diff --git a/Proposals/coc-infrastruktur.md b/Proposals/coc-infrastruktur.md new file mode 100644 index 0000000..27b17d5 --- /dev/null +++ b/Proposals/coc-infrastruktur.md @@ -0,0 +1,60 @@ +### Proposal: Kombinierte Nutzung von WordPress Multi-Site und einem verteilten System + +**Ziel:** Schaffung einer flexiblen und skalierbaren Plattform für die Visulalisierung des Community Beziehungs- und Aktivitätsgeschehens auf der Basis von Subinstanzen und Vetreilten Websits, die sowohl die Vorteile einer zentralen WordPress Multi-Site-Installation als auch eines verteilten Systems nutzt, um den vielfältigen Anforderungen und bestehenden Infrastrukturen der Communities gerecht zu werden. + +### Beschreibung: + +Die kombinierte Nutzung von WordPress Multi-Site und einem verteilten System ermöglicht es, sowohl neue als auch bestehende Communities zu integrieren. Neue Communities können über die Multi-Site-Installation verwaltet werden, während bestehende Systeme und andere CMS über APIs und Middleware vernetzt werden. Ebenso können komplexere Community Auftritte mit eigenen Plattformen in eigenen Instanzen realisiert und vernetzt werden. + +### Vorteile: + +- **Flexibilität und Individualität:** Communities können ihre bevorzugten Plattformen und Tools beibehalten oder neue Sub-Sites in der Multi-Site-Installation nutzen. +- **Zentrale Verwaltung und Unabhängigkeit:** Neue Sub-Sites profitieren von der zentralen Verwaltung, während bestehende Systeme unabhängig bleiben. +- **Skalierbarkeit:** Einfaches Hinzufügen neuer Sub-Sites und Integration bestehender Systeme. +- **Ressourceneffizienz:** Nutzung gemeinsamer Ressourcen innerhalb der Multi-Site-Installation und optimierte Datenintegration mit externen Systemen. + +### Nachteile: + +- **Komplexität:** Erhöhte Komplexität bei der Verwaltung und Integration mehrerer Systeme. +- **Verwaltungsaufwand:** Erfordert spezialisierte Verwaltungsressourcen sowohl für die Multi-Site-Installation als auch für die Middleware-Integration. +- **Sicherheitsrisiken:** Notwendigkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen für die Datenübertragung und -synchronisation. + +### Maßnahmen: + +1. **Planung und Konzeption:** + + - **Bedarfsanalyse:** Identifizierung der Anforderungen der verschiedenen Communities und vorhandenen Systeme. + - **Architekturdesign:** Entwurf einer Architektur, die sowohl Multi-Site- als auch verteilte Systemkomponenten integriert. +2. **Einrichtung der Multi-Site-Installation:** + + - **Setup:** Einrichtung und Konfiguration der WordPress Multi-Site-Installation. + - **Sub-Sites:** Erstellung und Anpassung der Sub-Sites für neue oder einheitliche Communities. +3. **Integration der bestehenden Systeme:** + + - **API-Integration:** Nutzung von REST APIs und GraphQL zur Datenaggregation und -synchronisation. + - **Middleware:** Einrichtung einer Middleware (z.B. Zapier, Mulesoft) zur Integration und Verwaltung der Datenflüsse zwischen den Systemen. + - **SSO:** Implementierung von Single Sign-On (SSO) für eine einheitliche Benutzeranmeldung. +4. **Zentrales Dashboard:** + + - **Entwicklung:** Entwicklung eines zentralen Dashboards, das Daten aus der Multi-Site-Installation und den vernetzten Systemen aggregiert und visualisiert. + - **Frontend:** Nutzung moderner Webtechnologien (React, Angular, Vue.js) für eine dynamische Benutzeroberfläche. + - **Backend:** Einrichtung eines Backends (Node.js, PHP) zur Datenverarbeitung und Bereitstellung. +5. **Interaktive Funktionen:** + + - **Aktivitätsfeed:** Live-Feed, der Aktivitäten und Updates aus allen Communities anzeigt. + - **Mitmachmöglichkeiten:** Anzeige aller aktuellen Beteiligungsprojekte und Events. + - **Veranstaltungskalender:** Zentraler Kalender für Veranstaltungen aus allen Systemen. + - **Ressourcenbibliothek:** Zentrale Bibliothek für geteilte Materialien und Ressourcen. + +6. **Gemeinsame Authentifizierung und Benutzerverwaltung** +- **SSO (Single Sign-On)**: Implementiere SSO, um eine einheitliche Authentifizierung über mehrere Systeme hinweg zu ermöglichen. Dienste wie OAuth, SAML oder OpenID Connect können verwendet werden. + +7. **Feedback und Weiterentwicklung:** + + - **Nutzerfeedback:** Regelmäßige Einholung von