Einrichtung und Konfiguration von Elasticsearch oder einer ähnlichen Suchlösung. - - Implementierung von föderierten Suchabfragen. - - Aggregation und Anzeige der Suchergebnisse auf der zentralen Plattform. - -### Beispiel für eine Architektur: -1. **APIs für Datenaustausch**: Jede WordPress-Seite und jedes andere CMS stellt REST APIs oder GraphQL APIs zur Verfügung, um Daten bereitzustellen und zu empfangen. -2. **Middleware für Integration**: Eine Middleware-Plattform wie Zapier oder ein benutzerdefinierter Integrationsdienst sammelt und synchronisiert Daten zwischen den verschiedenen Systemen. - -### Beispielhafte Umsetzung einer API-Integration in WordPress: -In einem Plugin oder einem Child-Theme könntest du die folgenden Schritte implementieren, um Daten von einer externen API abzurufen und anzuzeigen: - -```php -// Abrufen von Daten von einer externen API -function fetch_external_data() { - $response = wp_remote_get('https://api.example.com/data'); - if (is_wp_error($response)) { - return; - } - $data = wp_remote_retrieve_body($response); - $data = json_decode($data, true); - - // Verarbeiten und speichern der Daten - foreach ($data as $item) { - // Beispiel: Erstellen eines neuen Beitrags in WordPress - wp_insert_post(array( - 'post_title' => sanitize_text_field($item['title']), - 'post_content' => sanitize_textarea_field($item['content']), - 'post_status' => 'publish', - 'post_type' => 'post' - )); - } -} - -// Regelmäßiges Abrufen der Daten über einen Cron-Job -if (!wp_next_scheduled('fetch_external_data_hook')) { - wp_schedule_event(time(), 'hourly', 'fetch_external_data_hook'); -} - -add_action('fetch_external_data_hook', 'fetch_external_data'); -``` - -bitte weiter entwickeln \ No newline at end of file diff --git a/Proposals/heterogene-communities.md b/Proposals/heterogene-communities.md deleted file mode 100644 index 98785af..0000000 --- a/Proposals/heterogene-communities.md +++ /dev/null @@ -1,49 +0,0 @@ -# Proposal: Berücksichtiging der Heterogenität von OER-Communities bei einem OER-Community-Hub als Plattform für die Zussammenarbeit von Communities - -Um eine heterogene Community of Communities zusammenzubringen und deren Aktivitäten effektiv abzubilden, ist ein strukturierter Ansatz erforderlich. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können: - -### 1. **Bedarfsanalyse und Zieldefinition** -- **Zielsetzung**: Definiere klare Ziele für die Community of Communities. Was soll erreicht werden? Welche spezifischen Bedürfnisse haben die einzelnen Communities? -- **Bedarfsanalyse**: Führe Interviews oder Umfragen mit den verschiedenen Gruppen durch, um ihre Anforderungen, Erwartungen und Ressourcen zu verstehen. - -### 2. **Gemeinsame Plattform und Infrastruktur** -- **Zentrale Plattform**: Wähle eine zentrale Plattform, die flexibel genug ist, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Communities zu bedienen. WordPress eignet sich gut, da es anpassbar ist und verschiedene Plugins unterstützt. -- **Modularität**: Die Plattform sollte modular aufgebaut sein, damit jede Community ihre eigenen Bereiche und Werkzeuge hat, aber dennoch unter einem gemeinsamen Dach agieren kann. - -### 3. **Benutzerprofile und Rollen** -- **Benutzerprofile**: Erstelle detaillierte Benutzerprofile, die Informationen über Kompetenzen, Interessen und Beiträge enthalten. -- **Rollen und Berechtigungen**: Definiere klare Rollen (z.B. Administrator, Moderator, Mitglied, Gast) und Berechtigungen, um die Verwaltung zu erleichtern und sicherzustellen, dass jede Gruppe die für sie relevanten Werkzeuge nutzen kann. - -### 4. **Kommunikation und Kollaboration** -- **Kommunikationskanäle**: Integriere Kommunikationswerkzeuge wie Foren, Chats und Nachrichtensysteme, um den Austausch zwischen den Mitgliedern zu fördern. -- **Kollaborationswerkzeuge**: Biete Tools wie gemeinsame Dokumentbearbeitung, Projektmanagement (z.B. Trello oder Asana) und Kalender an, um die Zusammenarbeit zu unterstützen. - -### 5. **Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten** -- **Veranstaltungskalender**: Ein zentraler Kalender, der alle relevanten Veranstaltungen und Aktivitäten der verschiedenen