diff --git a/sb/content/posts/2024-10-30-Austausch-digiLL/digill_com-videokonferenz.jpg b/sb/content/posts/2024-10-30-Austausch-digiLL/digill_com-videokonferenz.jpg new file mode 100644 index 0000000..fb487af Binary files /dev/null and b/sb/content/posts/2024-10-30-Austausch-digiLL/digill_com-videokonferenz.jpg differ diff --git a/sb/content/posts/2024-10-30-Austausch-digiLL/index.md b/sb/content/posts/2024-10-30-Austausch-digiLL/index.md new file mode 100644 index 0000000..b58fc0a --- /dev/null +++ b/sb/content/posts/2024-10-30-Austausch-digiLL/index.md @@ -0,0 +1,104 @@ +--- +#commonMetadata: +'@context': https://schema.org/ +creativeWorkStatus: Published +type: LearningResource +name: Austausch mit digiLL_COM zum Thema "Community Building" +description: >- + Am 29. Oktober 2024 kamen Laura, Gina und Phillip vom FOERBICO-Team mit Joana, + Lea, Rüya und Matthias von digiLL_COM für ein Online-Treffen zusammen, um das + Thema "Community Building" im Kontext von OER (Open Educational Resources) zu + diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. +license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de +id: >- + https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/FOERBICO/src/branch/main/Blog/2024-10-30-Austausch-digiLL.md +creator: + - givenName: Gina + familyName: Buchwald-Chassée + type: Person + affiliation: + name: Comenius-Institut + id: https://ror.org/025e8aw85 + type: Organization +keywords: + - OER + - Austausch + - Vernetzung + - Community-Building + - OE_COM +inLanguage: + - de +learningResourceType: + - https://w3id.org/kim/hcrt/text +educationalLevel: + - https://w3id.org/kim/educationalLevel/level_A +datePublished: '2024-10-31' +#staticSiteGenerator: +title: Austausch mit digiLL_COM zum Thema "Community Building" +cover: + image: digill_com-videokonferenz.jpg + hiddenInSingle: false +summary: | + Am 29. Oktober 2024 kamen Laura, Gina und Phillip vom FOERBICO-Team mit Joana, + Lea, Rüya und Matthias von digiLL_COM für ein Online-Treffen zusammen, um das + Thema "Community Building" im Kontext von OER (Open Educational Resources) zu + diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. +url: austausch-mit-digill_com-zum-thema-community-building +weight: -2024103100 +--- + +Beide Projekte sind in der aktuellen Förderstrategie des Bundes OE_COM, +die die Community-Förderung in den Vordergrund rückt. + +## Ziele und Herausforderungen des Community Buildings + +Für beide Projekte, FOERBICO und digiLL_COM, ist die Einbindung verschiedener Akteur:innen +entscheidend. Während FOERBICO sich auf den Bereich der religiösen Bildung und religionsbezogene +Communities fokussiert, konzentriert sich digiLL_COM auf die Lehrkräftebildung und vernetzt verschiedene +Fachrichtungen. Trotz ihrer unterschiedlichen Ausrichtungen verfolgen beide das Ziel, OER durch eine enge +Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen und Community-Netzwerken nachhaltig in den jeweiligen +Communities zu etablieren. Wir diskutierten über unsere Beobachtungen zu OER und OEP in unseren +jeweiligen Communities und stellten fest, dass die Motivation für OEP bisher oft mit dem Engagement +einzelner „Überzeugungstäter:innen“ steht und fällt. Für langfristige Stabilität und Erweiterung bedarf +es daher Ressourcen und Unterstützung für diese und neue OER-Botschafter:innen. + +## Motivation und Einbindung der Zielgruppen + +Wie kann man Menschen langfristig zur Beteiligung an OEP motivieren? Hier waren wir uns einig, dass +eine technische Infrastruktur, die den Austausch und die Vernetzung fördert, eine grundlegende +Voraussetzung darstellt. Trotzdem bleibt die Einstiegshürde für Neulinge, sich aktiv in OEP-Projekte +einzubringen, hoch. Veranstaltungen wie die bevorstehende [OER-Werkstatt vom 10.-11.12.2024 in Bochum](https://digill.de/oer-werkstatt/) bieten daher einen wichtigen Möglichkeitsraum, um auch +OER-unerfahrene Lehrkräfte, Lehramtsstudierende oder Interessierte zusammenzubringen und erste +praktische Erfahrungen zu sammeln. + +## Herausforderungen im Hochschulkontext + +Wir haben auch darüber diskutiert, dass das offene Teilen von Materialien im Hochschulkontext nicht +immer wertgeschätzt und als zusätzliche Belastung wahrgenommen werden kann. An vielen Stellen fehlt noch +Kultur des Teilens, die nicht nur Anerkennung, sondern auch rechtliche wie finanzielle Unterstützung +bietet. In unserer Diskussion stellte sich heraus, dass es bei OER nicht nur um die Frage des Mehrwerts, +sondern auch um das Schaffen von Wert geht. Das Argument der Qualität spielt hierbei eine wichtige +Rolle. Wir diskutierten die Frage, ob es so etwas wie objektive Qualität von Bildungsmedien wirklich +gibt oder ob Lehrende vielmehr die Kompetenz entwickeln müssen, Materialien mit Blick auf ihre +Zielgruppe gut einschätzen zu können und gegebenenfalls anzupassen. + +## Technologische Unterstützung und Metadatenstandards + +Ein weiteres Thema unseres Austauschs war die Arbeit mit Versionierungen, für die das [ZOERR Tübingen](https://www.oerbw.de) +im Bereich der Nachvollziehbarkeit von Materialien bereits wichtige Vorarbeiten geleistet hat. FOERBICO +verfolgt hier einen ähnlichen Ansatz und arbeitet deshalb mit [Git](https://git.rpi-virtuell.de/Comenius-Institut/fOERbico/issues), +um eine transparente Versionshistorie zu ermöglichen. Auch die Idee, pädagogische und didaktische +Metadatenstandards weiterzuentwickeln, wurde eifrig diskutiert, da diese einen maßgeblichen Einfluss auf +die Praktikabilität und Akzeptanz von OER unter Praktiker:innen haben. Die Plattform [Wir lernen online](https://wirlernenonline.de) +zeigt hier Potenzial, indem sie den Einsatz von KI in der Metadatenarbeit prüft. + +## Fazit und Ausblick + +Das Treffen machte deutlich, dass Community Building im Bereich in unseren Projekten ein fortlaufender +Prozess ist, der sowohl technologische als auch kulturelle Veränderungen in den Communities erfordert. +Unsere vielschichtige Diskussion zu unseren Projekten FOERBICO und digiLL_COM zeigt, dass das Potenzial +von OER und OEP am besten durch Netzwerke und Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, +Multiplikator:innen, Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Studierenden entfaltet werden kann. Dabei +geht es um mehr als bloße Ressourcennutzung zur Materialerstellung: Es gilt, Communities zu fördern, +die eine Kultur des offenen Austauschs bereits nachhaltig leben oder anstreben und miteinander ins +Gespräch zu kommen! diff --git a/sb/hugo.yaml b/sb/hugo.yaml index 8d20b72..b2b7bb7 100644 --- a/sb/hugo.yaml +++ b/sb/hugo.yaml @@ -1,5 +1,6 @@ baseURL: https://oer.community/ -languageCode: de-de +defaultContentLanguage: de +languageCode: de title: oer.community theme: PaperMod @@ -21,6 +22,7 @@ menus: Pagination: disableAliases: false pagerSize: 5 + path: seite Params: ShowReadingTime: true \ No newline at end of file