Feedback zur Optimierung des Systems. + - **Iterative Verbesserung:** Kontinuierliche Weiterentwicklung basierend auf Nutzerfeedback und neuen Anforderungen. + + + +bitte weiter entwickeln ... + diff --git a/Proposals/community-vorbilder.md b/Proposals/community-vorbilder.md new file mode 100644 index 0000000..c35e48d --- /dev/null +++ b/Proposals/community-vorbilder.md @@ -0,0 +1,65 @@ +# Proposal: Communty-Beispiele, die als Inspiration dienen können: + +## 1. **Wikipedia** + +https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Community-Portal + + +- **Modell**: Wikipedia ist eine der größten kollaborativen Wissensplattformen der Welt. Freiwillige erstellen, bearbeiten und überprüfen Artikel. +- **Mitmachmöglichkeiten**: Artikel schreiben, bearbeiten, übersetzen und bewerten. Wikipedia bietet klare Richtlinien und Werkzeuge zur Qualitätskontrolle. +- **Tools**: MediaWiki-Software, Diskussionsseiten, Versionskontrolle, Peer-Review-Prozesse. + +## 2. **Khan Academy** + +https://de.khanacademy.org/ + +- **Modell**: Khan Academy bietet kostenlose Bildungsressourcen in Form von Videos, Artikeln und Übungsaufgaben. +- **Mitmachmöglichkeiten**: Inhalte erstellen und übersetzen, Übungen entwickeln, Tutorenprogramme. +- **Tools**: Benutzerfreundliche Plattform, Community-Foren, Übersetzungswerkzeuge, Mentoring-System. + +## 3. **Mozilla Open Leaders** + +https://foundation.mozilla.org/de/initiatives/mozilla-open-leaders/ + +- **Modell**: Mozilla Open Leaders unterstützt Projekte, die offene Praxis fördern. Teilnehmer lernen, wie sie offene Projekte planen und umsetzen. +- **Mitmachmöglichkeiten**: Teilnahme an Schulungen und Workshops, Projektentwicklung, Peer-Mentoring. +- **Tools**: Online-Workshops, GitHub für Projektmanagement, Slack für Kommunikation, Open Canvas-Methodik. + +## 4. **OpenStax** + +https://openstax.org/ + +- **Modell**: OpenStax produziert offene Lehrbücher, die von Freiwilligen überprüft und angepasst werden können. +- **Mitmachmöglichkeiten**: Inhalte erstellen und bearbeiten, Lehrmaterialien anpassen, Peer-Review. +- **Tools**: Benutzerfreundliche Bearbeitungswerkzeuge, Peer-Review-Prozesse, Community-Foren. + +## 5. **Coursera Community** + +https://www.coursera.support/s/community?language=de + +- **Modell**: Coursera bietet Online-Kurse und eine Plattform für Lernende, um sich zu vernetzen und zu unterstützen. +- **Mitmachmöglichkeiten**: Diskussionsforen, Peer-Review von Aufgaben, Mentorenprogramme. +- **Tools**: Diskussionsplattform, Bewertungs- und Feedback-Systeme, Online-Veranstaltungen. + +## 6. **EdTechHub** + +https://edtechhub.org/ + +- **Modell**: EdTechHub ist eine Forschungs- und Innovationsplattform im Bildungsbereich. +- **Mitmachmöglichkeiten**: Teilnahme an Forschungsprojekten, Erstellen von Ressourcen, Webinare und Workshops. +- **Tools**: Forschungsdatenbanken, Kollaborationsplattformen wie Slack und Trello, Online-Event-Tools. + +## 7. **GitHub Education** + +https://github.com/edu + +- **Modell**: GitHub Education bietet Tools und Ressourcen für Schüler und Lehrer, um Programmieren zu lernen und Projekte zu entwickeln. +- **Mitmachmöglichkeiten**: Teilnahme an Projekten, Mentoring, Erstellen von Lehrmaterialien. +- **Tools**: GitHub für Versionskontrolle, Community-Foren, Schulungen und Tutorials. + +## 8. **Creative Commons** +- **Modell**: Creative Commons fördert den Austausch und die Nutzung kreativer Werke durch offene Lizenzen. +- **Mitmachmöglichkeiten**: Lizenzierung und Teilen von Inhalten, Teilnahme an Community-Projekten, Workshops und Schulungen. +- **Tools**: Lizenzierungswerkzeuge, Community-Plattformen, Open-Content-Datenbanken. + +... bitte erweitern \ No newline at end of file diff --git a/Proposals/dashboard.md b/Proposals/dashboard.md new file mode 100644 index 0000000..49e69a1 --- /dev/null +++ b/Proposals/dashboard.md @@ -0,0 +1,141 @@ +#Proposal: Zentrales Dashboard und Portal + +**Ziel:** Bereitstellung eines zentralen Dashboards zur Visualisierung und Verwaltung der Aktivitäten aller Communities. + +- **Beschreibung:** Entwicklung eines zentralen Dashboards, das Daten aus allen vernetzten Systemen aggregiert und visualisiert. +- **Vorteile:** + - Transparente