Communities zeigt. -- **Mitmachmöglichkeiten**: Klare Wege aufzeigen, wie Mitglieder sich beteiligen können, sei es durch Teilnahme an Projekten, Webinaren, Workshops oder durch Beiträge in Form von Inhalten oder Feedback. - -### 6. **Transparenz und Sichtbarkeit** -- **Aktivitätsfeeds**: Ein Live-Feed, der aktuelle Aktivitäten, neue Beiträge, anstehende Veranstaltungen und wichtige Updates anzeigt. -- **Dashboard**: Ein Dashboard für jede Community und ein zentrales Dashboard für die gesamte Community of Communities, das wichtige Kennzahlen und Updates visualisiert. - -### 7. **Ressourcen und Unterstützung** -- **Ressourcenbibliothek**: Eine zentrale Bibliothek mit Ressourcen, die von allen Communities genutzt werden können. Dies könnte Lehrmaterialien, Tutorials, Best-Practice-Leitfäden und andere nützliche Inhalte umfassen. -- **Support-System**: Ein Support-System (z.B. FAQ, Ticket-System, Hilfeforen) um den Mitgliedern bei Fragen und Problemen zu helfen. - -### 8. **Feedback und Weiterentwicklung** -- **Feedback-Mechanismen**: Regelmäßige Umfragen und Feedback-Formulare, um die Bedürfnisse der Mitglieder zu verstehen und die Plattform kontinuierlich zu verbessern. -- **Iterative Entwicklung**: Auf Basis des Feedbacks die Plattform und die angebotenen Dienste stetig weiterentwickeln. - -### Technisches Beispiel: WordPress als zentrale Plattform -1. **Plugins**: Nutze Plugins wie BuddyPress oder bbPress für soziale Netzwerke und Foren, Event Calendar für Veranstaltungen, und Advanced Custom Fields (ACF) für benutzerdefinierte Felder. -2. **Benutzerdefinierte Beitragstypen**: Erstelle benutzerdefinierte Beitragstypen für Aktivitäten, Ressourcen und Projekte. -3. **REST API**: Nutze die WordPress REST API, um Daten dynamisch zu laden und interaktive Elemente wie das Netzwerkdiagramm mit D3.js zu integrieren. - -### Beispielhafter Workflow: -1. **Community-Setup**: Jede Community erstellt ihr eigenes Profil, fügt Mitglieder hinzu und lädt Ressourcen hoch. -2. **Aktivitäten veröffentlichen**: Mitglieder können Aktivitäten, Veranstaltungen und Projekte veröffentlichen. -3. **Mitmachmöglichkeiten anzeigen**: Eine zentrale Seite zeigt alle aktuellen Mitmachmöglichkeiten an. -4. **Interaktive Elemente**: Ein interaktives Netzwerkdiagramm zeigt die Verbindungen und Aktivitäten zwischen den Communities und ihren Mitgliedern. - - -Weitere Überlegungen willkommen... \ No newline at end of file diff --git a/Proposals/metadaten.md b/Proposals/metadaten.md deleted file mode 100644 index e69de29..0000000 diff --git a/Proposals/visualisierung-coc.md b/Proposals/visualisierung-coc.md deleted file mode 100644 index c295c1a..0000000 --- a/Proposals/visualisierung-coc.md +++ /dev/null @@ -1,290 +0,0 @@ -### Proposal: Visualisierung des Beziehungsgeschehens innerhalb der Community of Communities -**Ziel:** Darstellung der Beziehungen und Interaktionen zwischen verschiedenen Communities und ihren Mitgliedern, um Transparenz, Zusammenarbeit und Beteiligung zu fördern. - -#### Beschreibung: -Das Beziehungsgeschehen zwischen verschiedenen Communities und ihren Mitgliedern soll durch ein interaktives Netzwerkdiagramm visualisiert werden. Dies hilft, die Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb der Community of Communities sichtbar zu machen und zu fördern. Durch die Visualisierung können Mitglieder sehen, wie sie miteinander verbunden sind, welche Ressourcen und Kompetenzen verfügbar sind und wie sie sich aktiv einbringen können. - -#### Vorteile: -- **Transparenz:** Klarer Überblick über die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Communities und ihren Mitgliedern. -- **Zusammenarbeit:** Förderung der Zusammenarbeit durch Identifizierung von Schnittstellen und Synergien. -- **Beteiligung:** Erhöhung der Beteiligung durch Sichtbarkeit von Mitmachmöglichkeiten und Aktivitäten. -- **Ressourcenmanagement:** Effizientere Nutzung und Verteilung von Ressourcen und Kompetenzen. - -#### Maßnahmen: -1. **Datenerhebung und -strukturierung:** - - **Benutzerprofile und Communities:** Erhebung von Daten über Mitglieder und Communities, einschließlich Kompetenzen, Ressourcen und Aktivitäten. - - **Beziehungsdaten:** Erfassung