der Link ist ja auch "bold", oder?

prinzipiell egal, Geschmackssache...
This commit is contained in:
Ludger Sicking 2025-04-14 17:02:42 +02:00
parent f6c322331f
commit 537c2dec5d

View file

@ -77,12 +77,12 @@ tags:
## Grundlagen zur Erstellung von OER
Bei der Erstellung und Nutzung von OER spielt die korrekte Angabe von Quellen eine zentrale Rolle. Ein bewährtes Hilfsmittel hierfür ist die **TULLU-V-Regel** (auch als [**TULLUBA-Regel**](https://open-educational-resources.de/oer-tullu-regel/) bekannt), die sich insbesondere für Materialien mit Creative-Commons-Lizenzen etabliert hat.
Bei der Erstellung und Nutzung von OER spielt die korrekte Angabe von Quellen eine zentrale Rolle. Ein bewährtes Hilfsmittel hierfür ist die **TULLU-V-Regel** (auch als **[TULLUBA-Regel](https://open-educational-resources.de/oer-tullu-regel/)** bekannt), die sich insbesondere für Materialien mit Creative-Commons-Lizenzen etabliert hat.
Die Regel steht für folgende Bestandteile:
- **T Titel**
Die Angabe des Werktitels ist nur bei älteren Lizenzversionen (vor CC 4.0) verpflichtend, und auch dann nur, wenn tatsächlich ein Titel genannt wird.
Die Angabe des Werktitels ist nur bei älteren Lizenzversionen (vor CC 4.0) verpflichtend, und auch dann nur, wenn tatsächlich ein Titel genannt wird.
- **U Urheber:in**
Der Name der/des Urheber:in bzw. der Profilname auf einer Plattform (z.B. Flickr, Wikimedia Commons) sollte angegeben werden. Ein Link zum Profil ist eine freundliche Ergänzung, aber rechtlich nicht zwingend erforderlich.