Übersicht über Aktivitäten und Ressourcen. + - Bessere Vernetzung und Zusammenarbeit. + - Einfache Zugänglichkeit und Navigation. +- **Maßnahmen:** + - Entwicklung eines zentralen Dashboards in WordPress oder einem anderen CMS. + - Integration von Datenquellen über APIs. + - Implementierung von Visualisierungen und interaktiven Elementen. + + ### Proposal: Kombinierte Nutzung von WordPress Multi-Site und einem verteilten System + +**Ziel:** Schaffung einer flexiblen und skalierbaren Plattform, die sowohl die Vorteile einer zentralen WordPress Multi-Site-Installation als auch eines verteilten Systems nutzt, um den vielfältigen Anforderungen und bestehenden Infrastrukturen der Communities gerecht zu werden. + +### Beschreibung: +Die kombinierte Nutzung von WordPress Multi-Site und einem verteilten System ermöglicht es, sowohl neue als auch bestehende Communities zu integrieren. Neue Communities können über die Multi-Site-Installation verwaltet werden, während bestehende Systeme und andere CMS über APIs und Middleware vernetzt werden. + +### Vorteile: +- **Flexibilität und Individualität:** Communities können ihre bevorzugten Plattformen und Tools beibehalten oder neue Sub-Sites in der Multi-Site-Installation nutzen. +- **Zentrale Verwaltung und Unabhängigkeit:** Neue Sub-Sites profitieren von der zentralen Verwaltung, während bestehende Systeme unabhängig bleiben. +- **Skalierbarkeit:** Einfaches Hinzufügen neuer Sub-Sites und Integration bestehender Systeme. +- **Ressourceneffizienz:** Nutzung gemeinsamer Ressourcen innerhalb der Multi-Site-Installation und optimierte Datenintegration mit externen Systemen. + +### Nachteile: +- **Komplexität:** Erhöhte Komplexität bei der Verwaltung und Integration mehrerer Systeme. +- **Verwaltungsaufwand:** Erfordert spezialisierte Verwaltungsressourcen sowohl für die Multi-Site-Installation als auch für die Middleware-Integration. +- **Sicherheitsrisiken:** Notwendigkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen für die Datenübertragung und -synchronisation. + +### Maßnahmen: + +1. **Zentrales Dashboard:** + - **Entwicklung:** Entwicklung eines zentralen Dashboards, das Daten aus der Multi-Site-Installation und den vernetzten Systemen aggregiert und visualisiert. + - **Frontend:** Nutzung moderner Webtechnologien (React, Angular, Vue.js) für eine dynamische Benutzeroberfläche. + - **Backend:** Einrichtung eines Backends (Node.js, PHP) zur Datenverarbeitung und Bereitstellung. + +2. **Interaktive Funktionen:** + - **Aktivitätsfeed:** Live-Feed, der Aktivitäten und Updates aus allen Communities anzeigt. + - **Mitmachmöglichkeiten:** Anzeige aller aktuellen Beteiligungsprojekte und Events. + - **Veranstaltungskalender:** Zentraler Kalender für Veranstaltungen aus allen Systemen. + - **Ressourcenbibliothek:** Zentrale Bibliothek für geteilte Materialien und Ressourcen. + + +### Beispielhafte Implementierung: +**Frontend-Komponente in React:** +```jsx +import React, { useEffect, useState } from 'react'; +import axios from 'axios'; +import { LineChart, Line, XAxis, YAxis, Tooltip, CartesianGrid, ResponsiveContainer } from 'recharts'; + +const Dashboard = () => { + const [activities, setActivities] = useState([]); + const [events, setEvents] = useState([]); + + useEffect(() => { + async function fetchData() { + try { + const activityResponse = await axios.get('/api/activities'); + const eventResponse = await axios.get('/api/events'); + setActivities(activityResponse.data); + setEvents(eventResponse.data); + } catch (error) { + console.error('Error fetching data', error); + } + } + fetchData(); + }, []); + + return ( +
+

Community Dashboard

+
+

Aktivitäten

+ +
+
+

Veranstaltungen

+ +
+
+

Aktivitäten-Chart

+ + + + + + + + + +
+