der Beziehungen zwischen Mitgliedern und Communities, z.B. durch benutzerdefinierte Felder in WordPress oder über APIs von anderen CMS. - -2. **Technische Umsetzung:** - - **Integration von D3.js:** Nutzung der D3.js-Bibliothek zur Erstellung eines interaktiven Netzwerkdiagramms, das die Beziehungen visualisiert. - - **API-Integration:** Abrufen der Daten aus verschiedenen Systemen (WordPress und andere CMS) über REST APIs oder GraphQL. - - **Dynamische Datenvisualisierung:** Erstellung eines Skripts zur dynamischen Visualisierung der Daten, das regelmäßig aktualisiert wird. - -3. **Interaktive Funktionen:** - - **Zoom und Pan:** Ermögliche es den Nutzern, in das Netzwerkdiagramm hineinzuzoomen und sich darin zu bewegen, um spezifische Beziehungen und Details zu erkunden. - - **Tooltips und Details:** Anzeige von Tooltips mit zusätzlichen Informationen (z.B. Mitgliedskompetenzen, Community-Ressourcen), wenn der Benutzer über Knoten oder Verbindungen fährt. - - **Filter und Suchfunktionen:** Integration von Filter- und Suchfunktionen, um bestimmte Beziehungen oder Mitglieder schnell zu finden. - -4. **Einbindung und Nutzung:** - - **Schulung und Einführung:** Bereitstellung von Schulungen und Anleitungen für die Mitglieder, um das Netzwerkdiagramm effektiv zu nutzen. - - **Feedback und Anpassung:** Regelmäßige Einholung von Feedback der Nutzer zur Optimierung und Verbesserung der Visualisierung. - -5. **Beispielhafte Implementierung:** - - **Datenabruf und -verarbeitung:** Abrufen von Daten aus WordPress und anderen CMS über APIs. - - **Netzwerkdiagramm mit D3.js:** Beispielhaftes Skript zur Erstellung des Netzwerkdiagramms: - -```html - - - - - Community Network - - - - - - - -``` - -Um ein Netzwerkdiagramm in D3.js mit Daten aus WordPress zu betreiben, solltest du die folgenden Schritte unternehmen, um die Datenstruktur in WordPress entsprechend aufzubauen: - -### Custom Post Types und Custom Fields -1. **Custom Post Types**: Erstelle zwei benutzerdefinierte Beitragstypen (Custom Post Types) für Communities und Personen. -2. **Custom Fields**: Verwende benutzerdefinierte Felder (Custom Fields), um zusätzliche Informationen zu speichern, wie z.B. die Verbindungen zwischen Personen und Communities. - -### Beispiel für die Datenstruktur: -#### 1. Custom Post Type für Communities -- **Name**: `community` -- **Felder**: - - `name` (Titel des Beitrags) - - `description` (Beschreibung der Community) - - `members` (Benutzerdefiniertes Feld, das eine Liste von Mitgliedern enthält, die zu dieser Community gehören. Das könnte eine Beziehung zu den Personen-Beiträgen sein.) - -#### 2. Custom Post Type für Personen -- **Name**: `person` -- **Felder**: - - `name` (Titel des Beitrags) - - `skills` (Liste von Kompetenzen) - - `communities` (Benutzerdefiniertes Feld, das eine Liste von Communities enthält, zu denen die Person gehört) - -### Einrichtung der Custom Post Types -Du kannst diese benutzerdefinierten Beitragstypen in deinem WordPress-Theme oder einem Plugin definieren. Hier ein Beispiel für die functions.php deines Themes: - -```php -function create_custom_post_types() { - // Custom Post Type für Communities - register_post_type('community', - array( - 'labels' => array( - 'name' => __('Communities'), - 'singular_name' => __('Community') - ), - 'public' => true, - 'has_archive' => true, - 'supports' => array('title', 'editor', 'custom-fields') - ) - ); - - // Custom Post Type für Personen - register_post_type('person', - array( - 'labels' => array( - 'name' => __('Persons'), - 'singular_name' => __('Person') - ), - 'public' => true, - 'has_archive' => true, - 'supports' => array('title', 'editor', 'custom-fields') - ) - ); -} -add_action('init', 'create_custom_post_types'); -``` - -### Benutzerdefinierte Felder (Custom Fields) -Verwende ein Plugin wie Advanced Custom Fields (ACF), um die benutzerdefinierten Felder zu definieren. - -#### Beispiel für die Felder: -- **Community**: - - Feldgruppe: `Community Details` - - Feldname: `description` (Beschreibung der Community) - - Feldname: `members` (Beziehung zu `person`-Beiträgen) -- **Person**: - - Feldgruppe: `Person Details` - - Feldname: `skills` (Textfeld für Kompetenzen) - - Feldname: `communities` (Beziehung zu `community`-Beiträgen) - -### Datenabruf und Darstellung -Verwende die WordPress REST API, um diese Daten abzurufen. - -#### Beispiel für den Datenabruf: -```js -async function fetchData() { - const communityResponse = await fetch('https://community.oer/wp-json/wp/v2/community'); - const personResponse = await fetch('https://community.oer/wp-json/wp/v2/person'); - - const communities = await communityResponse.json(); - const persons = await personResponse.json(); - - const nodes = [ - ...communities.map(item => ({ - id: item.id, - name: item.title.rendered, - type: 'community' - })), - ...persons.map(item => ({ - id: item.id, - name: item.title.rendered, - type: 'person' - })) - ]; - - const links = []; - communities.forEach(community => { - const members = community.acf.members || []; - members.forEach(member => { - links.push({ - source: community.id, - target: member.ID // ACF returns related post ID - }); - }); - }); - - createNetwork(nodes, links); -} -``` - - -Kommentare willkommen ... diff --git a/README.md b/README.md index cc3365c..6626247 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -9,7 +9,7 @@ Dieses Projekt fördert und unterstützt Communities, die offene Bildungsressour OER sind kostengünstig, fördern Transparenz und ermöglichen es Lernenden, aktiv am Lernprozess teilzunehmen. Sie unterstützen das Konzept des lebenslangen Lernens und tragen zur Verbreitung von Wissen bei. ## Lizenzierung -Dieses Projekt steht unter der [Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0)](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Diese Lizenz erlaubt es dir, das Material zu teilen und weiterzuentwickeln, solange du den Urheber nennst. +Dieses Projekt steht unter der [Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (CC BY-SA 4.0)](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de). Diese Lizenz erlaubt es dir, das Material zu teilen und weiterzuentwickeln, solange du den Urheber nennst und deine Beiträge unter der gleichen Lizenz veröffentlichst. ## Wie kann ich mitmachen? Wir freuen uns über jede Unterstützung! Du kannst dich auf folgende Arten einbringen: @@ -22,6 +22,6 @@ Wir freuen uns über jede Unterstützung! Du kannst dich auf folgende Arten einb Um loszulegen, schau dir unsere [Mitwirkungsrichtlinien](contributing.md) an und eröffne ein neues Issue oder sende uns einen Pull Request. ## Kontakt -Wenn du Fragen oder Anregungen hast, kontaktiere uns gerne z.B. über unser [Issue-Tracker](/issues). +Wenn du Fragen oder Anregungen hast, kontaktiere uns gerne z.B. über unser [Issue-Tracker](https://codeberg.org/Comenius-Institut/fOERbico/issues). Vielen Dank für dein Interesse an unserem OER-Projekt! \ No newline at end of file diff --git a/Sammlung.md b/Sammlung.md index 1225da8..9dd0a6b 100644 --- a/Sammlung.md +++ b/Sammlung.md @@ -26,7 +26,6 @@
  • Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung: https://alpha-material.de/
  • - ### Mit Registrierung / Anmeldung
  • Eduki: https://eduki.com/de/stiftung/unterrichtsmaterial/1722/religion
  • @@ -34,7 +33,7 @@ ## Verlage & Institute -
  • Vandenhoeck & Ruprecht: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/schule-und-unterricht/religion/?p=1&o=9&n=12&f=118%7C132
  • +
  • Vandenhoeck & Ruprecht: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/schule-und-unterricht/religion/?p=1&o=9&n=12&f=118%7C132
  • Waxmann: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/openaccess/
  • Nomos: https://www.nomos-elibrary.de/
  • Biblioscout: https://biblioscout.net/textbooks/textbooks
  • @@ -51,8 +50,6 @@
  • Virtuelle Hochschule Bayern: https://oer.vhb.org
  • TU Darmstadt: https://openlearnware.tu-darmstadt.de/
  • Uni Bremen: https://oncourse.uni-bremen.de/, https://path2in.uni-bremen.de/ & https://blogs.uni-bremen.de/didaktikpflege/
  • -
  • Hochschulen Baden-Württemberg: https://www.oerbw.de/edu-sharing/components/search?viewType=1
  • -
  • Universität Konstanz: https://www.kim.uni-konstanz.de/openscience/freie-bildungsmaterialien-oer/
