From 86518e5d0ff83f5ddeda84d23067a90b14e2f72d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: phillipangelina Date: Wed, 27 Nov 2024 10:54:09 +0000 Subject: [PATCH] sb/content/posts/2024-11-12-Bibel_OER/index.md aktualisiert --- sb/content/posts/2024-11-12-Bibel_OER/index.md | 3 ++- 1 file changed, 2 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/sb/content/posts/2024-11-12-Bibel_OER/index.md b/sb/content/posts/2024-11-12-Bibel_OER/index.md index 18473fa..1cf10de 100644 --- a/sb/content/posts/2024-11-12-Bibel_OER/index.md +++ b/sb/content/posts/2024-11-12-Bibel_OER/index.md @@ -48,11 +48,12 @@ summary: | url: ist-die-bibel-eigentlich-open weight: -2024111200 --- +# Ist die Bibel eigentlich *open*? Es ist November. Bald beginnt die Adventszeit und Lehrpersonen oder pädagogische Fachkräfte greifen gerne auf biblische Texte aus dem Alten und Neuen Testament zurück, um die Adventszeit in ihrer Schule oder Kita zu gestalten. Die Bibel gehört zum Grundelement religiöser Bildungsprozesse und viele Didaktiker:innen entwickeln spannendes Material dazu, wie man mit der Bibel zielgruppenorientiert arbeiten kann. Dabei stoßen sie früher oder später auf eine wichtige Frage: Ist die Bibel eigentlich *open*? Können biblische Texte für OER, also für Bildungsmaterial, das unter einer offenen CC-Lizenz steht und mit anderen frei geteilt werden kann, bedenkenlos verwendet werden? -![Eine Offene Bibel](an-open-bible_Lynn_Greyling_Small.png) +![Eine Offene Bibel](an-open-bible_Lynn_Greyling_Small.png "An Open Bible by Lynn Greyling") --- ## Schmerzhafte Antwort: *Nein*