+ ); +}; + +export default Dashboard; +``` + +**Backend-API mit Node.js:** +```js +const express = require('express'); +const axios = require('axios'); +const app = express(); + +app.get('/api/activities', async (req, res) => { + try { + const wpActivities = await axios.get('https://community.oer/wp-json/wp/v2/activity'); + const otherActivities = await axios.get('https://andere-cms.com/api/activities'); + res.json([...wpActivities.data, ...otherActivities.data]); + } catch (error) { + res.status(500).send('Error fetching activities'); + } +}); + +app.get('/api/events', async (req, res) => { + try { + const wpEvents = await axios.get('https://community.oer/wp-json/wp/v2/event'); + const otherEvents = await axios.get('https://andere-cms.com/api/events'); + res.json([...wpEvents.data, ...otherEvents.data]); + } catch (error) { + res.status(500).send('Error fetching events'); + } +}); + +app.listen(3000, () => { + console.log('Server is running on port 3000'); +}); +``` + +bitte weiter entwickeln ... \ No newline at end of file diff --git a/Proposals/feedback-mechanismen.md b/Proposals/feedback-mechanismen.md new file mode 100644 index 0000000..bbfc4db --- /dev/null +++ b/Proposals/feedback-mechanismen.md @@ -0,0 +1,121 @@ +# Proposal: Unterstützung und Feedback-Mechanismen + +**Ziel:** Sicherstellung kontinuierlicher Unterstützung und Verbesserung der Plattform durch regelmäßiges Feedback der Nutzer. Dies erhöht die Zufriedenheit und das Engagement der Community-Mitglieder und ermöglicht eine proaktive Problemlösung und Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer. + +**Beschreibung:** +Um eine effektive und benutzerfreundliche Community Hub zu schaffen und zu erhalten, ist es entscheidend, kontinuierliche Unterstützung anzubieten und regelmäßiges Feedback von den Nutzern einzuholen. Dies kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, einschließlich eines Support-Systems, Feedback-Formularen, regelmäßigen Umfragen und iterativer Weiterentwicklung basierend auf dem Nutzerfeedback. + +## Vorteile: +- **Kontinuierliche Verbesserung:** Regelmäßiges Feedback hilft, Hub, Tools und Inhalte stetig zu verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. +- **Erhöhte Zufriedenheit:** Proaktive Unterstützung und schnelle Problemlösungen erhöhen die Zufriedenheit und das Engagement der Nutzer. +- **Nutzerzentrierung:** der Community Hub bleibt durch regelmäßige Feedback-Schleifen stets nutzerzentriert und relevant. +- **Effiziente Problemlösung:** Ein gut strukturiertes und einfach zu nutzendes Support-System ermöglicht eine schnelle und effiziente Lösung von Problemen. + +## Optionen: + +1. **Einrichtung eines Support-Systems:** + - **Knowledgebase:** FAQ-Seite und Wissensdatenbank, die häufig gestellte Fragen und Probleme behandelt. + - **Ticket-System**, das es Nutzern ermöglicht, Probleme zu melden und Unterstützung anzufordern. + - **Live-Chat** Ki-unterstützter Live-Chat-Support für schnelle Hilfe und Echtzeit-Unterstützung auf der Webseite. + +2. **Feedback-Mechanismen:** + - **Feedback-Formulare:** Integriere leicht zugängliche Feedback-Formulare auf der Plattform, um kontinuierlich Rückmeldungen zu sammeln. + - **Umfragen:** Führe regelmäßig Umfragen durch, um die Zufriedenheit der Nutzer zu messen und spezifische Bedürfnisse zu identifizieren. + - **Benutzerbewertungen:** Ermögliche es Nutzern, Funktionen und Inhalte zu bewerten und Kommentare zu hinterlassen. + +3. **Kommunikation und Transparenz:** + - **Ankündigungen und Updates:** Regelmäßig Informionen über neue Inhalte, Funktionen, Verbesserungen und geplante Wartungsarbeiten. + - **Release Notes:** Veröffentliche Release Notes, um den Nutzern einen Überblick über die vorgenommenen Änderungen und Verbesserungen zu geben. + +4. **Automatisierte/regelmäßige Umfragen:** + - **Gravity Poll:** periodische Umfragen mit Gravityforms Poll an eine definierte Nutzergruppe + - **LamaPoll:** Eingebettete anlassbezogene Umfragen + - **Hotjahr:** Nutzerverhalten analysieren. Datenschutz möglicherweise problematisch + - **Sozial Media:** (veränderte) Nutzerbedarfe analysieren fur regelmäßige Unfragen in den sozialen Netzwerkeb + +5. **Analyse und Berichterstattung:** + - **Datenanalyse:** Analysiere das gesammelte Feedback und die Support-Tickets, um häufige Probleme und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. + - **Berichterstattung:** Regelmäßige öffentliche Berichte über die Zufriedenheit der Nutzer. + + +### Beispielhafte Umsetzung: + +**1. Einrichtung der Wissensdatenbank:** +```php +// In functions.php +function create_knowledgebase_post_type() { + register_post_type('knowledgebase', + array( + 'labels' => array( + 