  • ## Suchmaschinen diff --git a/Stellenausschreibung-Informatiker.md b/Stellenausschreibung-Informatiker.md index ddd9238..9f20333 100644 --- a/Stellenausschreibung-Informatiker.md +++ b/Stellenausschreibung-Informatiker.md @@ -39,7 +39,7 @@ Das Comenius-Institut Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e. # Softwareentwickler/in (m/w/d) in Teilzeit (50%), befristet bis Mai 2027 -> Die hier ausgeschriebene Stelle hat insbesondere die Entwicklung und Instandhaltung einer Community-Infrastruktur mit Schnittstellenverknüpfungen im Rahmen des Projektes FOERBICO als Schwerpunkt. +> Die hier ausgeschriebene Stelle hat insbesondere die Entwicklung und Implementierung einer Community-Infrastruktur mit Schnittstellenverknüpfungen im Rahmen des Projektes FOERBICO als Schwerpunkt. ## Aufgaben: @@ -71,7 +71,7 @@ Das Comenius-Institut Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e. * selbstständiges und kreatives Arbeiten, ergebnisorientierte Arbeitsweise * auf Wunsch komplette Remote-Arbeit möglich, sonst Dienstort Münster * flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Planung -* eine Vergütung im Rahmen des Tarifvertrages der Dienstverordnung der EKD (DVO. EKD i. V. m. TVÖD Bund) entsprechend der individuellen Qualifikation bis Entgeltgruppe E 13 +* die Eingruppierung des Gehalts erfolgt im Rahmen des Tarifvertrages der Dienstverordnung der EKD (DVO. EKD i. V. m. TVÖD Bund) entsprechend der individuellen Qualifikation bis Entgeltgruppe E 13 ## Fachliches Profil diff --git a/Teamkoordination.md b/Teamkoordination.md deleted file mode 100644 index ce46da0..0000000 --- a/Teamkoordination.md +++ /dev/null @@ -1,92 +0,0 @@ -### rpi-virtuell & fOERbico Kommunikation und Organisation -[Infografik](https://excalidraw.com/#room=6b3f6728937b23d6e88e,jypdZhAQJ9LRNzejWiLiuw): - -![](https://codeberg.org/Comenius-Institut/fOERbico/raw/branch/main/assets/rpico-team.jpg) - -# Synchrone Teamkommunikation - -## Weekly -**rpi-virtuell & fOERbico Montagsmeeting** - -Mitglieder aller Teams haben die Zeit zwischen 8:00 Uhr und 12:30 Uhr für fOERbico relevante geblockt, sodass Verabredungen in verschiedenen personellen Zusammensetzungen aus Teammitgliedern und Projektpartnern rund um die **Kernzeit (9:00-10:30)** des Weekly möglich sind. - -### Board: Montagsmeeting -[https://manage.reliprojekt.de/b/XJ5mmwfKGQTrqF6Sg/montagsmeeting](https://manage.reliprojekt.de/b/XJ5mmwfKGQTrqF6Sg/montagsmeeting) - -* Topics (Tagesordnungspunkte werden VORHER eingebracht!) -* Sessionplanung (nach vorherige Anmeldung von Session: Thema, Beteiligte, Zeitbedarf) - -### Ablauf: -**Block 0 (45') Sessions** 8;00-8:45 -* Session bei Bedarf -**Block I (45') Plenum** 9:00 - 9:45 (wechselnde Moderation?) -* Topics 40 min -* Sessionplanung 5 min -**Block II (45') Sessions** 9:45 - 10:30 -* Breakoutsession -* Technikblock (allgemein) -* Support, Serverfragen, Issues -**Block III (45') Sessions** 10:30-11:30 -* Breakoutsession bei Bedarf - -## Daily - -Dienstag bis Freitag 12:15 - 12:30 -rpi-virtuell & fOERbico Daily Meetup - -Blick auf die Boards: -* leitungsteam -* dibes-efabi - Schule-Evangelisch-Digital -* gpen -* relimentar - -# Asynchrone Teamkommunikation - -### Boards: rpi-virtuell + Projektboards - -### nextcloud.comenius.de > Ordner: -📁 Digitalisierung -[Interner Link](https://nextcloud.comenius.de/f/2398) - -### Matrix-Channel - - #rpi-team - #forbico - #foerbico intern - #rpi-materialpool orga - #materialticker - #support - #rpi-redaktion - #rpi-support - #rpi-support intern - #rpi-projektmanagement - #rpi-abwesend - - - -# Tools (open-source & sharable) - -* [Comenius-Institut/fOERbico: Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems (FOERBICO) - Codeberg.org](https://codeberg.org/Comenius-Institut/fOERbico) -* [rpi-virtuell · GitHub](https://github.com/rpi-virtuell/) (für Forks und Github Pages) -* [reliverse](https://reliverse.social/home) Mastodon Instanz -* [nextcloud comenius](https://nextcloud.comenius.de)(intern) bzw. [rpi-cloud](https://cloud.rpi-virtuell.de/) (für offene Kooperationen) - - * Gemeinsame Dokumente - * Deck: Kanban - * Kalender - * Kollektive (Für Partnerprojekte) - * Kleine Umfragen - * Terminfinder - -* [rpi blogs - Gestalte kostenlose eigene Seiten im