erste Wurf der Ergänzung von Metadaten

This commit is contained in:
Ludger Sicking 2025-03-31 16:27:13 +02:00
parent 9eef3debd2
commit a92671ca3f

View file

@ -1,3 +1,82 @@
---
#commonMetadata:
'@context': https://schema.org/
creativeWorkStatus: Published
type: LearningResource
name: >-
Rückblick auf Teil 2 der Online-Fortbildungsreihe zu OER in der Hochschullehre
für Religionspädagogik & Theologie
description: >-
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind eine
wertvolle Bereicherung für die Hochschullehre. In Teil 1 der
OER-Fortbildungsreihe für theologische und religionspädagogische
Hochschullehrende haben wir den Teilnehmenden einen Einblick in die Welt von
OER gegeben und geklärt, was offene Lehr- und Lernmaterialien sind. Mehr dazu
in unserem [Blogbeitrag](https://oer.community/oer-fortbildungsreihe-1/). Doch
wo findet man überhaupt geeignete offene Materialien für die Hochschullehre,
wie sieht es eigentlich mit den CC-Lizenzen aus und wie bewertet man die
Qualität von OER? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten Teils der
OER-Fortbildungsreihe, die am 25.03.2025 online stattfand. Dazu wurden unter
der Leitung von Dr. Laura Mößle (Goethe-Universität Frankfurt) und Gina
Buchwald-Chassée (Comenius-Institut) Strategien zur Recherche und Bewertung
von OER vorgestellt und diskutiert.
license: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
id: https://oer.community/oer-fortbildungsreihe-2
creator:
- givenName: Laura
familyName: Mößle
id: https://orcid.org/0000-0001-5255-8063
type: Person
affiliation:
name: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
id: https://ror.org/04cvxnb49
type: Organization
- givenName: Gina
familyName: Buchwald-Chassée
type: Person
affiliation:
name: Comenius-Institut
type: Organization
keywords:
- OER
- OEP
- Hochschuldidaktik
- Theologie
inLanguage:
- de
about:
- https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n136
learningResourceType:
- https://w3id.org/kim/hcrt/text
- https://w3id.org/kim/hcrt/web_page
educationalLevel:
- https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A
datePublished: '2025-03-31'
#staticSiteGenerator:
author:
- Laura Mößle
- Gina Buchwald-Chassée
title: 'Rückblick auf Teil 2 der Online-Fortbildungsreihe zu OER in der Hochschullehre für Religionspädagogik & Theologie'
cover:
relative: true
image: OER-Fortbildungsreihe-2.png
summary: |
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind eine
wertvolle Bereicherung für die Hochschullehre. In Teil 1 der
OER-Fortbildungsreihe für theologische und religionspädagogische
Hochschullehrende haben wir den Teilnehmenden einen Einblick in die Welt von
OER gegeben und geklärt, was offene Lehr- und Lernmaterialien sind. Mehr dazu
in unserem [Blogbeitrag](https://oer.community/oer-fortbildungsreihe-1/). Doch
wo findet man überhaupt geeignete offene Materialien für die Hochschullehre,
wie sieht es eigentlich mit den CC-Lizenzen aus und wie bewertet man die
Qualität von OER? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten Teils der
OER-Fortbildungsreihe, die am 25.03.2025 online stattfand. Dazu wurden unter
der Leitung von Dr. Laura Mößle (Goethe-Universität Frankfurt) und Gina
Buchwald-Chassée (Comenius-Institut) Strategien zur Recherche und Bewertung
von OER vorgestellt und diskutiert.
url: oer-fortbildungsreihe-2
---
# Rückblick zur OER-Fortbildungsreihe Teil 2: OER finden & bewerten
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind eine wertvolle Bereicherung für die Hochschullehre. In Teil 1 der OER-Fortbildungsreihe für theologische und religionspädagogische Hochschullehrende haben wir den Teilnehmenden einen Einblick in die Welt von OER gegeben und geklärt, was offene Lehr- und Lernmaterialien sind. Mehr dazu in unserem [Blogbeitrag](https://oer.community/oer-fortbildungsreihe-1/). Doch wo findet man überhaupt geeignete offene Materialien für die Hochschullehre, wie sieht es eigentlich mit den CC-Lizenzen aus und wie bewertet man die Qualität von OER? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten Teils der OER-Fortbildungsreihe, die am 25.03.2025 online stattfand. Dazu wurden unter der Leitung von Dr. Laura Mößle (Goethe-Universität Frankfurt) und Gina Buchwald-Chassée (Comenius-Institut) Strategien zur Recherche und Bewertung von OER vorgestellt und diskutiert.