'name' => __('Knowledgebase'), + 'singular_name' => __('Article') + ), + 'public' => true, + 'has_archive' => true, + 'supports' => array('title', 'editor', 'custom-fields') + ) + ); +} +add_action('init', 'create_knowledgebase_post_type'); +``` + +**2. Implementierung des Ticket-Systems:** +```php +// In a plugin or theme file +function submit_ticket_form() { + if(isset($_POST['submit_ticket'])) { + $new_ticket = array( + 'post_title' => wp_strip_all_tags($_POST['ticket_title']), + 'post_content' => $_POST['ticket_description'], + 'post_status' => 'publish', + 'post_type' => 'ticket' + ); + $post_id = wp_insert_post($new_ticket); + if($post_id) { + echo 'Ticket submitted successfully!'; + } + } +} +add_shortcode('submit_ticket_form', 'submit_ticket_form'); +``` + +**Feedback-Formular einbinden:** +```html + +
+ + + +
+``` + +**Feedback Output JavaScript:** +```js + +fetch('/api/feedback') + .then(response => response.json()) + .then(data => { + const feedbackCounts = data.reduce((acc, feedback) => { + acc[feedback.rating] = (acc[feedback.rating] || 0) + 1; + return acc; + }, {}); + console.log(feedbackCounts); + }); +``` + +**Hotjar Feedback-Widget Integration** +für die Auswertung von Nutzerverahlten: + + + + +Bitte ändern und weiterschreiben... \ No newline at end of file diff --git a/Proposals/foederierte-suche.md b/Proposals/foederierte-suche.md new file mode 100644 index 0000000..ef3851e --- /dev/null +++ b/Proposals/foederierte-suche.md @@ -0,0 +1,68 @@ +# Proposal: Föderierte Suche und Content-Aggregation + +## Ziel: + +Ermöglichen einer zentralen Suche und Content-Aggregation über alle verbundenen Systeme hinweg. + +- **Beschreibung:** Nutzung von Suchlösungen wie Elasticsearch, um Inhalte aus verschiedenen Quellen zu durchsuchen und anzuzeigen. +- **Vorteile:** + - Einheitliche Suche über alle Systeme. + - Verbesserte Auffindbarkeit von Inhalten. + - Föderierte Content-Verwaltung. + +- **Ausgangspunkt** könnt das [rpi-newsletter Plugin](https://github.com/rpi-virtuell/rpi-newsletter) bilden + +## Maßnahmen + +### 1. **Verwendung von APIs und Webservices** +- **REST APIs**: Sowohl WordPress als auch viele andere CMS wie Drupal, Joomla und Typo3 bieten REST APIs an, mit denen Daten über HTTP ausgetauscht werden können. Diese APIs ermöglichen es, Daten wie Beiträge, Benutzer, Kommentare usw. zwischen verschiedenen Systemen zu synchronisieren. +- **GraphQL**: Eine Alternative zu REST ist GraphQL, das flexible Abfragen und Datenmanipulation ermöglicht. Einige CMS wie WordPress (über Plugins wie WPGraphQL) und Drupal unterstützen GraphQL. + +### 2. **Integration von Daten und Synchronisation** +- **Middleware**: Verwende Middleware-Services, um Daten (OER, Termine, Personen...) zwischen verschiedenen Systemen zu synchronisieren und zu integrieren. Tools wie Zapier oder integrierte Middleware-Lösungen wie Mulesoft können helfen, Datenflüsse zu automatisieren. +- **Custom Integrations**: Benutzerdefinierte Integrationen, um spezifische Daten zwischen Systemen zu synchronisieren. Das könnte über Cron-Jobs, Webhooks oder benutzerdefinierte REST-Endpoints erfolgen. + +### 5. **Federated Search** +- **Suchlösungen**: Verwende Suchlösungen wie Elasticsearch, um eine föderierte Suche über mehrere Systeme hinweg zu ermöglichen. Das ermöglicht es Benutzern, Inhalte aus verschiedenen Quellen zu durchsuchen und zu finden. + - Einrichtung und Konfiguration von Elasticsearch oder einer ähnlichen Suchlösung. + - Implementierung von föderierten Suchabfragen. + - Aggregation und Anzeige der Suchergebnisse auf der zentralen Plattform. + +### Beispiel für eine Architektur: +1. **APIs für Datenaustausch**: Jede WordPress-Seite und jedes andere CMS stellt REST APIs oder GraphQL APIs zur Verfügung, um Daten bereitzustellen und zu empfangen. +2. **Middleware für Integration**: Eine Middleware-Plattform wie Zapier oder ein benutzerdefinierter Integrationsdienst sammelt und synchronisiert Daten zwischen den verschiedenen Systemen. + +### Beispielhafte Umsetzung einer API-Integration in WordPress: +In einem Plugin oder einem Child-Theme könntest du die folgenden Schritte implementieren, um Daten von einer externen API abzurufen und anzuzeigen: + +```php +// Abrufen