Netzwerk von rpi-virtuell](https://blogs.rpi-virtuell.de/) - -* [rpi Etherpad](https://pad.rpi-virtuell.de/) Kollaborativer Notizblock - -* [HedgeDoc - Ideas grow better together](https://pad.gwdg.de/) Kollaborativer Markdown Editor - -* [online text editor - collabedit](https://collabedit.com/) Kollaborativer Code Editor - -* [Excalidraw | Hand-drawn look & feel • Collaborative • Secure](https://excalidraw.com/) Realtime Witeboard - - -#rpi #foerbico diff --git a/Ziele.md b/Ziele.md deleted file mode 100644 index 4c1d00a..0000000 --- a/Ziele.md +++ /dev/null @@ -1,55 +0,0 @@ -# Projektziel - -Das Projekt zielt darauf ab, bestehende religionsbezogene OER-Communities zu stärken, zu vernetzen und zu erweitern. Dabei soll Wissen und Kompetenz zu OER und OEP in der religionspädagogischen Bildungslandschaft verankert und die Qualitätsentwicklung in OER-bezogenen Prozessen gefördert werden. - -## Allgemeine Ziele des Projekts fOERbico - -1. **Stärkung und Vernetzung von OER-Communities:** - - Bestehende religionsbezogene OER-Communities of Practice (CoP) sollen gestärkt und durch strategische Partnerschaften erweitert werden. - - Ziel ist es, Wissen und Kompetenzen zu OER und OEP breiter in der religionspädagogischen Bildungslandschaft zu verankern. - -2. **Qualitätsentwicklung in OER-Prozessen:** - - Die Qualitätsentwicklung in allen Bereichen der OER-bezogenen Entwicklungs- und Bildungsprozesse (Erstellung, Nutzung, Bearbeitung, Weiterentwicklung, Wiederverwendung) soll vorangetrieben werden. - -3. **Koordinierte Zusammenarbeit und Synergien:** - - Eine koordinierte Zusammenarbeit und Vernetzung vorhandener Netzwerk- und Beteiligten-Strukturen soll gefördert werden, um Synergien effektiver zu nutzen. - -4. **Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte:** - - Die Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften und Institutionen im Umgang mit OER und OEP soll unterstützt werden. - - Niederschwellige Angebote zur Kompetenzerweiterung und zur Umsetzung des OER/OEP-Gedankens in den jeweiligen professionellen Kontexten werden entwickelt. - -5. **Community-übergreifende Qualitätssicherung:** - - Die redaktionelle Erfassung und Qualitätssicherung von OER soll community-übergreifend verknüpft werden. - - Entwicklung gemeinsamer Qualitätsstandards und Metadatenstandards für OER-Materialien. - -6. **Aufbau eines nachhaltigen OER-Ökosystems:** - - Entwicklung eines "OER-förderlichen Ökosystems" aus Technologien, Dienstleistungen und Vernetzungsangeboten. - - Sicherstellung der langfristigen Integration und Nutzung der Projektergebnisse in die Regelsystematik der Community-bezogenen Arbeit des Comenius-Instituts. - -7. **Förderung der Nutzung offener Bildungspraktiken:** - - Förderung der Nutzung offener Bildungspraktiken (OEP) in verschiedenen Bildungsbereichen, insbesondere in der theologisch-religionspädagogischen Ausbildung. - -8. **Empirische Begleitforschung:** - - Durchführung empirischer OER-Creator- und User-Befragungen zur Unterstützung der Bedarfsorientierung. - - Förderung der Qualitätsentwicklung von Fortbildungsformaten durch Design-Based-Research-basierte Begleitforschung. - - -# Technische Aufgaben im Projekt fOERbico - -## Technische Konzeption -- **Entwicklung eines Community-Hubs:** Der Community-Hub dient als zentrale Plattform für die Verknüpfung und Zusammenarbeit der OER-Communities. Er ermöglicht die Erfassung und Visualisierung von Aktivitäten, Kooperationen und Ressourcen. Der Hub wird öffentlich zugänglich gemacht und soll nachhaltige Verbindungen zwischen den Communities schaffen. -- **Plattformunabhängiges Redaktionssystem:** Ein wesentliches Ziel ist die Entwicklung eines Redaktionssystems, das plattformunabhängig ist und verschiedene Redaktionsprozesse integriert. Dieses System soll die Qualität und Konsistenz der OER-Materialien sicherstellen und die Effizienz durch standardisierte Prozesse erhöhen. - - **Ermittlung der Anforderungen:** Die Anforderungen werden in Zusammenarbeit mit netzwerkaktiven Personen und Institutionen erhoben. - - **Entwicklung von Schnittstellen und Standards:** Definition und Implementierung von Schnittstellen zu bestehenden Systemen, um die Interoperabilität zu gewährleisten. - - **Nutzung und Erweiterung von Metadatenstandards:** Entwicklung erweiterbarer Metadatenschemata, um die Anschlussfähigkeit zwischen verschiedenen Plattformen sicherzustellen. - -## Schnittstellen und Integration -- **Integration bestehender Infrastrukturen:** Identifizierung und Integration von Schnittstellen zu bestehenden OER-Plattformen und Communities, insbesondere rpi-virtuell und WLO (wirlernenonline). - - **Technische und redaktionelle Ressourcen:** Verknüpfung von Daten- und Redaktionssystemen, um eine größere Reichweite und Verfügbarkeit der OER-Materialien zu erzielen. - - **Automatisierte Prozesse:** Nutzung von Technologien zur automatisierten Anreicherung von Metadaten und zur effizienten Verwaltung von OER-Materialien. - -## Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung -- **Langfristige Integration:** Der Community-Hub soll über die Projektlaufzeit hinaus in die Strukturen des Comenius-Instituts integriert und weiterentwickelt werden. -- **Fortlaufende Evaluierung:** Kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der technischen Lösungen durch wissenschaftliche Begleitforschung und Feedback aus der Community. -- **Offene Standards:** Entwicklung und Nutzung offener Standards für Metadaten und Schnittstellen, um die nachhaltige Anschlussfähigkeit und Weiterentwicklung der technischen Lösungen sicherzustellen. - diff --git a/assets/mockup-oer-community.mp4 b/assets/mockup-oer-community.mp4 deleted file mode 100644 index 2280c8a..0000000 Binary files a/assets/mockup-oer-community.mp4 and /dev/null differ diff --git a/assets/rhababOER-BAR.mp3 b/assets/rhababOER-BAR.mp3 deleted file mode 100644 index a046b80..0000000 Binary files a/assets/rhababOER-BAR.mp3 and /dev/null differ diff --git a/assets/rpico-team.jpg b/assets/rpico-team.jpg deleted file mode 100644 index 9709267..0000000 Binary files a/assets/rpico-team.jpg and /dev/null differ diff --git a/fOERbico-weiss.svg b/fOERbico-weiss.svg deleted file mode 100644 index 2fcbd25..0000000 --- a/fOERbico-weiss.svg +++ /dev/null @@ -1,39 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - image/svg+xml - - fOERbico - - - Jörg Lohrer - - - - - Comenius-Institut - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/lernmodul-kuenstliche-intelligenz-im-religionsunterricht.md b/lernmodul-kuenstliche-intelligenz-im-religionsunterricht.md deleted file mode 100644 index 641a656..0000000 --- a/lernmodul-kuenstliche-intelligenz-im-religionsunterricht.md +++ /dev/null @@ -1,71 +0,0 @@ -# Lernmodul: Künstliche Intelligenz im Religionsunterricht - -In dieser #OER entwickeln wir die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Religionsunterricht, fokussiert auf drei Hauptaspekte: Potenziale, Herausforderungen und ethische Überlegungen. -Beispielhafte Lösungswege dazu werden entfalten. -Praktische Übungen skizzieren, wie nicht nur das Verständnis für die Lerninhalte vertieft, sondern auch moderne Technologien genutzt werden können um das Engagement und die religionsbezogene Auseinandersetzung der Schüler:innen individuell zu vertiefen, - -Erstellt von (gerne ergänzen bei Mitarbeit): [Jörg Lohrer](https://reliverse.social/@joerglohrer) | Lizenz/Rechte: [CC 0](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de) - -## Hauptaspekte -### Potenziale von KI im Religionsunterricht -- **Personalisierte Lernwege:** Individuelle Anpassung des Lernmaterials an den Wissensstand der Schüler*innen. -- **Differenzierte Bewertungen:** Automatische Auswertung von Schülerleistungen, die Lehrkräfte entlastet. -- **Interaktive Lernumgebungen:** Einsatz von AI-gesteuerten Simulationen und Spielen zur Vertiefung des Verständnisses. -- **Erweiterte Ressourcen:** Zugang zu globalen und multikulturellen Lehrmaterialien. -- **Sprachverarbeitung:** Einsatz von Übersetzungs- und Spracherkennungstechnologien für mehrsprachige Schüler*innen. -- **Analytik:** Tiefere Einblicke in Lernmuster und -fortschritte durch Datenanalyse. -- **Barrierefreiheit:** Verbesserung der Zugänglichkeit für Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen. -- **Visualisierung:** Einsatz von KI zur Erstellung