von Daten von einer externen API +function fetch_external_data() { + $response = wp_remote_get('https://api.example.com/data'); + if (is_wp_error($response)) { + return; + } + $data = wp_remote_retrieve_body($response); + $data = json_decode($data, true); + + // Verarbeiten und speichern der Daten + foreach ($data as $item) { + // Beispiel: Erstellen eines neuen Beitrags in WordPress + wp_insert_post(array( + 'post_title' => sanitize_text_field($item['title']), + 'post_content' => sanitize_textarea_field($item['content']), + 'post_status' => 'publish', + 'post_type' => 'post' + )); + } +} + +// Regelmäßiges Abrufen der Daten über einen Cron-Job +if (!wp_next_scheduled('fetch_external_data_hook')) { + wp_schedule_event(time(), 'hourly', 'fetch_external_data_hook'); +} + +add_action('fetch_external_data_hook', 'fetch_external_data'); +``` + +bitte weiter entwickeln \ No newline at end of file diff --git a/Proposals/heterogene-communities.md b/Proposals/heterogene-communities.md new file mode 100644 index 0000000..98785af --- /dev/null +++ b/Proposals/heterogene-communities.md @@ -0,0 +1,49 @@ +# Proposal: Berücksichtiging der Heterogenität von OER-Communities bei einem OER-Community-Hub als Plattform für die Zussammenarbeit von Communities + +Um eine heterogene Community of Communities zusammenzubringen und deren Aktivitäten effektiv abzubilden, ist ein strukturierter Ansatz erforderlich. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können: + +### 1. **Bedarfsanalyse und Zieldefinition** +- **Zielsetzung**: Definiere klare Ziele für die Community of Communities. Was soll erreicht werden? Welche spezifischen Bedürfnisse haben die einzelnen Communities? +- **Bedarfsanalyse**: Führe Interviews oder Umfragen mit den verschiedenen Gruppen durch, um ihre Anforderungen, Erwartungen und Ressourcen zu verstehen. + +### 2. **Gemeinsame Plattform und Infrastruktur** +- **Zentrale Plattform**: Wähle eine zentrale Plattform, die flexibel genug ist, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Communities zu bedienen. WordPress eignet sich gut, da es anpassbar ist und verschiedene Plugins unterstützt. +- **Modularität**: Die Plattform sollte modular aufgebaut sein, damit jede Community ihre eigenen Bereiche und Werkzeuge hat, aber dennoch unter einem gemeinsamen Dach agieren kann. + +### 3. **Benutzerprofile und Rollen** +- **Benutzerprofile**: Erstelle detaillierte Benutzerprofile, die Informationen über Kompetenzen, Interessen und Beiträge enthalten. +- **Rollen und Berechtigungen**: Definiere klare Rollen (z.B. Administrator, Moderator, Mitglied, Gast) und Berechtigungen, um die Verwaltung zu erleichtern und sicherzustellen, dass jede Gruppe die für sie relevanten Werkzeuge nutzen kann. + +### 4. **Kommunikation und Kollaboration** +- **Kommunikationskanäle**: Integriere Kommunikationswerkzeuge wie Foren, Chats und Nachrichtensysteme, um den Austausch zwischen den Mitgliedern zu fördern. +- **Kollaborationswerkzeuge**: Biete Tools wie gemeinsame Dokumentbearbeitung, Projektmanagement (z.B. Trello oder Asana) und Kalender an, um die Zusammenarbeit zu unterstützen. + +### 5. **Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten** +- **Veranstaltungskalender**: Ein zentraler Kalender, der alle relevanten Veranstaltungen und Aktivitäten der verschiedenen Communities zeigt. +- **Mitmachmöglichkeiten**: Klare Wege aufzeigen, wie Mitglieder sich beteiligen können, sei es durch Teilnahme an Projekten, Webinaren, Workshops oder durch Beiträge in Form von Inhalten oder Feedback. + +### 6. **Transparenz und Sichtbarkeit** +- **Aktivitätsfeeds**: Ein Live-Feed, der aktuelle Aktivitäten, neue Beiträge, anstehende Veranstaltungen und wichtige Updates anzeigt. +- **Dashboard**: Ein Dashboard für jede Community und ein zentrales Dashboard für die gesamte Community of Communities, das wichtige Kennzahlen und Updates visualisiert. + +### 7. **Ressourcen und Unterstützung** +- **Ressourcenbibliothek**: Eine zentrale Bibliothek mit Ressourcen, die von allen Communities genutzt werden können. Dies könnte Lehrmaterialien, Tutorials, Best-Practice-Leitfäden und andere nützliche Inhalte umfassen. +- **Support-System**: Ein Support-System (z.B. FAQ, Ticket-System, Hilfeforen) um den Mitgliedern bei Fragen und Problemen zu helfen. + +### 8. **Feedback und Weiterentwicklung** +- **Feedback-Mechanismen**: Regelmäßige Umfragen und Feedback-Formulare, um die Bedürfnisse der Mitglieder zu verstehen und die Plattform kontinuierlich zu verbessern. +- **Iterative Entwicklung**: Auf Basis des Feedbacks die Plattform und die angebotenen Dienste stetig weiterentwickeln. + +### Technisches Beispiel: WordPress als zentrale Plattform +1. **Plugins**: Nutze Plugins wie BuddyPress oder bbPress für soziale Netzwerke und Foren, Event Calendar für Veranstaltungen, und Advanced Custom Fields (ACF) für benutzerdefinierte Felder. +2. **Benutzerdefinierte Beitragstypen**: Erstelle benutzerdefinierte Beitragstypen für Aktivitäten, Ressourcen und Projekte. +3. **REST API**: Nutze die WordPress REST API, um Daten dynamisch zu laden und interaktive Elemente wie das Netzwerkdiagramm mit D3.js zu integrieren. + +### Beispielhafter Workflow: +1. **Community-Setup**: Jede Community erstellt ihr eigenes Profil, fügt Mitglieder hinzu und lädt Ressourcen hoch. +2. **Aktivitäten veröffentlichen**: Mitglieder können Aktivitäten, Veranstaltungen und Projekte veröffentlichen. +3. **Mitmachmöglichkeiten anzeigen**: Eine zentrale Seite zeigt alle aktuellen Mitmachmöglichkeiten an. +4. **Interaktive Elemente**: Ein interaktives Netzwerkdiagramm zeigt die Verbindungen und Aktivitäten zwischen den Communities und ihren Mitgliedern. + + +Weitere Überlegungen willkommen... \ No newline at end of file diff --git a/Proposals/visualisierung-coc.md b/Proposals/visualisierung-coc.md new file mode 100644 index 0000000..c295c1a --- /dev/null +++ b/Proposals/visualisierung-coc.md @@ -0,0 +1,290 @@ +### Proposal: Visualisierung des Beziehungsgeschehens innerhalb der Community of Communities +**Ziel:** Darstellung der Beziehungen und Interaktionen zwischen verschiedenen Communities und ihren Mitgliedern, um Transparenz, Zusammenarbeit und Beteiligung zu fördern. + +#### Beschreibung: +Das Beziehungsgeschehen zwischen verschiedenen Communities und ihren Mitgliedern soll durch ein interaktives Netzwerkdiagramm visualisiert werden. Dies hilft, die Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb der Community of Communities sichtbar zu machen und zu fördern. Durch die Visualisierung können Mitglieder sehen, wie sie miteinander verbunden sind, welche Ressourcen und Kompetenzen verfügbar sind und wie sie sich aktiv einbringen können. + +#### Vorteile: +- **Transparenz:** Klarer Überblick über die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Communities und ihren Mitgliedern. +- **Zusammenarbeit:** Förderung der Zusammenarbeit durch Identifizierung von Schnittstellen und Synergien. +- **Beteiligung:** Erhöhung der Beteiligung durch Sichtbarkeit von Mitmachmöglichkeiten und Aktivitäten. +- **Ressourcenmanagement:** Effizientere Nutzung und Verteilung von Ressourcen und Kompetenzen. + +#### Maßnahmen: +1. **Datenerhebung und -strukturierung:** + - **Benutzerprofile und Communities:** Erhebung von Daten über Mitglieder und Communities, einschließlich Kompetenzen, Ressourcen und Aktivitäten. + - **Beziehungsdaten:** Erfassung der Beziehungen zwischen Mitgliedern und Communities, z.B. durch benutzerdefinierte Felder in WordPress oder über APIs von anderen CMS. + +2. **Technische Umsetzung:** + - **Integration von D3.js:** Nutzung der D3.js-Bibliothek zur Erstellung eines interaktiven Netzwerkdiagramms, das die Beziehungen visualisiert. + - **API-Integration:** Abrufen der Daten aus verschiedenen Systemen (WordPress und andere CMS) über REST APIs oder GraphQL. + - **Dynamische Datenvisualisierung:** Erstellung eines Skripts zur dynamischen Visualisierung der Daten, das regelmäßig aktualisiert wird. + +3. **Interaktive Funktionen:** + - **Zoom und Pan:** Ermögliche es den Nutzern, in das Netzwerkdiagramm hineinzuzoomen und sich darin zu bewegen, um spezifische Beziehungen und Details zu erkunden. + - **Tooltips und Details:** Anzeige von Tooltips mit zusätzlichen Informationen (z.B. Mitgliedskompetenzen, Community-Ressourcen), wenn der Benutzer über Knoten oder Verbindungen fährt. + - **Filter und Suchfunktionen:** Integration von Filter- und