komplexer grafischer Darstellungen biblischer Geschichten. -- **Feedback in Echtzeit:** Sofortige Rückmeldungen und Unterstützung durch KI-Assistenten. -- **Motivation:** Spielelemente und interaktive Inhalte steigern die Lernmotivation. - -### Herausforderungen -- **Hohe Anfangsinvestitionen:** Kosten für Software und Hardware. -- **Datensicherheit:** Schutz sensibler Daten und Informationen. -- **Technische Zuverlässigkeit:** Umgang mit Systemausfällen und Fehlern. -- **Lehrerausbildung:** Fortbildung zur Nutzung von KI-Werkzeugen. -- **Ethik der KI:** Vermittlung von ethischem Umgang mit KI an Schüler*innen. -- **Kulturelle Sensibilität:** Anpassung der KI an diverse religiöse Kontexte. -- **Überwachungsbedenken:** Sorgen bezüglich der Überwachung von Schülern durch Technologie. -- **Abhängigkeit von Technologie:** Reduzierung direkter menschlicher Interaktion. -- **Qualitätskontrolle:** Sicherstellung der Qualität von KI-generierten Inhalten. -- **Anpassung an Lehrpläne:** Integration von KI in bestehende Lehrpläne. - -### Ethische Überlegungen -- **Datenschutz und Privatsphäre:** Gewährleistung der Vertraulichkeit von Schülerdaten. -- **Autonomie:** Erhalt der pädagogischen Autonomie gegenüber technologischen Eingriffen. -- **Bias und Fairness:** Vermeidung von Verzerrungen in KI-Algorithmen. -- **Transparenz:** Klarheit über den Einsatz und die Funktion von KI im Unterricht. -- **Kontrolle und Verantwortung:** Festlegung, wer für KI-Entscheidungen verantwortlich ist. -- **Zugänglichkeit:** Sicherstellen, dass KI allen Schüler*innen gerecht wird. -- **Menschliche Berührung:** Erhalt der Wichtigkeit menschlicher Lehrer-Schüler-Beziehungen. -- **Manipulation:** Verhinderung der Manipulation von Überzeugungen durch KI. -- **Kulturelle Vielfalt:** Respektierung und Integration kultureller Unterschiede in KI-Anwendungen. -- **Ethikunterricht:** Einbeziehung von Ethikmodulen in die Ausbildung zur Nutzung von KI. - -## Lernwege - -### Biblische Geschichten als ethische Diskussionen -Nutze KI-Simulationen, um Schlüsselszenen wie die Barmherzigkeit des Samariters oder die Entscheidungen von König Salomo nachzustellen. Dies ermöglicht Schülern, in einem interaktiven Rahmen ethische Entscheidungen zu treffen und deren Konsequenzen zu erleben. - -### Reformationsgeschichte interaktiv erleben -Ein interaktives Modul stellt die Geschichte der Reformation dar, inklusive Schlüsselmomenten wie dem Thesenanschlag von Martin Luther. Schüler können durch ihre Entscheidungen den Verlauf der Geschichte beeinflussen. - -### Digitale Gottesdienste gestalten -Schüler planen und führen mit digitalen Tools eigene Gottesdienste durch. Diese werden von der KI hinsichtlich theologischer Konsistenz und liturgischer Angemessenheit analysiert. - -## Praktische Übungen - -### Virtuelle Pilgerfahrten: -Schüler*innen gehen auf eine virtuelle Pilgerreise zu wichtigen religiösen Wirkungsstätten wie Wittenberg, Jerusalem oder Mekka. Sie lernen dabei interaktiv über die historischen Ereignisse und deren Bedeutung für den Glauben. - -### Ethik und KI: -Diskussionsrunden, bei denen ethische Fragen bezüglich der Nutzung von KI in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf den persönlichen Glauben thematisiert werden. Schüler:innen erarbeiten Positionen und Argumente, die sie in einer simulierten Debatte verteidigen. - -### Kreative Bibelinterpretation mit KI-Unterstützung: -Schüler:innen nutzen KI-Tools, um eigene Interpretationen biblischer Texte zu erstellen, die dann in kleinen Gruppen diskutiert und reflektiert werden. KI kann dabei helfen, historische und kulturelle Kontexte zu erschließen. - -## Referenzen / Quellen -- Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Religionsunterricht: Möglichkeiten, Grenzen und Brennpunkte, Mariusz Chrostowski -Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education -46(2023)1, 79−95, https://doi.org/10.20377/rpb-267 \ No newline at end of file diff --git a/visual-neu-denken.md b/visual-neu-denken.md deleted file mode 100644 index a1d5e6e..0000000 --- a/visual-neu-denken.md +++ /dev/null @@ -1,2 +0,0 @@ -# Visuals neu denken -so siehts aus \ No newline at end of file