Suchfunktionen, um bestimmte Beziehungen oder Mitglieder schnell zu finden. + +4. **Einbindung und Nutzung:** + - **Schulung und Einführung:** Bereitstellung von Schulungen und Anleitungen für die Mitglieder, um das Netzwerkdiagramm effektiv zu nutzen. + - **Feedback und Anpassung:** Regelmäßige Einholung von Feedback der Nutzer zur Optimierung und Verbesserung der Visualisierung. + +5. **Beispielhafte Implementierung:** + - **Datenabruf und -verarbeitung:** Abrufen von Daten aus WordPress und anderen CMS über APIs. + - **Netzwerkdiagramm mit D3.js:** Beispielhaftes Skript zur Erstellung des Netzwerkdiagramms: + +```html + + + + + Community Network + + + + + + + +``` + +Um ein Netzwerkdiagramm in D3.js mit Daten aus WordPress zu betreiben, solltest du die folgenden Schritte unternehmen, um die Datenstruktur in WordPress entsprechend aufzubauen: + +### Custom Post Types und Custom Fields +1. **Custom Post Types**: Erstelle zwei benutzerdefinierte Beitragstypen (Custom Post Types) für Communities und Personen. +2. **Custom Fields**: Verwende benutzerdefinierte Felder (Custom Fields), um zusätzliche Informationen zu speichern, wie z.B. die Verbindungen zwischen Personen und Communities. + +### Beispiel für die Datenstruktur: +#### 1. Custom Post Type für Communities +- **Name**: `community` +- **Felder**: + - `name` (Titel des Beitrags) + - `description` (Beschreibung der Community) + - `members` (Benutzerdefiniertes Feld, das eine Liste von Mitgliedern enthält, die zu dieser Community gehören. Das könnte eine Beziehung zu den Personen-Beiträgen sein.) + +#### 2. Custom Post Type für Personen +- **Name**: `person` +- **Felder**: + - `name` (Titel des Beitrags) + - `skills` (Liste von Kompetenzen) + - `communities` (Benutzerdefiniertes Feld, das eine Liste von Communities enthält, zu denen die Person gehört) + +### Einrichtung der Custom Post Types +Du kannst diese benutzerdefinierten Beitragstypen in deinem WordPress-Theme oder einem Plugin definieren. Hier ein Beispiel für die functions.php deines Themes: + +```php +function create_custom_post_types() { + // Custom Post Type für Communities + register_post_type('community', + array( + 'labels' => array( + 'name' => __('Communities'), + 'singular_name' => __('Community') + ), + 'public' => true, + 'has_archive' => true, + 'supports' => array('title', 'editor', 'custom-fields') + ) + ); + + // Custom Post Type für Personen + register_post_type('person', + array( + 'labels' => array( + 'name' => __('Persons'), + 'singular_name' => __('Person') + ), + 'public' => true, + 'has_archive' => true, + 'supports' => array('title', 'editor', 'custom-fields') + ) + ); +} +add_action('init', 'create_custom_post_types'); +``` + +### Benutzerdefinierte Felder (Custom Fields) +Verwende ein Plugin wie Advanced Custom Fields (ACF), um die benutzerdefinierten Felder zu definieren. + +#### Beispiel für die Felder: +- **Community**: + - Feldgruppe: `Community Details` + - Feldname: `description` (Beschreibung der Community) + - Feldname: `members` (Beziehung zu `person`-Beiträgen) +- **Person**: + - Feldgruppe: `Person Details` + - Feldname: `skills` (Textfeld für Kompetenzen) + - Feldname: `communities` (Beziehung zu `community`-Beiträgen) + +### Datenabruf und Darstellung +Verwende die WordPress REST API, um diese Daten abzurufen. + +#### Beispiel für den Datenabruf: +```js +async function fetchData() { + const communityResponse = await fetch('https://community.oer/wp-json/wp/v2/community'); + const personResponse = await fetch('https://community.oer/wp-json/wp/v2/person'); + + const communities = await communityResponse.json(); + const persons = await personResponse.json(); + + const nodes = [ + ...communities.map(item => ({ + id: item.id, + name: item.title.rendered, + type: 'community' + })), + ...persons.map(item => ({ + id: item.id, + name: item.title.rendered, + type: 'person' + })) + ]; + + const links = []; + communities.forEach(community => { + const members = community.acf.members || []; + members.forEach(member => { + links.push({ + source: community.id, + target: member.ID // ACF returns related post ID + }); + }); + }); + + createNetwork(nodes, links); +} +``` + + +Kommentare willkommen ...